DIE KLEINE ANFRAGE: Hier kann man alle kurzen Fragen loswerden,die keinen neuen Thread brauchen...
Hab mir die Idee zum Treat mal aus dem Focus Forum "ausgeliehen", so müssen wir nicht immer für jede kleine "Zwischendurchfrage" sofort ein neues Treat aufmachen.
Also:Alle die nur mal eine Frage haben,die meist schnell zu beantworten ist, können sie hier loswerden😁
Und ich fang mal direkt mit einer kurzen Frage an:
Hab das Ford Navi/Radio:
Der Centerspeaker oberhalb des Navimonitors, ist der nicht eigentlich nur für das Sony Radio vorgesehen?
Ausserdem sind es doch eigentlich sechs Lautsprecher beim Ford Radio und neun beim Sony.
Ich zähle bei mir einen Centerspeaker, zwei Boxen vorn in den Ecken des Armaturenbretts, zwei in den Vordertüren und jeweils zwei links und rechts in den Hinteren Türen macht 8+1Center = neun!Oder was ist da los???
Beste Antwort im Thema
Hab mir die Idee zum Treat mal aus dem Focus Forum "ausgeliehen", so müssen wir nicht immer für jede kleine "Zwischendurchfrage" sofort ein neues Treat aufmachen.
Also:Alle die nur mal eine Frage haben,die meist schnell zu beantworten ist, können sie hier loswerden😁
Und ich fang mal direkt mit einer kurzen Frage an:
Hab das Ford Navi/Radio:
Der Centerspeaker oberhalb des Navimonitors, ist der nicht eigentlich nur für das Sony Radio vorgesehen?
Ausserdem sind es doch eigentlich sechs Lautsprecher beim Ford Radio und neun beim Sony.
Ich zähle bei mir einen Centerspeaker, zwei Boxen vorn in den Ecken des Armaturenbretts, zwei in den Vordertüren und jeweils zwei links und rechts in den Hinteren Türen macht 8+1Center = neun!Oder was ist da los???
4387 Antworten
Auto läuft wieder, der ADAC hat Starthilfe im Rahmen der Mobilitätsgarantie gegeben. Batterie ist laut ADAC auch in Ordnung, nicht tiefenentladen, war aber eben leer. Empfehlung war Batterie langsam zu ersetzen nach >5 Jahren.
Da ich zur Zeit nur Kurzstrecke fahre überlege ich, mir einen Batteriebooster/Starthilfe zu kaufen. Habe gesehen, dass sich die meisten im Bereich von 100€ bewegen. Hättet ihr eine Empfehlung für ein Modell?
Servus.
Ich habe schon seit ca. 6 Jahren das "Dino Kraftpaket". Damals für meinen Caddy Diesel gekauft und sehr oft genutzt. Mit dem kann man alles machen, war auch in einem Vergleich Testsieger.
Sehr wichtig ist die Qualität!!! Wenn die Batterie , so wie es bei meinem Max war, komplett leer ist nach dem anschließen kurz warten. Bei der Starthilfe werden die Kabel heiß, das Powerpack warm. Bei einem Test ist so ein billig Teil in Brand geraten, das kommt dann im Motorraum nicht so gut.
Unser Kraftpaket ist im Urlaub und auf weiteren Strecken immer dabei.
Gruß Klaus
@lecksucher Danke dir, genau sowas suche ich!
Bitte.
Endlich kann ich auch Mal helfen!
Ähnliche Themen
Hallo C-Max Freunde,
ich habe einen Ford C-Max Titanium Bj. Ende 2015 mit 150 PS 2 Ltr. Diesel. Gibt esw schon Infos, ob man den neuen ÖK-Diesel HVO-100 mit diesem Motor benutzen kann. Im Internet steht nichts darüber.
Gruß
Alfred
Hi, habe heut festgestellt, dass mein rechter Xenon-Brenner den Geist aufgibt, leuchtet nur noch auf halber Leistung. Ich weiß natürlich nicht, obs wirklich der Brenner ist, würde es aber nach 8 Jahren und 190tkm als naheliegend betrachten.
Langer Rede kurzer Sinn, soweit ich weiß sind hier D3S verbaut richtig? Kann mir jemand sagen, ob man da selbst gut ran kommt oder ob man die kompletten Scheinwerfer ausbauen muss? Ich würd einfach 1 Paar Nightbreaker reinhauen, kann auch meinen Mechaniker fragen aber ich mach sowas normal lieber selbst. Eine Anleitung / Video was auch immer zum Ausbau wäre hilfreich wenn da jemand was hat???
UND JA: Mir sind die Gefahren durch Stromschläge etc. bekannt und bewusst!!!
Ist folgendes Öl für den 1.0 Ecoboost 125PS geeignet?
Ford Motoröl 5W20, Marke EcoBoost-Magnatec-Öl, Inhalt 5 l, Teilenummer 1009373.
Bei Amazon für 55 Euro
Zitat:
Ist folgendes Öl für den 1.0 Ecoboost 125PS geeignet?
Ford Motoröl 5W20, Marke EcoBoost-Magnatec-Öl, Inhalt 5 l, Teilenummer 1009373.
Bei Amazon für 55 Euro
Wenn es die VW Norm für Motoröl erfüllt die für den Motor vorgeschrieben ist ja
Schau einfach in Dein Handbuch!
Beim 2018er 1.0 Motor mit Steuerkette ist noch anderes Öl als beim alten Zahnriemen Motor erlaubt.
Keine Experimente!
Zitat:
@Wysger schrieb am 30. Juni 2024 um 18:46:33 Uhr:
Vielleicht kann jemand anderes meine Frage beantworten?
Danke vorab
Hallo Wysger,
das Öl kannst du nehmen wenn es folgende Freigabe hat: Ford WSS-M2C948-B
Gruß Gonzo_80
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 26. Juni 2024 um 14:33:42 Uhr:
Hi, habe heut festgestellt, dass mein rechter Xenon-Brenner den Geist aufgibt, leuchtet nur noch auf halber Leistung. Ich weiß natürlich nicht, obs wirklich der Brenner ist, würde es aber nach 8 Jahren und 190tkm als naheliegend betrachten.Langer Rede kurzer Sinn, soweit ich weiß sind hier D3S verbaut richtig? Kann mir jemand sagen, ob man da selbst gut ran kommt oder ob man die kompletten Scheinwerfer ausbauen muss? Ich würd einfach 1 Paar Nightbreaker reinhauen, kann auch meinen Mechaniker fragen aber ich mach sowas normal lieber selbst. Eine Anleitung / Video was auch immer zum Ausbau wäre hilfreich wenn da jemand was hat???
UND JA: Mir sind die Gefahren durch Stromschläge etc. bekannt und bewusst!!!
So, ich beantworte meine eigene Anfrage ...
Wie ihr seht, ich lebe noch, kein Stromschlag und kein Glaskolben explodiert.
Leider konnte ich wirklich keine Anleitung oder ein Video für den Einbau im GCM finden. Folglich habe ich mich einfach selbst dran gemacht.
Erste Sichtprüfung hat klar ergeben, ohne Ausbau des Scheinwerfers kommt man nicht weit. Auf einer Seite würde man vielleicht noch die Abdeckung runter bekommen aber spätestens wenn man den Brenner abstecken und abziehen will ist es vorbei, es ist schlicht das Risiko von Verletzungen oder Beschädigungen nicht wert es ohne Ausbau der Scheinwerfer zu versuchen.
Vor dem Ausbau habe ich vorsorglich den Stecker vom Scheinwerfer abgezogen und das Fahrzeug bzw. die Scheinwerfer lange genug (min. 1 h bei den aktuellen Temperaturen) abkühlen lassen. Durch das Abziehen der Stecker vorab ist das Risiko von Stromschlägen quasi 0, beim Abziehen selbst sollte man natürlich drauf achten, dass die Zündung aus ist und sicherstellen, dass die Scheinwerfer nicht angehen > ev. durch eine Nachleuchtfunktion oder ähliches.
Der Ausbau der Scheinwerfer ist an sich nicht schwer, die werden genau von 2 Schrauben gehalten und sind ansonsten wirklich eine komplette Einheit wo man auch an sich keine Angst haben muss irgend etwas zu verstellen usw. Das eigentliche Problem ist es einerseits, den Scheinwerfer nach dem lösen der Schrauben aus der Karosserie / Motorraum herauszu bekommen und andererseits (und das ist noch viel blöder) ihn dort wieder hineinzubekommen!
Beim Ausbau habe ich den Scheinwerfer oben einfach mit sanfter Gewalt rausgedrückt, danach konnte ich ihn unten nach hinten weg rausziehen und fertig.
Dann kann man hinten die Abdeckunen abschrauben. Dann dicke Gummihandschuhe anziehen (wegen Schmutz und Schutz vor Glassplittern) und vorsichtig die Verriegelung des Brenners durch drehen öffnen und den Brenner rausziehen. Der sitzt relativ stramm in der Halterung und da die gesamte Konstruktion ja beweglich und relativ filigran ist, sollte man da vorsichtig arbeiten und nicht wie ein Berserker anziehen. Ich hab mich erst nicht getraut und dachte ich hab was vergessen aber man muss einfach langsam etwas hin under her wackeln und ziehen dann kommt der Brenner raus. Dabei muss man drauf achten, dass man nicht irgendwo dagegen stößt. Ist er raus, kann man den Stecker abziehen. Ich wollte das erst vor dem Ausbau machen, ist aber nachher viel einfacher, das Kabel ist lange genug.
Beim Einbau des neuen Brenners zuerst das Kabel anstecken und dann VORSICHTIG den Brenner "einfädeln" und in die Halterung drücken. Dabei auch ganz behutsam vorgehen damit der neue Brenner nicht beschädigt wird. Achtet auch drauf, dass das Kabel wieder genau so liegt wie zuvor, damit es später keine Probleme mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung bzw. dem Kurvenlicht etc. gibt.
Ich habe bei der Gelegenheit auch gleich die Blinker Lampen getauscht, an die kommt man nämlich sonst auch nicht dran.
Der Einbau der Scheinwerfer war eine Tortur im Vergleich zum Rest. Ich hatte ein Video vom Focus gefunden, da wurde empfohlen in der Mitte die Plastikverkleidung oberhalb des Kühlergrills zu lösen damit man dort etwas mehr Platz hat. Beim Focus ist das aber nur eine Schraube und dann kann man diesen ganzen Plastikteil gut 2-3 cm hochdrücken, beim GCM habe ich 3 oder 4 schrauben gelöst und konnte dort überhaupt nix bewegen, das Problem ist nicht das Plastik innen (unter der Motorhaube) sondern die Frontschürze die ja den Scheinwerfer ein wenig "umschließt" und zwar unten UND oben. Also eigentlich müsste man den Scheinwerfer von innen nach außen in die Aussparungen im Kotflügel und der Frontschürze schieben aber dazu müsste man das halbe Auto zerlegen.
Ich habe dann oben die Kunststoffabdeckung (mit den Luft- ein oder auslässen?) gelöst, das ist nur eine Schraube pro Seite, dann kann man diesen Teil etwas wegdrücken und dann ist es ein Geduldsspiel... zuerst den Scheinwerfer im Motorraum ausrichten, dann vorsichtig vorne einfädeln aber etwas schärg hinausschieben und versuchen ihn oben an der Abdeckung vorbei reinzuquetschen. Das ist brutal fummelig und oft hat sich der ganze Scheinwerfer dann irgendwo verkantet und ich muste neu beginnen.
Die vordere Montagelasche durch die der Scheinwerfer festgeschraubt wird hat unten eine Nase, diese Nase passt genau in eine vorgesehen Aussparung am Gegenstück, erst wenn das passt, sitzt der Scheinwerfer an der richtigen Stelle, da muss man aufpassen. Oben liegt er frei auf und man kann ein wenig hin und her schieben und drücken bis er wirklich auf ganzer Länge sauber sitzt. Am besten macht man sich VOR DEM AUSBAU ein Foto von beiden Seiten um zu sehen, ob er Scheinwerfer wieder an der korrekten Stelle sitzt. Ich musste 2-3 mal nacharbeiten bis die Abstände zur Motorhaube wieder gepasst haben aber es hat irgendwann geklappt.
Ach ja, nicht vergessen die Stecker wieder dran machen ;-)
Insgesamt keine allzu schwere Aufgabe, wenn man sich 1-2 h Zeit nimmt, kann man das problemlos selbst machen. Es muss danach auch nix neu eingestellt werden, es sind keine Fehlermeldungen oder sonstiges aufgetreten. Die neuen Brenner funktionieren tadellos, Leuchtweitenregulierung und Kurvenlicht ebenfalls.
LG
Hallo thenighstalker!
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Ich hab das vor 3 Jahren mal gemacht, die Hälfte schon wieder vergessen.
War ein Gefummel wie schön von Dir beschrieben.Ich habe damals die Stecker von den Scheinwerfern nicht ab bekommen.
Welche Eindrücke hast Du von den Night Breaker Brennern ?
Etwas weißer & deutlich heller würde ich sie beschreiben.
Bei angehobener Leuchtweite auf der Autobahn reicht das Abblendlicht etwas weiter.
Interessiert vielleicht den Einen oder Anderen hier im Forum.
Zitat:
@EBpaps schrieb am 1. Juli 2024 um 14:08:54 Uhr:
Hallo thenighstalker!Danke für die ausführliche Beschreibung.
Ich hab das vor 3 Jahren mal gemacht, die Hälfte schon wieder vergessen.
War ein Gefummel wie schön von Dir beschrieben.Ich habe damals die Stecker von den Scheinwerfern nicht ab bekommen.Welche Eindrücke hast Du von den Night Breaker Brennern ?
Etwas weißer & deutlich heller würde ich sie beschreiben.
Bei angehobener Leuchtweite auf der Autobahn reicht das Abblendlicht etwas weiter.
Interessiert vielleicht den Einen oder Anderen hier im Forum.
Ja die Stecker waren Anfangs etwas schwergängig, jedenfalls auf der Beifahrerseite. Ich hatte erst keine Ahnung wie die Verriegelung funktioniert aber das hab ich zum Glück im Internet gefunden. Im eingebauten Zustand ist es aber mit normalem Werkzeug nicht ganz einfach. Das ist im prinzip ein Schieber wo man einfach mit einem Flachkopf Schraubendreher ansetzt und dann vom Scheinwerfer weg den Schieber auf drückt und gleichzeitig den Stecker abzieht. Auf der Beifahrerseite kommt man aber nur aus einem recht flachen Winkel da dran und kann nur schwer Kraft ausüben, wenn das dann alles durch Dreck usw. verklebt ist, kann das mühsam werden. Vorher mit einem Tuch abwischen hilf sicher, ev. mit etwas Seifenwasser abwaschen aber nicht tränken (wegen Strom und so) könnte helfen.
Man kann die Stecker auch nach dem Ausbau abziehen, ist natürlich einfacher, ich wollte es vorher machen damit ich dort wirklich Spannungsfrei bin, während ich an den Scheinwerfern arbeite.
Zur Leistung kann ich leider noch nichts sagen, habs sie erst am Samstag eingebaut und bin bisher noch nicht in der Nacht gefahren. In der Tiefgarage erkennt man es nicht wirklich weil da ja auch Beleuchtet ist. Sobald ich das erste mal nachts unterwegs war, werde ich meine Eindrücke posten. Ich bin ehrlich gesagt sehr gespannt. Die alten haben über die Jahre spürbar nachgelassen.
Mir ist aufgefallen, dass der Lüfter, seitdem das Auto weniger gefahren wird, immer wieder anspringt, so auch heute, auch kurz nach dem starten. Woran kann es liegen? Auch während der Fahrt oder bei Stillstand springt der Lüfter immer wieder kurzzeitig an.