Die Kfz-Steuer wird 2009 von Hubraum auf CO2-Ausstoß umgestellt

Hallo Leute habe soeben in der Bild den Artikel gefunden das der Steuerbeitrag ab 2009 über CO²-Ausstoß berechnet wird und so wie es ausschaut wird es wohl so wirklich kommen.
 
Man oh man ich Ahne schlechtes über mein Diesel 2.0 DTI Baujahr 06/98  ich weiß garnicht sorecht wieviel meine so raus pustet vielleicht steht ja was in meinem AU Bericht was (müsste ja).....naja was haltet Ihr davon, eure Meinung, Anregungen und wie man da sich rausschleichen kann etc.
 
Erst Tempolimit 130, dann Co²-Ausstoß, Partikelfilter und und...... Umwelt Umwelt Umwelt.... ich frage mich nur was da plötzlich mit der Politik los ist auf einmal gibts nichts wichtigeres als das....wo waren die denn von paar Jahren da hat man nur geredet und jetzt kommt alles auf einen Schlag ne, ne, ne habe ich da was verpasst oder haben die die Politiker jetzt Blut geleckt das man da den Autofahrer supertoll ohne Probleme das Geld aus der Tasche ziehen kann?
 
Wir müssen als Bürger was dagegen tun so kann das nicht weiter gehen...Deutschland orientiert sich immer mehr nach Europa und nimmt sich komischerweise nur die krassesten Beispiele als Vorbild (aktuell TÜV und Geldbußen werden ab 2008 50 -100 %  teurer) von Fall zu Fall.
 
 
 
Bitte Ihr seit dran.....
 
 
Gruß
sanchopancho28

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist die KFZ Steuer ja nicht so ein großes Problem. Die absolut dreiste Abzocke findet ja beim Benzin statt. Ohne Steuern würde der Liter weit unter nem € kosten. Da hat man den Nettobetrag, auf den zahlt man Mineralölsteuer, und auf den errechneten Preis zahlt man dann nochmal Mwst. Das heißt, man zahlt hier eine Steuer auf eine Steuer. Das finde ich is sowas müsste ein Fall für das Verfassungsgericht sein, denn es heißt nun mal 19 %, aber wenn man das ausrechnet den Mwst-Anteil und den Nettobetrag, dann kommt man ja auf ca 50 bis 60 %😕. Wir werden eben abgezockt bis zum letzten €. 

371 weitere Antworten
371 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Vor ein paar Monaten wurde veröffentlicht, daß in der Richtlinie diese Strafsteuer pro Gramm CO2 einmalig bei Zulassung vom HERSTELLER und nicht jährlich vom Halter zu entrichten ist.

Wenn es nicht so traurig wäre, würde man sich über so viel Dummheit totlachen.

(Nur, um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich meine natürlich die Politiker.)

dank euro 1 binn ich ja glücklicher weise net davon betroffen (go, clio, go)

mfg

martin

Zitat:

Original geschrieben von Verdammtnochmal


Ich weiß nur das ich dann klagen werde.

Das ist wohl auch der einzige Weg, eine klare Linie in diese Konfusion hineinzubekommen...

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Richtig so ! :-)
Audi Q7 4.2 FSI quattro
(Schadstoffklasse 4, 4163 ccm Hubraum, CO2 326g/km)
Kfz-Steuer derzeit: 283 Euro.
Zum 1.1.2011 Zuschlag zur Kfz-Steuer von 1,25 Euro je 100 ccm (52,04 Euro mehr).
Bei Erstzulassung ab 2009 fallen 847,60 Euro CO2-Steuer an

Falsch !
Golf GT 1.4 TSI
(Schadstoffklasse 4, 1390 ccm Hubraum, CO2 173 g/km)
Kfz-Steuer heute: 94 Euro/ Jahr.
Ab 2011 plus Hubraum-Zuschlag von 17,38 Euro.
Bei Erstzulassung ab 2009 fallen 449,80 Euro CO2-Steuer an.

Falsch !
Opel Astra 1.4 Twinport Edition
(Schadstoffklasse 4, 1364 ccm Hubraum, CO2 146g/km)
Kfz-Steuer heute: 94 Euro jährlich.
Ab 2011 plus Hubraum-Zuschlag von 17,05 Euro.
Bei Erstzulassung ab 2009 fallen 262,80 Euro CO2-Steuer an.

Greez😁

Ähnliche Themen

So seltsam wie es klingen mag, ich betrachte dieses ganze Vorhaben mit der Kfz-Steuerreform für Neuzulassungen als Lobby bzw. Umsatzkurbel 2008 für die Autoindustrie. Es wird in der 2. Jahreshälfte nochmal einen, zumindest für heutige Verhältnisse, Kaufrausch bei den Autohändlern geben, weil sich zahlreiche Privatkäufer noch die niedrige Steuer sichern wollen. Wenn man sich das Beispiel mit dem Q7 anguckt, das sind € 600 Steuerersparnis pro Jahr bei Kauf bis 31.12.08. Tja, und 2009 ist dann ein neues Jahr, da wird es dann wieder andere "Kaufanreize" geben.

Also ab zum FAH und dort 10 Q7 bestellen anmelden und in 2009 als Tageszulassung verkaufen, sollte die Steuer wirklich so eintreten werden dieses wohl alle Händler machen und eine halbe Jahresproduktion als Tageszulassungen 31.12.2008 an dem Mann/ Frau bringen.

Moin,

aha ... WER iss das denn ?! Den kennt keiner ... *fg* Ich arbeite im GLEICHEN Fachgebiet wie der Herr (Peptid- und Proteinsynthese) und habe von dem Herren bislang nichts gehört *Fg* Die einzigen die ich kenne ... sind diejenigen mit denen er zusammengearbeitet hat.

Und *fg* In den USA ist es auch kein Ding ... 30.000 Wissenschaftler zu finden ... welche die Evolutionstheorie VERNEINEN *Fg* Vermutlich die gleichen ... die auf dieser Liste stehen 😁

Man kann natürlich nur das glauben, was einem persönlich gefällt ... aber *lach* deshalb muss das ganze nicht sonderlich schlau und vorallem richtig sein. Unter den ERNSTZUNEHMENDEN Wissenschaftlern ... die auch einen ENTSPRECHENDEN Einblick in die Materie aufweisen ... zweifelt kaum jemand daran, dass es an der Stelle ein PROBLEM gibt. Wie die Ausprägung schlussendlich aussieht ... DAS kann keiner Wissen. Niemand ist ein Prophet.

Zur Steuergeschichte ... BISLANG nur eine Diskussion und ein Positionspapier ... keinerlei Gesetz oder Gesetzesvorlage ... und solange der Mist gegen das Grundgesetz verstösst ... müssen wir uns keine akuten Sorgen machen. Erstmal ABWARTEN was schlussendlich von der Idee ÜBER bleibt. Die KFZ-Steuer sollte in den letzten 10 Jahren ich glaube 10 mal umgebaut werden ... dennoch werden unsere Autos nach wie vor von einem Gesetz von (ich meine 1991) besteuert ... so schnell schießen die Politiker nicht, auch wenn jeder gerne mal in die Kamera lächelt 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von hirsetier



Wir leben in einem PlemPlem-Land. Mehr kann ich dazu nicht mehr sagen.....🙄😠
Wenigstens zeigt sich mittlerweile zunehmender Widerstand aus ernstzunehmender Richtung. Mal sehen, ob es reicht die bedrohlichen Aussichten für Deutschland noch irgendwie in vernünftige Bahnen zu lenken.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Audi Q7 4.2 FSI quattro
(Schadstoffklasse 4, 4163 ccm Hubraum, CO2 326g/km)
Kfz-Steuer derzeit: 283 Euro.
Zum 1.1.2011 Zuschlag zur Kfz-Steuer von 1,25 Euro je 100 ccm (52,04 Euro mehr).
Bei Erstzulassung ab 2009 fallen 847,60 Euro CO2-Steuer an

Golf GT 1.4 TSI
(Schadstoffklasse 4, 1390 ccm Hubraum, CO2 173 g/km)
Kfz-Steuer heute: 94 Euro/ Jahr.
Ab 2011 plus Hubraum-Zuschlag von 17,38 Euro.
Bei Erstzulassung ab 2009 fallen 449,80 Euro CO2-Steuer an.

Opel Astra 1.4 Twinport Edition
(Schadstoffklasse 4, 1364 ccm Hubraum, CO2 146g/km)
Kfz-Steuer heute: 94 Euro jährlich.
Ab 2011 plus Hubraum-Zuschlag von 17,05 Euro.
Bei Erstzulassung ab 2009 fallen 262,80 Euro CO2-Steuer an.

Nimmt man das derzeitige Papier als Grundlage, müßte auch bei EURO4 Fahrzeugen, die nach 01.01.2009 zugelassen werden, die 1,25€/100ccm Strafsteuer fällig werden, oder?

Aber, wie gesagt, wegen Steuergerechtigkeit wirds so nie kommen können, da EURO4 Fahrzeuge unterschiedlich besteuert werden würden, was total sachfremd ist.

Das ist eh kein Beitrag zum Umweltschutz sondern nur eine weitere Steuerabzocke. Schließlich muß der Lebensstandart der neuen Fürsten in Berlin ja finanziert werden. Aber mit diesem Volk von Bekloppten kann man es ja machen.🙄

Zitat:

Original geschrieben von hirsetier



Zitat:

Nimmt man das derzeitige Papier als Grundlage, müßte auch bei EURO4 Fahrzeugen, die nach 01.01.2009 zugelassen werden, die 1,25€/100ccm Strafsteuer fällig werden, oder?

Aber, wie gesagt, wegen Steuergerechtigkeit wirds so nie kommen können, da EURO4 Fahrzeuge unterschiedlich besteuert werden würden, was total sachfremd ist.

Soweit ich nun das vertrauliche Eckpunkte Papier welches der BILD vorliegen soll verstanden habe gilt für ERSTMALS zugelassene Kraftfahrzeuge ab 1.1.2009 keine Besteuerung nach EURO mehr

GEPLANT IST:
Ab dem 1. Januar 2009 zugelassene Neufahrzeuge, egal ob Benziner oder Diesel, werden nicht mehr nach Hubraum sondern nach Kohlendioxid-Ausstoß (CO2) besteuert. Das trifft künftig auch auf schon jetzt zugelassene besonders schadstoffarme Fahrzeuge zu (z. B. VW Polo Blue Motion). Stichtag ist dabei Erstzulassung ab 23. August 2007 (Meseberger Beschluss zur Einführung der CO2-Steuer).
DABEI GILT:
Fahrzeuge, die weniger als 95 Gramm CO2 je Kilometer produzieren, bleiben bis 2013 steuerbefreit. In diese Kategorie fallen bisher nur ganz wenige Autos (z. B. auch Smart CDi).
Besitzer von Fahrzeugen mit einem CO2-Ausstoß über 95 bis zu 110 g/ km zahlen ab 2013 pro Gramm 1,80 Euro.
Besitzer von Fahrzeugen mit einem CO2-Wert über 110 bis 160 gr/km zahlen ebenfalls 1,80 Euro pro Gramm, das aber bereits ab 2009!
Besitzer von Fahrzeugen, die mehr als 160 Gramm CO2 in die Luft blasen, zahlen ab 2009 sogar 2,60 Euro pro Gramm CO2.
 

Das Bundesfinanzministerium hat auf Ihrer Internetseite folgende Meldung herausgegeben:

Gerechtes Modell zur Umstellung der Kfz-Steuer

Keine größere Belastung für ältere Autos

Im Dezember letzten Jahres hat die Bundesregierung die Eckpunkte zur Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer [Glossar] beschlossen. Ziel ist es, die Kfz-Steuer [Glossar] an den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids zu koppeln. Nun geht es an die differenzierte Ausgestaltung einer entsprechenden Gesetzesvorlage. Vier Modelle sind derzeit in der Diskussion.

BMF-Modell wahrt die Balance
Das Modell des Bundesfinanzministeriums will Fahrzeuge, die vor dem 31.12.2008 zugelassen wurden, wie bisher besteuern und sieht auch keine Erhöhung der hubraumbezogenen Steuersätze vor.

Lediglich Fahrzeuge, die ab dem 01.01.2009 erstmals zugelassen werden, sollen nach einem neuen System versteuert werden:

Neben einem hubraumbezogenen Sockelbetrag und einem hubraumbezogenen Energiesteuerausgleich für Diesel-PKW kommt auch die Höhe des CO2-Austoßes zum Tragen.
Der CO2-Tarif soll durchgehend linear gestaltet sein.
Darüber hinaus ist ein CO2-Freibetrag ebenso vorgesehen wie befristete Steuerbefreiungen für Euro-5-Fahrzeuge (Otto-Motoren) bzw. Euro-5 und Euro-6-Fahrzeuge (Diesel-Motoren).
Vorteile dieses Modells: Die Halter von älteren Pkw müssen keine höheren Kfz-Steuern zahlen. Schließlich will man nicht gerade jene finanziell belasten, die sich kein neues Auto leisten können. Stattdessen sollen mit der Einführung eines hubraumbezogenen Sockelbetrages Fahrer besonders leistungsstarker Fahrzeuge stärker belastet werden.

Durch die Berücksichtigung der Hubraumgröße ist die CO2-Komponente bei der Berechnung der neuen KFZ-Steuer ab 2009 weniger ausgeprägt. Der BMF-Vorschlag wahrt jedoch bewusst die Balance zwischen sozialer Ausgewogenheit und ökologischer Notwendigkeit.

Quelle Bundesministerium der Finanzen

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Das Bundesfinanzministerium hat auf Ihrer Internetseite folgende Meldung herausgegeben:

Gerechtes Modell zur Umstellung der Kfz-Steuer

Keine größere Belastung für ältere Autos

Im Dezember letzten Jahres hat die Bundesregierung die Eckpunkte zur Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer [Glossar] beschlossen. Ziel ist es, die Kfz-Steuer [Glossar] an den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids zu koppeln. Nun geht es an die differenzierte Ausgestaltung einer entsprechenden Gesetzesvorlage. Vier Modelle sind derzeit in der Diskussion.

BMF-Modell wahrt die Balance
Das Modell des Bundesfinanzministeriums will Fahrzeuge, die vor dem 31.12.2008 zugelassen wurden, wie bisher besteuern und sieht auch keine Erhöhung der hubraumbezogenen Steuersätze vor.

Lediglich Fahrzeuge, die ab dem 01.01.2009 erstmals zugelassen werden, sollen nach einem neuen System versteuert werden:

Neben einem hubraumbezogenen Sockelbetrag und einem hubraumbezogenen Energiesteuerausgleich für Diesel-PKW kommt auch die Höhe des CO2-Austoßes zum Tragen.
Der CO2-Tarif soll durchgehend linear gestaltet sein.
Darüber hinaus ist ein CO2-Freibetrag ebenso vorgesehen wie befristete Steuerbefreiungen für Euro-5-Fahrzeuge (Otto-Motoren) bzw. Euro-5 und Euro-6-Fahrzeuge (Diesel-Motoren).
Vorteile dieses Modells: Die Halter von älteren Pkw müssen keine höheren Kfz-Steuern zahlen. Schließlich will man nicht gerade jene finanziell belasten, die sich kein neues Auto leisten können. Stattdessen sollen mit der Einführung eines hubraumbezogenen Sockelbetrages Fahrer besonders leistungsstarker Fahrzeuge stärker belastet werden.

Durch die Berücksichtigung der Hubraumgröße ist die CO2-Komponente bei der Berechnung der neuen KFZ-Steuer ab 2009 weniger ausgeprägt. Der BMF-Vorschlag wahrt jedoch bewusst die Balance zwischen sozialer Ausgewogenheit und ökologischer Notwendigkeit.

Quelle Bundesministerium der Finanzen

ich glaub es geht zum teil auch darum, das sich leute verarscht fühlen, die jetzt schon ein umweltfreundliches auto mit wenig co2 ausstoß kaufen, aber dann die teurere steuer nach hubraum abdrücken müssen....

den realen co2 ausstoß eines Wagens kann man eh nur an der zapfsäule besteuern... aber da würden dann ja auch wieder einige herrschaften rumkrähen...

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Das ist eh kein Beitrag zum Umweltschutz sondern nur eine weitere Steuerabzocke. Schließlich muß der Lebensstandart der neuen Fürsten in Berlin ja finanziert werden. Aber mit diesem Volk von Bekloppten kann man es ja machen.🙄

Da stimme ich dir voll zu , dazu passend der heutige Kommentar in der Thüringer Allgemeinen von Thomas Rothbart :

" Die Idee mit dem Klimaaufschlag für Raser, Spritfresser und CO2-Sünder ist gar nicht so schlecht. Wäre da nicht schon die Öko-Steuer.
Der mit der Umstellung auf die schadstoffabhängige KfZ-Steuer fällige Zuschlag für vor 2009 zugelassene Fahrzeuge ist nichts anderes als eine verkappte Steuererhöhung.
Zumal ab 2011 auch Autos betroffen wären, die selbst die im Moment strengsten Klimaauflagen erfüllen.
Eine solche Regelung würde einmal mehr jene treffen, die sich am wenigsten wehren können: Pendler mit geringem Einkommen, die auf ihr Auto angewiesen sind, sich aber keine Hightech-Limousinen leisten können.
Manche von ihnen stottern gerade noch jenen bisher als klimaschonend eingestuften Kleinwagen ab, dessen Anschaffung ihnen mit Steuervorteilen schmackhaft gemacht worden ist. Vertrauen in Politik oder gar Verständnis für die Erfordernisse des Umweltschutzes kann da nicht aufkommen.
Der Umstellung auf eine schadstoffbezogene KfZ-Steuer muß das keinen Abbruch tun. Es wäre nicht das erste Mal, dass für neue Autos eine andere Regelung gilt als für alte und die Änderung mit einem Bonus gefördert wird. Das allerdings bringt keine Mehreinnahmen. Und auf die hatten es Steinbrücks Beamte wohl vor allem abgesehen.
Noch sind es, sagt zumindest das Finanzministerium nach der ersten öffentlichen Empörung, nur erste Entwürfe. Sie sollten am besten gleich im Reißwolf landen."

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


ich glaub es geht zum teil auch darum, das sich leute verarscht fühlen, die jetzt schon ein umweltfreundliches auto mit wenig co2 ausstoß kaufen, aber dann die teurere steuer nach hubraum abdrücken müssen....
den realen co2 ausstoß eines Wagens kann man eh nur an der zapfsäule besteuern... aber da würden dann ja auch wieder einige herrschaften rumkrähen...

Die einzig logische Lösung wäre eine Abschaffung der KFZ Steuer Keine CO² Steuer und Umlegung der Steuer auf den Kraftstoff, nur so wäre eine Umweltgerechte Lösung möglich, denn:

Wer viel fährt imitiert viel CO²
Wer ein Verbrauchsarmes Auto fährt wird belohnt
Wer schnell fährt wird bestaft und wer langsam fährt belohnt dies dient der Umwelt.
Wer sich zb einen Hummer leistet und damit 1000 km im Jahr fährt imitiert weniger CO² als ein VW Golf welcher 15000km fährt aber  in der CO² Steuer günstiger ist.

Fazit die einzig logische,gerechte und einfachste Lösung lautet Steuer anhand des realen Kraftstoffverbrauchs und das geht nur an der Zapfsäule.

Der Politiker merkt sich: EIN AUTO WELCHES NICHT FÄHRT IMITIERT VON SICH AUS  GAR KEIN CO²

Interessant sind auch die CO2 Steuern im Ausland, einmalige Abgaben in Höhe von 10000 bis 50000 € (z.B. für den Porsche Cayenne) oder jährliche Steuerabgaben bis 5000 € sind da keine Seltenheit.

So sollte es auch in Deutschland sein, das ist aber wegen unserer Premiumwirtschaft unmöglich.

Also eine kleine Überlegung meinerseits (Grenzen für Diesel je 20 Gramm niedriger):

Bis 100 Gramm steuerfrei.

Von 100 bis 150 Gramm 2 € pro Gramm.
101 Gramm = 2 €, 150 Gramm = 100 €

Smart Fortwo MHD 6 €
Daihatsu Cuore 8 €
Smart Fortwo CDI 16 €
VW Golf 1.4 TSI 98 €
Golf Blue Motion 70 €

Ab 150 Gramm, bis 200 Gramm 4 € pro Gramm.
151 Gramm = 104 €, 200 Gramm = 300 €

Golf GTI 252 €
Golf Plus 2.0 TDI 276 €
Daihatsu Terios 4 WD 264 €

Von 200 bis 250 Gramm je 6 € pro Gramm.
201 Gramm = 306 €, 250 Gramm = 600 €

VW T5 Diesel 414 €

Dann 8 € je Gramm:
251 Gramm = 608 €, 300 Gramm = 1000 €

Golf R32 640 €
VW T5 2.0 606 €

301 Gramm = 1010 €, 350 Gramm = 1500 €

Porsche Cayenne V6 1100 €

351 Gramm = 1512 €, 400 Gramm = 2100 €

Touareg V10 TDI 1536 €
Cayenne GTS 1632 €

401 Gramm = 2114 €, 450 Gramm = 2800 €

451 Gramm = 2816 €, 500 Gramm = 3600 €

501 Gramm = 3618 €...

Hummer H2 3816 €

Das fände ich einigermaßen gerecht, abgesehen davon, dass die Hersteller den CO2 Ausstoß ihrer Modelle teilweise deutlich zu niedrig ansetzen.

Für Familien könnte man Steuererleichterungen einführen, zumindest wenn sie nicht "reich" sind.
Denn mehr als 400 € z.B. für einen VW T5 sind schon eine Menge, und in einen Cuore passt eine Familie mit 4 Kindern eben nicht.

Man könnte die Grenzen alle paar Jahre um 10 % herabsetzen, damit die Hersteller gezwungen sind umso sparsamere Autos zu bauen.

Aber so wird es ja definitiv nicht kommen, und ich zahle ab 2011 80 € für mein sparsames Auto mit echten 111 Gramm CO2 - gemessen an meinem Gasfuß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen