Die Heizung im Ford Galaxy ist nicht alltagstauglich

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo ins Forum,

ich habe im Forum einige Beiträge gelesen, in denen es darum ging, ob die Heizung im Galaxy eventuell defekt sei. NEIN, die Heizung ist NICHT kaputt. Die Heizung ist vielmehr eine Fehlkonstruktion.

Das ist mir von der Werkstatt bestätigt worden, leider könne man da nichts machen.

Ich fahre einen Galaxy Titanium mit Dreizonenklimaanlage. Der Winter war der reine Horror. Die mittlere und hintere Sitzreihe ließ sich nicht wärmen.
Meine Frau sitzt eingemummt wie ein Landser im Winterfeldzug selbst in der 2. Reihe (mein Sohn sitzt gerne vorne und hört iPod).

Zweimal war ich wegen dieses Problems in der Fachwerkstatt. Das erste Mal hat die Werkstatt in der Fordzentrale angerufen, weil sie das Problem nicht lösen konnten. Allgemeine Ratlosigkeit.

Also einen 2. Termin ausgemacht zum Lüftungsrohre ausblasen/reinigen.
Am ausgemachten Termin hat mich dann der Meister auf die Seite gebeten und mir eine zwischenzeitliche Antwort aus der Fordzentrale in Köln durchgegeben: "Der Kunde hat wohl früher ein älteres Galaxy-Modell gefahren. Das läßt sich nicht vergleichen".(!!!?)

Also hier die Fakten:
Für die vorderen Sitze lassen sich kalt und warm alle Einstellungen regeln, links und rechts getrennt (Pasagiere 1. Klasse).

Ab der mittleren Sitzreihe kommt nur noch kalte Luft (Regelung über die Dreizonenklimananlage vorne). Für die mittlere Reihe gibt es allerdings noch eine winzige Heizungsöffnung seitlich in Bauchhöhe, die über die Vordersitzregelung gesteuert wird.
Will man, dass aus dieser Öffnung wenigstens ein klein wenig warme Luft den Frost auf den mittleren Sitzen bekämpft, muss man die hintere Klimaanlage und Lüftung komplett ausstellen (sonst kommt kalte Luft dazu) und die Lüftung für vorne auf ganz heiß und voll stellen. Damit man das dann vorne aushält, macht man am besten alle Klappen zu. Das Armaturenbrett glüht dann zwar von innen nach einer Weile, aber an den mittleren Sitzen kommt dann ein lauwarmes Lüftchen an (Passagiere 3. Klasse).

Eventuelle Passagiere in der 3. Reihe sind im Winter chancenlos. Die sitzen entweder in einem eiskalten Luftstrahl oder warten auf die Abwärme von vorne (hier fällt mir keine Klasse mehr ein, dass ist eher offener Vollzug).

Hallo? Was?
Welchen Meisteringenieur hat denn bitte Ford auf dieses Auto losgelassen? Entweder hat da jemand was gegen Familien oder die Heizung wurde in einem Ingenieursbüro in Äquatornähe entwickelt.

Ich bereue zutiefst, daß ich mir dieses Auto gekauft habe. Es war der dritte und letzte Galaxy, den ich fahre.

Ford wiegelt ab und läßt die Käufer im regen stehen. Nachbesserung ist wohl viel zu teuer. Hier wird "eiskalt" ausgesessen nach dem Motto: Na dann ändern wir das halt im nächsten Modell wieder.

Echt super, Ford.

Grüße von einem enttäuschten Galaxyfahrer

Beste Antwort im Thema

Also lasst uns doch sachlich bleiben!

@Fortie50
Wenn du nach 500 km wirklich die beschriebenen Verhältnisse hast, dann MUSS ein Defekt vorliegen. Mein S-Max (ist natürlich etwas kleiner als der Galaxy, aber soviel auch wieder nicht um es nicht vergleichen zu können) heizt selbst nach 10-15 Minuten Stadtfahrt vorne unerträglich warm, auch von hinten hatte ich noch nie Beschwerden. Ja, könnte besser sein und schneller gehen, aber weit davon entfernt, mich beschweren zu müsse. ERGO: bei dir stimmt etwas nicht (eh, ich meine bei deinem Auto).
Wechsle mal den Händler!
Detto Klimaanlage: habe das PanoDach (mit Solarreflect), und selbst im Sommer nach einem Tag am schattenlosen Strandparkplatz in Südfrankreich hatten wir nach wenigen Minuten angenehme Verhältnisse. Ich muss nach einiger Zeit meistens die Kühlung reduzieren, da die Kinder von hinten jammern, dass ihnen zu kalt wird.
Unsere dritte Sitzreihe verwenden nur gelegentlich für kurze Strecken, kann hier nicht wirklich sagen, ob es da Probleme gibt. Beschwehrt hat sich noch niemand.

Und von wegen Ford-Brille: Ich glaube durchaus kritisch zu sein und habe schon in diesem und anderen Foren oft genug auf Unzulänglichkeiten dieses Fahrzeugtyps hingewiesen. Klimaseitig hatte ich jedoch noch nie Grund zur Beschwerde. Ich halte allerdings nichts von sinnlosem Gezetere gegen Ford und die Händler. Auch wenn es berechtigt sein mag - es führt zu nichts. Das Forum ist dazu da, um uns gegenseitig mit konstruktiven Tips zu helfen. Und die Werkstätten könnten da auch noch einiges lernen.

In diesem Sinne - bald wird's wärmer!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Danke für die Info.

Das habe ich mir eben mal angeschaut. Stimmt, da sind flache Auslasstrichter.

Nun haben wir aber meistens sowieso die Heizung vorne auf unten oder Mitte/unten stehen. Ob die Luft nun aus den Trichtern kommt oder ganz von vorne unten nach hinten strömt, haben wir wohl noch nicht unterscheiden können.

Aber "angenehme Wärme" kann ich leider nicht bestätigen.

Grüsse
Fortie

Ja, ist bei mir leider auch so.
Das war bei dem alten VW Galaxy ja auch richtig gelöst gewesen. Der hatte nämlich für hinten extra einen Wärmetauscher mit Lüfter, welcher die hinteren Pasagiere einfach selbst einschalten konnten.
Aber, wie schon mal gepostet, einfach weggespart.
Sowas kauft man sich bestimmmt kein 2tes mal.
gruß Don

Elektrischer Zuheizer: Ja stimmt! Beim Mondeo Mk3 waren glaub ich die Glühstifte drin... Hab'sch verwechselt.
Kraftstoffbetriebene Zuheizer gibts sehr wohl. Wenn nicht, wieso sollten die in der Anleitung beschrieben sein, im Fahrzeugmenü auftauchen und schaltbar sein und wieso sollten dann zuguterletzt hier im Forum immer wieder Fragen auftauchen ala' "Wie rüste ich meinen Zuheizer zur Standheizung auf?"
Naja, is egal.
Zurück zum Thema...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von churfuerst


Elektrischer Zuheizer: Ja stimmt! Beim Mondeo Mk3 waren glaub ich die Glühstifte drin... Hab'sch verwechselt.
Kraftstoffbetriebene Zuheizer gibts sehr wohl. Wenn nicht, wieso sollten die in der Anleitung beschrieben sein, im Fahrzeugmenü auftauchen und schaltbar sein und wieso sollten dann zuguterletzt hier im Forum immer wieder Fragen auftauchen ala' "Wie rüste ich meinen Zuheizer zur Standheizung auf?"
Naja, is egal.
Zurück zum Thema...

Grüße

off topic begin

Weil die den "Sharan" betreffen, und der hatte einen serienmäßigen Diesel-Zuheizer von Eberspächer. Einbaulage: unter dem Wagen, linke Seite kurz vor der Hinterachse. Und den kann man mit etwas Aufwand zur "richtigen" Standheizung machen, der Heizer selbst ist der gleiche, was fehlt ist eine zusätzliche Wasserpumpe und ein bisschen elekronisches Geraffel.

Und wenn wir gerdade beim meckern sind: den Zuheizer haben häufige Kurzstrecken ganz schnell zu Tode gequält, weil die Brennkammer versottet ist. Und ohne Zuheizer ist die Kiste im Winter nie warm geworden.

off topic end

Ähnliche Themen

Das läßt mir keine Ruhe... 😉 Jetzt haut mich nich.

In der Bedienungsanleitung ist eindeutig von drei verschiedenen Systemen die Rede, in der aktuellen Fassung Seite 134 bis 139.
(http://fordfcsd.wunderman.be/.../)
Standheizung, kraftstoffbetriebene Zusatzheizung sowie dem besagten Diesel-Zuheizer elektrisch.

In meiner gedruckten Anleitung vom Modell 2006, Seite 130, steht beim Diesel-Zuheizer noch irreführend "trägt zur Erwärmung des Motors und Innenraums bei Fahrzeugen mit Dieselmotor bei." Das ist in der aktuellen Fassung berichtigt, steht nur noch "Innenraum". Soweit so richtig.
Oder gibts doch Modelljahr-abhängige Ausführungen, die Geschichte mit dem "Tauchsieder" geht mir nicht aus dem Kopf. Das erst später das PTC-Element verwendet wurde. Denn so wirklich schnell kommt bei meiner Kiste auch keine warme Luft...
Was ist aber nun mit der anderen, kraftstoffbetriebenen Geschichte? Es steht ja zwar "länderabhängig" dahinter, aber prinzipiell gibts das also.

Jetzt bin ich ganz verwirrt...
Grüße

sorry, der Link ist nicht vollständig -> Hilfe dazu siehe rechts des Editorfensters!

Klick

So besser? 😉 Lange Linkadressen werden hier wohl gekürzt dargestellt. Müßte aber trotzdem funktionieren. Wenn man draufklickt... auf den Link...

Das pdf mußte dann auf der Seite selbst noch anklicken oder runterladen. Das läßt sich nicht direkt verlinken. Die Seite hat nen lausig schwachen Server, Downloadrate is unter aller Kanone, gibts vielleicht noch irgendwo anders, weiß nich...
Ich probier sowas immer aus, bevor ich hier was reinstell 😉

Habt Ihr denn mal die Temperatur im Bereich der Mittelkonsole erfühlt?
Vielleicht fehlen ja tatsächlich dort die in den Bildern gezeigten Stücke.

Zitat:

Original geschrieben von chris_C


Habt Ihr denn mal die Temperatur im Bereich der Mittelkonsole erfühlt?
Vielleicht fehlen ja tatsächlich dort die in den Bildern gezeigten Stücke.

Leider kann ich das PDF nicht laden. Was bedeutet "fehlen"? Das das ein Einzelfall wäre? Oder das das bei allen galaxys fehlt?

Grüße
Fortie

Meine Konsole bleibt kalt, das kann es also zumindest bei meinem nicht sein.

Aber den Gedanken mit dem Stützlüfter würde ich bei Gelegenheit mal vertiefen wollen. Andererseits: bei den Riesenteilen, die ab Werk im alten verbaut waren, wird wohl für eine Lösung mit genügend Leistung kein Platz da sein. Und ein PC-Lüfter wäre wohl eher was für den Glauben.

Nun, das sind sicher nützliche Überlegungen.
Aber ändern können wir aktuell nichts an der Situation.

Für mich stellen sich allerdings ganz andere Fragen:

1. Wie konnte ein als Familienauto konstruiertes Modell, mit dem man ja auch mal die Großeltern transportiert (2. Reihe, dritte Reihe dann die Kids) mit einer Heizung, die Mitte und Hinten ausschließlich kalt bläst durch die Qualitätskontrolle gehen?

2. Wieso wird bei Ford das Thema totgeschwiegen und nicht angegangen?

Ich möchte nicht wissen, für wieviele Pfund Antibiotika und Fehltage in der Schule die Entwicklungsingenieure bei Ford verantwortlich sind und noch sein werden.

Grüße
Fortie

Also noch mal zur Erläuterung:
Die im Handbuch beschriebenen "...Standheizung, kraftstoffbetriebene Zusatzheizung... sowie dem besagten Diesel-Zuheizer elektrisch..." sind irreführend.

- Der "Diesel-Zuheizer elektrisch" ist ein Luft-Zuheizer, der in allen Dieselmodellen (ab dem ersten Produktionstag) serienmäßig verbaut wird, weil der Dieselmotor wegen seiner Effizienz weniger Abwärme liefert. Ihn deshalb DIESEL-Zuheizer zu nennen, ist irreführend. Hat nämlich mit Diesel gar nichts zu tun.
- Die Standheizung und kraftstoffbetriebene Zusatzheizung sind IDENTISCH. Soll heißen, wenn du während der Fahrt die Standheizung benutzt, ist es eine kraftstoffbetriebene Zuheizung. Das ist des Rätsels Lösung! Eine zur Standheizung aufrüstbare kraftstoffbetriebene Zuheizung gab es nur im alten "VW-Galaxy". Im S-Malaxy gab es so etwas definitv nie ab Werk.
Alle Fragestellungen dazu basieren auf Fehlinformationen - teils haben auch die Händler keine Ahnung - oder beziehen sich auf das alte Modell.

Glaubt mir, da fährt die Eisenbahn drüber!

Noch zum Mitteltunnel. Ich habe die mechanische Handbremse und unter derem Gestänge ist noch jede Menge Platz. Einzig das Ablagefach (das untere, tiefe) nimmt dann viel Querschnitt weg, weiß jetzt aber auch nicht, ob darunter noch ausreichend Platz ist. Ein oder zwei 12cm PC-Lüfter können schon einiges an Luftdurchsatz bewirken. Vorteil: 12V und relativ leise, obendrein billig und überall zu bekommen!
Aber wie bei allen Lüftern: die Einbausituation ist entscheidend für den Wirkungsgrad. Wenn die Lüfter nicht sauber angeströmt werden, ist Sense mit dem Luftstrom. Ich hab viele Jahre als Strömungstechniker gearbeitet und hab da einige Erfahrung.

@Fortie50
Wenn bei dir die Fußauslässe für die 2. Reihe (die unter den Vordersitzen) nicht nach 10 Minuten schöne warme Luft liefern, dann liegt irgendein Defekt vor. Das klappt bei mir jedenfalls ganz gut. An den Auslässen in den B-Säulen ist das eine andere Geschichte - da kommt nicht mehr viel an. Vielleich wurde bei dir ja wirklich das Verbindungsstück unter der Mittelkonsole vergessen, wie von einem anderen Poster erwähnt. Kann man aber schnell überprüfen - die Verkleidung geht leicht ab, es sind die zwei Kunstoffklammern unter dem kleinen dreieckigen Netz.

Hoffe für Dich, es wird bald wärmer oder noch besser, es wird dir geholfen.

Und jetzt mal ein Blick in die Zukunft: Wie werden Elektroautos heizen. Beim Prius läuft im Winter der Verbrennungsmotor defacto permanent mit, zum Teil nur um die Heizung zu versorgen. Bei reinem Elektrobetrieb gibt es wahrscheinlich keine Wasserkühlung, also nur elektrische Heizelemente. Also Sitzheizung und laues Lüftchen. Bin schon gespannt.

LG
Maert

Super Antwort - und eine beklemmende Frage, aber absolut stimmig!

Ok, klare Aussage, maerl. Hast mich überzeugt.

Heute früh hab ich extra nochmal probiert. Losgefahren und sofort das Gebläse voll aufgedreht (mach ich sonst nicht, nervt.) Und tatsächlich kam ziemlich sofort warme Luft. Die kann zu dem Zeitpunkt wirklich noch nicht vom Wasser kommen. Tja, da muß man das Auto erst drei Jahre haben, um sowas dann mal eindeutig rauszukriegen... 😉 Das der "Diesel-Zuheizer" nicht mit Kraftstoff läuft, war mir ja von Anfang an klar, soweit war ich schon. Aber die Geschichte mit dem Keramik-Luftheizer kannte ich so nicht... Irgendein Depp hatte mir die Flausen mit den Glühstiften in den Kopf gesetzt.

Zur kraftstoffbetriebenen hab ich es mal so gelesen, beim Zuheizer fehlt im Gegensatz zur "richtigen" Standheizung wohl lediglich das Steuerteil mit der Zeitschaltuhr. Darauf bezog sich auch das Aufrüsten.

Bei Elektroautos wird in Zukunft (Lithium-Batterien) auch die Abwärme des Akkus genutzt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von falkm2000


Super Antwort - und eine beklemmende Frage, aber absolut stimmig!

Hallo, also das heizen bei elektroautos ist nun aber wirklich kein Problem.

Der Boschdienst kann dir problemlos ne Standheizung samt kleinen Diesel oder Benzintank sowie ein kleiner Lüfter mit eigenem Wasserkreislauf einbauen.

Ab Werk wird das dann mit Sicherheit Serie sein.

gruß Don

Deine Antwort
Ähnliche Themen