Die Heizung im Ford Galaxy ist nicht alltagstauglich

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo ins Forum,

ich habe im Forum einige Beiträge gelesen, in denen es darum ging, ob die Heizung im Galaxy eventuell defekt sei. NEIN, die Heizung ist NICHT kaputt. Die Heizung ist vielmehr eine Fehlkonstruktion.

Das ist mir von der Werkstatt bestätigt worden, leider könne man da nichts machen.

Ich fahre einen Galaxy Titanium mit Dreizonenklimaanlage. Der Winter war der reine Horror. Die mittlere und hintere Sitzreihe ließ sich nicht wärmen.
Meine Frau sitzt eingemummt wie ein Landser im Winterfeldzug selbst in der 2. Reihe (mein Sohn sitzt gerne vorne und hört iPod).

Zweimal war ich wegen dieses Problems in der Fachwerkstatt. Das erste Mal hat die Werkstatt in der Fordzentrale angerufen, weil sie das Problem nicht lösen konnten. Allgemeine Ratlosigkeit.

Also einen 2. Termin ausgemacht zum Lüftungsrohre ausblasen/reinigen.
Am ausgemachten Termin hat mich dann der Meister auf die Seite gebeten und mir eine zwischenzeitliche Antwort aus der Fordzentrale in Köln durchgegeben: "Der Kunde hat wohl früher ein älteres Galaxy-Modell gefahren. Das läßt sich nicht vergleichen".(!!!?)

Also hier die Fakten:
Für die vorderen Sitze lassen sich kalt und warm alle Einstellungen regeln, links und rechts getrennt (Pasagiere 1. Klasse).

Ab der mittleren Sitzreihe kommt nur noch kalte Luft (Regelung über die Dreizonenklimananlage vorne). Für die mittlere Reihe gibt es allerdings noch eine winzige Heizungsöffnung seitlich in Bauchhöhe, die über die Vordersitzregelung gesteuert wird.
Will man, dass aus dieser Öffnung wenigstens ein klein wenig warme Luft den Frost auf den mittleren Sitzen bekämpft, muss man die hintere Klimaanlage und Lüftung komplett ausstellen (sonst kommt kalte Luft dazu) und die Lüftung für vorne auf ganz heiß und voll stellen. Damit man das dann vorne aushält, macht man am besten alle Klappen zu. Das Armaturenbrett glüht dann zwar von innen nach einer Weile, aber an den mittleren Sitzen kommt dann ein lauwarmes Lüftchen an (Passagiere 3. Klasse).

Eventuelle Passagiere in der 3. Reihe sind im Winter chancenlos. Die sitzen entweder in einem eiskalten Luftstrahl oder warten auf die Abwärme von vorne (hier fällt mir keine Klasse mehr ein, dass ist eher offener Vollzug).

Hallo? Was?
Welchen Meisteringenieur hat denn bitte Ford auf dieses Auto losgelassen? Entweder hat da jemand was gegen Familien oder die Heizung wurde in einem Ingenieursbüro in Äquatornähe entwickelt.

Ich bereue zutiefst, daß ich mir dieses Auto gekauft habe. Es war der dritte und letzte Galaxy, den ich fahre.

Ford wiegelt ab und läßt die Käufer im regen stehen. Nachbesserung ist wohl viel zu teuer. Hier wird "eiskalt" ausgesessen nach dem Motto: Na dann ändern wir das halt im nächsten Modell wieder.

Echt super, Ford.

Grüße von einem enttäuschten Galaxyfahrer

Beste Antwort im Thema

Also lasst uns doch sachlich bleiben!

@Fortie50
Wenn du nach 500 km wirklich die beschriebenen Verhältnisse hast, dann MUSS ein Defekt vorliegen. Mein S-Max (ist natürlich etwas kleiner als der Galaxy, aber soviel auch wieder nicht um es nicht vergleichen zu können) heizt selbst nach 10-15 Minuten Stadtfahrt vorne unerträglich warm, auch von hinten hatte ich noch nie Beschwerden. Ja, könnte besser sein und schneller gehen, aber weit davon entfernt, mich beschweren zu müsse. ERGO: bei dir stimmt etwas nicht (eh, ich meine bei deinem Auto).
Wechsle mal den Händler!
Detto Klimaanlage: habe das PanoDach (mit Solarreflect), und selbst im Sommer nach einem Tag am schattenlosen Strandparkplatz in Südfrankreich hatten wir nach wenigen Minuten angenehme Verhältnisse. Ich muss nach einiger Zeit meistens die Kühlung reduzieren, da die Kinder von hinten jammern, dass ihnen zu kalt wird.
Unsere dritte Sitzreihe verwenden nur gelegentlich für kurze Strecken, kann hier nicht wirklich sagen, ob es da Probleme gibt. Beschwehrt hat sich noch niemand.

Und von wegen Ford-Brille: Ich glaube durchaus kritisch zu sein und habe schon in diesem und anderen Foren oft genug auf Unzulänglichkeiten dieses Fahrzeugtyps hingewiesen. Klimaseitig hatte ich jedoch noch nie Grund zur Beschwerde. Ich halte allerdings nichts von sinnlosem Gezetere gegen Ford und die Händler. Auch wenn es berechtigt sein mag - es führt zu nichts. Das Forum ist dazu da, um uns gegenseitig mit konstruktiven Tips zu helfen. Und die Werkstätten könnten da auch noch einiges lernen.

In diesem Sinne - bald wird's wärmer!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Was steht denn ich Deiner Bedienungsanleitung?

Und: Kennst Du die Preisliste, nach der Dein Fahrzeug bestelltwurde?

Das sind ja meine Quellen für die Theorie - die Praxis durfte ich an eigener Haut erleben.

ThommyBerlin

Zitat:

Original geschrieben von Za4aCosmo


Was steht denn ich Deiner Bedienungsanleitung?

Und: Kennst Du die Preisliste, nach der Dein Fahrzeug bestelltwurde?

Das sind ja meine Quellen für die Theorie - die Praxis durfte ich an eigener Haut erleben.

ThommyBerlin

Generell ist es so, dass die neueren (ich meine jetzt ab TDI also schon einige Jahre) Dieselmotoren nicht die Abwärme haben wie die Benziner und die alten Motoren. Deshalb gibt es Zusatzheizer damit die Fahrzeuge (nicht nur FORD) warm werden. Ander Hersteller erwähnen die nicht, denn es ist Standart, Warum FORD die extra erwähnt keine Ahnung. ISt m.E. Standart, insbesondere bei einem Fahrzeug bei diesem Innenraumvolumen.

War das Fahrzeug für den deutschen Markt bestimmt? Ich weis, dass für bestimmte Länder Dinge eingesprat werden, so macht der Heizer für die Türkei keienn Sinn........

Zitat:

Original geschrieben von Za4aCosmo


So, noch mal zum Zuheizer:

In der Bedienungsanleitung von meinem Gal steht:

"Diesel-Zusatzheizung (länderabhängig)
Die Diesel-Zusatzheizung (PTC elektrische Heizung) trägt zur Erwärmung des Motors und Innenraums bei Fahrzeugen mit Dieselmotor bei. Sie wird je nach Außentemperatur, Kühlmitteltemperatur und Generatorlast automatisch ein- oder ausgeschaltet."

Also: Serienmäßig - und keine(!) Standheizung, die als Extra hätte geordert werden können.

Und in meiner Preisliste gab es folgende Zeile:

Zusatzheizung bei TDCI-Motoren = Serienmäßig - bei allen Ausstattungsvarianten.

Das war die Preisliste gültig ab 02.02.2009.

ThommyBerlin

Vielleicht heißt

länderabhängig

ja für Norwegen, Schweden, Finnland und Island ... und der indische Dolmetscher hat die finnische Preisliste in die Finger bekommen und über Suaheli ins Deutsche übersetzt...

Senf:

Es gibt drei Arten von "Zusatzheizung", ist nur teilweise sehr irreführend beschrieben in den offiziellen Ford-Medien.
1. elektrische Zusatzheizung, das sind einfach drei Glühstifte, so ne Art Tauchsieder im Kühlkreislauf. Hat jeder TDCI serienmäßig. Das Ding nennt sich Diesel-Zuheizer, aber nur, weil es eben für den Dieselmotor ist.
2. kraftstoffbetriebener Zuheizer, quasi abgespeckte Standheizung. Im Fahrzeugmenü muß ein Unterpunkt "Zusatzheizung" auftauchen, dann hast du diesen drin. Serienmäßig nur für Fahrzeuge für Skandinavien, ansonsten Aufpreis
3. kraftstoffbetriebene Standheizung, selbsterklärend. Aufpreis

Ich hab bei mir auch nur "Diesel-Zuheizer" gelesen und mich gefreut (war ein Vorführwagen, keine Bestellung), aber dann der Satz mit X, shit happens....

Grüßaugust!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von churfuerst


Senf:

Es gibt drei Arten von "Zusatzheizung", ist nur teilweise sehr irreführend beschrieben in den offiziellen Ford-Medien.
1. elektrische Zusatzheizung, das sind einfach drei Glühstifte, so ne Art Tauchsieder im Kühlkreislauf. Hat jeder TDCI serienmäßig. Das Ding nennt sich Diesel-Zuheizer, aber nur, weil es eben für den Dieselmotor ist.
2. kraftstoffbetriebener Zuheizer, quasi abgespeckte Standheizung. Im Fahrzeugmenü muß ein Unterpunkt "Zusatzheizung" auftauchen, dann hast du diesen drin. Serienmäßig nur für Fahrzeuge für Skandinavien, ansonsten Aufpreis
3. kraftstoffbetriebene Standheizung, selbsterklärend. Aufpreis

Ich hab bei mir auch nur "Diesel-Zuheizer" gelesen und mich gefreut (war ein Vorführwagen, keine Bestellung), aber dann der Satz mit X, shit happens....

Grüßaugust!

Danke für die Info.

Also hat er wohl die selbe Heizleistung wie ich. Schon ein wenig verwunderlich.

In jedem Fall ist die Heizleistung im Galaxy katastrophal. Ich bleibe dabei: selbst bei extremster Einstellung, um warme Luft an die mittleren Sitze zu bringen (vorne voll auf hoch und max. Gebläse, dann alle Klappen am Armaturenbrett zu, war übrigens Tipp der Fordwerkstatt) kommt nur ein wenig warme Luft über die mickrigen Auslässe (einer links, einer rechts seitlich)in die Mitte. Oder man macht es wie in den alten Zeiten: Vorne voll auf und läßt die Luft am Fahrer und Beifahrer vorbei in die Mitte blasen (bei einer DREIZONENKLIMAANLAGE).
Der Galaxy hat übrigens weder einen Decken- noch einen Bodenauslass für die mittleren Sitze, wie es das Vorgängermodell hatte.

Wer eine größere Familie hat oder Freunde oder Vereinskollegen transportieren möchte, sollte mit zwei Autos fahren. Denn hinten bleibt es in jedem Fall eiskalt.

Wieso auch immer, Ford hat mit dem Galaxy ein Auto ausschließlich für den Sommer konstruiert.

Grüsse
Fortie

Zitat:

Original geschrieben von Fortie50


....

Wieso auch immer, Ford hat mit dem Galaxy ein Auto ausschließlich für den Sommer konstruiert.

Grüsse
Fortie

Und das nicht nur mit der Heizung... 🙁

Die Erklärung des elektrischen Zuheizers ist absolut Quatsch......
Es gibt keine Glühstiffte!!! Und da wird auch kein Diesel oder Motor vorgewärmt!!!
Ich hab den elektrischen Zuheizer auch drin.
Es ist nicht s anderes als ein thermisches Heizelement, welche die kalte Luft im Heisluftkanal vorwärmt. Mehr ist das nicht.

@chris_c ob VW das besser kann?
Zumindest hatte da die Heizung samt Regelung immer funktioniert. Weil da wurde über einen kleinen Lüfter die Innenluft angesaugt und danach wude dann geregelt.
Aber, das hat man dann bei Ford auch gleich mal weggespart.
gruß Don

Also hier werden schon einige Gerüchte verbreitet, die nicht ganz der Wahrheit entsprechen.

Fakt ist, dass alle S-Max und Galaxy Dieselmodelle für den deutschen und österrreichischen Markt einen elektrischen Zuheizer serienmäßig haben. Das ist ein keramisches PTC-Heizelement, das im LUFTSTROM der Innenraumlüftung liegt, ungefähr im Bereich des Pollenfilters. Dieses Teil wärmt also nur den Luftstrom, zieht dabei aber so an die 1 bis 2 kW. Deshalb ist das über das Batteriemanagement geregelt. D.h., wenn die Batteriespannung oder Generatorleistung nicht ausreicht, oder gleichzeitig viele andere Verbraucher in Betrieb sind (z.B. Scheibenheizung, die auch sehr leistungshungrig ist, oder Sitzheizung), dann bleibt eben für den Zuheizer weniger übrig. Kann also durchaus sein, dass bei viel Stadtverkehr der Zuheizer gar nicht aktiv wird.
Das Kühlwasser wird dadurch auch nicht direkt beeinflusst, allerdings wird der Generator und damit der Motor stärker belastet - das hilft auch ein bißchen.

Den in einem früheren Post angesprochenen Heizstab im Kühlwasser "Prinzip Tauchsieder" gibt es definitv nicht. Solche Systeme sind mir nur aus Skandinavien bekannt, wo diese allerdings mit einer externen Steckdose für einen 230V Anschluss ausgeführt werden. Denn über 12V lässt sich so kaum eine ausreichende Leistung übertragen.

Das gleiche (ausreichende Leistung) gilt auch für die "schnelle Abhilfe", den Zusatzheizer mit 12V-Dosen Anschluss. Hatte selbst so etwas mal. Da die Bordsteckdosen meist mit 8-10 A abgesichert sind (die entsprechenden Kabel sind auch so dünn), lassen sich bei 12V ja maximal nur so an die 100W abrufen. Und das spürt man nur, wenn man den Lüfter direkt in die Hose steckt.

Krafstoffbetriebene Zuheizer gibt es für S-Max und Galaxy in keiner Ausführung. Bleibt nur noch die Nachrüstung einer dieselbetriebenen Standheizung. Das eigentliche Problem des Threaderöffners ist aber wohl, dass keine Wärme hinten ankommt. Da bin ich ebenfalls der Meinung, dass das eine Fehlkonstruktion ist. Ursache ist, dass die Lüftungskanäle nach hinten zu viel Druckverlust verursachen, und daher hinten einfach kein ausreichender Volumenstrom ankommt. Die einzige Abhilfe ist daher - wie schon geschildert - Lüfter auf volle Stufe, Düsen vorne zu. Dann wird auch etwas nach hinten gedrückt. Warum da, zumindest im Galaxy, nicht wenigsten ein kleiner Stützlüfter in die Kanäle eingebaut wurde, ist mir ein Rätsel. Sparen am falschen Platz!

Aber vielleicht kannst Du ja PC-Lüfter unter den Sitzen einbauen, die Lüft nach hinten blasen. Direkt von Ford würde ich - auch aus meiner Erfahrung - keine Abhilfe erwarten.

So toll ich meinen S-Max finde, leider sind einige Dinge da noch sehr unausgereift. Und das alles sind Dinge, die keine atemberaubenden Innovationen darstellen, sondern nur etwas mehr Liebe zum Detail erfordern würden.

Also Ford - tut was!

Hut ab.

Das war technisch sehr anschaulich beschrieben und trifft es auf den Punkt.

Mir ist allerdings auch ein Rätsel, warum bei Ford nur abgewiegelt wird. Von der Zentrale kommt "Das Problem ist uns nicht bekannt" oder von Werkstattseite "da können wir leider nichts machen". Als Kunde ist man da in der schlechtesten Position.

Grüsse
Fortie

Hat denn jemand mal eine Zeichnung von den Luftkanälen in der B-Säule (und ihrem Weg dorthin)?

Da könnte man ja tatsächlich mal nach einem guten Platz für einen Stützlüfter suchen. Aber auf groben Verdacht das halbe Auto zu zerlegen fehlt mir ziemlich die Lust.

Wieviel Platz ist denn im Mitteltunnel noch so frei, ggf. kann man da ja aus den vordern Fußräumen Luft ansaugen, die man wie im alten "Sharan" am Ende des Tunnels wieder ausbläst. der Platz für einen Schalter, der den/die Lüfter nur bei Bedarf zuschaltet, findet sich ja immer.

Noch eine Info für die Techniker im Forum. Ich kann das leider technisch nicht beurteilen:

Ein Ford-Mitarbeiter hat mir bei meinem ersten Reklamationstermin (der leider beim zweiten Termin eine Woche später nicht mehr bei der Ford-Werkstatt beschäftigt war...) gesagt, er hätte seit letzten Herbst bei einem seiner Kunden genau den gleichen Fall. Er hatte schon eine Weile nach den Ursachen geforscht und die Info erhalten, dass statt einem ursprünglich vorgesehenen Dreikreisrelais in der Heizungsanlage nur ein Zweikreisrelais eingebaut worden ist, Daher kommt über die Steuerung für Mitte und hinten keine warme Luft.
Beim zweiten Termin wußte niemand mehr was davon.

Dieses ominöse Relais wäre übrigens nicht lieferbar.

Zitat:

Original geschrieben von maertl


Fakt ist, dass alle S-Max und Galaxy Dieselmodelle für den deutschen und österrreichischen Markt einen elektrischen Zuheizer serienmäßig haben. Das ist ein keramisches PTC-Heizelement, das im LUFTSTROM der Innenraumlüftung liegt, ungefähr im Bereich des Pollenfilters. Dieses Teil wärmt also nur den Luftstrom, zieht dabei aber so an die 1 bis 2 kW.

Kann man den Schaltzustand, noch besser: die Leistungsaufnahme dieser Zuheizer irgenwo erkennen?

Seht Euch mal dieses und die folgenden Bilder an:
http://forum.s-max-club.de/index.php?...

Da fehlen die Verbindungsstücke für die Weiterleitung der Luft nach hinten.
Wird bei Euch vielleicht auch die Mittelkonsole deutlich warm?

Ich habe das gestern Abend nach knapp 30km hinten sitzend getestet.
An den Seiten, also eigentlich die "Scheibenbelüfter", ist die austretende Luft nur lauwarm.
Aber unter den Vordersitzen kommt angenehme Wärme nach hinten.

Zitat:

Ich habe das gestern Abend nach knapp 30km hinten sitzend getestet.
An den Seiten, also eigentlich die "Scheibenbelüfter", ist die austretende Luft nur lauwarm.
Aber unter den Vordersitzen kommt angenehme Wärme nach hinten.

Wo sind denn die Auslässe unter den Vordersitzen beim Galaxy?

Wir bekamen das Auto nicht mal auf einer 350 km-Nonstopfahrt hinten warm.

Grüße
Fortie

Zitat:

Original geschrieben von Fortie50



Zitat:

Ich habe das gestern Abend nach knapp 30km hinten sitzend getestet.
An den Seiten, also eigentlich die "Scheibenbelüfter", ist die austretende Luft nur lauwarm.
Aber unter den Vordersitzen kommt angenehme Wärme nach hinten.

Wo sind denn die Auslässe unter den Vordersitzen beim Galaxy?

Wir bekamen das Auto nicht mal auf einer 350 km-Nonstopfahrt hinten warm.

Grüße
Fortie

Hi, unter den Vordersitze kommt ein Trichter raus. Ungefähr 5 bis 8 cm breit und ca 3 cm hoch. Kannst du gut erkennen, wenn dich hinter den Sitzlehnen flach auf den Boden liegst.

gruß Don

Deine Antwort
Ähnliche Themen