Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 27. Februar 2019 um 11:53:47 Uhr:
Das ist interessant. Wie das bei VW ist weiß ich nicht, aber beim Opel ist das so, das ich die Schaltempfehlung bei höherer Pedalstellung auch erst bei höherer Drehzahl bekomme. Macht für mich auch eher Sinn, denn die Pedalstellung ist ja auch ne Leistungsforderung, die der Motor nach dem schalten evtl. gar nicht bringen kann, Mit anderen Worten, wenn ich voll reintrete kommt die Schaltempfehlung erst kurz vor Abregeldrehzahl.
Aber gut, kann sein das VW da ne andere Strategie verfolgt, vielleicht kommen die deswegen relativ gut bei den DUH Messungen raus😉
Ich AHNE die Strategie. Mit einer Schaltanzeige muss auf dem Prüfstand da geschaltet werden, wo sich diese meldet. Eine Methode neben AGR die Emissionen auf dem Prüfstand zu beeinflussen. Schließlich hatte VW die Maßgabe, dass sich nicht nur die NOx nach unten bewegen, sondern auch der damals angemeldete Verbrauch nicht wirklich verschlechtert.
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Februar 2019 um 12:40:21 Uhr:
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 27. Februar 2019 um 11:53:47 Uhr:
Das ist interessant. Wie das bei VW ist weiß ich nicht, aber beim Opel ist das so, das ich die Schaltempfehlung bei höherer Pedalstellung auch erst bei höherer Drehzahl bekomme. Macht für mich auch eher Sinn, denn die Pedalstellung ist ja auch ne Leistungsforderung, die der Motor nach dem schalten evtl. gar nicht bringen kann, Mit anderen Worten, wenn ich voll reintrete kommt die Schaltempfehlung erst kurz vor Abregeldrehzahl.
Aber gut, kann sein das VW da ne andere Strategie verfolgt, vielleicht kommen die deswegen relativ gut bei den DUH Messungen raus😉Ich AHNE die Strategie. Mit einer Schaltanzeige muss auf dem Prüfstand da geschaltet werden, wo sich diese meldet. Eine Methode neben AGR die Emissionen auf dem Prüfstand zu beeinflussen. Schließlich hatte VW die Maßgabe, dass sich nicht nur die NOx nach unten bewegen, sondern auch der damals angemeldete Verbrauch nicht wirklich verschlechtert.
Auf dem Prüfstand mag das mit dem Verbrauch hingehauen haben, aber in der Praxis? Die DUH hat Vergleichsmessungen getätigt, die eine andere Sprache sprechen. Auf der Straße wurden Mehrverbräuche zwischen 3 und 7 Prozent festgestellt.
Danke, VW. 😛
Danke, KBA. 😛
Auch interessant: Der A4 2.0 TDI emittiert über 1.100 mg NOx pro Kilometer. Die Version mit Dreilitermotor liegt knapp über 800 mg/km.
DAS ist Vorsprung durch Technik? 🙄
...und wann kommt dein Euro 6d(temp) Nachfolger für deine Dreckschleuder 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@5sitzer schrieb am 27. Februar 2019 um 12:57:17 Uhr:
...und wann kommt dein Euro 6d(temp) Nachfolger für deine Dreckschleuder 😁
Hardwarenachrüstung!
Leider verschleppt VW die Umsetzung; offenbar mangelt es denen an Verantwortungsbewusstsein, dabei wäre das eine nachhaltige Lösung. Viel nachhaltiger als die Verschrottung fahrbereiter Altdiesel, die VW aus bekannten wirtschaftlichen Interessen leider präferiert. Von den Wertverlusten muss ich dir wohl nichts erzählen; das dürfte hier allgemein bekannt sein.
Edit: Eine kritische Bemerkung deinerseits zu der erwähnten Verbrauchslüge im Zusammenhang mit den Softwareupdates vermisse ich. 😉
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 27. Februar 2019 um 09:24:31 Uhr:
Wie gesagt, ich glaube nach wie vor das du die hast, aber das kann man ja ändern! Ich leite aus der Beschreibung nicht ab, das das alles entspannte Butterfahrten waren.
Ansonsten kannst du mir sicher erklären, wie z.B. der ADAC beim EU 6 520d Touring auf 5mg/km kommt und die DUH auf 272 bzw 387mg?
Kein Problem. Bei Bestandsfahrzeugen ist u.a. die Temperatur und die Zykluslänge wichtig. Kalt im Sinne von deutlich unter 15° bedeutet "kein AGR" und substanziell Aufheizdauer eines LNT/SCR Systems. Wenn der Fahrzyklus dann nur 10-15 km lang ist kommen ganz sicher andere Werte raus als bei einer 100 km Runde, wo der Kat und Motor lange auf Betriebstemperatur ist/bleibt. Was u.a. bei FIAT mit dem "Prüfstandstimer" zu katastrophalen Ergebnissen führt, da dessen Abgasreinigung nach Ablauf des NEFZ stumpf abgeschaltet wurde.
Siehe http://www.hbefa.net/d/documents/HBEFA33_Hintergrundbericht.pdf
und dazu passend https://www.umweltbundesamt.de/.../...uro-5-_und_euro-6-diesel-pkw.pdf .... keine einzige DUH Messung dabei, aber man sieht auch dort klar die Varianz je nach Zyklus und Bedingungen.
Beispiel des besten Fahrzeugs (Cooper-D) der Tabelle:
NEDC 34 mg, CADC warm gerade mal 9, Autobahn CADC aber 174 und ich wette, wenn ich auf der AB etwas zügiger fahre ist der Wert auch zu gering. Klares "kommt drauf an". Und genau die selben Zyklen sind im Winter anders als im Sommer.
Softwareupdate ist für mich keine Lösung, habe ich bis jetzt nicht machen müssen und hoffe auch darauf verzichten zu können, bis der Euro 6dtemp Nachfolger endlich geliefert wird.
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Februar 2019 um 13:07:53 Uhr:
Beispiel des besten Fahrzeugs (Cooper-D) der Tabelle:
NEDC 34 mg, CADC warm gerade mal 9, Autobahn CADC aber 174 und ich wette, wenn ich auf der AB etwas zügiger fahre ist der Wert auch zu gering. Klares "kommt drauf an". Und genau die selben Zyklen sind im Winter anders als im Sommer.
Das ist doch alles Schnee von gestern. Alles Euro5 und 6b Diesel, hast du keine aktuellen Zahlen?
Zu den Euro 6C Tests kam auch noch nichts?
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 27. Februar 2019 um 09:24:31 Uhr:
Wie gesagt, ich glaube nach wie vor das du die hast, aber das kann man ja ändern! Ich leite aus der Beschreibung nicht ab, das das alles entspannte Butterfahrten waren.
Ansonsten kannst du mir sicher erklären, wie z.B. der ADAC beim EU 6 520d Touring auf 5mg/km kommt und die DUH auf 272 bzw 387mg?
Meiner
Bitte nach Verlinkungdes DUH-Tests bist Du noch nicht nachgekommen, aber da es hier eine
Folgediskussionüber deine Frage zwischen
@GaryK und
@5sitzer gibt, poste ich hier einige Gesichtspunkte.
Denkbar ist unter anderem, dass die DUH den 520d mit einer älteren Motorengeneration als der ADAC getestet hat, die bei den Emissionen höher lag.
Ich habe leider wegen deiner fehlenden Verlinkung (noch) keinen Zugriff auf den DUH-Test, kann aber vielleicht mit den ams-RDE-Tests von EU6ern vorerst etwas aushelfen. Dort finden wir einige Messwerte mit BMW's 2-Liter-Diesel, die um den Faktor 2,75 bis 4,20 über dem EU6-Prüfstandsgrenzwert liegen. In dieses Raster passt die DUH-Messung ganz gut hinein.
Ebenso finden wir im ams-Link den BMW 520d der neuesten Generation, der auch bei der ams sehr gut abschneidet.
Differenziert werden sollte m.E. hier klar die Frage, um welches Baujahr es bei der DUH-Messung mit dem 520d geht, auf welche sich LtLTSmash bezogen hat. Wenn es die aktuelle Motorengeneration gewesen sein sollte, blieben in der Tat Fragen offen, warum die DUH auf die Werte von 272 bzw. 387 mg/km gekommen ist.
Aber zur finalen Klärung braucht es erst einmal eine Reaktion von @ LtLTSmash mitsamt Verlinkung des DUH-Tests, damit wir wissen, worum es geht. Denn in dem Kontext sind Informationen über Baujahr, Modellgeneration und Außentemperaturen unerlässlich.
Edit: Unabhängig davon zeigen die ams-Tests der älteren BMW-Zweiliterdiesel klar auf, dass deren Nox-Reinigung bei weitem nicht so gut war wie beim (aktuellen) Nachfolgemotor. Ist jetzt nicht wirklich überraschend, kann aber möglicherweise die Höhe des DUH-Ergebnisses erklären. 😉
Zitat:
@Steam24 schrieb am 27. Februar 2019 um 14:03:26 Uhr:
Meiner Bitte nach Verlinkung des DUH-Tests bist Du noch nicht nachgekommen, aber da es hier eine Folgediskussion über deine Frage zwischen @ GaryK und @ 5sitzer gibt, poste ich hier einige Gesichtspunkte.
Ich verstehe die bitte nicht ganz, die Liste der DUH Messwerte ist doch mit im Post, weiter oben. Oder was meinst du?
Zitat:
Denkbar ist unter anderem, dass die DUH den 520d mit einer älteren Motorengeneration als der ADAC getestet hat, die bei den Emissionen höher lag.
Möglich. Der ADAC gibt die Abgasnorm EU6c an, genauers kann ich dort leider nicht finden. Die DUH gibt nur die Baujahre an. Könnte hinkommen, aber lässt sich leider nicht nachvollziehen. Da kenn ich mich zuwenig bei BMW aus.
Zitat:
Ich habe leider wegen deiner fehlenden Verlinkung (noch) keinen Zugriff auf den DUH-Test, kann aber vielleicht mit den ams-RDE-Tests von EU6ern vorerst etwas aushelfen. Dort finden wir einige Messwerte mit BMW's 2-Liter-Diesel, die um den Faktor 2,75 bis 4,20 über dem EU6-Prüfstandsgrenzwert liegen. In dieses Raster passt die DUH-Messung ganz gut hinein.
Kann ja durchaus sein, hab mal die Quelle durchgeblättert, manche Ergebnisse passen gut, manche liegen voll daneben (Zafira von 1400mg auf 71mg/km😉 gut, da durfte noch ne Optimierung zwischen gewesen sein)
Die Prozedur der AMS wird halt auch nur ganz grob und sehr subjektiv umrissen (
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../) viele relevante Infos fehlen komplett (Temperatur z.B.)
Zitat:
Ebenso finden wir im ams-Link den BMW 520d der neuesten Generation, der auch bei der ams sehr gut abschneidet.
Klar, der ist ja auch EU 6dTemp, alle Motoren die jetzt neu auf den Markt kommen werden da ungefähr liegen. Die 1000mg+Resultate wird man wohl nur noch durch Provokation erreichen.
Zitat:
Differenziert werden sollte m.E. hier klar die Frage, um welches Baujahr es bei der DUH-Messung mit dem 520d geht, auf welche sich LtLTSmash bezogen hat. Wenn es die aktuelle Motorengeneration gewesen sein sollte, blieben in der Tat Fragen offen, warum die DUH auf die Werte von 272 bzw. 387 mg/km gekommen ist.
Dürfte MJ 15 sein
Zitat:
Aber zur finalen Klärung braucht es erst einmal eine Reaktion von @ LtLTSmash mitsamt Verlinkung des DUH-Tests, damit wir wissen, worum es geht. Denn in dem Kontext sind Informationen über Baujahr, Modellgeneration und Außentemperaturen unerlässlich.
Edit: Unabhängig davon zeigen die ams-Tests der älteren BMW-Zweiliterdiesel klar auf, dass deren Nox-Reinigung bei weitem nicht so gut war wie beim (aktuellen) Nachfolgemotor. Ist jetzt nicht wirklich überraschend, kann aber möglicherweise die Höhe des DUH-Ergebnisses erklären. 😉
Leider sind beim ADAC auch nicht viele Daten, da steht im Prinzip ja auch nur Abgasnorm und Messwert. Man kann natürlich auch nicht ausschließen, das der ADAC deutlich balenter als DUH und AMS unterwegs sind.
Wie gesagt, das ganze hängt jetzt ein wenig davon ab, was man von der DUH hält und insbesondere bei der Verleudmungskampange gegen den Zafira, wo sie mit klaren Lügen gearbeitet haben, senkt mein vertrauen extrem. Kann auch durchaus sein, dass die Tests normalerweise im Rahmen sind und es nur abe und an Aussreißer gibt, weil man mal was beweisen wollte. Aber wie gesagt, anhand der Fakten die man kennt und selbst wenn ich jetzt keine Lügen unterstelle ist da viel Spielraum. Ich hab es gerade übrigs mal getestet, bim im 3 Gang aus der Stadt beschleunigt, mit ca 50% Pedal, keine Schaltempfehlung und ich hab bis über 4000 gedreht! Also wie gesagt, nach Schaltempfehlung fahren bedeutet nicht zwangsläufig langsam.
Ich gehe nicht davon aus, das die DUH Messungen fälscht, aber das sie im Zweifel lieber mehr als weniger Gas geben halte ich für wahrscheinlich. Aber das ist ja auch das ganze Dilemma des RDE.
Zitat:
@5sitzer schrieb am 27. Februar 2019 um 13:26:47 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Februar 2019 um 13:07:53 Uhr:
Beispiel des besten Fahrzeugs (Cooper-D) der Tabelle:
NEDC 34 mg, CADC warm gerade mal 9, Autobahn CADC aber 174 und ich wette, wenn ich auf der AB etwas zügiger fahre ist der Wert auch zu gering. Klares "kommt drauf an". Und genau die selben Zyklen sind im Winter anders als im Sommer.Das ist doch alles Schnee von gestern. Alles Euro5 und 6b Diesel, hast du keine aktuellen Zahlen?
Zu den Euro 6C Tests kam auch noch nichts?
Der Cooper D ist ganz sicher NICHT Euro 6a/b/c. Für 9 mg/km City nach CADC warm brauchts ein sauber aufgesetztes SCR
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Februar 2019 um 18:58:00 Uhr:
Zitat:
@5sitzer schrieb am 27. Februar 2019 um 13:26:47 Uhr:
Das ist doch alles Schnee von gestern. Alles Euro5 und 6b Diesel, hast du keine aktuellen Zahlen?
Zu den Euro 6C Tests kam auch noch nichts?Der Cooper D ist ganz sicher NICHT Euro 6a/b/c. Für 9 mg/km City nach CADC warm brauchts ein sauber aufgesetztes SCR
Der dort angegeben Cooper D Bj 2014 ist Euro6b. Und nun?!
Viel mehr interessieren mich aber die von dir genannten Euro 6c Motoren, die ein Vielfaches über den Benzinern liegen.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 27. Februar 2019 um 10:46:20 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 26. Februar 2019 um 13:47:46 Uhr:
Niemand hat behauptet das es keine Manipulationen beim Benziner gibt. Sie sind nicht gang und gäbe. Auch beim Diesel wurde nicht behauptet das Manipulationen standard wären. Beim Diesel werden sie nur sowieso nicht bei der AU erkannt. Schlicht weil bei der Diesel AU nichts gemessen wird ausser Trübung...Naja...
Seit Turbobenziner gang und gäbe sind, wird auch da fröhlich an der Abgasanlage und Motorsteuerung manipuliert -> schlicht, weil's einfach ist noch zusätzliche 30 PS durch das entfernen der motornahen Kats rauszuholen...
Hat aber wieder 0,nix mit der Aussage zutun. Ich hab nichtmal vom manipulierten Diesel geredet...
Bei der Otto AU fällt ein entfernter oder leerer Kat allerdings auch auf.
Stimmt, der Cooper D war 2014, muss 6 ohne D sein. Aber dann guck in die GLEICHE Liste des HBEFA wie den Macan S (Eu6): City Warm jenseits 300, Autobahn jenseits 700.
Ansonsten: https://www.aecc.eu/.../SAE-2013-24-0154-ICE2013.pdf
Man achte auf das Datum - 2013.
In der Liste sind nur Euro 5 und Euro 6b Modelle.
Kommt bzgl. Euro 6c noch was belastbares von dir oder war das, wie auch der Spruch, dass Euro 5 kein SCR hätte, nur so dahin getippt?!