Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 08:20:47 Uhr:



Damals wie heute verbraucht ein Hybrid mehr als ein Diesel und Gasfahrzeug.

Wobei man fairerweise da sagen muss das im Stadtverkehr der HSD schon sehr gute Werte liefert. Macht im urbanen Japan ja auch Sinn nur leben wir in D bzw. Europa und hier gibt es auch viel überlandpassagen mit höheren erforderlichen antriebsleistungen wo der HSD (Der aber auch nur eins von vielen Hybridkonzepten ist) weniger bis keine Vorteile bietet, in der Kopplung mit einem Diesel eher noch weniger.
Und folglich ist der Yaris beim Eco Test mit dem Atkinsonmotor aber ohne HSD im AB Teil sparsamer. Der Vergleich beim Auris Hybrid ja auris Diesel fällt sogar noch deutlicher aus.

Also ich habe letzte Woche im Werk am Band eine Hybridbatterie für den Audi A8 gesehen.
Die hat 188kg gewogen.
Dazu noch das Gewicht der E-Maschine, der große Klimakompressor, die Verkabelung und die Klimatisierung (Kühlung und Heizung der Batterie).
Da kommen bestimmt zusätzlich 300-350kg hinzu.
Welche Verschwendung vom von Material bei jedem Hybridfzg, egal ob aus D oder einem anderen Land.
Ich persönlich würde mir lieber einen 8-Zylinder kaufen, da komme ich billiger weg.
Aber ok, ich will ja nichts gegen E-Fzg. Sagen, schließlich verdiene ich ja Kohle damit. Und nicht schlecht.

Ja, das ist eben dieses alte Premiumdenken. So wird das nie was.
In anderen Ländern werden Elektrokarren in der Garage zusammengebastelt, die für den Zweck teilweise praktikabler sind. NIcht jeder braucht Klima und 500km Reichweite.

@X6 Fahrer
Ich dachte bislang die Anbieter von E Mobilität sind Menschenfreunde die keinerlei Renditeinteressen verfolgen sondern nur die Menschheit nach vorne bringen wollen. Also im Prinzip wie die PV und Windradanbieter. Wie wissen doch das die Renditegierigen menschenschänder nur bei der Öl und verbrennerlobby zu finden sind😉. Du stellst hier komplette geschlossene weltbilder in Frage 😮

Aber jetzt mal kurz zur Verschwendung. Ob es in D Summe wirklich verschwenderischer ist, liegt an der Anwendung
Wenn das Auto nur in der Stadt unterwegs ist und der Verbrauch von 10- 15l auf 5l sinkt (was bei deinem Beispiel durchaus denkbar wäre) dann könnte sich das in Summe schon lohnen. Es liegt halt immer an der Anwendung.

Ähnliche Themen

Die Toyota Diesel in Deutschland sind doch alle zugekauft 😉 Klar das die genauso gut wie die restlich in Europa, sind ja ein echtes EU Produkt.

Schade, dass ich hier Weltbilder zerstöre, ;-))).
Meiner Meinung ist die ganze E-Mobilität zum Scheitern verurteilt.
Es gibt ja schon Autos, die billiger und von der Umweltbilanz besser sind als E-Fzg, nämlich die Gas-Fzg.
Dort kommt hinten zu 80% Wasser raus.
Ein E-Fzg braucht 200Tkm, um in der Umweltbilanz ein DieselFzg zu überholen.
Ein GasFzg überholt es nie.
Und das ist billiger und schneller getankt.
Aber Gasfzg werden von den unwissenden Menschen nicht gekauft.
Warum solten dann die menschen so dumm sein, ein schlechteres EFzg für exorbitant mehr Geld zu kaufen?
Zudem haben 99% der menschen nicht die Möglichkeit, es zu Hause zu laden.
Und wer hat nach der Arbeit Langeweile, sich 2 Stunden an eine Ladesäule zu stellen?
Falls er eine freie findet.
Hier in Ingolstadt ist z.B. keine freie zu finden.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 08:20:47 Uhr:


Dieses Argument ist leider unter den unwissenden Menschen weit verbreitet.
VW hat 1974 schon in der "Aktuellen Schaubude" (NDR) einen Hybridbully vorgestellt.
(...)
Aber das ist bei den unwissenden Menschen unbekannt.

Unwissende Menschen schreiben über den Misserfolg der deutschen Hybridtechnik oder sind an diesem Misserfolg sogar beruflich beteiligt.

Wissende Menschen verweisen auf Toyota:

Zitat:

Durch einen neuen Rekordabsatz bei den Hybridfahrzeugen verzeichnete Toyota 2018 europaweit knapp 1,04 Millionen Neuzulassungen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von drei Prozent, der Marktanteil des Konzerns mit seinen Marken Toyota und Lexus kletterte auf fünf Prozent. 480 800 Hybridfahrzeuge verkaufte Toyota im vorigen Jahr (+18 Prozent). Damit fährt fast jeder zweite verkaufte Toyota mit Hybridantrieb.

Quelle:

Auto-Medienportal, 10.01.2019

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 29. Januar 2019 um 06:44:30 Uhr:


Komisch nur das die Toyota Diesel nicht wirklich besser beim NOx sind

Zitat:

@Provaider schrieb am 29. Januar 2019 um 09:59:54 Uhr:


Die Toyota Diesel in Deutschland sind doch alle zugekauft 😉 Klar das die genauso gut wie die restlich in Europa, sind ja ein echtes EU Produkt.

Das ist ein Thema von gestern. Diesel hat sich bei Toyota so gut wie erledigt:

Zitat:

Internationale Autohersteller wenden sich zunehmend von der Diesel-Technologie ab. Der zweitgrößte Autohersteller der Welt, Toyota, verkündete am Dienstag den weitgehenden Ausstieg aus der Antriebsform. Auf dem Genfer Autosalon erklärte der japanische Konzern, er wolle in Europa keine neuen Pkw mehr mit Dieselmotoren anbieten. "Sie werden fragen, wo ist der Diesel? Ich sage ihnen, es gibt keinen", sagte Johann van Zyl, Chef von Toyota Motor Europa. Stattdessen setzt Toyota auf Batterieautos und Hybridantriebe, einer Kombination aus Benzinmotor und Elektroantrieb.

"Die Kunden-Nachfrage ist ein klares Signal", sagte Johann van Zyl - und kündigte Batterie-Fahrzeuge mit einer Reichweite von 1000 Kilometern an.

Quelle:

Süddeutsche Zeitung

, 6. März 2018

Signale kommen und gehen. 🙂

Toyota-Deutschland-Chef: "Hybridauto-Nachfrage geht durch die Decke"

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 29. Januar 2019 um 10:27:37 Uhr:


Signale kommen und gehen. 🙂

Autohersteller, die die Signale nicht lesen können, aber auch.

Zitat:

Wissende Menschen verweisen auf Toyota:
480 800 Hybridfahrzeuge verkaufte Toyota im vorigen Jahr (+18 Prozent). Damit fährt fast jeder zweite verkaufte Toyota mit Hybridantrieb.

Quelle:

Auto-Medienportal, 10.01.2019

Das mit den wissenden Menschen bezweifle ich.
Hier werden falsche Zusammenhänge konstruiert.
Dass Toyota viele Hybrid verkauft, sagt nichts darüber aus, dass das was Gutes ist.
Wenn auf einem Misthaufen viele Fliegen sitzen, heist das zwar für @andi.36und @tazio1935 was Gutes.
Aber nicht für mich.
Was unwissende Menschen und Fliegen gut finden, ist für mich kein Maßstab.
Ich bin ein denkender und wissender Mensch.

@ X6 Fahrer: so pauschal würde ich das nicht sehen, BEV können durchaus eine sinnvolle Ergänzung im Antriebmix sein. Das Problem ist halt nur das es nicht entsprechend seiner Vorteile eingesetzt wird sondern auf Teufel komm raus als adäquate Alternative aufgebaut werden soll wodurch vom guten TTW Wirkungsgrad nicht mehr viel ankommt. Aber das Thema wird dann zu OT.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 10:35:20 Uhr:


Dass Toyota viele Hybrid verkauft, sagt nichts darüber aus, dass das was Gutes ist.

Wenn man in eine Fahrverbotszone will, ist ein Toyota-Hybrid etwas Gutes. Und wenn man Toyota-Aktionär ist, sind die rapide gestiegenen Hybrid-Verkaufszahlen etwas sehr Gutes.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 29. Januar 2019 um 10:35:20 Uhr:


Ich bin ein denkender und wissender Mensch.

Schade nur, dass davon hier nichts zu erkennen ist. So ein Statement ist eher eine

Selbstdiagnose

.

Zitat:

Auch unter Gewerbekunden steigt die Nachfrage nach effizienten Toyota Hybridmodellen. Gefragt war im ersten Halbjahr 2018 insbesondere der Toyota Prius Plug-in Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 7,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 22 g/km), der die Vorzüge einer größeren elektrischen Reichweite mit uneingeschränkter Alltagstauglichkeit verbindet.

Quelle: Toyota

Deine Antwort
Ähnliche Themen