die ersten 50.000 km

Skoda Superb 2 (3T)

So, heute war es soweit, die 50.000 sind voll. Habe vor 22,5 Monaten einen Superb Combi 3.6 privat neu gekauft, mit 7 km auf der Uhr. Nun ein kleines Fazit:
+ Motor ist toll, Überholen kein Sicherheitsrisiko, trotzdem hält sich der Verbrauch in Grenzen, so um die neun Liter über alles.
+ Motor verbraucht quasi kein Öl mehr. Habe seit dem ersten Service bei 28.500 keinen Tropfen nachgefüllt, Stand ist immer noch gut.
+ Die Stoffsitze (wollte kein Leder, hatte ich vorher, völlig überbewertet) zeigen keinerlei Abnutzungserscheinungen, auch nicht an der der Tür zugewandten Sitzwange.
+ Das Getriebe (DSG) ist toll. Nach etwas Eingewöhnung macht es das, was es soll, manuelle Eingriffe kommen bei mir vielleicht zwei Mal die Woche vor. Und ich fahre pro Woche rund 500 km.
+ Getriebe in Verbindung mit Allrad ist auch wunderbar. Sei es nun, aus einem mittelgroßen Schneehaufen auszuparken oder auf einer nassen Wiese 700 kg Anhänger centimetergenau zu rangieren, alles butterweich und ohne Mühe.
+ Insgesamt hält sich der Verschleiss in Grenzen, Bremsen sehen noch sehr gut aus, Reifenprofil der beiden Reifensätze (jeweils noch der erste) ist noch soweit in Ordnung, dass ich mit den Sommerreifen sicher noch eine Saison schaffe, mit den Winterreifen bestimmt sogar noch zwei. Und ich fahre sogar noch mit den ersten Wischerblättern, streifenfrei.
+ Der Wagen ist für seine Länge recht schmal, was ihn in manchen Blickwinkeln ulkig aussehen lässt. Und die geringe Breite macht es fast unmöglich, hinten mit drei Leuten zu sitzen. Aber die geringe Breite macht den Wagen auch grazil in engen Gassen und Parkhäusern. Wo der Mondeo-Fahrer noch skeptisch den Hals über die Haube reckt und der M-Klasse-Fahrer bereits den Rückwärtsgang drin hat, da wusel ich noch geschwind ums Eck.
- Wie im letzten Pluspunkt schon erwähnt, die Optik könnte besser sein, die Haube ist für einen Wagen dieser Größe zu kurz, sieht nicht sehr erhaben aus (aber der Platz kommt natürlich dem Innenraum zugute).
- Der Lack ist das letzte, unfassbar schlecht. Glücklicherweise hatte ich von Anfang an Schmutzfänger dran und auch einen Ladekantenschutz aus Edelstahl. Seit einiger Zeit fahre ich zudem noch mit Haubenbra rum. Aber es bleibt nicht aus, doch immer mal wieder irgendwo ne weisse Stelle im schwarzen Lack zu sehen.
- Etwas viel Hartplastik im Innenraum und leichte Verarbeitungsmängel. Eine sich lösende Innenspiegelverkleidung, welliger Stoff an der A-Säule, eine bei ganz bestimmten Drehzahlen vibrierende Benzinleitung, die die Werkstatt einfach nicht richtig fest bekommt.
- zu dünnes Blech. Eicheln von Bäumen hauen Beulen rein. Im strahlenden Sonnenschein habe ich davon mindestens vier Krater (mensch, früher haben wir bei strahlendem Sonnenschein auf der Haube gelegen, heute darf das nicht mal mehr ne Eichel tun).
- altes Thema, aber wenn der Tank 10 Liter größer wäre, wäre das durchaus schön.
Nunja, all diese Minuspunkte sind natürlich, wie es so schön heisst, Jammern auf hohem Niveau.
Unterm Strich ist es ein sehr guter Wagen, bislang quasi ohne Zwischenfälle. Jeder km macht Spaß und ich freue mich immer noch jeden Tag, wieder losfahren zu können. Und ich würde ihn so in jedem Fall wieder kaufen.
Na mal sehen, was passiert, wenn jetzt in sechs Wochen, dann ist er zwei Jahre alt, die Garantie abgelaufen ist. Andererseits, wenn 50.000 km alles gut läuft, was soll dann auf einmal passieren?
Na ich lass mich überraschen. Und ich hoffe, ich kann noch von vielen 50.000er Etappen berichten.

Beste Antwort im Thema

So, heute war es soweit, die 50.000 sind voll. Habe vor 22,5 Monaten einen Superb Combi 3.6 privat neu gekauft, mit 7 km auf der Uhr. Nun ein kleines Fazit:
+ Motor ist toll, Überholen kein Sicherheitsrisiko, trotzdem hält sich der Verbrauch in Grenzen, so um die neun Liter über alles.
+ Motor verbraucht quasi kein Öl mehr. Habe seit dem ersten Service bei 28.500 keinen Tropfen nachgefüllt, Stand ist immer noch gut.
+ Die Stoffsitze (wollte kein Leder, hatte ich vorher, völlig überbewertet) zeigen keinerlei Abnutzungserscheinungen, auch nicht an der der Tür zugewandten Sitzwange.
+ Das Getriebe (DSG) ist toll. Nach etwas Eingewöhnung macht es das, was es soll, manuelle Eingriffe kommen bei mir vielleicht zwei Mal die Woche vor. Und ich fahre pro Woche rund 500 km.
+ Getriebe in Verbindung mit Allrad ist auch wunderbar. Sei es nun, aus einem mittelgroßen Schneehaufen auszuparken oder auf einer nassen Wiese 700 kg Anhänger centimetergenau zu rangieren, alles butterweich und ohne Mühe.
+ Insgesamt hält sich der Verschleiss in Grenzen, Bremsen sehen noch sehr gut aus, Reifenprofil der beiden Reifensätze (jeweils noch der erste) ist noch soweit in Ordnung, dass ich mit den Sommerreifen sicher noch eine Saison schaffe, mit den Winterreifen bestimmt sogar noch zwei. Und ich fahre sogar noch mit den ersten Wischerblättern, streifenfrei.
+ Der Wagen ist für seine Länge recht schmal, was ihn in manchen Blickwinkeln ulkig aussehen lässt. Und die geringe Breite macht es fast unmöglich, hinten mit drei Leuten zu sitzen. Aber die geringe Breite macht den Wagen auch grazil in engen Gassen und Parkhäusern. Wo der Mondeo-Fahrer noch skeptisch den Hals über die Haube reckt und der M-Klasse-Fahrer bereits den Rückwärtsgang drin hat, da wusel ich noch geschwind ums Eck.
- Wie im letzten Pluspunkt schon erwähnt, die Optik könnte besser sein, die Haube ist für einen Wagen dieser Größe zu kurz, sieht nicht sehr erhaben aus (aber der Platz kommt natürlich dem Innenraum zugute).
- Der Lack ist das letzte, unfassbar schlecht. Glücklicherweise hatte ich von Anfang an Schmutzfänger dran und auch einen Ladekantenschutz aus Edelstahl. Seit einiger Zeit fahre ich zudem noch mit Haubenbra rum. Aber es bleibt nicht aus, doch immer mal wieder irgendwo ne weisse Stelle im schwarzen Lack zu sehen.
- Etwas viel Hartplastik im Innenraum und leichte Verarbeitungsmängel. Eine sich lösende Innenspiegelverkleidung, welliger Stoff an der A-Säule, eine bei ganz bestimmten Drehzahlen vibrierende Benzinleitung, die die Werkstatt einfach nicht richtig fest bekommt.
- zu dünnes Blech. Eicheln von Bäumen hauen Beulen rein. Im strahlenden Sonnenschein habe ich davon mindestens vier Krater (mensch, früher haben wir bei strahlendem Sonnenschein auf der Haube gelegen, heute darf das nicht mal mehr ne Eichel tun).
- altes Thema, aber wenn der Tank 10 Liter größer wäre, wäre das durchaus schön.
Nunja, all diese Minuspunkte sind natürlich, wie es so schön heisst, Jammern auf hohem Niveau.
Unterm Strich ist es ein sehr guter Wagen, bislang quasi ohne Zwischenfälle. Jeder km macht Spaß und ich freue mich immer noch jeden Tag, wieder losfahren zu können. Und ich würde ihn so in jedem Fall wieder kaufen.
Na mal sehen, was passiert, wenn jetzt in sechs Wochen, dann ist er zwei Jahre alt, die Garantie abgelaufen ist. Andererseits, wenn 50.000 km alles gut läuft, was soll dann auf einmal passieren?
Na ich lass mich überraschen. Und ich hoffe, ich kann noch von vielen 50.000er Etappen berichten.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Haste mal in den Füllstutzen geguckt, ob im oberen Bereich, auf der rechten Seite, so ein Nippel sitzt. Wenn ja, dann kannst Du den mit Spitze der Zapfpistole runter drücken und langsam weiter tanken. Dann gehen da noch so einige Liter mehr rein. In meinem Polo`s und in dem jetzigen Ibiza gehen offiziell 45 Liter rein, ich bekomme aber rund 60 Liter rein. 😉
MfG aus Bremen   

In solchen Mengen übertanken würde ich lieber lassen. Wenn du dir den Aktivkohlefilter, der austretende Dämpfe zurückhalten soll, mit Sprit füllst, kann es sein, dass beim Ansaugen Unterdruck entsteht und die Motorsteuerung darauf empfindlich reagiert. So passiert bei einer Bekannten im Fabia I...

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


In meinem Polo`s und in dem jetzigen Ibiza gehen offiziell 45 Liter rein, ich bekomme aber rund 60 Liter rein.

Was mir schwerfällt es nachzuvollziehen aber wo schüttest Du 15Liter mehr als möglich in das Auto?

Das sind nach Adam Riese gut und gerne 33Prozent Überfüllung.

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


In meinem Polo`s und in dem jetzigen Ibiza gehen offiziell 45 Liter rein, ich bekomme aber rund 60 Liter rein.
Was mir schwerfällt es nachzuvollziehen aber wo schüttest Du 15Liter mehr als möglich in das Auto?

Das sind nach Adam Riese gut und gerne 33Prozent Überfüllung.

Wenn ich Das wüßte wo die hinlaufen, dann währe ich eine ganz Menge schlauer. Aber probiere es selber mal. Fahre so lange, bis die Tankleuchte kommt, dann tanken ohne den Nippel zu berühren, dann müßten so um die 40 Liter in den Tank gehen. Beim nächsten mal dann tanken mit dem Nippeltrick und dann müßten es um die 53 Liter werden. Wenn die Tankleuchten an geht, sind noch rund 7 Liter im Tank.

Schau mal in meine Kostenerfassung unter Spritmonitor, unten der rote Link. Dann kannst Du es sehen, speziell bei meiner ersten Tankfüllung.

Da bin ich einen Kilometer vor der Tanke, ohne Sprit stehen geblieben. Habe dann von meiner Arzthelferin, die da genau wohnte, 3 Liter bekommen, bin dann zur etwa 1 Kilometer entfernten Tanke gefahren und 57 Liter eingefüllt.Das der Tank entsprechend voll ist, merkt man auch an der Tankanzeige. Wenn der Tank überfüllt ist, dann geht die Tankanzeige, bei meinem Fahrprofil und Fahrstil, erst bei rund 350 Kilometern um einen Strich nach unten und dann etwa alle 100 Kilometer wieder.  🙂 Bei meinen Dieselfahrzeugen, waren es weit über 400 km. 🙂

MfG aus Bremen 

Ähnliche Themen

@ Spatenpauli

Danke für die Rückinfo.

Soweit ich weiss, gibt es die Nippel ( fast ) nicht mehr.
Zumindest bei Skoda - Fahrzeugen mit automatischer Tankentlüftung.
Und ich kenne sie auch nur von den alten 1,9 Liter Dieseln.

Beim neuen Polo und dem Ibiza 6J ist er noch vorhanden. 🙂
MfG aus Bremen 

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Haste mal in den Füllstutzen geguckt, ob im oberen Bereich, auf der rechten Seite, so ein Nippel sitzt. Wenn ja, dann kannst Du den mit Spitze der Zapfpistole runter drücken und langsam weiter tanken. Dann gehen da noch so einige Liter mehr rein. In meinem Polo`s und in dem jetzigen Ibiza gehen offiziell 45 Liter rein, ich bekomme aber rund 60 Liter rein. 😉
MfG aus Bremen   

Muss mal gucken ob mein Octavia das auch hat?!?

Generell dacht eich immer, dass das "übertanken" dann nicht viel bringt, denn wenn es zu viel ist und sich ggf. der sprit im sommer mal ausdehnt, dann tropft das teure gold auf die straße.

so tanke ich im sommer immer nur bis die zapfpistole beendet und im winter ggf. 1-2 liter mehr.

ach ja - back to toppick - schön, dass dir der wagen so gefällt. ich stand damals selber vor der wahl superb oder octavia - habe aber den mehrplatz nur für die rückbank ausgemacht und da ich alleine fahre mir das erst einmal "geschenkt". die qualität der skoda´s ist doch recht ordentlich. natürlich muss der vag konzern aufpassen, dass er noch einen klassenunterschied nach oben lässt, doch dieser ist mir schon kaum mehr aufgefallen (golf vs. octavia). weiterhin also gute fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen