die ersten 1.000 km sind rum: wartungsarbeiten
hallo zusammen!
hab diese woche meine ersten 1.000 km voll gemacht. der "einweiser" bei der übergabe in NSU meinte, ich solle nach den ersten 1.000 km von hand den ölstand prüfen.
das habe ich dann eben auch versucht nach einem schnellen blick in die bedienungsanleitung. und ich war dann aus zweierlei gründen etwas perplex: zum einen wie winzig klein auf dem messstab der bereich zwischen max und min ist (hatte mir das mind. fünfmal größer vorgestellt). und zum anderen war auch nach dem abwischen und erneuten einschieben auch noch weit oberhalb dieser verdickung über dem max-min-bereich noch öl zu sehen! irgendwie hab ich es nicht hinbekommen können, den echten ölstand abzulesen.
und der wagen stand schon drei stunden in der ebene. kann also nicht sein, dass das vielleicht noch nicht zurückgeflossen ist?!
kennt da jemand einen tipp oder hat ähnliche erfahrungen gemacht?!
zweiter punkt:
dieses oder nächstes wochenende wollte ich von den winter-stahlrädern auf sommer-alus wechseln. dazu wollte ich eben mal kurz die original audi-radkappe abmachen, um zu schauen, ob ich auch die richtige nuss gekauft habe. aber ich hab die radkappe einfach nicht abbekommen! ich hab schon ziemlich dran gezerrt, sie hat sich auch entsprechend verbogen, aber weiter wollte ich nicht dran zerren, sonst bricht sie mir vielleicht noch?! gibt es da auch irgendeinen trick von den erfahrenen hasen hier?! 😁
dabei ist mir dann noch etwas aufgefallen: als winterreifen hab ich ab werk die dunlop winter sport M3 bekommen. links vom kombiinstrument ist der aufkleber mit der beschränkung auf 210km/h, auf dem dann aber noch steht: "all season tyres - M+S"
dieses reifenmodell ist doch kein all-season-reifen im herkömmlichen sinne, oder?!
naja, last but not least:
sonst noch irgendwelche hinweise, empfehlungen, was man nach 1.000 km überprüfen sollte?!
vielen dank im voraus für eure hilfe!
13 Antworten
Re: die ersten 1.000 km sind rum: wartungsarbeiten
Zum 2. Punkt:
Mit den Radblenden hab ich keine Erfahrung, es steht dazu aber imo was im Handbuch.
Du benötigst für die Radschrauben jedenfalls eine 17er Nuss.
Zu den Winterreifen:
Die Wintersport M3 sind reine Winterreifen. Keine all-season-tires. Das steht anscheinend nur auf dem Aufkleber, da der für beide Reifenarten gedacht ist. M+S steht ja für Winterreifen.
Warum ist bei dir eigentlich so ein Aufkleber angebracht, der 2,0TDI fährt doch real gar nicht schneller als 210?
Zum Öl:
Versteh dich da nicht so recht, deswegen kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Bei mir ist alles ganz normal, Ölstand zwischen min und max. Dein Motor war schon kalt, als du die Probe gemacht hast?
Zum Weiterfahren:
Nur zu. Bei 1000km muss man doch noch nichts beachten oder überprüfen 😉 Von Bekannten bekomm ich aber immer öfter den Hinweise, vor Ablauf der Garantiezeit den A3 noch einmal genau anzuschauen. Da wäre vielleicht kein Fehler...
Gruß
Rainer
Der Aufkleber muss immer dann angebracht werden, wenn die Winterreifen eine geringere Höchstgeschwindigkeit haben als die im Schein eingetragenen. Hast Du also V, W, Y... im Schein stehen, aber "H" Winterreifen, muss der 210 aufkleber rein, bei T Winterreifen 190 usw...
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Der Aufkleber muss immer dann angebracht werden, wenn die Winterreifen eine geringere Höchstgeschwindigkeit haben als die im Schein eingetragene. Hast Du also V, W, Y... im Schein stehen, aber "H" Winterreifen, muss der 210 aufkleber rein, bei T Winterreifen 190 usw...
Das ist schon klar.
Der 2,0TDI ist mit 207 km/h eingetragen, daher macht der 210 km/h Aufkleber für mich keinen Sinn!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Der Aufkleber muss immer dann angebracht werden, wenn die Winterreifen eine geringere Höchstgeschwindigkeit haben als die im Schein eingetragene. Hast Du also V, W, Y... im Schein stehen, aber "H" Winterreifen, muss der 210 aufkleber rein, bei T Winterreifen 190 usw...
Warum auch immer, aber der muß bei Winterteilen IMMER rein ... die Rennleitung kann sonst ziemlichen Stress machen ... auch wenn das Auto langsamer eingetragen ist. Den Sinn dahinter hab ich aber bis heute nicht verstanden ... ;(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner4ever
Warum auch immer, aber der muß bei Winterteilen IMMER rein ... die Rennleitung kann sonst ziemlichen Stress machen ... auch wenn das Auto langsamer eingetragen ist. Den Sinn dahinter hab ich aber bis heute nicht verstanden ... ;(
Wenn du Recht hast, ist das wirklich ein ziemlicher Schwachsinn.
Bei mir kommt- bis es ausdrücklich vom grünen Mann verlangt wird- der hässliche Aufkleber bestimmt nicht aufs Amaturenbrett.
Gruß
ich kann den Schwachsinn nur bestätigen
hab vom freundlichen schon mal ein paar von den
netten hinweisen auf vorrat , für daheim,
aussage : nimm´se mit kost´ sonst ´en 10er wenn de keinen hast
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner4ever
Warum auch immer, aber der muß bei Winterteilen IMMER rein ... die Rennleitung kann sonst ziemlichen Stress machen ... auch wenn das Auto langsamer eingetragen ist. Den Sinn dahinter hab ich aber bis heute nicht verstanden ... ;(
Hab auch H-Reifen drauf, aber der 1.9er fährt laut Schein maximal 187km/h. Da papp ich mir sicher keinen Aufkleber aufs Armaturenbrett.
Kennt hier jemand den Paragraphen der STVO, der das regelt? Dafür muss es ja eine gesetzliche Grundlage geben.
Quatsch.
bei mir war zwar auch eine aufkleber drin, aber:
er muß DEFINITIV nur rein wenn die Höchstgeschwindigkeit des Wagen über der zulässigen für den reifen liegt.
Hier also: es ist beim 2.0 TDI keiner nötig wenn 'H'-WR drauf sind. Bei 'T' wäre das hingegen schon der Fall.
H.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Der Aufkleber muss immer dann angebracht werden, wenn die Winterreifen eine geringere Höchstgeschwindigkeit haben als die im Schein eingetragenen. Hast Du also V, W, Y... im Schein stehen, aber "H" Winterreifen, muss der 210 aufkleber rein, bei T Winterreifen 190 usw...
Es kommt auch drauf an ob im KFZ-Schein explizit Winterreifen aufgeführt sind oder nicht.
Bei meinem Seat Leon waren im Zusatzfeld extra 205/55 R16 91H M+S (bis 210 km/h) aufgeführt und ich brauchte laut TÜV keinen Aufkleber, obwohl die eingetragene Höchstgeschwindigkeit bei 215 km/h lag!
Re: Re: die ersten 1.000 km sind rum: wartungsarbeiten
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Du benötigst für die Radschrauben jedenfalls eine 17er Nuss.
also ich brauch ne 18er?!?!?
@marrot
ja, das hätte ich auch gerne gewusst. hatte mir nämlich im baumarkt eine 18er gekauft, die ich wegen der fest sitzenden radkappen noch nicht ausprobieren konnte.
aufgrund feldbuchs hinweis hab ich mir nun eine 17er nuss bei ebay ersteigert. naja, bin ich wenigstens für beide fälle gerüstet! ;-)
@all
noch eine frage. hab da widersprüchliche aussagen gehört. einige in meinem bekanntenkreis (und das audi-bordbuch sagt auch etwas ähnliches) meinen, man bräuchte unterschiedliche schrauben für stahl- (winter) als für alu-felgen (sommer)?!
da ich bei der übergabe in NSU die sommerreifen/-felgen im kofferraum und die winterreifen montiert hatte, meinte der einweiser bei der übergabe von sich aus, ich könnte die schrauben von den winterstahlfelgen auch für die alufelgen verwenden?! stimmt das??????
werde vielleicht noch mal 'ne mail an die audi-KB schicken, aber die haben ja sowieso von nix 'ne ahnung... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Das ist schon klar.
Der 2,0TDI ist mit 207 km/h eingetragen, daher macht der 210 km/h Aufkleber für mich keinen Sinn!Gruß
Bei mir hat Audi auch auf dem Aufkleber bestanden, ist mir vollkommen schleierhaft...
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von chris_d77
@marrot
da ich bei der übergabe in NSU die sommerreifen/-felgen im kofferraum und die winterreifen montiert hatte, meinte der einweiser bei der übergabe von sich aus, ich könnte die schrauben von den winterstahlfelgen auch für die alufelgen verwenden?! stimmt das??????
Also ich benutze meine Schrauben für meine Sommer-Alus und Winter-Stahlfelgen. Kein Problem.
Gruss
Sebastian