Die Erste Inspektion nach 2 Jahren
Ich habe mal eine Frage. Nachdem meine VKlasse telefoniert hat und der freundliche Händler anrief um einen Inspektionstermin zu vereinbaren, brachte ich das Fahrzeug dorthin.
Der Schock folgte mit der Rechnung per Post. Ich rief direkt dort an und fragte was für ein Wundermittel in den Motor gekippt wurde?
Es ist schon eine Frechheit für 9l /3W50 Motoröl 241,00 euro zu verlangen. 20l - 3W50 LiquiMo bekommt man für 140,00 euro
Wie der Händler auf Nachfrage jetzt sagte können ja die Schmierstoffe mitgebracht werden.
Jetzt meine Frage: Welches Öl , welche Bremsflüssigkeit, welchen Filter benutzt ihr. Oder macht das keiner ?
ein Tipp wäre nett
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 5. Januar 2019 um 10:03:31 Uhr:
Hallo,
ich mache mich hier mal unbeliebt. Aber als Selbstständiger , der "beide Seiten" nur zu gut kennt, wird hierzu von manchen zu kurz gedacht. Einerseits wird ein kompetenter Service vor Ort verlangt, der helfen kann, alle Teile schnell besorgt und alle Diagnosegeräte vor Ort parat hat, bei dem man auch probefahren kann, das Fahrzeug bei Problemen nicht allzu weit entfernt hinbringen muss, Leihwagen etc. und andererseits vergleicht man deren Preise mit Onlinehandelspreisen ! Von was sollen bitte die Händler vor Ort leben. Am Neufahrzeug bekommen die eine Hungermarge und der Kunde bringt denen das eigene Öl mit und die Online Ersatzteile ! Kann nicht funktionieren, außer die würden sich knallhart darauf einstellen und schon bei Problemanfragen und Reparaturen bspw. eine happige Pauschalgebühr verlangen, bei welcher die Obersparer hier durch die Decke gehen würden.
Leben und leben lassen und sein eigenes Verhalten mal überdenken bzw. zu versuchen es nicht nur von der eigenen Perspektive aus zu sehen. Aber dies fällt den meisten Leute heutzutage mehr und mehr schwer, da gnadenlos und ohne Kompromisse nur die eigene Sichtweise akzeptiert wird und sofort durchgesetzt werden muß.
Grüße,
V-Mammut
PS: Ganz ehrlich - Mercedes Inspektions-und Ersatzteilpreise sind wirklich noch als fair zu bezeichnen. Bei Marken wie bspw. Porsche (inkl. deren Porsche Garantiebedingungen) kann ich zustimmen das Wort Abzocke zu verwenden. Bei Mercedes nicht.
Och, dann mache ich mich auch mal unbeliebt. Ich finde durchaus nicht, dass die Händler eine Hungermarge kriegen. Sie werden je nach Ausstattung schon mal 15 +x Prozent auf den Neuwagen kriegen, auch wenn das hier sicher wieder bezweifelt wird. Ich finde das schon ganz anständig, zumal unsere Fahrzeuge ja auch nen schönen Schein kosten. So kostet nen gut ausgestatteter V250 4-matic wie meiner schnell mal 80 T€, und da sind selbst 10% Marge schon gut ausreichend für paarmal warm Essen gehen.
Zu den Ersatzteilen sowie Öl & Co. muss ich sagen, dass das alles schlicht wahnsinnig überteuert ist und meines Erachtens nach nicht zu rechtfertigen ist. Ich habe hier gerade mal den Kostenvoranschlag für den gerade durchgeführten Assyst A am V250 vor mir. Der Freundliche kalkuliert für den Ölwechsel mal 10 AW (also 50 Minuten) ein (die Arbeitsstunde kostet bei meinem Freundlichen 126,-€ brutto), dann noch nen Filter sowie 9 Liter 229.52er Öl. Ohne das detailliert zu beziffern, verlangt er dafür ca. 315,-€. Splitten wir das mal auf: Das originale Mercedes-Öl nach BEVO 229.52 habe ich ganz normal online als Endverbraucher gekauft und beigestellt, der Liter kam knapp 5,-€. Der Ölfiltereinsatz kostet ca. 10,-€. Rechnen wir mal: 9 Liter Öl sind 45,-€, der Ölfilter dazu sind dann 55,-€. Die 10 AW Arbeitszeit kosten bei meinem Freundlichen also 105,-€ brutto, also sollte der Ölwechsel insgesamt mit 160,-€ zu Buche schlagen, woran der Freundliche aufgrund seines gut kalkulierten Stundensatzes ja schon ganz gut verdient hätte. Laut meinem Kostenvoranschlag kostet der Ölwechsel aber nun 314,-€ brutto. Also hätte der Freundliche am Material ungefähr also auch noch mal eben 154,-€ brutto verdient. Ich finde das mal nicht wenig.
Oder die Position mit dem Nachfüllen des AdBlue: Für einen Liter nachfüllen mag der Freundliche knapp 57,-€ brutto berechnen. Das Pipi kostet an der Tanke etwas über 50 Cent per Liter. Benötigen tut der Freundliche für das Nachfüllen 3AW. Ich weiß nicht, ob er es in der Zeit in den Tank tropfen lässt, ich fülle in 5 Minuten jedenfalls locker 20 Liter ein. Auch diesen Preis finde ich mehr als teuer.
Diese Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.
Ich war bei Gott auch lange Jahre selbstständig, aber so wie der Freundliche habe ich meine Kunden nie abgezockt. Und das, was der Freundliche uns beim Service wegnimmt, ist in meinen Augen mehr als Abzocke. Aber jeder mag das anders sehen, das ist nur meine Meinung.
71 Antworten
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 5. Januar 2019 um 10:03:31 Uhr:
Hallo,
ich mache mich hier mal unbeliebt. Aber als Selbstständiger , der "beide Seiten" nur zu gut kennt, wird hierzu von manchen zu kurz gedacht. Einerseits wird ein kompetenter Service vor Ort verlangt, der helfen kann, alle Teile schnell besorgt und alle Diagnosegeräte vor Ort parat hat, bei dem man auch probefahren kann, das Fahrzeug bei Problemen nicht allzu weit entfernt hinbringen muss, Leihwagen etc. und andererseits vergleicht man deren Preise mit Onlinehandelspreisen ! Von was sollen bitte die Händler vor Ort leben. Am Neufahrzeug bekommen die eine Hungermarge und der Kunde bringt denen das eigene Öl mit und die Online Ersatzteile ! Kann nicht funktionieren, außer die würden sich knallhart darauf einstellen und schon bei Problemanfragen und Reparaturen bspw. eine happige Pauschalgebühr verlangen, bei welcher die Obersparer hier durch die Decke gehen würden.
Leben und leben lassen und sein eigenes Verhalten mal überdenken bzw. zu versuchen es nicht nur von der eigenen Perspektive aus zu sehen. Aber dies fällt den meisten Leute heutzutage mehr und mehr schwer, da gnadenlos und ohne Kompromisse nur die eigene Sichtweise akzeptiert wird und sofort durchgesetzt werden muß.
Grüße,
V-Mammut
PS: Ganz ehrlich - Mercedes Inspektions-und Ersatzteilpreise sind wirklich noch als fair zu bezeichnen. Bei Marken wie bspw. Porsche (inkl. deren Porsche Garantiebedingungen) kann ich zustimmen das Wort Abzocke zu verwenden. Bei Mercedes nicht.
Och, dann mache ich mich auch mal unbeliebt. Ich finde durchaus nicht, dass die Händler eine Hungermarge kriegen. Sie werden je nach Ausstattung schon mal 15 +x Prozent auf den Neuwagen kriegen, auch wenn das hier sicher wieder bezweifelt wird. Ich finde das schon ganz anständig, zumal unsere Fahrzeuge ja auch nen schönen Schein kosten. So kostet nen gut ausgestatteter V250 4-matic wie meiner schnell mal 80 T€, und da sind selbst 10% Marge schon gut ausreichend für paarmal warm Essen gehen.
Zu den Ersatzteilen sowie Öl & Co. muss ich sagen, dass das alles schlicht wahnsinnig überteuert ist und meines Erachtens nach nicht zu rechtfertigen ist. Ich habe hier gerade mal den Kostenvoranschlag für den gerade durchgeführten Assyst A am V250 vor mir. Der Freundliche kalkuliert für den Ölwechsel mal 10 AW (also 50 Minuten) ein (die Arbeitsstunde kostet bei meinem Freundlichen 126,-€ brutto), dann noch nen Filter sowie 9 Liter 229.52er Öl. Ohne das detailliert zu beziffern, verlangt er dafür ca. 315,-€. Splitten wir das mal auf: Das originale Mercedes-Öl nach BEVO 229.52 habe ich ganz normal online als Endverbraucher gekauft und beigestellt, der Liter kam knapp 5,-€. Der Ölfiltereinsatz kostet ca. 10,-€. Rechnen wir mal: 9 Liter Öl sind 45,-€, der Ölfilter dazu sind dann 55,-€. Die 10 AW Arbeitszeit kosten bei meinem Freundlichen also 105,-€ brutto, also sollte der Ölwechsel insgesamt mit 160,-€ zu Buche schlagen, woran der Freundliche aufgrund seines gut kalkulierten Stundensatzes ja schon ganz gut verdient hätte. Laut meinem Kostenvoranschlag kostet der Ölwechsel aber nun 314,-€ brutto. Also hätte der Freundliche am Material ungefähr also auch noch mal eben 154,-€ brutto verdient. Ich finde das mal nicht wenig.
Oder die Position mit dem Nachfüllen des AdBlue: Für einen Liter nachfüllen mag der Freundliche knapp 57,-€ brutto berechnen. Das Pipi kostet an der Tanke etwas über 50 Cent per Liter. Benötigen tut der Freundliche für das Nachfüllen 3AW. Ich weiß nicht, ob er es in der Zeit in den Tank tropfen lässt, ich fülle in 5 Minuten jedenfalls locker 20 Liter ein. Auch diesen Preis finde ich mehr als teuer.
Diese Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.
Ich war bei Gott auch lange Jahre selbstständig, aber so wie der Freundliche habe ich meine Kunden nie abgezockt. Und das, was der Freundliche uns beim Service wegnimmt, ist in meinen Augen mehr als Abzocke. Aber jeder mag das anders sehen, das ist nur meine Meinung.
Vergesst ihr immer, dass die Leute dort auch einen Lohn haben wollen, um sich vielleicht ein Auto zu kaufen, und dass das komplette Werkstattequipment auch finanziert werden muss?!?!?
Die Preise die hier genannt wurden differieren tatsächlich beträchtlich. Vergleicht doch einfach die Preise und geht da hin, wo ihr den besten Preis und Service bekommt. Es liegt doch an jedem selbst, was er zahlt oder eben auch nicht.
Leben und leben lassen...
Wir fahren seit 2001 MB und wenn ich überlege wie Ahnungslos und wenig Kompetent die Freundlichen Leute sind und wie gleichgültig denen der Geldbeutel des Kunden ist (kleines Teil kaputt, große Einheit wechseln und einfach drauf los Teile wechseln bis der Fehler eventuell mal gefunden wird), habe ich leider keinen Grund bei den hohen Rechnungspreisen auch noch Mitleid zu haben. Irgendwo muß auch ein Gegenwert da sein und ich erwarte für hohe Preise hohe Kompentenz und Handeln im Sinne des Kunden ist. Der einzige Grund warum man das hin nimmt ist Garantie/Kulanz. Danach geht keiner mehr freiwillig hin.
@huskycrosser
Und hier ?
Ähnliche Themen
yes - super preis aus dem amazonas (mit dem servicepartner atu). und die geschenkverpackung wäre auch nett.
Zitat:
@vegetas schrieb am 6. Januar 2019 um 10:15:10 Uhr:
Wir fahren seit 2001 MB und wenn ich überlege wie Ahnungslos und wenig Kompetent die Freundlichen Leute sind und wie gleichgültig denen der Geldbeutel des Kunden ist (kleines Teil kaputt, große Einheit wechseln und einfach drauf los Teile wechseln bis der Fehler eventuell mal gefunden wird), habe ich leider keinen Grund bei den hohen Rechnungspreisen auch noch Mitleid zu haben. Irgendwo muß auch ein Gegenwert da sein und ich erwarte für hohe Preise hohe Kompentenz und Handeln im Sinne des Kunden ist. Der einzige Grund warum man das hin nimmt ist Garantie/Kulanz. Danach geht keiner mehr freiwillig hin.
Kann ich auch über alle Volkswagen Werkstätten sagen.
Letztens hatte ich ein Problem mit der Wegfahrsperre
und der Wagen ließ sich nicht starten. Abgeschleppt zu Volkswagen und dort wurden nur die Schlüssel neu kodiert (beide!) und irgendwas zurückgesetzt, Kosten 250€.
10 Tage später das gleiche Problem, der Freundliche hat das gleiche Spiel wieder vorgehabt und wollte mir wieder diese Summe berechnen. Ich zum Glück vorher gefragt und gesagt, dass kann doch nicht sein, dass beide Schlüssel ein Problem haben (einer davon ist noch nie benutzt worden!)?!
Alternative war das komplette Kombiinstrument für schlappe fast €1.900 zu wechseln!
Ich habe daraufhin 5 Minuten gegoogelt und bei uns in der Nähe eine Elektrotechnikfirma, die auf KFZ spezialisiert ist, gefunden und den Wagen dorthin schleppen lassen. Das Kombiinstrument wurde für €140,- repariert, es war ein Prozessor defekt, und der Wagen läuft seitdem wieder ohne Probleme.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit Bosch Werkstätten gemacht. Die haben auch an dem DSG etwas „kaputtes“
gereinigt (Zweimassenschwungrad) anstatt das komplett durch VW für viel Geld tauschen lassen.
Das zum Thema sinnloses auswechseln bis der Fehler gefunden wurde!
Ja, das sinnfreie und völlig unnötige Auswechseln ganzer teurer Baugruppen können alle Marken sehr gut! Ich kann über VW und BMW ganze Liederbücher darüber singen! Je mehr man selbst weiß, umso mehr bekommt man mit wie sie einen betrügen!
Oder eher ihre unfähigkeit zur Fehlersuche so beweisenZitat:
@MaiKai [url=https://www.motor-talk.de/.../...ktion-nach-2-jahren-t6515003.html?...]
umso mehr bekommt man mit wie sie einen betrügen!
Na betrügen ist vllt zu hart gesprochen, aber nur übergebühr verdienen wollen ist imho zu verharmlosend. Ein Grauton weiter...
Vom Kunden als zu teuer empfundene Dienstleistungen / Reparaturen und Ersatzteilpreise gibt es in jeder Branche, jedenfalls in jeder, die ich kenne.
Ein Beispiel gefällig? 80-100 Euro Gebühr für den Schornsteinfeger für 15 Minuten Messung der Heizungsanlage.
Ich glaube es ist schwierig alles über einen Kamm zu scheren. Viele gesetzliche Vorgaben treiben die Fixkosten in einem Betrieb in die Höhe. Bei reinen Dienstleistungen müssten diese, um kostendeckend zu arbeiten, zu 100% an den Kunden weitergeben werden. Wenn Material eingesetzt wird kommen diese Fixkosten halt zum Teil auf die Materialkosten. Deswegen ist das Öl beim Ölwechsel auch teurer.
LG Flo
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 8. Januar 2019 um 07:07:11 Uhr:
Ein Beispiel gefällig? 80-100 Euro Gebühr für den Schornsteinfeger für 15 Minuten Messung der Heizungsanlage.
Ich kenne zufällig im engeren Freundeskreis einen Schornsteinfegermeister mit eigenem Betrieb.
Viele denken, das ist die Lizenz zum Geld drucken. Aber auch dort wird viel gearbeitet. Ein Büro mit Telefon/Fax etc. pp. muss angemietet werden, Umkleideräume mit Waschgelegenheit sind Vorschrift. Fahrzeuge müssen mit entsprechender Ausstattung beschafft werden. Messgeräte müssen beschafft und nach Vorgaben extern geprüft werden. Das alles bezahlst du natürlich mit deiner Gebühr für die Leistung.
Mindestlohn beim Schornsteinfegergesellen liegt bei mittlerweile knapp 14€/h für einen frisch Ausgelernten. Die Jungs sind sehr gut gewerkschaftlich organisiert und haben einen detaillierten, deutschlandweit gültigen Tarifvertrag: https://www.zds-schornsteinfeger.de/.../...96c4-d14a-6496-db9c09dc6620
Das kann man genauso auf das Autohaus projezieren.
@ Nr. 5 lebt
Ein Beispiel ?
Heizung defekt ,
es wurde gemessen und nach einer Woche kam der Monteur mit dem Teil
Ein Fühler soll gewechselt werden, der aber augenscheinlich nicht defekt ist .
Offen zugänglich mit 2 Schrauben und einem 10er Steckschlüssel rauszudrehen .
Vom Monteur ein dummes Gesicht weil es nicht funktioniert .......
Mein Komentar dazu : der war ja auch nicht defekt , also so zu erwarten ......
Seiner dann :
Mehr kann ich nicht bestellen, gibts nicht dafür ...müssen was bauen und ändern ......
keine Ahnung was das Kostet
Dann sollte ich selbst mal schaun ob ich noch was bekomme .......
.
Es wurde nichts ersetzt ! ca 10 Min Arbeitszeit
Repariert habe ich anschließend selbst nachdem das defekte Teil ( das sollte eigentlich jeder Betrieb im Lager haben da es in unzähligen Anlagen verbaut wird ) per Bestellung kam ...
Dies sofort nachdem der Monteur ging per Internet und Expressversand im Fachmarkt handel bestellt .
Die Lieferung kam am Folgetag mittags, Teil mit 2 Schrauben eingesetzt und nach 5 Minuten lief die Heizung wieder fehlerfrei ........
Rechnung vom 1. Tag wo gemessen wurde und die Teile Bestellung erfolgen sollte.
Daten der Anlage musste ich per Mail mit Bildern schicken , angeblich fand er keine teile weil die Teilenummer wohl nicht richtig sei ...
20€ Arbeitslohn plus
10 € Kleinteile
Die Rechnung somit 30€
Rechnung vom 2. Tag wo der Fühler ausprobiert wurde
20€ Arbeitslohn plus
10 € Kleinteile
Die Rechnung somit 30€
Gesamtbetrag 60 € für nichts und 1 Woche kalter Bude gratis
Per Mail habe ich dem mitgeteilt das der Kleinteile Betrag nicht anerkannt wird.
Weil weder etwas repariert noch etwas verbaut wurde .
Also es nichts angefallen sein kann .............
Das sind wahrscheinlich auch Gewerkschasftskosten , Heizkosten der Werkstatt und Trinkgeld für die KFZ Werkstatt .......................
Drei Tage später bekam ich eine Rechnung über 40€ Gesamtbetrag ohne diese jeweils 2x 10 €
Wahrscheinlich bin ich nun auch hochgradig geizig, unsozial und mache das Handwerk kaputt .....
Egal
Aber so habe ich meine Kunden auch nie zur Kasse gebeten ...........
@ GT-Liebhaber
Ich kenne zufällig im engeren Freundeskreis einen Schornsteinfegermeister mit eigenem Betrieb.
Das kannst du nicht vergleichen, denn diese Sätze sind Fix und wenn nur minimaler Spielraum.
Die Tüv gebühren sind auch nicht verhandelbar ..............