Die "Einfahrphase" bei stärkeren Motoren und wieso hier so darauf rumgeritten wird?

BMW

Salve

Während des Studiums dieses Forums lese ich immer und immer wieder vom "leistungsreduzierten" Einfahren gerade im Kontext dicker aufgeblasener 6 Zylinder.

Woher kommt das? Hat es mal nen Schaden gegeben und aus besagtem Grund wurde Garantie abgelehnt?

PS
Habe selber schon einige Motoren gebaut und nicht eingefahren, weiss wie Autos im Werk getestet werden und Motorentechnik der moderne benötigt diesen Käse nicht mehr (inkl dem damals obligatorischen Ölwechsel nach 1tkm). Heute sind die Fertigungstoleranzen so gut, hoffe dass ihr auch wisst wie der 1.Kolbenring aussieht, wie er funktioniert und dichtet etc.
Bitte nicht mit Kaltschmierung und Betriebstemperatur und so Sachen wie "Turbo im Stand nachlaufen lassen" verwechseln.

Also Butter bei die Fische

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DrTurbo schrieb am 30. Mai 2018 um 10:47:26 Uhr:


Ich hab im Dezember meinen neuen M140ix bekommen, habe ihn 2000km nach Handbuch eingefahren und dann auch Ölwechsel gemacht. Mir egal ob das was bringt... ich hab es für ein gutes Gefühl gemacht und es ist eh nur was gutes.
Ich denke jeder soll selbst entscheiden wie wichtig ihm das selbst ist.

Ich Machs auch so wie du aber verstehe auch jeden der das nicht macht. Habe aber den Einfahrwechsel nicht gemacht sondern einfach nur das normale Intervall halbiert.
Schade dass man auf der anderen Seite wie wir auch nicht einfach sagt: Kann doch jeder machen wie er will, sondern einen immer für blöd hinstellt oder als Schlaumeier daherkommen muss, sieht man ja auch hier an den Kommentaren. Ist ja unser Auto und selbst wenn wir alle 1.000km das Öl wechseln.

Ich habe das Öl beim letzten Wechsel auch analysieren lassen aus Interesse an der Materie, es hat super Verschleiß am Motor verhindert aber schon deutlich nachgelassen nach etwa 15.000km, was mich darin bestätigt.

Klar läuft der Motor auch sonst seine 200.000km, wenn es kein Montagsaggregat ist, darauf ist er ja ausgelegt. Aber so tut man ihm nachgewiesen was gutes, verlängert also die Laufleistung. Beim Leasing würde ich aber vermutlich wenn ich ihn nicht übernehme auch nur nach CBS wechseln lassen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Bitte BTT - wir sind hier nicht bei Porsche.

Zitat:

@halifax schrieb am 29. Mai 2018 um 09:32:37 Uhr:


Bitte BTT - wir sind hier nicht bei Porsche.

Das Thema heißt "Einfahrphase bei stärkeren Motoren..." und nicht "Einfahrphase bei BMW Motoren..." und da hier sowieso wild verallgemeinert wird (Motorrad Motoren, Formel 1 etc.) denke ich, unsere Beiträge passen hier gut rein Herr Möchtegernmoderator😉 Außerdem schrieb ich ja:

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 29. Mai 2018 um 09:20:28 Uhr:


Aber darum geht es hier auch nicht, sondern das mehr Leistung nicht automatisch mehr Probleme heißt, dazu eignete sich dein Porsche Beispiel ganz gut😉

Hallo,

das mit dem Einfahren halte ich für völlig übertrieben. Die meisten meiner bisherigen Fahrzeuge waren Neuwagen, bei denen ich spätestens nach 250 bis 300 km aus reiner Neugierde in den Höchstgeschwindigkeitsbereich hineingegangen bin. Da meistens mein Vetter die Autos nach ca. 100.000 km übernimmt, sie noch bis über 300.000 km fährt und dabei keine motorischen Probleme gehabt hat, gehe ich davon aus, dass die Motoren nicht wirklich eingefahren werden müssen - wohl aber erst warm sein müssen, um mehr als ca. 3000 U/min zu drehen.

Ebenso verhalte ich mich übrigens bei neuen Reifen und Bremsbelägen. Einmal bei der Rückfahrt vom Händler/von der Werkstatt an einer sicheren Stelle eine harte Bremsung und dann ganz normales (=schnelles) Fahren.
Ich habe auch noch nie den ersten Ölwechsel vor dem ersten Servicetermin bei 25.000 bis 30.000 km vollzogen.

Gruß
Hans-Peter

Zitat:

@HPW37 schrieb am 29. Mai 2018 um 22:29:32 Uhr:



Ebenso verhalte ich mich übrigens bei neuen Reifen und Bremsbelägen. Einmal bei der Rückfahrt vom Händler/von der Werkstatt an einer sicheren Stelle eine harte Bremsung

Was soll das bringen außer abgeriebene Stellen am Reifen? Wenn man schon nicht einfährt, dann kann man den Quatsch auch sein lassen, denn ungleichmäßige Belastung ist nie gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HPW37 schrieb am 29. Mai 2018 um 22:29:32 Uhr:


Hallo,

das mit dem Einfahren halte ich für völlig übertrieben. Die meisten meiner bisherigen Fahrzeuge waren Neuwagen, bei denen ich spätestens nach 250 bis 300 km aus reiner Neugierde in den Höchstgeschwindigkeitsbereich hineingegangen bin. Da meistens mein Vetter die Autos nach ca. 100.000 km übernimmt, sie noch bis über 300.000 km fährt und dabei keine motorischen Probleme gehabt hat, gehe ich davon aus, dass die Motoren nicht wirklich eingefahren werden müssen - wohl aber erst warm sein müssen, um mehr als ca. 3000 U/min zu drehen.

Ebenso verhalte ich mich übrigens bei neuen Reifen und Bremsbelägen. Einmal bei der Rückfahrt vom Händler/von der Werkstatt an einer sicheren Stelle eine harte Bremsung und dann ganz normales (=schnelles) Fahren.
Ich habe auch noch nie den ersten Ölwechsel vor dem ersten Servicetermin bei 25.000 bis 30.000 km vollzogen.

Wozu testet man die Höchstgeschwindigkeit ? Ist doch seit Jahren bei jeden BMW abgeregelt und von daher immer gleich... Bei den früheren Autos war das viel interessanter , da diese je nach Gefälle deutlich über den Angaben liefen 😉
Gruß
Hans-Peter

Ich hab im Dezember meinen neuen M140ix bekommen, habe ihn 2000km nach Handbuch eingefahren und dann auch Ölwechsel gemacht. Mir egal ob das was bringt... ich hab es für ein gutes Gefühl gemacht und es ist eh nur was gutes.
Ich denke jeder soll selbst entscheiden wie wichtig ihm das selbst ist.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 29. Mai 2018 um 23:07:53 Uhr:



Zitat:

@HPW37 schrieb am 29. Mai 2018 um 22:29:32 Uhr:



Ebenso verhalte ich mich übrigens bei neuen Reifen und Bremsbelägen. Einmal bei der Rückfahrt vom Händler/von der Werkstatt an einer sicheren Stelle eine harte Bremsung

Was soll das bringen außer abgeriebene Stellen am Reifen? Wenn man schon nicht einfährt, dann kann man den Quatsch auch sein lassen, denn ungleichmäßige Belastung ist nie gut.

Bei Reifen ist das sogar ziemlicher Schwachsinn. Bremsen hingegen muss man vernünftig einbremsen, damit sie ihre volle Funktion entfalten.

Zitat:

@DrTurbo schrieb am 30. Mai 2018 um 10:47:26 Uhr:


Ich hab im Dezember meinen neuen M140ix bekommen, habe ihn 2000km nach Handbuch eingefahren und dann auch Ölwechsel gemacht. Mir egal ob das was bringt... ich hab es für ein gutes Gefühl gemacht und es ist eh nur was gutes.
Ich denke jeder soll selbst entscheiden wie wichtig ihm das selbst ist.

Ölwechsel nach 2000km? Wofür? Ist bei dem Wagen nicht vorgesehen!

Zitat:

@DrTurbo schrieb am 30. Mai 2018 um 10:47:26 Uhr:


Ich hab im Dezember meinen neuen M140ix bekommen, habe ihn 2000km nach Handbuch eingefahren und dann auch Ölwechsel gemacht. Mir egal ob das was bringt... ich hab es für ein gutes Gefühl gemacht und es ist eh nur was gutes.
Ich denke jeder soll selbst entscheiden wie wichtig ihm das selbst ist.

Alles richtig gemacht , ich habe auch bei 7000 km das Öl gewechselt , und danach alle 15 tsd. km . Jetzt ist er 3 Jahre alt und hat 123.000 km drauf , läuft wie ein Neuwagen.

Würde er auch mit normalen Intervallen.

Zitat:

@DrTurbo schrieb am 30. Mai 2018 um 10:47:26 Uhr:


Ich hab im Dezember meinen neuen M140ix bekommen, habe ihn 2000km nach Handbuch eingefahren und dann auch Ölwechsel gemacht. Mir egal ob das was bringt... ich hab es für ein gutes Gefühl gemacht und es ist eh nur was gutes.
Ich denke jeder soll selbst entscheiden wie wichtig ihm das selbst ist.

Ich Machs auch so wie du aber verstehe auch jeden der das nicht macht. Habe aber den Einfahrwechsel nicht gemacht sondern einfach nur das normale Intervall halbiert.
Schade dass man auf der anderen Seite wie wir auch nicht einfach sagt: Kann doch jeder machen wie er will, sondern einen immer für blöd hinstellt oder als Schlaumeier daherkommen muss, sieht man ja auch hier an den Kommentaren. Ist ja unser Auto und selbst wenn wir alle 1.000km das Öl wechseln.

Ich habe das Öl beim letzten Wechsel auch analysieren lassen aus Interesse an der Materie, es hat super Verschleiß am Motor verhindert aber schon deutlich nachgelassen nach etwa 15.000km, was mich darin bestätigt.

Klar läuft der Motor auch sonst seine 200.000km, wenn es kein Montagsaggregat ist, darauf ist er ja ausgelegt. Aber so tut man ihm nachgewiesen was gutes, verlängert also die Laufleistung. Beim Leasing würde ich aber vermutlich wenn ich ihn nicht übernehme auch nur nach CBS wechseln lassen.

Ich habe auch nach 6tkm Öl wechseln lassen. Zu meiner Überraschung war ich bei BMW nicht der Einzige. Ob es was bringt, oder nicht, ist sicher streitbar. Schaden kann es keinesfalls. Und da ich das Fahrzeug lange fahren will, ist es mir das wert. Andererseits verstehe ich auch jeden, der sich an das Intervall hält.
Eigentlich ist es ganz einfach: leben und leben lassen.

Zitat:

@316limo schrieb am 30. Mai 2018 um 13:11:00 Uhr:


ist.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 28. Mai 2018 um 08:33:14 Uhr:


So ist die Denke hier im Forum, das hat der TE doch bereits erklärt. Hier wird oft so getan, als würde das Auto explodieren, wenn man in den ersten 2000km über 3500rpm dreht.

Weil hier anscheinend nur Leute sind, die so denken. Was arbeitet ihr eigentlich alle? Holzfäller? Gelingt euch ein Zukunftsdenken nicht, fällt der Belohnungsaufschub schwer?

Wenn ich eine Faust verteile und keine zurück kommt, war das rechtens?
Wenn ich klaue und mich niemand fasst, war das gerechtfertigt?

Ich schreibe das hier immer wieder; 2 identische Fahrzeuge, eines getreten wie blöd bis 3 TKM, eines mit Verstand eingefahren.
Bei absolut gleichen Rahmenbedingungen sind beide bei 45 TKM nach der Leasingrückgabe pico bello.
Bei 90 TKM auch noch. Bei 110 tkm ist beim ersten Kandidaten der Turbo hin, VSD hinüber, was auch immer. Der Andere macht seine 220 tkm bis die ersten Probleme auftreten.

Nur weil nicht sofort der Effekt sichtbar ist, heisst das nicht, dass es nicht schadet.

Oder ist für euch Alkohol gesundheitsförderlich und Alkoholiker bilden sich ihre Sucht nur ein?

Absolut traurig. Und das von Leuten, die sich wohl auch noch anmaßen das Fahrzeug, dass sie sich "leisten (können)" auch verdient zu haben.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 30. Mai 2018 um 11:20:43 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 29. Mai 2018 um 23:07:53 Uhr:


Was soll das bringen außer abgeriebene Stellen am Reifen? Wenn man schon nicht einfährt, dann kann man den Quatsch auch sein lassen, denn ungleichmäßige Belastung ist nie gut.


Bei Reifen ist das sogar ziemlicher Schwachsinn. Bremsen hingegen muss man vernünftig einbremsen, damit sie ihre volle Funktion entfalten.

Ja, wobei "vernünftig einbremsen" aber eben gerade keine harten Bremsungen sind, sondern mittlere und wechselnde Bremsvorgänge. Sinnvoll sind immer Vorgänge, wo die drehenden Teile über mehere Umdrehungen gleichäßig belastet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen