Die "dunkle" Jahreszeit ist im Anmarsch - Beleuchtung prüfen
Jetzt kommt wieder die "dunkle" Jahreszeit und schon fallen mir wieder massenweise Fahrzeuge mit defekten Beleuchtungseinrichtungen auf.
Wenn ich morgens zur Arbeit fahre ich immer auch ca. 15 Kilometer auf Landstraßen. Heute morgen sind mir allein auf dieser Strecke 4 Fahrzeuge mit defekten Scheinwerfern entgegen gekommen.
Ich empfehle allen, ihre Beleuchtung zu überprüfen und die Lichttestaktion des KFZ-Gewerbe zu nutzen. Werkstätten prüfen während des Oktobers kostenlos die Einstellung der Scheinwerfer.
Beste Antwort im Thema
Interessant, also mit LED/Xenon Kombi sind also NSW überflüssig.....
Klar, der Abstrahlwinkel und die Position der Leuchten hat auch gar kein Einfluß auf die Funktionsweise???
HTC
87 Antworten
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:45:44 Uhr:
Meist könnte man glauben, dass auch der Blinker defekt ist.
Ja, Fahrzeuge mit "defekten" Blinkern gibt es auffällig viele! Bei denen ist dann aber auch konsequent jede Blinkerbirne defekt 😁. Manchmal habe ich den Eindruck, dass diese ignoranten Blinkmuffel es regelrecht für cool halten, nicht zu blinken...😕
Komplett tote Scheinwerfer, also Standlicht und Abblendlicht sieht man relativ oft. Dazu noch Blender die mit Dauerfernlicht, völlig verstellten SW oder illegalen Leuchtmitteln unterwegs sind.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 12. Oktober 2016 um 21:55:42 Uhr:
Komplett tote Scheinwerfer, also Standlicht und Abblendlicht sieht man relativ oft.
Kann ich nicht behaupten. Das Standlicht funktioniert desöfteren. Was ich immer erstaunlich finde: Dass es dem Besitzer offenbar gar nicht auffällt, dass es vorm Wagen ziemlich finster ist.
Auf einer städtischen Hauptstraße kann man es eventuell noch nachvollziehen, dass man beispielsweise vergessen hat, nach einem Tankstop das Licht einzuschalten. Aber man fährt doch nicht nur auf hell erleuchteten Straßen rum.
Kostenlose Beleuchtungsaktion
Jedes Jahr gibt es die kostenlose Beleuchtungsaktion. Da mache mir bitte einer mal klar, dass es einem Autofahrer nicht zumutbar ist, dort auszusteigen, den Test durchführen zu lassen und mit erhaltener Plakette verkehrssicher weiterzufahren. Dauer ca. 15 Minuten. Und danach ist dieser Fahrer kein Blendarschloch oder Blindgänger mehr.
Jedem, der dieses kostenlose Angebot nicht annimmt, gehört eigentlich der Führerschein abgenommen. Ich hoffe, dass die Polizei durchgreift und die ohne Plakette etwas später zu iherer so cool erwarteten Party kommen lässt.
mfg fmbw10
Ähnliche Themen
Da fahre ich auch hin. Kommt mir merkwürdig vor, daß mein Abblendlicht parallel zur Straße leuchtet.
Zitat:
@fmbw10 schrieb am 13. Oktober 2016 um 23:08:39 Uhr:
Jedem, der dieses kostenlose Angebot nicht annimmt, gehört eigentlich der Führerschein abgenommen.
Sicherlich etwas überspitzt ausgedrückt, aber im Prinzip ist da schon etwas dran. In vielen Belangen sind die Kontrollen viel zu selten und die Strafen auch zu lasch. Allerdings kann es bei der Beleuchtung eben auch passieren, dass plötzlich eine Birne ausfällt und man eine Minute später in die Kontrolle gerät. Da will man ja dann auch nicht allzu heftig bestraft werden. Anders sieht es natürlich bei denjenigen aus, die wochenlang so rum fahren.
Meine Beleuchtung wird demnächst beim Radwechsel automatisch mit geprüft. Und ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Da ich möglichst einen Lampenausfall vermeinden möchte, lasse ich meine Abblendlichtbirnen im Herbst immer rein vorsorglich tauschen, da ich sog. leistungsstarke Birnen fahre, die leider eine kürzere Lebensdauer haben. Und mit dem vorsorglichen Wechsel minimiere ich dieses Risiko eben...
Dienstagmorgen ist an meinem Fahrzeug nach fast genau zwei Jahren das Abblendlicht rechts (verbaut sind Osram Nightbreaker) ausgefallen. Zwei Jahre Funktionsfähigkeit finde ich für die Nightbreaker ganz in Ordnung. Nachmittags habe ich beide Birnchen in der Werkstatt tauschen und gleichzeitig den Lichttest durchführen lassen.
Wer einen defekten Scheinwerfer nicht sofort bemerkt, muss wirklich was an den Augen haben. Bei der Anfahrt zur Arbeit am Dienstag habe ich mich jedenfalls nicht mehr sicher genug gefühlt, um jederzeit auf Hindernisse bei Dunkelheit reagieren zu können. Und die anderen Verkehrsteilnehmer haben ja auch Probleme, wenn ein Einäugiger entgegenkommt. Ich verstehe die Leute nicht, die das erst mal so lassen und hoffe immer, dass alle Einäugigen die man so sieht, direkt auf dem Weg in die nächste Werkstatt sind, um den Fehler richten zu lassen... 😉.
Das derzeitige Angebot der kostenlosen Überprüfung sollte man als verantwortungsbewusster Autofahrer wirklich wahrnehmen. Einfacher geht es wirklich nicht, einen sinnvollen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit zu leisten...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. Oktober 2016 um 07:40:09 Uhr:
Dienstagmorgen ist an meinem Fahrzeug nach fast genau zwei Jahren das Abblendlicht rechts (verbaut sind Osram Nightbreaker) ausgefallen. Zwei Jahre Funktionsfähigkeit finde ich für die Nightbreaker ganz in Ordnung.
Die gleichen Lampen (Unlimited) fahre ich auch und zwei Jahre Haltbarkeit sind schon o.k. Hängt halt von den "Betriebsstunden" und auch davon ab, wie oft ein- und ausgeschaltet wird.
Zitat:
Wer einen defekten Scheinwerfer nicht sofort bemerkt, muss wirklich was an den Augen haben.
Auf dunkter Landstraße/Autobahn ja, auf hell erleuchteter, Innenstadtstraße eher nicht unbedingt...
Zitat:
Bei der Anfahrt zur Arbeit am Dienstag habe ich mich jedenfalls nicht mehr sicher genug gefühlt, um jederzeit auf Hindernisse bei Dunkelheit reagieren zu können.
Was mich interessieren würde: Ist die Birne beim Einschalten oder während der Fahrt kaputt gegangen?
Zitat:
Ich verstehe die Leute nicht, die das erst mal so lassen und hoffe immer, dass alle Einäugigen die man so sieht, direkt auf dem Weg in die nächste Werkstatt sind, um den Fehler richten zu lassen... 😉.
Das verstehe ich auch nicht bzw. habe die gleiche Hoffnung. Nur sieht die Realität leider anders aus...
Du hast Recht: Wer nur in der Stadt unterwegs ist, wird einen Defekt nicht sofort bemerken. Aus ähnlichen Gründen stehe ich den neuen Lichtsystemen (LED oder Matrixscheinwerfern) auch skeptisch gegenüber was den Nutzen angeht. Kommt natürlich auf das Fahrprofil an. Obwohl ich eher ländlich wohne und jeden Morgen in die nächste Großstadt pendle, sind die Straßen dorthin immer megavoll und daher halte ich es auch nicht für zwingend erforderlich oder sinnvoll, sich mit High-Tech-Scheinwerfern in die Endlosschlange einzureihen. Da sind konventionelle Halogenscheinwerfer, optimal eingestellt und durch gute Birnchen aufgewertet, vollkommen ausreichend und der Preis für die Instandsetzung jedenfalls völlig akzeptabel. Ich höre jetzt schon die zukünftigen Dritt- oder Viertbesitzer der Fahrzeuge mit modernen Lichtsystemen jammern, wenn diese in einigen Jahren mal defekt sind und für viel Geld getauscht werden müssen. Klar, wer irgendwo in der absoluten Pampa wohnt und stundenlang Nachts auf einsamen Landstraßen unterwegs ist, sieht das womöglich anders. In der Praxis sind diese Straßen aber schon selten geworden. Bemerkt man auch daran, wie selten man heute auf Landstraßen (zumindest hier in NRW) das Fernlicht für längere Zeit eingeschaltet lassen kann, da sowieso ständig jemand entgegenkommt. Wenn überhaupt, klappt das nur mitten in der Nacht und dann fahre ich persönlich sowieso praktisch nie 😉. Fernlicht habe ich in den letzten paar Jahren ganz ehrlich so gut wie nie mehr einschalten können... 😰.
Die Birne ging beim Einschalten schon nicht mehr an. Hab ich schon auf dem Parkplatz bemerkt. Beim Abstellen am Abend vorher, funktionierte die noch. Ich halte es aber so, dass ich grundsätzlich immer zuerst den Motor starte und erst dann die Scheinwerfer einschalte, um die Birnchen zu schonen. Ebenso schalte ich am Ziel zuerst immer die Scheinwerfer aus und erst dann den Motor. Lichtautomatik habe ich zum Glück nicht, jedenfalls habe ich mal gelesen, dass diese die Lebensdauer der Birnchen sowieso eher reduziert...
Was nützt der schönste Lichttest, wenn der Schwachmat hinter dem Lenkrad nicht merkt, dass sein Fernlicht an ist und dir von hinten das Cockpit ausleuchtet?
Nur weil jemand einen Scheinwerfer kaputt hat, geht nicht gleich die Welt unter. Schließlich gibt es noch pasive Rückstrahler, die einen erkennen lassen, dass das vor einem ein Auto und kein Fahrrad ist.
Aber wenn ich lese, dass viele schon Ansgtzustände bekommen weil sie "nur" mit Halogenlicht unterwegs sind, würde solchen Leuten ein Gang zum Augenarzt zu empfehlen sein. Wer auf einer Autobahn oder Landstrasse mit Halogen Probleme hat alles notwendige zu erkennen, sollte das dringend überprüfen lassen. Genauso wie das Empfinden, jeder würde einen blenden, auf ernste Augenerkrankungen zurückzuführen sein kann.
Nur mal so als Denkanstoß
Zitat:
@zille1976 schrieb am 14. Oktober 2016 um 08:22:53 Uhr:
Nur weil jemand einen Scheinwerfer kaputt hat, geht nicht gleich die Welt unter. Schließlich gibt es noch pasive Rückstrahler, die einen erkennen lassen, dass das vor einem ein Auto und kein Fahrrad ist.
Eine Frage dazu: Was bringen denn die Rückstrahler des vorrausfahrenden Fahrzeuges dem Gegenverkehr, der dich (als PKW!) erkennen muss?
Zitat:
@zille1976 schrieb am 14. Oktober 2016 um 08:22:53 Uhr:
Aber wenn ich lese, dass viele schon Ansgtzustände bekommen weil sie "nur" mit Halogenlicht unterwegs sind,
Ich habe nur Anfälle bei den Funzeln des 129er bekommen und sie gegen bessere von Phillips ausgetauscht ( Blue Vision). Die sind zwar nicht billig, aber das Geld wert und kommen demnächst auch in den 123er. Wenn natürlich Geiz geil ist sollte man nicht über das Licht meckern.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. Oktober 2016 um 08:07:40 Uhr:
Ich halte es aber so, dass ich grundsätzlich immer zuerst den Motor starte und erst dann die Scheinwerfer einschalte, um die Birnchen zu schonen.
Das würde ich auch gerne so machen, nur leider muss ich von der Aus-Stellung (bei der TFL trotzdem immer an ist) zur Lichtautomatik (die ich praktisch immer nutze und ehrlich gesagt nicht mehr missen möchte) über die Stellung "Abblendlicht" schalten. Das heisst, ich wäre gezwungen, "auf dem Schaltweg" zur Lichtautomatik immer kurz das Abblendlicht einzuschalten. Daher ist bei mir die Lichtautomatik praktisch zu 99% eingeschalten. Und das erspart mir bei Tageslicht beim Start das (kurze) Einschalten des Abblendlichts.
Zitat:
Lichtautomatik habe ich zum Glück nicht, jedenfalls habe ich mal gelesen, dass diese die Lebensdauer der Birnchen sowieso eher reduziert...
Ich habe dazu Kontakt mit dem Qualitätsmanagement von OSRAM gehabt, Auszüge davon s. Bilder. Lt. deren Aussage hat das Ein-Ausschalten zwar Einfluss auf die Lebensdauer der Birnen, er ist aber nicht so groß. Größer ist demnach sogar der Einfluss der Bordspannung...