Die Buchhalter-E-Klasse -- Kaufberatung benötigt

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Mercedes Freunde,

Ich fahre zur Zeit einen S205 C300h als Dienstwagen.
Bald steht ein Wechsel an und ich hätte gern mehr Platz. Zum einen mehr Innenbreite auf dem Fahrersitz und zum anderen natürlich auch mehr Kofferraum, da es doch mit Kindern eng wird...

Nun habe ich leider ein begrenztes Budget, wie es halt so bei einem Angestellten mit Dienstwagenberechtigung oft der Fall ist. Für mich stellt sich nun zu erst die Frage, Motor oder Ausstattung und zum Zweiten, was brauche ich wirklich ?

Konkret reicht die Basis Line? Wie ist der Qualitäts- und Geräuscheindruck im Innenraum?
Bin mal mit einem 213er Taxi mitgefahren und war doch ein bisschen von den Plastikbomber schockiert, da hat auch Artico nichts gerettet.

Den 205er hatte ich in zwei Ausstattungen, einmal als 220d mit Basis innen und einmal als 300h mit Avantgarde innen.
In beiden Fällen Leder Artico und Sound Komfort Paket.
Dabei habe ich gestaunt, dass mein aktuelles „Topmodell“ besser verarbeitet und gedämmt ist als der Basis Liner. In Zukunft würde ich eine c Klasse nur noch mit Avantgarde oder anderer Line nehmen...

Ist dies bei der e Klasse auch so? Machen die Lines einen so großen Unterschied in Haptik und subjektiver Qualitätsempfindung oder bin ich mit der Serien Line immer noch besser beraten als mit einer C Klasse ?

Freu mich über konstruktive Beiträge und hoffe ihr könnt meine Überlegungen nachvollziehen?

80 Antworten

Meine Garage ist für andere Autos reserviert:-)

Aber im Ernst: es ist schon etwas peinlich, dass sowas nicht Serie ist.

War ja mal bis zum 210er, bis Daimler erkannt hat, dass damit extra Geld zu verdienen ist. Beim 210er gab es auch noch die Wischerlippe als Ersatzteil um eine Kleinigkeit.

Zitat:

@froggorf schrieb am 6. Februar 2021 um 09:41:59 Uhr:


Dazu noch mal mit Kunstleder auf dem Armaturenbrett

ist übrigens auch ein schönes Rot. Gratuliere:-)

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2021 um 10:01:38 Uhr:


War ja mal bis zum 210er, bis Daimler erkannt hat, dass damit extra Geld zu verdienen ist. Beim 210er gab es auch noch die Wischerlippe als Ersatzteil um eine Kleinigkeit.

Ich dachte auch, die WiWa-Heizung ist SA. Hatten noch nie einen ohne. Das war dann wohl „schon immer“ Bestandteil vom Business Paket. Beim Bus-Paket bekommt man noch relativ viel Ausstattung für‘s Geld. Sollte nicht fehlen. Aber wenn ohne BP, auf jeden Fall zukaufen, auch mit Garage, wenn man ganzjährig auf der Bahn ist.

Ähnliche Themen

Ach ja es ist halt alles sehr subjektiv...
Unseren E würden die meisten wohl als Buchhalterfahrzeug bezeichnen: 200d, Avantgarde, Business-Paket, Eschenholz, Totwinkelassistent, Spiegel-Paket.
That’s it. Der typische Mietwagenrückläufer also.
Ich finde allerdings, dass schon recht viel E-Klasse-Gefühl aufkommt.

Der 200d (2l) ist ausreichend kräftig von unten raus. Wer nicht ständig hochdreht und Richtung 200 fährt, wird damit durchaus zufrieden. Der 220er macht halt ab 3000U mehr Druck.
Ob der 1,6l immernoch so souverän ist...da würde ich vorher probefahren. Evtl. würde ich da jetzt auch zum 220er greifen.

Ausstattungsmäßig ist das o.g. denke ich recht ausreichend.

Infotainment hast du beim FL Business-Paket sogar den Widescreen dabei.
Bzgl der Assistenten finde ich Totwinkel und Tempomat mit Notbremsassistent das Wichtigste. Auf der (selten gefahrenen) Autobahn vermisse ich aber manchmal die Distronic. Kommt also auf das Streckenprofil an.
Mit LED HP und dem kleinen Park-Paket kommt man ganz gut durch Nacht und Stadt. MULTIBEAM ist für häufige Nachtfahrten aber denke ich schon nochmal angenehmer - kommt also wieder auf das Fahrprofil drauf an.

Ambiente und Komfort ist mit Avantgarde in Ordnung. Den Artico-Stoff-Sitz mit Sitzkomfortpaket finde ich recht angenehm und wenn dann noch das Zierholz dabei ist, wirkt der E schon recht hochwertig.

Mehr geht immer - aber man muss ja für den Nächsten noch Wünsche offen haben 🙂

Ich fühle mich auf jeden Fall wohl und das E-Klasse-Feeling kommt so m.M.n. auch ohne Vollausstattung auf.

Der 200d, den ich gefahren habe, war wahrscheinlich schon 1,6 l. Souverän war der nicht. Ich bin kein extremer Heizer, aber der Motor hatte Mühe mit dem Auto, obwohl ich alleine drin war. Überholvorgänge mit 4 Personen und Gepäck müssen da sehr gut überlegt sein.

Widescreen ist für meinen Geschmack überflüssig, aber ich weiß, dass ich damit allein stehe. Außerdem hat es sich beim Mopf eh erledigt.

Multibeam und komplettes Assistenzpaket finde ich schon sehr sinnvoll. Allerdings fahre ich zu nicht Corona Zeiten auch ca 45.000 km/anno.

Bloß keinen 180er oder 200er! Ich habe den Fehler 2x gemacht in der A und C Klasse. Ich bin mittlerweile auch wieder beim 220er mit Allrad angekommen und die Punkte Durchzug, Beschleunigen bei 100-200, beladener Zustand und Bergfahrten sprechen ganz klar gegen die kleine Variante. Im 220 kommt ergo wesentlich mehr Fahrspaß auf und der darf nicht zu kurz kommen.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 6. Februar 2021 um 17:20:03 Uhr:


Der 200d, den ich gefahren habe, war wahrscheinlich schon 1,6 l. Souverän war der nicht. Ich bin kein extremer Heizer, aber der Motor hatte Mühe mit dem Auto, obwohl ich alleine drin war. Überholvorgänge mit 4 Personen und Gepäck müssen da sehr gut überlegt sein.

Widescreen ist für meinen Geschmack überflüssig, aber ich weiß, dass ich damit allein stehe. Außerdem hat es sich beim Mopf eh erledigt.

Multibeam und komplettes Assistenzpaket finde ich schon sehr sinnvoll. Allerdings fahre ich zu nicht Corona Zeiten auch ca 45.000 km/anno.

Ja bei der 1,6l Variante wäre ich auch vorsichtig.
Der 200d bis 2018 war ja derselbe 2l wie im 220d, nur halt elektronisch im oberen Bereich gedrosselt. Und im Vergleich finde ich diesen 200er bis auf die höheren Drehzahlbereiche wie gesagt sehr nahe am 220er.

Zitat:

@StarSearch82 schrieb am 6. Februar 2021 um 17:23:54 Uhr:


Bloß keinen 180er oder 200er! Ich habe den Fehler 2x gemacht in der A und C Klasse. Ich bin mittlerweile auch wieder beim 220er mit Allrad angekommen und die Punkte Durchzug, Beschleunigen bei 100-200, beladener Zustand und Bergfahrten sprechen ganz klar gegen die kleine Variante. Im 220 kommt ergo wesentlich mehr Fahrspaß auf und der darf nicht zu kurz kommen.

Pauschale Aussagen sind da schwierig. Wenn du z.B. von einer A-Klasse 176 oder dem C 205 vorMoPf sprichst, sind das noch ganz andere Motoren!
Dass der alte 200d mit 136PS nicht das Wahre ist, kann ich so definitiv bestätigen. Aber mittlerweile sprechen wir ja von der Motorenfamilie OM654!

Zitat:

@lestar schrieb am 6. Februar 2021 um 17:58:18 Uhr:



Zitat:

@StarSearch82 schrieb am 6. Februar 2021 um 17:23:54 Uhr:


Bloß keinen 180er oder 200er! Ich habe den Fehler 2x gemacht in der A und C Klasse. Ich bin mittlerweile auch wieder beim 220er mit Allrad angekommen und die Punkte Durchzug, Beschleunigen bei 100-200, beladener Zustand und Bergfahrten sprechen ganz klar gegen die kleine Variante. Im 220 kommt ergo wesentlich mehr Fahrspaß auf und der darf nicht zu kurz kommen.

Pauschale Aussagen sind da schwierig. Wenn du z.B. von einer A-Klasse 176 oder dem C 205 vorMoPf sprichst, sind das noch ganz andere Motoren!
Dass der alte 200d mit 136PS nicht das Wahre ist, kann ich so definitiv bestätigen. Aber mittlerweile sprechen wir ja von der Motorenfamilie OM654!

Gerade der alte 200 D war doch aufgrund seines Drehmomentverlaufs eine empfehlenswerte Motorisierung. Der aktuelle 200 d mit 1,6 Liter Hubraum ist alles andere als eine souveräne Motorisierung für dieses Fahrzeug.

Eigentlich sind Empfehlungen bei Motorisierung nahezu unmöglich, da es extrem vom Fahrer und seinem Fahrstil abhängt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Fahrer gibt, die mit einem 200d voll zufrieden sind. Mein Ding wäre es nicht. Auf der anderen Seite habe ich mal einen C63S gefahren. Richtig geil, den wollte ich aber im Alltag auch nicht fahren.

Also: am besten Probefahren! Dann weiß man, ob die Motorisierung zu einem passt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2021 um 09:28:51 Uhr:


Das ja, nur die Abhängigkeiten sind eine Qual. Wer Lenkradheizung will das Memorypaket ordern und ist wieder Keyless Go zwingend dabei. Beides brauche ich nicht, wozu diese fetten Batzen bezahlen?

mmh, Memorypaket und Lenkradheizung ist zwangsverkoppelt (hat verschiedene Gründe, der offensichtliche ist, dass der Schalter für Heizung im Hebel für die E-Verstellung ist und es die E-Verstellung nur mit dem Memorypaket gibt). Keyless-Go ist aber für das Memorypaket nicht zwingend; mein 213er hat Memorypaket, aber kein Keyless-Go (außer dem Serien-Keyless-Start).

Viele Grüße

Peter

Ich habe Memory aber keine Lenkradheizung. Trotzdem würde mich interessieren. Was E-Verstellung ist.

Hallo ins Forum,

mit dem Memorypaket hast Du die elektrische Verstellung der Lenksäule (also das kleine Hebelchen). Im Kopf dieses Hebelchen ist - wenn man die Lenkradheizung ordert - nämlich der Schalter dafür. Die Zwangskoppelung wirkt auch nur in die Richtung Lenkradheizung nur mit Memorypaket. Memorypaket ohne Lenkradheizung geht aber (steht bei mir auch so draußen).

Viele Grüße

Peter

Ok, danke. Ich hätte drauf kommen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen