Die Buchhalter-E-Klasse -- Kaufberatung benötigt
Liebe Mercedes Freunde,
Ich fahre zur Zeit einen S205 C300h als Dienstwagen.
Bald steht ein Wechsel an und ich hätte gern mehr Platz. Zum einen mehr Innenbreite auf dem Fahrersitz und zum anderen natürlich auch mehr Kofferraum, da es doch mit Kindern eng wird...
Nun habe ich leider ein begrenztes Budget, wie es halt so bei einem Angestellten mit Dienstwagenberechtigung oft der Fall ist. Für mich stellt sich nun zu erst die Frage, Motor oder Ausstattung und zum Zweiten, was brauche ich wirklich ?
Konkret reicht die Basis Line? Wie ist der Qualitäts- und Geräuscheindruck im Innenraum?
Bin mal mit einem 213er Taxi mitgefahren und war doch ein bisschen von den Plastikbomber schockiert, da hat auch Artico nichts gerettet.
Den 205er hatte ich in zwei Ausstattungen, einmal als 220d mit Basis innen und einmal als 300h mit Avantgarde innen.
In beiden Fällen Leder Artico und Sound Komfort Paket.
Dabei habe ich gestaunt, dass mein aktuelles „Topmodell“ besser verarbeitet und gedämmt ist als der Basis Liner. In Zukunft würde ich eine c Klasse nur noch mit Avantgarde oder anderer Line nehmen...
Ist dies bei der e Klasse auch so? Machen die Lines einen so großen Unterschied in Haptik und subjektiver Qualitätsempfindung oder bin ich mit der Serien Line immer noch besser beraten als mit einer C Klasse ?
Freu mich über konstruktive Beiträge und hoffe ihr könnt meine Überlegungen nachvollziehen?
80 Antworten
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 06. Feb. 2021 um 00:29:53 Uhr:
Das Armaturenbrett und die oberen Türverkleidungen haben dann ja auch dieses Artico mit Ziernaht, was ich ganz hübsch finde. Ohne diesen Bezug sieht das schon bisschen nach Dacia aus.
Also jetzt wird es doch schon etwas albern. Ich empfehle mal einen Dacia anzusehen und anzufassen. Man kann es wirklich übertreiben.
:-) bisschen übertreiben darf man doch. Der 200d, den ich 3 Tage und ca. 1000 km gefahren bin, hatte das Standard-Aramturenbrett. Es sieht natürlich nicht wirklich nach Dacia aus, ist aber schon schlicht.
An den Themenstarter: wenn es das Budget zulässt, würde ich das komplette Fahrassistenzpaket nehmen. HUD und Burmester sind für mich entbehrlich. Letzteres auch auch deshalb, weil ich hohe Töne eh schlecht höre und nicht so ein Musik-Freak bin. Kann aber verstehen, das Musikfans das wollen.
MUSS ist die beheizbare Scheibenwaschanlage. Standard hat nämlich (zumindest der Vormopf) noch nicht mal beheizbare Düsen (was ich für eine Frechheit halte).
Auf lange Sicht wird sich da hoffentlich was tun. Man sollte einfach drei Ausstattungslinien haben mit entsprechendem Zubehör und fertig. Dieses „nehm ich hier was das dazu - muss es da wieder raus“ nervt extrem.
Bei Volvo funktioniert das z.B. auch sehr gut. Neuwagenkonfiguration bei Mercedes ist gefühlt wie Stochastik II an der Uni.
Ich finde das im Prinzip schon gut, dass man sein Auto so stark individualisieren kann.
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall die beheizte Scheibenwaschanlage, das ist das wichtigste kleine und immer wieder übersehene Extra bei der E-Klasse. Sitzheizung ist in Mitteleuropa eh klar. Und auf keinen Fall dieses hochempfindliche Klavierlack-Dekozeug oder diese billig wirkendenden Alu-Imitate wo die Silberfarbtöne von Tasten, Schaltern und Einfassungen nicht miteinander harmonieren. Der Rest ist sehr stark Geschmackssache, ohne Zweifel hübsche Ziernähnte etc. ändern zum Glück nichts am hervorragenden Nutzwert des E-Klasse T-Modells.
Nicht zu unterschätzen ist die echt praktische 360°-Kamera und wie auch für viele die Smartphone-Integration.
"Veganes Leder" (Artico) ist optisch völlig okay, die oft angesprochene eingeschränkte Langzeithaltbarkeit beim Fahrersitz spielt nicht für jeden eine Rolle und der Überzug lässt sich ja im Fall des Falles ersetzen.
In meinem vor kurzem gekauften Gebrauchtwagen (X213) habe ich Echtledersitze ohne Belüftung, das ist im Sommer sicher auch nicht so prickelnd, daher wäre mir Stoff lieber gewesen. Gelungen finde ich die Farbkombination "Leder nussbraun/schwarz", passt mit "Esche offenporig hellbraun" ebenso wie mit "Esche offenporig schwarz" prima zusammen. Das Holz macht die E-Klasse viel wohnlicher und man sieht keine Fingerabdrücke und wenig Staub. Passt übrigens prima mit der günstigen Unilackierung Weiß zusammen, die im Fall des Modells "All-Terrain" meiner Meinung nach noch ein wenig "frecher" rüberkommt.
Motorisch finde ich den OM654 als 220 d grundsätzlich völlig ausreichend. Damit bleibt man bei ruhiger Fahrweise immer unter 2.200 U/Min., wo er recht unauffällig "vor sich hinmurmelt". Der Motor ist ausreichend kräftig und sehr sparsam, allerdings untenraus auch wenig dynamisch. Einen noch kleineren Motor mag ich mir auf Dauer im eigenen Wagen nicht vorstellen. Wer hauptsächlich in der Stadt und Vorstadt unterwegs ist wird aber auch damit gut zurechtkommen.
Dreht man in Richtung 2.500 Touren wird der 220 d überraschend hörbar und bietet dabei auch wirklich keinen schönen Klang. Wer es gerne dynamischer hat und daher öfter in diese Drehzahlbereich vorstößt sollte das für sich prüfen. Vom OM642 im 211er kommend leide ich in dieser Hinsicht etwas.
Bei abrupten, dynamischen Gaswechseln verharrt die 9G-Tronic zumindest mit dem 220 d immer wieder recht lange in kleinem Gang, um die eventuell noch folgende Leistungsanforderung prompt befriedigen zu können -- das ist manchmal irritierend. Ich denke, dass eine souveränere Motorisierung die 9G-Automatik weniger zu solchem Verhalten "reizen" würde. Alles in allem ist der 220 d mit 9G-Tronic klasse zum Cruisen, der alte S211 280 CDI MOPF mit 7G-Tronic fahrdynamisch und akustisch das bessere Paket.
Worin ich für mich absolut keinen oder keinen geldwerten Mehrwert erkenne sind Keyless Go und Headup Display. Die Ergonomie des Wide Screen Displays ist hervorragend, der eine Tastendruck zum Einsteigen ist egal, einfachere sind die sichereren Systeme.
Verblüffend war für mich der Effekt der nachgerüsteten Seitenscheiben des Akustikkomfort-Pakets. Wer Ruhe sucht sollte dieses Extra unbedingt in Betracht ziehen!
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 6. Februar 2021 um 09:08:56 Uhr:
Ich finde das im Prinzip schon gut, dass man sein Auto so stark individualisieren kann.
Das ja, nur die Abhängigkeiten sind eine Qual. Wer Lenkradheizung will das Memorypaket ordern und ist wieder Keyless Go zwingend dabei. Beides brauche ich nicht, wozu diese fetten Batzen bezahlen?
Um hier mal zu zeigen, wie ordentlich das Cockpit ohne Leder aussieht. Habe den perfekten Vergleich und mich stört es nicht ob das Kunstleder bezogen ist oder nicht
So Unterschiedlich sind Empfindungen/ Geschmäcker/ Erwartungen..
Für mich:
Beheizte Düsen. Hatte ich vorher auch, jetzt nicht, bis jetzt noch nie eingefroren.
Wenn man „beledertes“ Dashboard kennt ist es ohne schon „rudimentär“ ändert aber nix an der Funktionalität. KeyLess Go für mich ein „Must have“ bei jedem Fahrzeug (wenn man es einmal hatte). Akusikkomfort, hatte ich im vorigen 213, der Unterschied für mich nicht wirklich hörbar. Widescreen, wertet für mich das Fahrzeug extrem auf. Mulitbeam - super. Burmester- nett, ohne geht auch. Klavirlack und Alu- wie Dashboard..
Motor- Probe fahren.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2021 um 09:20:47 Uhr:
... Und auf keinen Fall dieses hochempfindliche Klavierlack-Dekozeug oder diese billig wirkendenden Alu-Imitate wo die Silberfarbtöne von Tasten, Schaltern und Einfassungen nicht miteinander harmonieren. Der Rest ist sehr stark Geschmackssache, ohne Zweifel hübsche Ziernähnte etc. ändern zum Glück nichts am hervorragenden Nutzwert des E-Klasse T-Modells....
Falls Du mit "Alu-Imitate" die Leisten an den Türen und oberen Teil des Armaturenbrettes meinst, in meinem S213 ist das definitiv eine "echte" Metallegierung.
Ob nun Holz oder Carbon oder foliert ist sicher Geschmackssache. Ich assoziiere zu den dunklen offenporigen Hölzern immer die günstige Möbelausstattung meines damaligen Zimmers Ende der 80er. Das hatte die gleiche Optik und ähnliche Haptik. Aber: jeder hat da individuelle Erfahrungen.
Die beheizte Scheibenwaschanlage brauche ich nicht, wenn man Frostschutz im Behälter hat, passiert nichts.
Das Akustik Paket habe ich auch. Ich finde es gut, würde es aber nicht als Muss bezeichnen.
Beim Artico bin ich mir nicht sicher, ob die Langzeitqualität nicht doch besser ist, als oft behauptet. Nach 46.000 km sehen die Wangen meines Fahrersitzes auch im Vergleich zu anderen von mir gefahrenen Auto noch sehr gut aus.
Bezüglich der Ausstattungen ist ärgerlich, dass man manches leicht vergessen kann. Es ist mein erster Mercedes und ich hätte nie vermutet, dass der W213 weder beheizbare Düsen noch eine umklappbare Rücksitzbank serienmäßig hat. Zum Glück habe ich beides rechtzeitig bemerkt, wobei der Konfigurator da nur bedingt hilfreich war.
Der Sinn von Keyless-Go erschließt sich mir auch nicht wirklich.
Zur oft gelobten Automatik: auch in Verbindung mit dem 350d ist die Gangwahl nur fast immer optimal. Ich behaupte, dass das BMW ZF-8-Gang Getriebe auf keinen Fall schlechter ist. Steht ja aber nicht zur Wahl.
Zitat:
@MadX schrieb am 6. Februar 2021 um 09:44:02 Uhr:
Ich assoziiere zu den dunklen offenporigen Hölzern immer die günstige Möbelausstattung meines damaligen Zimmers Ende der 80er.
Kann ich nachvollziehen! Aber so ist das eben, wenn man älter wird ... alles schon mal da gewesen! 😉
Selber habe ich mich nach langem Zögern zum hellbraunen offenporigen Holz entschieden und das Wagnis nie bereut. Passt prima zum nussbraun/schwarzen Gestühl, macht heimelige Atmosphäre. Von den hinten Plätzen finde ich aber die braune Mittelkonsole "too much". Sitze aber selbst zum Glück vorne.
Für andere ist Silber mit Schwarz vielleicht stimmiger, dazu das lila Ambientelicht ... für mich ist das gar nichts, aber jeder wie er mag.
Die Frage stand ja nach Buchhalterausstattung wegen des knappen Budgets. Dass ILS und anderes nett sind sind, das ist ja keine Frage.
Das mit dem Frostschutz sehe ich anders. Aus lange vergangenen Erfahrungen mit Autos, die das nicht hatten, ist mir in Erinnerung das die Düsen trotz Frostschutz vereisten. Der enthaltene Alkohol, oder was immer das ist, verdunstete nämlich schnell an der Düse. Dann war da nur noch Wasser, welches gefror.
Das hat viel mit der Nutzung zu tun, Schnee und keine Garage ... ich finde das kleine Geld gut investiert. Sehr ärgerlich, wenn nichts funktioniert!!!