Die besseren Winterreifen hinten rauf?
Mir liegt seit dem Wechsel auf Winterreifen im Herbst noch eine Frage auf der Zunge, die ich jetzt doch mal loswerden möchte.
Ich habe damals 2 neue Winterreifen bekommen.
Meine Werkstatt hat mir diese hinten aufgezogen.
Ich war dabei, als die Reifen gewechselt wurden und habe gefragt, warum man die besseren 2 der 4 Reifen nicht vorne drauf macht.
Audi ist ein A3 8V mit 180 PS Benzin und Frontantrieb. Also kein Quattro.
Der Mechaniker meinte, das macht man inzwischen so, weil die hintere Achse die Spur halten muss.
Damit diese nicht ausbricht.
Könnt ihr das so bestätigen?
Also ich selber hätte die vorne aufgezogen, wegen dem besseren Grip beim beschleunigen und Bremsen.
Von meinem Gefühl her, ist die Vorderachse die wichtigere.
Beste Antwort im Thema
Ja das ist korrekt, die neueren, besseren Reifen macht man auf die Hinterachse. Die Hinterachse ist die Stabilisierungsachse. Ein Übersteuerndes Fahrzeug (Heck bricht aus) lässt sich für einen Laien deutlich schwieriger abfangen als ein Auto das untersteuernd über die Vorderachse schiebt.
Aber klar hätte ein neuer Reifen auf der Vorderachse den Vorteil das Bremsweg, Grip auf Schnee etc besser wären.
Das alle 4 Reifen gleich in Topform sind, lässt sich selten realisieren, aber große Abweichungen sollten die Reifen nicht haben. Also nicht hinten neu und vorne 5 Jahre alt und unter 4mm im Winter, dann sollten alle mal neu.
141 Antworten
Und genau die von dir genannten Zustände gibt es in sehr sehr hoher Anzahl, nicht nur bei GJR.
Die Unterschiede existieren in der Performance - ja - und gleichzeitig kommen sie nur sehr wenig zum Tragen, weil die Leute einfach nicht in den Bereichen unterwegs sind, in denen diese relevant sind.
@WolfgangN-63 schrieb am 26. Juni 2025 um 13:38:45 Uhr:
Die, die auf einen gleichmäßigen Reifenverschleiß Wert legen, machen das.
Das ist sicherlich so!
Was ich allerdings im Straßenverkehr teilweise so sehe und von manchen höre, wie völlig gedanken- und sogar kopflos viele mit ihren Reifen umgehen (Randstein hoch, Randstein runter, Parken mit dem halben Reifen auf dem Randstein, zweimal im Jahr Luftdruck prüfen etc., etc.) dann schätze ich die Zahl derer, die sich Gedanken über ihre Reifen machen, als nicht sonderlich hoch ein.
Es sind nicht alle so auto- bzw. reifenaffin wie wir hier…, für die Mehrheit (behaupte ich mal) sind Reifen einfach nur schwarz, rund, und reichen bis zum Boden…
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Juni 2025 um 19:24:39 Uhr:
Es ist auch pauschal stimmig, weil erwiesen ist, dass unabhängig vom Antriebskonzept, die Mehrzahl an kritischen Fahrzuständen besser zu beherrschen ist.
…und genau aus diesem Grund gibt es diese Empfehlung.
Die leider nicht hinterfragt/ausdifferenziert sondern als Mantra runtergebetet wird!
Besser als die besseren nach hinten, ist es, dafür zu sorgen, dass alle 4 gleich sind!
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 25. Juni 2025 um 23:01:25 Uhr:
Zitat:@KarlX schrieb am 25. Juni 2025 um 16:48:28 Uhr:
Warum nicht jetzt die 5mm nach vorne, wenn Antriebsachse und die 4mm hinten mit schleppen? So passt sich das wieder an und damit kommst du vermutlich sogar noch durch den Winter (vielleicht hast du GJR gewählt, weil es bei dir sowieso nicht viel Schnee gibt) und wer weiß, wie lange das vielleicht noch im nachfolgenden Sommer passt. Ich habe weder Angst vor 4mm im Winter, noch vor 3mm im Sommer. Und wenn's dir mulmig wird, ist es ja sofort möglich dir neue Reifen zu besorgen, dafür gibt es etliche Möglichkeiten in jeder Stadt.
Absolut, widerspricht aber dem Grundsatz "die besseren nach hinten" was dann hier im Forum nicht geht....
Ähnliche Themen
Ja, wenn man den Grundsatz bei einem Millimeter Differenz tatsächlich noch für anwendungswürdig hält.
Ich halte es für bekloppt aus einem Millimeter ein Problem zu machen. Wie oft soll man denn den Leuten empfehlen vorne/hinten zu tauschen, wenn das schon bei einem Millimeter entscheidend sein soll?! Ich halte es für vollkommen normal mit einem Millimeter Differenz aus der Saison zu gehen, ich Wechsel doch nicht in der Saison nochmal durch. So viel bzw. verschleißfördernd fahre ich nicht. Am Ende würde ich mir bei zwei Millimetern auch kein Pipi in die Hose machen.
Für manchen hier, der es ganz genau nimmt, ist ein Forum die absolut richtige Blase, aber eben nicht realistisch. Man kann sich aber herrlich darauf zurückziehen, dass ein Millimeter eben ein Unterschied ist; ob er dann real auch einen macht, ist eine andere Sache.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 26. Juni 2025 um 14:58:24 Uhr:
Ja, wenn man den Grundsatz bei einem Millimeter Differenz tatsächlich noch für anwendungswürdig hält.
Ich halte es für bekloppt aus einem Millimeter ein Problem zu machen. Wie oft soll man denn den Leuten empfehlen vorne/hinten zu tauschen, wenn das schon bei einem Millimeter entscheidend sein soll?!
1.)
Die Regel differenziert nicht, sondern es ist von den "besseren" und von "immer" die Rede.
Das ist halt die Krux eines Grundsatzes, der kurz, prägnant und einprägsam sein muss und den schriftgläubigen und nicht differenzierenden Anwendern, die nur nachplappern und runterbeten...
Wenn man von durchschnittlich 7mm Neumass und bei WR bei einem Verschleissmass von 3 - 4mm ausgeht, macht 1mm fast 1/4 aus. Bei SR mit einem Verschleissmass von rund 2mm ist es zugegeben weniger relevant.
2.)
Richtig, dass die Reifen während der Saison dann wieder asymmetrisch abgefahren werden, wird dabei auch nicht berücksichtigt. Das dürfte sich bei GJR noch verstärken, die werden meiner Meinung nach häufig auch aus Bequemlichkeit gewählt, damit der Wechsel entfällt. Da fährt man dann nicht zwischendurch in die Werkstatt, um umzustecken.
3.)
Ich denke wir sind uns einig, dass es nicht sinnvoll ist, 5mm auf der Vorderachse und 2mm auf der Hinterachse zu fahren. Für solche eher fahrlässige Anwender ist der Grundsatz gedacht. Für denjenigen der sich damit beschäftigt, generell gute Reifen fährt und frühzeitig wechselt, ggf. unter der Saison durchwechselt etc. ist das höchstens etwas, um es im Hinterkopf zu behalten. Für mehr taugt es nicht, da zuwenig differenziert.
Die Leute, die wie in Punkt 3.) genannt, musst du aber auch erst mal inhaltlich mit den kurzen und prägnanten "Merksprüchen" erreichen. Wenn der Merksatz sitzt schnallt der um und fährt bis auf 1,6mm runter, wenn's gut läuft, wenn nicht bis glatt. 😂