Dicke Autos-dicke Kosten

Mercedes CL C215

Hallo zusammen, habe heute meinen W140 (S300TD) in die Werkstatt gebracht. Man hat endlich den Fehler entdeckt.Ich hatte ein Problem mit dem Turbo. Das Problem war, dass er nicht mehr geschaltet hat. Offensichtlich ist ein AGR Ventil( Abgasrückstossventil) defekt. Nun zu den Kosten: Das kleine Ventil kostet allein 327 euro. Hinzukommen ca. 50 euro Reparaturkosten, da ich das Teil nicht selber einbauen kann.
Jetzt werden einige sagen: " Kauf dir doch ein kleineres Auto, ist billiger" oder so ähnlich. Aber nein, die Kosten bezahle ich gerne, schliesslich ist und bleibt der W140 zusammen mit dem W126 , die Könige der Strassen.

Beste Antwort im Thema

Mensch Leute,

Es ist jetzt ein paar Jahre her, dass ein solch wundervoll emotionaler S-Klasse-Thread hier im Forum lief. Vor ca. 3 Jahren, ist selbst Usern aus anderen Foren aufgefallen, wie verliebt wir mit unseren Autos umgehen und somit natürlich auch den Mercedes-Kult pflegen.
Ich hatte das richtig vermisst. Und Ich kann euch nur so uneingeschränkt Recht geben, wie niemandem sonst!

Bei uns in Ingolstadt ist es schlimm! W140? W126? Kaum mehr vorhanden. Nur alte Audis fahren rum (hihi). Ich freu mich über jeden eizelnen, unverbauten der herumfährt, oder den ich parken sehe. Zeitlose Autos.
Auch mit dem Kompfort meines W126 500SE bin ich immer noch mehr als zufrieden! Klimaanlage, Sitzheizung, Automatik, el. Sitzverstellung: Traum! Lediglich das Becker Mexico hab ich durch ein schwarzes, zum Auto passendes Pioneer mit MP3 ersetzt. Das erste und einzige Teil, was nicht original ist. Ein bisschen muss man halt dann doch mit der Zeit gehen. Aber ich schwöre! Ich hab drauf geachtet, dass es gut reinpasst. Kein buntes Radio mit Glodknöfpen reingekauft. Die Lautsprecher sind nach wie vor top!

Tja und was soll ich sagen: Ich genieße jede Fahrt, die ich in meinem "Kleinem" machen darf:

Wie er über die Straßen schwebt.... die Bodenwellen auf der Landstraße ausbügelt... die Klimaanlage, die mir eine fein getrocknete, zufgreie Luft mit Wohlfühltemperatur in den Wagen befördert... die Türen, die, wenn sie satt in ihr Schloss fallen, heute manchmal Leute auf dem Parkplatz sich nach einem umdrehen lassen... der V8, welcher entweder dezent im Hintergrund bleibt und den Wagen dahinschweben lässt, oder bei Bedarf auch fauchen kann und den Piloten in die angenehmen, weich gefederten Sitze drückt, welche mit ihrer Sitzheizung - gerade im Winter - diesen gewissen Luxus austrahlen... das schöne Holz, das einem in Kombination mit den Ledersesseln diesen Hauch von Kaminfeuerromantik im Wohnzimmer beschert... die Automatik, die weich schlatet und einen den Stress des Schaltens voll und ganz vergessen lässt... und der Stern, der am Ende einer nicht mehr enden wollenden Motorhaube, in der sich das Spiel der Wolken spiegelt, auf dem glänzenden Chromkühler thront und einem die Gewissheit gibt: Ja, ich fahre einen Mercedes Benz, eine S-Klasse.

MFG, Dr. Benz!

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo, zusammen. Zurück zum ersten Beitrag des Themas: Mein W140 ist wieder geheilt. Es war nicht nur das AGR-Ventil, der Katalyasator musste erneuert werden. Das ganze hat mich 1300 Euro gekostet.Da kann man sich nur ärgern über solche Vorfälle, aber ich bin froh, den Hünen wieder auf die Strasse losschicken zu können.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ fgordon

Eigentlich nichts 😉

Bei VW sieht es ähnlich aus. Zwar sind die Verschleißteile dort für ältere Kisten oft nicht billig, obwohl noch mehrere Millionen Autos mit der VWII Bremse rumfahren, als Beispiel, die wirklichen Ersatzteile haben aber teils astronomische Preise.

Zwei neue Sportsitze für einen Golf II kosten mehr als ein brauchbarer W126 😁
Ein neuer Vergaser wirdauch fast vierstellig. Dafür gibt es die Analoguhr dort noch für nen Fuffi 😁

Ganz so ists nicht. Ich hab das letzte mal 50€ für 4 Beläge für meinen Passat gezahlt.

Das mit dem Vergaser stimmt, meiner war jetzt vor kurzem kaputt. Ich habe allerdings einen fast neuen für 140€ abgestaubt 🙂

Und die Verschleißteile, die ich schon wechseln lassen musste, waren alle nicht sehr teuer, egal obs Bremsen, ein Mittelschalldämpfer, Zahnriemen, oder weis weis ich war.

Nur irgendwie finde ich ja diesen Hype um die S-Klasse bissl extrem. Ist auch "nur" ein ~20Jahre altes, nicht beonders schönes Auto. Und dafür noch 10k € hinblättern + den extrem teuren Unterhalt? Ne danke.

Edit: Das hat nichts mit Neid zu tun, ist nur meine Meinung 😉

@ OpaHildegard

Jetzt wirds OT 😁

Die 50 Euro für 4 Beläge waren doch nicht bei VW selbst? Der 90PS müsste vorne die innenbelüftete Girling 54 mit 256x20er Scheiben haben. Da kosten vier Klötze bei VW aktuell ~80 Euro plus Steuer.
Der 35i hatte meines Wissens nie die VW II Bremse.

Weiters hast du sicher keinen Vergaser, sondern eine Monomotronic. Das ist eine Einpunkteinspritzung und KEIN Vergaser!
Ich rate mal: dein Motorkennbuchstabe ist "ABS"?

Und außerhalb von VW Niederlassungen sind die Ersatzteile oft preiswert. Spezielle Teile, die es nur bei VW gibt und die kaum geordert werden, sind aber sehr teuer.

Zur S-Klasse:
Ob die nun "schön" sind oder nicht liegt im Auge des Betrachters. Gutes Design haben sie zweifellos 😉
Und du wirst für fast jedes Auto fanatische Anhänger finden, die Regenfahrten als Majestätsbeleidigung ansehen und glauben, ihre Gurke sei über jeden Zweifel erhaben. Ob das ein klappriger alter VW, ein rostender Opel, ein veraltetes Schlachtschiff, ein piepender Elektronikbomber oder ein Japse ist spielt keine Rolle.
Hier bist du nun mal im S-Klasse Forum, wo eben diese meist hochgelobt wird. Frag doch mal die Opelaner nach den alten 16V GSIs oder die VWler nach der Solidität des Golf II 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ OpaHildegard

Jetzt wirds OT 😁

Die 50 Euro für 4 Beläge waren doch nicht bei VW selbst? Der 90PS müsste vorne die innenbelüftete Girling 54 mit 256x20er Scheiben haben. Da kosten vier Klötze bei VW aktuell ~80 Euro plus Steuer.
Der 35i hatte meines Wissens nie die VW II Bremse.

Weiters hast du sicher keinen Vergaser, sondern eine Monomotronic. Das ist eine Einpunkteinspritzung und KEIN Vergaser!
Ich rate mal: dein Motorkennbuchstabe ist "ABS"?

Und außerhalb von VW Niederlassungen sind die Ersatzteile oft preiswert. Spezielle Teile, die es nur bei VW gibt und die kaum geordert werden, sind aber sehr teuer.

Zur S-Klasse:
Ob die nun "schön" sind oder nicht liegt im Auge des Betrachters. Gutes Design haben sie zweifellos 😉
Und du wirst für fast jedes Auto fanatische Anhänger finden, die Regenfahrten als Majestätsbeleidigung ansehen und glauben, ihre Gurke sei über jeden Zweifel erhaben. Ob das ein klappriger alter VW, ein rostender Opel, ein veraltetes Schlachtschiff, ein piepender Elektronikbomber oder ein Japse ist spielt keine Rolle.
Hier bist du nun mal im S-Klasse Forum, wo eben diese meist hochgelobt wird. Frag doch mal die Opelaner nach den alten 16V GSIs oder die VWler nach der Solidität des Golf II 😉

Ja, ich hab den ABS Motor, und ja, es ist eine Monomotronic, aber das ist ja quasi ein Vergaser 😉

Und zur S-Klasse: Ich mag mein Auto auch irgendwie, nach so einer langen Zeit hat man einfach ein besonderes Verhältnis zu so einem Auto (den Passat haben meine Eltern vor 15 Jahren gekauft und ich hab ihn seit nem Jahr), die S-Klasse ist auch zweifellos ein super Auto, nur sooooo dasÜberauto wie hier behauptet ist sie nun auch wieder nicht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OpaHildegard


Ja, ich hab den ABS Motor, und ja, es ist eine Monomotronic, aber das ist ja quasi ein Vergaser 😉

Dass das quasi ein Vergaser sei, sagst du dem Falschen 😁

Das Ding ist eine ganz profane Saugrohreinspritzung. Der Kraftstoff wird durch eine getaktete Düse ins Saugrohr befördert, die mit Druck beaufschlagt wird.

Ein richtiger Vergaser stellt den Kraftstoff quasi nur über Düsen bereit, von wo der Unterdruck ihn heraussaugt. Dafür sind dann bspw. auch spezielle Formgebungen der Luftwege im Vergaser notwendig.

Warum ich darauf bestehe, dass es eben kein Vergaser ist?
Einmal aus Pedanterie, einmal aus Profession und einmal, weil die Vergasermotoren von VW die Zentraleinspritzer in praktisch jeder Disziplin abledern bis deklassieren 😁
Was die Kosten für Ersatzteile angeht sind beide ebensowenig vergleichbar. Die später und überall verbaute Monojetronic\-motronic ist billiger in der Herstellung und wesentlich jünger. (Das Ding hat ja auch nur eine Drosselklappe 😉)

Opa Hildegard:

Schönheit liegt tatsächlich im Auge des Betrachters. Jedoch gilt festzustellen - ohne jetzt ALLE Testberichte der letzten 25 Jahre zum Thema S-Klasse zitieren zu wollen: Sie wurde immer als bestes Auto überhaupt eingestuft. Und ich glaube, daß die jeweilige Generation in ihrer Zeit das auch immer gewesen ist. Auch heute gewinnt der W221 gegen Lexus, A8, Siebener und Phaeton sowieso. Und deswegen glaube ich daran, daß sie eben das beste Auto der Welt ist, sonst hätte sie ja nicht diesen Erfolg und diesen Ruf bei Fachpresse wie auch den Kunden.

sagen wir mal so, der w100 war damals die Meßlatte.

Zur S-Klasse, mein Onkel hatte einen w109 300 sel 3.5

Immer noch mit das Schönste wo gibbet. der w116 gefällt mir bis heute nicht wirklich. Der 126er ist mega zeitlos und ein tolles Auto.

Der w140 ist nicht besonders schön aber durch seine Abmessungen doch wieder etwas besonders.

Der NAchfolger des w100 ist der Maybach.

Aber, ob es DAS beste Auto gibt?

Gruss

Zitat:

nur sooooo dasÜberauto wie hier behauptet ist sie nun auch wieder nicht

Ich habe den "Dicken" fahren können und muss sagen: in der Summe seiner Eigenschaften wie Qualität, Langlebigkeit, Platz, Komfort, Sicherheit und und und ist er nach meiner Meinung eigentlich und irgendwie doch das Überauto.

hab heute beim spaziergang was schönes gefunden...
in einer kleiner feinen seitenstrasse stand er...

http://666kb.com/i/amxn27d61kodws4ww.jpg

Du siehst so ein Ungeheuer und machst nur ein Foto vom Emblem???? Wo ist der Rest??

Zitat:

Original geschrieben von mbjadcnein


und ist er nach meiner Meinung eigentlich und irgendwie doch das Überauto.

Das stimmt wirklich! Aber um zum Thema zurück zu kommen, auch beim Spritverbrauch und bei den Kosten, eine echte Queen.

Zitat:

Original geschrieben von S300TD


Du siehst so ein Ungeheuer und machst nur ein Foto vom Emblem???? Wo ist der Rest??

sorry, ganz vergessen....

http://666kb.com/i/amzbm8wtnfe0gshh6.jpg
http://666kb.com/i/amzbmsrb90ym8ui62.jpg

hier fährt noch ein schwarzer rum, der typ trägt die auffälligste perrücke die ich in meinem leben gesehn habe 😁

ansonsten sieht man die ja immer seltener, schade eigentlich

In Düsseldorf fahren noch sehr viele W140, C140 usw... herum. Es vergeht kein Tag, an dem mir nicht mindestens zwei W126 im Straßenverkehr begegnen. Eher mehr. Hier haben die alten Wagen echt noch viele Fans.

Gestern ist mir ein W126 in silberdistel aus der ersten Serie begegnet. Die uralte Dame am Steuer ... der offensichtliche Sohn, der sie in den Parkplatz weist - würde mich überraschen, wenn das nicht die Erstbesitzer waren.

Minichamps hat für alle Fans jetzt den limitierten Taxi-W126 herausgebracht. Nur mit der Bezeichnung "1979" liegen die Aachener falsch, denn die glatte Beplankung des Modells kam im Original ja erst ... 1985, oder?

Moin ! Dann bin ich hier in HH ja richtig verwöhnt. Sehe jeden Tag mindestens zehn W126 und eigentlich auch täglich zwei, drei W140. Ein herllicher Anblick denn die meisten sind originalbelassen und gepflegt wie es sich gehört. Das erfreut das Herz solange man noch keinen eigenen besitzt ;-)
Gruß Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Dieselsänfte


Moin ! Dann bin ich hier in HH ja richtig verwöhnt. Sehe jeden Tag mindestens zehn W126 und eigentlich auch täglich zwei, drei W140. Ein herllicher Anblick denn die meisten sind originalbelassen und gepflegt wie es sich gehört. Das erfreut das Herz solange man noch keinen eigenen besitzt ;-)
Gruß Diesel

Ich war gestern bei strahlendem Sonneschein auch in Hamburg. Habe wahrscheinlich nicht drauf geachtet, aber `herrliche´ Wxyz hab ich nicht gesehen.

Dafür muss ich sagen, HH, und auch diverse weibliche Wesen - ganz herrlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen