Dicke Autos-dicke Kosten
Hallo zusammen, habe heute meinen W140 (S300TD) in die Werkstatt gebracht. Man hat endlich den Fehler entdeckt.Ich hatte ein Problem mit dem Turbo. Das Problem war, dass er nicht mehr geschaltet hat. Offensichtlich ist ein AGR Ventil( Abgasrückstossventil) defekt. Nun zu den Kosten: Das kleine Ventil kostet allein 327 euro. Hinzukommen ca. 50 euro Reparaturkosten, da ich das Teil nicht selber einbauen kann.
Jetzt werden einige sagen: " Kauf dir doch ein kleineres Auto, ist billiger" oder so ähnlich. Aber nein, die Kosten bezahle ich gerne, schliesslich ist und bleibt der W140 zusammen mit dem W126 , die Könige der Strassen.
Beste Antwort im Thema
Mensch Leute,
Es ist jetzt ein paar Jahre her, dass ein solch wundervoll emotionaler S-Klasse-Thread hier im Forum lief. Vor ca. 3 Jahren, ist selbst Usern aus anderen Foren aufgefallen, wie verliebt wir mit unseren Autos umgehen und somit natürlich auch den Mercedes-Kult pflegen.
Ich hatte das richtig vermisst. Und Ich kann euch nur so uneingeschränkt Recht geben, wie niemandem sonst!
Bei uns in Ingolstadt ist es schlimm! W140? W126? Kaum mehr vorhanden. Nur alte Audis fahren rum (hihi). Ich freu mich über jeden eizelnen, unverbauten der herumfährt, oder den ich parken sehe. Zeitlose Autos.
Auch mit dem Kompfort meines W126 500SE bin ich immer noch mehr als zufrieden! Klimaanlage, Sitzheizung, Automatik, el. Sitzverstellung: Traum! Lediglich das Becker Mexico hab ich durch ein schwarzes, zum Auto passendes Pioneer mit MP3 ersetzt. Das erste und einzige Teil, was nicht original ist. Ein bisschen muss man halt dann doch mit der Zeit gehen. Aber ich schwöre! Ich hab drauf geachtet, dass es gut reinpasst. Kein buntes Radio mit Glodknöfpen reingekauft. Die Lautsprecher sind nach wie vor top!
Tja und was soll ich sagen: Ich genieße jede Fahrt, die ich in meinem "Kleinem" machen darf:
Wie er über die Straßen schwebt.... die Bodenwellen auf der Landstraße ausbügelt... die Klimaanlage, die mir eine fein getrocknete, zufgreie Luft mit Wohlfühltemperatur in den Wagen befördert... die Türen, die, wenn sie satt in ihr Schloss fallen, heute manchmal Leute auf dem Parkplatz sich nach einem umdrehen lassen... der V8, welcher entweder dezent im Hintergrund bleibt und den Wagen dahinschweben lässt, oder bei Bedarf auch fauchen kann und den Piloten in die angenehmen, weich gefederten Sitze drückt, welche mit ihrer Sitzheizung - gerade im Winter - diesen gewissen Luxus austrahlen... das schöne Holz, das einem in Kombination mit den Ledersesseln diesen Hauch von Kaminfeuerromantik im Wohnzimmer beschert... die Automatik, die weich schlatet und einen den Stress des Schaltens voll und ganz vergessen lässt... und der Stern, der am Ende einer nicht mehr enden wollenden Motorhaube, in der sich das Spiel der Wolken spiegelt, auf dem glänzenden Chromkühler thront und einem die Gewissheit gibt: Ja, ich fahre einen Mercedes Benz, eine S-Klasse.
MFG, Dr. Benz!
90 Antworten
Kein Verfallsdatum!
Also ich hab W111, 300 SE W112, 300 SEL 3.5, 420 SE, 560 SEL und meinen jetzigen 500 E W124 gefahren und was die Ersatzteilpreise angeht lagen diese immer besser als vergleichbare Produkte von BMW-AUDI-Jaguar. Gelegentlich gibts ein paar Teile die man gerne tewas billiger hätte z.b die Motorkabelbäume des M119 der wohl bei allen früher oder später bröselt. Die Verteilerkappen und Finger oder Zündkerzenstecker. Andererseits sind normale Verschleißteile halb so teuer wei bei VAG.
Ich muß sagen das alle S-klassen und der W124 volle evergreens sind, werden immer schöner mit der Zeit. Die einzigen die da mit können ist wohl Jaguar, doch das artet dann immer in Schrauberei aus!
In letzter Zeit sieht man wenige W140, und wesentlich mehr W126, eigenlich merkwürdig oder?
In jedem Fall auch mein Nächster wird wieder ausa diesen Baureihen stammen!
Saluti pagodino
Hallo, hast schon recht , man sieht immer weniger W140 auf den Strassen. Ich denke, weil diese Hünen die beliebtesten Autos für den Export sind. Danach müsste in Afrika jeder zweite einen W140 fahren. Ich überlege gerade , ob ich für immer nach Afrika ziehen soll. Wäre ja wie im Paradies: W140 soweit das Auge reicht.
Zitat:
In letzter Zeit sieht man wenige W140, und wesentlich mehr W126, eigenlich merkwürdig oder?
Könnte daran liegen, daß nach den letzten Gebrauchtwagen-Ausrottungen (Steuer- und Spritpreiserhöhungen) die verbliebenen W126 mittlerweile als erhaltenswerte Relikte betrachtet werden.
Zumal die von mir beobachteten 126er in recht guter Verfassung und auch weitgehend Originalzustand sind.
Dies alles dürfte dem W140 noch bevorstehen.
diesmal stand dieser bolide bei mir in der strasse
😁
wahnsinn
Ähnliche Themen
Der W140 war schon zu Lebzeiten so groß, das ihn kaum einer gekauft hat.
Zitat:
Original geschrieben von Kinski280
diesmal stand dieser bolide bei mir in der strasse
😁
wahnsinn
.... 12 Zylinder, 20 L Super = 25 Euro / 100 km Sprit.
DESWEGEN ist der W140 "kaum" gekauft worden (ca. 400.000 Stück in 7 Jahren).
Weil der propagierte Stadtverbrauch des 600 als Durchschnitt dargestellt und geglaubt wurde.
20 Liter sind schon möglich, aber auch 12 bis 14. Man muß ja nicht permanent draufdrücken wie bei einem 1.0 Kleinwagen.
Die 580 NM ziehen in jeder Lebenslage gut.
naja das mi den reparaturen das ist schon so ne sache ... mein vater hat ne E klasse und da is uns ma einer draufgefahren. man sah nix, nur n kleinen kratzer aber anscheinend war unten drunter irgendwas verbeult sodass alles da ausgewechselt werden musste. 500€ -.-
Also ich seh das mit den "dicken Autos" wie es z.B. der W140 ist, nicht so dramatisch...
Ich fahre selbst seit Jahren einen W140 S500 und bin zufrieden.
Ob Unterhalt, Kraftstoffverbrauch, etc. ... man weiss ja, was man sich damit antut, erst recht, wenn man genauer drüber nachdenkt, wieviel Geld dieses Verknügen immer kostet.
Beobachtet man aber mal die heutigen Autos, so ist im Vegleich der W140 nicht mehr das sog. Dickschiff, denn andere Autos erscheinen mir da wesentlich grösser in ihren Ausmassen, wie z.B. SUV's, neue Mercedes S, R, GL-Klasse, Phäton, LEXUS, etc. und von der PS Leistung gar nicht zu reden, die ja nur noch nach oben gehen...
Und wenn man bei diesen Neuen Autos mal richtig aufs Gas drückt, dann brauchen die auch richtig Sprit und sind wahrlich auch keine Sparwunder im Verbrauch und erst recht nicht im Unterhalt....
Lt. Aussage unseres Karosseriebau-Meisters haben die alten MB (also 201, 124, 140 usw.) noch einen entscheidenden Vorteil - original-Zitat: "die können noch einen Wumms wegstecken". Reparaturkosten sind demzufolge nicht so abscheulich teuer wie bei den Nachfolgemodellen, da es erst bei höheren Geschwindigkeiten z. B. tragende Teile trifft.
Meine Meinung ist, wenn jemand ein Dickschiff fahren will, dann soll er auch nicht über den Unterhalt und die Betriebskosten jammern.
Zitat:
Original geschrieben von ippi
Und wenn man bei diesen Neuen Autos mal richtig aufs Gas drückt, dann brauchen die auch richtig Sprit und sind wahrlich auch keine Sparwunder im Verbrauch und erst recht nicht im Unterhalt....
Genau, es geht noch schlimmer, das tröstet. So hab ich gelesen, dass der P. Cayenne bei (was weiss ich) 260 Vollgas an die 64 L SuperPlus braucht, wobei das Auto und seine hohen Kosten schon `gewollt´ sind, mein Eindruck.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...wobei das Auto und seine hohen Kosten schon `gewollt´ sind, mein Eindruck.
Stimm ich Dir vollkommen zu!
Betrachtet man es genau, sind diese extremen "Luxusautos" mit hohem Benzinverbrauch doch nur ein zusätzliches Marktsegment, was ausgefüllt wird und nur für bestimmte "Käuferschichten" gedacht ist.
Die S-Klasse als "Sonderklasse" ist das entsprechende Beispiel.
Die Hauptproduktion und Umsatz liegt doch bei den Mittelklasse Autos, welche "das Geld einspielen um mit dem Luxus zu spielen"
Würde sorgar meinen, dass man mit der Produktion von Luxusautos gar nicht sofort und soweit nachkommen könnte, wenn sich plötzlich Jedermann so ein Auto leisten könnte, wenn sie Sparwunder wären...
Zitat:
Original geschrieben von ippi
Würde sorgar meinen, dass man mit der Produktion von Luxusautos gar nicht sofort und soweit nachkommen könnte, wenn sich plötzlich Jedermann so ein Auto leisten könnte, wenn sie Sparwunder wären...
Könnte mir vorstellen, dass sich die Hersteller an dieser Stelle recht flexibel im Sinne von schnell, zeigen würden.
Die Luxusklasse ist zwangsläufig auch immer der `innovative´ Vorreiter in Bezug auf Features; Ging los mit ABS, ESP und all die vielen Helferlein und Verbesserungen, die dann mit einigem zeitlichen Abstand billig genug für die Massenproduktion zur Verfügung stehen.
Prinzipiell ist der Verbrauch bei einem V8 oder V12 natürlich höher als bei einem 4-Zylinder.
Es kommt aber immer auf die Fahrweise an, ob ein kleines oder großes Fahrzeug so richtig säuft.
Es kann auch ein C200 auf 14 Liter/100km gebracht werden, wenn man sämtliche Leistung permanent beansprucht.
Andererseits läßt sich ein S320 mit 9-10 Litern bewegen.
Nur werden die wenigsten Fahrer bei viel Leistung gelassen dahinbummeln.
Einen Cayenne wird kaum jemand mit 100 bis 120 auf der Autobahn fahren.
Die anderen Kosten z. B. für Ersatzteile, Versicherung, Steuer können natürlich wesentlich höher sein, müssen aber nicht. Kommt auf den Wagentyp an.
Auch bei ganz gewöhnlichen Fahrzeugen wie einem Passat, Twingo usw. sind die Teile oftmals viel teurer als für größere Wagen.
Und hier spielt die Pflege sowie schonende Fortbewegung ebenfalls eine erhebliche Rolle. Bremsen und Reifen halten bei hektischer Raserei eben nicht so lange.
Wenn ich die seltener wechseln muß, sind die höheren Kosten auch weniger schlimm.