Dicke 275er Räder, aber man sieht sie kaum

BMW 5er E60

Die Sonne ist da und es ist Zeit, sich vom Winter zu verabschieden.
Also heute die Räder gewechselt, vorn 245er und hinten 275er in 18" Radialspeiche 32.

Aber ich muß sagen, man sieht die 275er kaum, sie verschwinden einfach im Radkasten. Das was die Reifen breiter sind, verschwindet durch die Einpreßtiefe wieder.

Da kommt der Gedanke an eine Spurverbreiterung auf, ca. 10mm und nur hinten. Vorn nicht wegen der sensiblen Lenkgeometrie, Aktivlenkung, Dyn.-Drive.

Was haltet ihr davon und welche Erfahrungen habt ihr gemacht. Es soll noch dezent aussehen.

Gruß Jürgen

26 Antworten

Hallo bmwfan74,

die Frage zum Fahrverhalten stellt sich mir auch.

Ausserdem hätte ich noch gern gewußt, welche Reifen du fährst. Ich habe die gleichen Felgen und neue Bridgestone Potenza RE050A RFT und mir hat man geraten, dass mehr als 12/13 mm pro Seite nicht drin sind ohne am Radkasten zu arbeiten. Deine Lösung mit dem "DRA-System von H&R mit eigenen Schrauben" würde mir nämlich eigentlich auch am Besten zusagen.

Kann man das auch nur an der HA machen oder schaut das dann zu blöd aus? Was ist eure Meinung?

Gruß
Roman

Zitat:

Original geschrieben von BMW525d-Driver


Hallo Jürgen,

davon abgesehen das eine Spurverbreiterung das Fahrzeug optisch aufwertet, wie beschreibst Du denn die Fahreigenschaften mit Spurverbreiterung?

Ich spiele auch mit dem Gedanken, vorn und hinten die Spur verbreitern zu lassen, aber allein der optische Vorteil reicht mir nicht. Ist am Fahrkomfort etwas zu erwarten?

Gruß BMW525d-Driver

Hallo BMW525d-Driver,

da kanuspezi auch Jürgen heißt, aber noch keine Verbreiterungen montiert hat, gehe ich mal davon aus, dass Du mich meinst. 🙂

Ich kann nichts negatives bezüglich der Fahreigenschaften berichten. Der Geradeauslauf ist nach wie vor top, der Wagen läuft allerdings wesentlich "satter". Er liegt in schnell gefahrenen Kurven noch besser als vorher schon.

Ich würde es, nicht nur wegen der Optik, wieder tun. Allerdings würde ich auf der HA wohl auch auf 19mm gehen.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von yemnamor


Hallo bmwfan74,

die Frage zum Fahrverhalten stellt sich mir auch.

Ausserdem hätte ich noch gern gewußt, welche Reifen du fährst. Ich habe die gleichen Felgen und neue Bridgestone Potenza RE050A RFT und mir hat man geraten, dass mehr als 12/13 mm pro Seite nicht drin sind ohne am Radkasten zu arbeiten. Deine Lösung mit dem "DRA-System von H&R mit eigenen Schrauben" würde mir nämlich eigentlich auch am Besten zusagen.

Kann man das auch nur an der HA machen oder schaut das dann zu blöd aus? Was ist eure Meinung?

Gruß
Roman

Hallo Roman,

wir haben die gleichen Reifen, ich habe auch die RE050A, allerdings ohne RFT. Das Fahrverhalten ist perfekt, ich finde besser als zuvor, ich kann auch bestätigen, das er nun "satter" auf der Straße liegt, das thema seitenwind, das mich immer beschäftigte, wurde damit auch etwas entschärft... bei mir ist Aktivlenkung + Dynamik Drive an Bord, allerdings kein Sportfahrwerk. Im Teilegutachten von H&R steht die Bereifung + Felgen drinnen - kann man übrigens von ihrer Firmen-Internet-Seite herunterladen. Es ist sogar noch etwas platz an der Hinterachse... aber das reicht vollkommen...

Vorne sieht es etwas enger aus. Das DRA-System ist eine saubere Lösung, man kann einfach die Winterreifen darauf schrauben, ohne neue (längere) Schrauben zu kaufen. Geht allerdings wie geschrieben erst ab 40 mm pro achse. Nur auf der Hinterachse ist eine gute frage... ich würde es einfach mal versuchen... für die Vorderachse kannst Du immer noch einen Satz dazu kaufen...

Gruß

Dominik

@ Dominik,

hab gerade nachgeschaut, bereits ab 10mm pro Rad steht was von bördeln.

Hast du bei dir 20mm pro Rad drauf?
Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe auch :

VA = 20 mm H&R (8X18) 245 Bridgestone Potenza RFT
HA = 30 mm H&R (9X18) 275 Bridgestone Potenza RFT

BMW-SternSpeiche 124 !

dazu AC-Schnitzer Fahrwerk VA = 45 tiefer, HA = 25 mm tiefer

Beim Schleiftest (das Fahrzeug wird angehoben, ein Vorderrad und ein Hinterrrad werden diagonal auf Böcke gestellt und beim Absenken des Fahrzeuges tauchen diese Räder dann bis zum Anschlag in die Radkästen ein !)
Dann wird gemessen, ob die Reifen an der KotFlügelInnenKante schleifen, ist ein SicherheitsAbstand von mindestens 5 mm vorhanden (den man bei ExtremSituationen z.B. volle Zuladung auch braucht) ist alles OK, ansonsten muss man die Kanten umbördeln, bzw. die Kotflügel ziehen .

Bei mir war dieses Limit bei 30 mm hinten erreicht !!!!!!

Mehr ging ohne KarosserieArbeiten nicht !?

Bei breiteren Spurplatten kann in ExtremSituationen ohne Bördeln/Ziehen z.B. bei HöchstGeschwindigkeit, voller Zuladung und beim DurchFahren von BodenWellen oder in Kurven die ReifenBreite variieren und so ein Kontakt Reifen/Kotflügel zustande kommen !

Und das dann bei Geschwindigkeiten }> 200 ??, dann doch lieber etwas kleinere Spurplatten, bzw. Kanten umbördeln !

Das ist auch aus den Gutachten zu entnehmen !!!

Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi


@ Dominik,

hab gerade nachgeschaut, bereits ab 10mm pro Rad steht was von bördeln.

Hast du bei dir 20mm pro Rad drauf?
Gruß Jürgen

Vergiss, was im Teilegutachten steht. Bei meiner Rad/Reifenkombination stand im Gutachten von H&R, man könne max. 12mm pro Seite verbreitern, ohne zu bördeln.

Ich habe 15mm montiert, und keine Probleme bekommen. Allerdings hieß es, vorne wäre das absolute Maximum erreicht, während hinten gar 20mm ohne Bördeln gingen.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi


@ Dominik,

hab gerade nachgeschaut, bereits ab 10mm pro Rad steht was von bördeln.

Hast du bei dir 20mm pro Rad drauf?
Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

stimmt, ich habe 20mm pro Rad montiert, bei mir wurde auch der Schleiftest beim TÜV durchgeführt... sogar jetzt zweimal vorne von unterschiedlichen prüfern, als ich letztes jahr noch die 123 - felge hatte... es hat alles gepaßt. Ich habe allerdings kein Sportfahrwerk, sondern Standard, evt. ändert das die Dinge ein klein wenig...

Gruß

Dominik

Hallo,

habe auch das Problem hinten ist noch sehr viel Platz:
Habe 8x18 Zoll mit ET 15 (245/40/18), was kann ich da noch an Platten drauf machen ohne das etwas schleift?
Habe mal geschaut und es steht bei 10mm pro Achse schon was von bördeln...

Danke

Marc

Hallo Marc,

ich habe 8x18 ET 20 aus dem M-Paket. An der Vorderachse habe 15mm je Rad und hinten 20mm je Rad. Wenn du nun die 5mm deiner ET15 abziehst, kannst zu vorne 10mm und hinten 15mm fahren, ohne das etwas schleift dürfte.
Schau auch mal den Thread im u. a. Link

CU
Kalle

hier

Hallo bmwfan74

Also, du hast kein M-Paket und kein Sportfahrwerk wie ich. Was meinst du, ich habe die 124 vorne Größe 8x18 Bereifung 245/40R18 ET 20 und hinten 9x18 Bereifung 275/35R18 ET 32 ob ich die 20mm pro Rad drauf machen kann?

DRA-40mm Vorne Distanzscheiben 2x20mm
DRA-40mm Hinten Distanzscheiben 2x20mm

Zitat:

Original geschrieben von Basti 525i


Hallo bmwfan74

Also, du hast kein M-Paket und kein Sportfahrwerk wie ich. Was meinst du, ich habe die 124 vorne Größe 8x18 Bereifung 245/40R18 ET 20 und hinten 9x18 Bereifung 275/35R18 ET 32 ob ich die 20mm pro Rad drauf machen kann?

DRA-40mm Vorne Distanzscheiben 2x20mm
DRA-40mm Hinten Distanzscheiben 2x20mm

... das ist korrekt, kein sportfahrwerk, allerdings das M-Optik-Paket, aber das ändert nichts an den Anbauvoraussetzungen... Im Prinzip hast Du also die gleichen Voraussetzungen wie ich... ich habe das gleiche DRA-System, anbei noch ein foto nach dem umbau...

Gruß

Dominik

Es sollte zusätzlich erwähnt werden, ob es sich um einen E60 oder E61 handelt.
Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen