Dichtungen an den Ladeluftschläuchen?
Hallo Jungs,
ich brauche mal auf die Schnelle eure Hilfe.
Am Schlauchanschluss zum Ladeluftkühler leckt Öl und ich glaube auch am Turbolader (bin noch am suchen).
Beim 530d/2001, sind da Dichtungen zwischen Ladeluftkühler und Schlauch?
Es sieht mir nicht danach aus. Ich war beim Teilehändler und der hat mir nach Schlüsselnummer drei Dichtungen verkauft. Kreisrund in Größe der Schläuche mit U-Profil. Im Teilekatalog finde ich die Schläuche nicht und auch keine Expl.-Zeichnung mit T-Lader und LLK.
Grüße,
substreem
13 Antworten
Quatsch, ein Doppel-T-Profil haben die Dichtungen und sind grün.
Hersteller: LCC
Teilenummer: TR 1360
Was sind das denn für Dinger bloß?
Ey!!! 36 Aufrufe und noch keiner hat an seinem Ladeluftkühler herumgefummelt?!?
Ignoriert Ihr mich?!
Und "auf die Schnelle" heißt "auf die Schnelle", das heißt zack zack und nicht erst in drei Wochen nach dem Urlaub!
Also, beim 530d/2001 scheint es keine Dichtungen am LLK zu geben. Die Schläuche werden offenbar nur aufgesteckt und mit Schlauchschellen gehalten. Ich weiß auch nicht was mir dieser Honk da verkauft hat. Ich meine aber gelesen zu haben, wenn es dort leckt, neue Dichtung und gut is. Also bin ich zu Teilefred, habe meine Schlüsselnummer gegeben und rief DICHTUNGEN. Ich stehe darauf mich vor dem Händler als fordernden Geldgeber zu präsentieren. So bekam ich Dichtungen. Keine Ahnung wofür die sind. Eines aber weiß ich. Von allen Dichtungen in dieser Karre waren das wohl die teuersten. Ich wollte auf die Knie fallen und weinen, hätte aber nicht zu meinem ursprünglichem Auftreten gepasst. Ich warf ihn die Scheine hin als wäre es nichts und ging erhobenen Hauptes. Draußen suchte ich Pfandflaschen um mein Kapital wieder aufzustocken. Nun lag ich heute unter meiner Kiste, frimelte den Schlauch ab und suchte einen Ort für die neuen Dichtungen. Ich fand nichts. Ich pilgerte von der Garage nach Haus um zu googeln, fand aber wieder nichts. Ich fand noch nicht einmal die Schläuche. Manche Tage sind eben so. Ich weinte, winselte und bettelte um Hilfe. Nichts. Also habe ich den Kram gereinigt und und wieder zusammengebaut. Eine extra Schlauchschelle drüber und so soll es nun bleiben. Morgen fahre ich zurück zum Teilefred. Dem Hass ähnlich werde ich auftreten. Ich hoffe ich bekomme die Kohle zurück.
36 Aufrufe bedeuten nicht, dass sich auch jeder mit deiner Problematik auskennt!!! Wir lesen die Themen und entscheiden Aufgrund unserer Expertise, ob wir helfen können oder ob nicht. Das hat nichts mit "Ignorieren" zu tun...
Ich habe mir beispielsweise ebenfalls dein Thema durchgelesen, aber helfen kann ich dir dabei nicht - also schreibe ich auch nichts dazu.
Deinen Kommentar fand ich jedoch etwas daneben und muss die Nicht-Helfer hier ein wenig unterstützen.
Ups! Entschuldigung!!!
Ich dachte die große Schaufel Ironie in meinem Post und die unglaubliche Dreistigkeit hierin ließ durchblicken, dass ich nicht tatsächlich meine Meinung dargelegt habe. Wäre der Post ernst gemeint, dann gebe ich dir absolut Recht für die Zurechtweisung. Da offenbar der Joke nicht wirklich für alle als Joke zu erkennen war, will ich mich gern dafür entschuldigen. Die lachenden Icons passten irgendwie nicht zum Text. Ich hätte sie nicht löschen sollen.
Ähnliche Themen
Alles gut, alles gut. Dann hab ich die Ironie darin übersehen oder nicht verstanden. 😉
also ich hab neulich meinen Turbo gewechselt und auch alle llk schläuche gesäubert und da war nirgends ne Dichtung.
Aber was anderes, wenn da öl austritt dann schmeißt der turbo öl was garnicht gut ist.
Aus diesem Grund habe ich mich gleich auf die Suche gemacht. Ich wusste gar nicht, dass da noch ein Kurbelgehäusefilter verbaut ist. Als ich davon erfahren habe, war ich schon auf dem Weg zum Teilefred noch bevor ich den Artikel zu Ende gelesen habe. Man, sah der alte Filter aus, so etwas hast Du noch nicht gesehen. Den habe ich mit der Grillzange angefasst. Das war nur noch ein schmieriger Klumpen. Der Lader hat das zum Glück gut überlebt. Der ist noch immer Knochen trocken, bis auf das Übliche. Auch im Ladeluftkühler war es noch sehr sauber, obwohl dort unten das Öl tropfte. ich hätte angenommen, der würden ebenfalls knöcheltief im Schmodder stehen. Selbst der Schlauch war noch sauber. Der hatte lediglich drinnen eine kleine Ölspur. Offenbar war der Schlauch von Haus aus nicht richtig dicht, so dass das Öl gar nicht erst in den LLK gelaufen ist. Suspekt, denn er war ganz schön fest drauf. Ich werde den bald einmal austauschen. Irgendwie tropft von oben aber noch Öl. Ich habe keine Ahnung woher. Sieht sehr frisch aus. Ich habe das Filtergehäuse in verdacht. Es leckt von oben auf den Turbolader, läuft um diesen herum und tropft unten ab. Ebenfalls habe ich eine Ölspur rechts genau an der Verbindung Getriebe/Motor, weswegen ich annahm, dass der Wandler Öl lässt. Tut er aber nicht (freu!). Das kommt auch von oben. Ohne Hebebühne ist es echt schrotte auf Fehlersuche zu gehen. Den Blickwinkel zu ändern, dass kannst du dir nur robbend erarbeiten und dafür ist es da unten zu verbaut. Von oben siehst du auch nichts ohne den ganzen Kram zu zerlegen. Das steht für morgen auf dem Plan. Ich will nicht hoffen, dass sich da noch etwas brutales auf tut. Hoffentlich nicht die Zylinderkopfdichtung!
Moin,
du machst es genau richtig: Nach der Ursache suchen und nicht hirnlos zu Tauschen anfangen.
Bei meinem Fiat Punto HGT ist beispielsweise der gesamte vordere Motorkörper inkl. zahlreicher Aggregate mit recht frischen Öl verschmiert - kaum Schmutzpartikel daran. Im ersten Moment würde man denken, dass Aggregate, Zyko-Dichtung Wellendichtringe (Simmeringe) defekt sind, dabei ist es nur die Ventildeckeldichtung. Der hochgezüchtete Motor (1,8L - 130PS) hat solch eine gute Ventiltrieb-Schmierung, dass kleine Leckagen bereits große Wirkung haben 😉.
Darum - weiter so. Du bist auf dem richtigen Weg.
Und: Wenn im Ladeluftschlauch ein ganz schmales Ölrinnsal zu sehen ist, ist das noch lange kein Grund zur Panik. Der Turbolader ist ein rotierendes Bauteil, welches allein Aufgrund seiner extrem hohen Drehzahl immer einen ganz geringen Ölverlust hat - auch Lecköl genannt. Das zieht sich er Motor natürlich wieder mit rein.
Schlimmer wäre hingegen, wenn der gesamte Ansaugtrakt inkl. aller Ladeluftschläuche fett verschmoddert ist. Dann UNBEDINGT sofort das Spiel des Turbinenrades prüfen!!!
LG - Maik
Nachteil ist, wenn du alles schön sauber hast, dann ist ein Leck schlecht zu finden. Frisches Öl sucht sich in dünnen Bahne einen Weg und tropft an irgendeinem Bauteil ab welches eigentlich noch fleißig seine Arbeit verrichtet. Hast du eine total verschmodderte Turbine, dann siehst du den Ursprung meist sofort.
Jein. Kommt aufs Auto und die Leckage an, würde ich sagen.
Im US-Forenbereich hatte jüngst ein Mitglied Probleme mit Öl, dass am Krümmer verbrannte. Der ganze Bereich war ölfeucht - Zyko- und Deckeldichtung jedoch trocken.
Die eigentliche Ursache ließ sich dann nur durch eine ordentliche Grundreinigung lokalisieren: Servolenkungsschlauch.
LG - Maik
Naja, wenn der Motorraum so heftig vollgesaut ist, dann findest du da natürlich auch nicht gleich den Ursprung. Bei leichten Leckagen bildet sich erst ein Schmodderfleck bevor es zu tropfen beginnt. Das ist dann gut zu verfolgen.
Ich habe letztens den Motor von jemanden gesehen, der fährt hier nur über die Landwege weil er keinen Lappen hat. Der Motor sah aus, als hätte er einen Monat für den Vortrieb einer Zementmaschine sorgte. Eine Konservierung ganz anderer Art. Schrauben möchte ich nicht an dem Zossen.
Och - einmal mit Bremsenreiniger einjauchen, mit dem Dampfstrahler drüber und dann sieht die ganze Sache schon wieder anders aus 😉 - Ölabscheider natürlich vorausgesetzt 😁
Solch eine versiffte Maschine hat aber auch seine Vorzüge, gegenüber einer, die jahrzehntelang furztrocken war: Alle eingesifften Schrauben lassen sich leicht lösen und reißen im besten Falle nicht ab.
Spart das WD-40... 😉
---Alle eingesifften Schrauben lassen sich leicht lösen und reißen im besten Falle nicht ab.---
Jahaha,... da hast Du natürlich Recht!😁😁😁