Dichtung vom Stabantennenfuß
Hallo,
bei meinem Golf ist die Dichtung vom Stabantennenfuss gerissen.Neu Dichtung ist kein Probblem aber wie kriege ich das Ding ohne was abzubauhen drauf.
Hat jemand sowas schonmal gemacht.
Bitte um eure Hilfe.
MFG
Beste Antwort im Thema
Ach so! Ach Gott, alt auf neu legen, anzeichnen, mit Skalpell oder Letraset-Papierschneider ausschneiden und gut.
Das ist ja nun wirklich kein Ding...
124 Antworten
Hab hier auch die Dichtung einzeln gefunden:
https://shop.ahw-shop.de/...ginal-volkswagen-dachantennen-dichtung?...
Muss man dann wahrscheinlich auch zurecht schneiden, wie es hier schon einige erwähnt haben, wenn man sie ohne Abbau der Antenne erneuern/austauschen möchte.
Angebot von meinem VW-Autohaus: Wechsel der Dichtung für 330,00 Euro plus 5,00 Euro Material (Dichtung). Preis ist deshalb so hoch, weil bei der Limo die ganzen Verkleidungen runter müssen, um den Dachhimmel abnehmen zu können. Selber bin ich kein so guter Bastler. Mal sehen, was ich jetzt mache. Der Preis/Aufwand ist mir echt zu hoch.
Es reicht, wenn man den Himmel hinten vorsichtig runterdrückt. Er muss nicht komplett ab. Man darf ihn nur nicht knicken, das sieht man hinterher.
Beim Kombi geht das (nachdem man nur eine Leiste hinten abschraubt), aber laut Autohaus ist der Dachhimmel bei der Limousine hinten irgendwie unter einen Falz von der Heckscheibenbefestigung geklemmt, so dass erst alles innen abgebaut werden muss, damit man den Dachhimmel nach vorn rausziehen kann. Bin ja auch bloß Laie diesbezüglich. Vielleicht muss ich mir noch paar andere Angebote einholen.
Ähnliche Themen
Ich habe meinem Stiefsohn bei seinem GOLF 4 Limousine einen neuen Stabantennen-Fuß eingebaut, nachdem dieser in einer Waschanlage beschädigt worden ist. Ich erinnere mich nicht dass da irgendwas sehr kompliziert gewesen wäre. Die Dachhimmelfolie spannt sich unterhalb und man muss beim Arbeiten etwas darauf aufpassen - das ist alles.
Ist wahrscheinlich beim Passat (3BG) Limousine komplizierter. Hab mir das auch mal angeschaut. Da muss viel an anderen Verkleidungen runter, bis sich der Dachhimmel überhaupt bewegt.
Man zieht den Gummi der Karosserie-Regenwasserabdichtung gegen die Heck-Klappe, von seinem Blechfalz herunter, auf dem er aufgesteckt ist - dort ist die Dachhimmelfolie mit eingeklemmt. Dann kann man oberhalb der Himmelfolie zum besagten Punkt hingreifen …
-> Natürlich ist da kein halber Meter in der Höhe Platz ...
Beim Passat Limousine geht das? Die Heckklappe ist doch unterhalb der Heckscheibe. Hab ich noch nicht ganz verstanden.
Zitat:
@vauwui schrieb am 27. Mai 2019 um 21:53:19 Uhr:
Hab hier auch die Dichtung einzeln gefunden:https://shop.ahw-shop.de/...ginal-volkswagen-dachantennen-dichtung?...
(...)
Eben jene Dichtung einzeln hatte ich im vergangenen September (2018) ebenfalls mitbestellt, allerdings noch für 5,90 € anstatt 7,10€ 😰. Die Dichtung ist an der Unterseite etwas anders ausgeführt als die Dichtung im Rep.-Satz.
Warum und weshalb dies so ist, weiß ich nicht.
Vielleicht können Besitzer eines Bora noch etwas dazu sagen, dass sich auf den Passat übertragen lässt.
Du bekommst ´ne PN.
Hier geht es doch um nen Golf 4 oder?
Edit: lese gerade der TE hat nen Passat Limousine.
Also falsches Forum.
Ja werde nochmal im Passat Forum schauen. Bin hier mit reingerutscht, weil es mir bei meiner Suchanfrage, die Beiträge von hier angezeigt hat. Es handelt sich ja auch um die gleiche Antenne, wie bei meinem Passat. Wenn noch jemand durch Zufall etwas erfährt, wie vielleicht bei den Limousinen Bora/Jetta die Problematik gelöst wurde, kann er das vielleicht noch schreiben. Sehr viele Möglichkeiten gibt es wahrscheinlich sowieso nicht.
Hallo zusammen,
ich habe den Thread vor einigen Wochen vollständig gelesen.
Dennoch habe ich eine Frage zum Ausbau, bzw. Absenken des hinteren Himmels bei einem Golf 4 Variant aus dem Jahr 2003/2004.
Könnte jemand evtl. noch einen Tipp geben?
In dem Buch „So wird’s gemacht“ habe ich dazu wenig gefunden.
(Der Grund dafür, dass ich die äußere und innere Antennendichtung ersetzen möchte ist der, dass ich nach längerem Regen auf dem Sichtrollo / Abdeckung des Kofferraums in der Mitte manchmal eine kleine Pfütze (10x10cm) vorfinde.
Wie die kleine Pfütze dorthin kommt, konnte ich noch nicht nachvollziehen.
Ich hatte schon etwas Schimmel im Auto.)
Ausgebaut habe ich bisher folgendes:
- Hintere senkrechte Seitenteile (D-Säule?) der Verkleidung links und rechts (wie bekommt man die bloß wieder auf diese weißen Pilzköpfe drauf?)
- Schiene am Himmel (quer verlaufendes Verkleidungsteil)
Manche haben im Thread geschrieben, dass sie die Dichtung ausgetauscht haben, nur indem sie diese Teile ausgebaut und dann den Himmel etwas heruntergebogen haben.
Für mich ist das nicht möglich. Die Hand bekomme ich so niemals zwischen Dach und Himmel geschoben und schon gar nicht könnte ich so noch schrauben.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie ihr das schafft.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Verkleidungsteile (Verkleidung der C-Säule, etc.?) ich noch lösen müsste, damit der Himmel hinten weiter runterkommt und wo sich die Schrauben befinden?
Danke euch!
Zitat:
@Takahashi schrieb am 21. März 2022 um 22:24:10 Uhr:
... Manche haben im Thread geschrieben, dass sie die Dichtung ausgetauscht haben, nur indem sie diese Teile ausgebaut und dann den Himmel etwas heruntergebogen haben.
Für mich ist das nicht möglich. Die Hand bekomme ich so niemals zwischen Dach und Himmel geschoben und schon gar nicht könnte ich so noch schrauben.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie ihr das schafft.Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann mir jemand sagen, welche Verkleidungsteile (Verkleidung der C-Säule, etc.?) ich noch lösen müsste, damit der Himmel hinten weiter runterkommt und wo sich die Schrauben befinden?
Du musst NUR lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...om-stabantennenfuss-t1512136.html?...Eine C-Säulenverkleidung abzunehmen ist nicht nötig.