Dichtring Kurbelwelle, Maß Ventilführung
hallo zusammen,
bin gerade dabei, an meinen C4, Bj 92, ABC-Motor mit knapp 260.000 km die Zylinderkopfdichtungen zu wechseln. Nach Demontage aller Verkleidungen zeigte sich eine recht heftige Ölverschmutzung im Bereich des vorderen Kurbelwellen-Dichtrings (dort, wo das Zahnriemenantriebsrad drauf sitzt).
Es könnte auch von der oberen Ölwannendichtung kommen, ist aber kaum noch nachvollziehbar.
Also lieber auf 'Nummer SICHER': hat schon mal jemand diesen Simmerring getauscht, worauf ist zu achten und besonders: wie ist das Anzugsdrehmoment für diese große Aussen-Zwölfkant-Schraube?
Weiterhin überlege ich, ob ich die Ventilschaftabdichtungen und evtl. auch die Ventilführungen austausche/n lasse.
Da ich keine Meßuhr zum Überprüfen des Spiels der Ventilprüfungen habe, hätte ich auch dort gerne ein paar Erfahrungswerte gesammelt, wann (Laufleistung) die denn so idR verschlissen sind.
Und noch was: welches Spiel haben die Ventile eigentlich mit neuen Ventilführungen, hier nennt mein Fachbuch leider nur die Verschleißgrenze?
Nur zur Info: möchte meinen Flüssiggas-getriebenen Audi gerne noch 200.000 km fahren ;-)
Danke
Markus
12 Antworten
Hallo,
die Schaftabdichtungen würde ich auf jeden Fall wechseln.
Das bringt viel wenigen Ölverbrauch!!!
Ich habe mittlerweile alle Simmerringe gewechselt. Irgendwann läuft das Öl unterm Motor durch. Und der Zahnriemen mag auch kein Öl.
So ein Simmerring kostet nur ein paar Euro und wird einfach vorsichtig über die jeweilige Welle geschoben.
Dann mit einer geeigneten Büchse oder Nuss aus dem Steckschlüsselkasten bündig in die Bohrung bringen.
Ich würde auch diese alle tauschen!
Gruß
Frank
Hallo
Wenn du den vorderen Wellendichtring wechseln musst, brauchst du eine Kurbelwellen Sperre, die wie das Wort schon sagt die Kurbelwelle sperrt. Diese wird durch das Kurbelgehäuse eingeschraubt und mit 10 Nm in die Kurbelwellenwange eingedreht. Dafür muss der Motor auf OT stehen, dann ist durch das Einschraubloch auf der Kurbelwelle ein Fixierloch zu sehen. Da muss die Sperre eingedreht werden. Kurbelwellenrad lösen, Dichtring mittels Schraubendreher aushebeln. Darauf achten das weder Kurbelwelle noch Ölpumpe (Dichtringsitz) beschädigt werden. Sitz und Welle von Öl befreien. Beim aufbringen des neuen Dichtrings darauf achten das die Dichtlippe sich NICHT umlegt, oder die Feder ihren Sitz verlässt. Dichring mittels kurzem Stück Rohr in Ölpumpe eindrücken, den Rest bis zum Anschlag vorsichtig mit dem Hammer einschlagen. Das Rohrstück MUSS Gradfrei sein, damit der Dichtring nicht beschädigt wird. Wenn das alles so weit erledigt ist wird das Kurbelwellenrad angeschraubt und mit dem Drehmoment 200 Nm + 180 Grad festgezogen. Hört sich schwerer an als es ist.
MfG.Hauweg17
Hmm da steht ja noch mehr.
Wenn der Kopf sowieso schon unten ist, würde ich die Schaftdichtingen auch gleich wechseln. Ist einfacher wenn der Kopf ausgebaut ist und trägt zum geringeren Ölverbauch bei.
Vertielschaftführungen muss nicht sein, außer du hattest einen Ventilaufsetzer, weil der Zahnriemen gerissen ist oder so. Hydros würde ich auch gleich mitmachen, sind zwar nicht ganz billig aber dann hast du die nächsten 200000 Ruhe.
Zahnriemen, Wsserpumpe, Spannrolle, Umlenkrolle und ganz wichitig Termostat sollten bei der Arbeit nicht vergessen werden.
Ist mehr als du wissen wolltest, aber zu empfehlen.
MfG.Hauweg17
hallo Hauweg17,
danke für die ausführlichen Daten und die Tipps.
Eine Rückfrage sei mir bitte erlaubt: bist du sicher, dass die Kurbelwelle dafür derart fixiert werden darf, hatte auch schon mal gelesen, für das Lösen der Schraube sei die Kraft auf die Sperre (bzw ihr Aufnahmeteil) zu hoch!
Zahnriemen mit Spann- und Umlenkrolle, Wapu und Thermostat sind klar, aber was ist mit den Hydros: weshalb sollen sie getauscht werden, was passiert, wenn sie verschleissen?
Und dann habe ich hier auch schon mal gelesen, man sollte bei dieser Laufleistung den Luftmassenmesser erneuern, weshalb und wie macht sich das bemerkbar?
Und, wenn's dir nicht zu viel ist: was ist das Problem mit den Kats: habe mehrfach gelesen, die gäben im Alter gerne den Geist auf. Was passiert: geht die Hülle kaputt oder lösen sie sich von innen auf?
Tausend Dank und Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Der ABC Motor hat keinen LMM, und die Kats ( nur Allradantrieb) neigen zu defekten. Lösen sich wohl von innen auf. Ohne Quattro keine Probleme.
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Steinhertz
, und die Kats ( nur Allradantrieb) neigen zu defekten. Lösen sich wohl von innen auf. Ohne Quattro keine Probleme.
Achim
Wie kommst du darauf ?
Ansonsten würde ich auch nie Hydros tauschen, wenn sie keine Probleme machen. Wenn man ausschließlich vollsynthetisches Öl fährt, tun sie dies i.d.R. auch nicht.
Ventilführungen würde ich nicht anrühren... das kann man ohnehin nicht selbst machen.
Der Fixierdorn is im Übrigen zum Lösen der Zentralschraube geeignet...
Noch was:
Bei der Aktion würde ich dir empfehlen, die 2 Ventile im Ölruhebecken (+Dichtung für den Deckel) und die beiden Halteventile (jeweils eines pro Kopf) zu erneuern.
Die machen öfter Probleme.
Hallo
Zu der Sperre, die geht locker bis 600Nm. Wenn du beim Einbau die Scheibe der Zentralschraube mit einem Tropfen Öl auf beiden Seiten versiehst, liegen bei 200Nm + 180° ca. 350 Nm bis 400 Nm an. NICHT AUF DAS GEWINDE DER SCHRAUBE, DA GEHÖRT KEIN ÖL DRAN!!! Die Sperre dabei nicht zu fest eindrehen sonst versaust du das Gewinde und die Kurbelwellenwange!!
Die Hydros müssen nicht sein wenn sie nicht klappern, aber wenn du schon mal alles zerlegt hast. Kosten ca.85 Eu inkl.Versand.
Habe da mal eine Frage zu deinem Gasbetrieb. Hast du dich schlau gemacht, was alles geändert werden muss und was kostet so ein Umbau?
MfG.Hauweg17
@gtifahrer:
Es ist bekannt das bei den Quattromodellen die Kats des öfteren den Geist aufgeben. Wird im C4 Forum und hier
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=234
ausführlich darüber berichtet. 😉
Könnte noch mehrere Beispiele anführen, aber es gibt ja auch eine leider nicht so gute suche-Funktion.🙁
Achim
Ich wollte damit eigentlich sagen, dass es nicht nur quattros betrifft, sondern auch Frontis mit Bikat
Dann wars ein Missverständnis.🙂
Hab aber noch nichts davon gehört. Hab jetzt 212000 auf der Uhr und noch keine Probleme, außer das z.Z.eine Plastiktüte am Kat festklebt und natürlich stinkt. Reste natürlich soweit wie möglich entfernt, aber das aufgebrannte...🙁
Achim
Dank an alle für Eure Tipps!
Hallo Hauweg17: mein Audi war schon umgerüstet, als ich ihn (erst vor kurzem) gekauft habe (dies war auch der Kaufgrund). Allerdings hatte ich mich in den letzten Monaten schon öfters im net ein wenig eingelesen und denke, somit einen recht guten Überblick über Gas als alternativen Treibstoff zu haben.
Sollte es nicht zu dringend bei Dir sein, stehe ich Dir natürlich supergerne für Deine Fragen zur Verfügung, da die Zeit im Moment bei mir allerdings äußerst knapp ist, würde ich Dich bitten, Dich evtl. bis nach Weihnachten zu gedulden!
Kannst Dich ja gerne zwischendurch kurz melden,
Gruß
Markus