Diagnosesteuergerät abgeschossen,nur wo?

BMW 3er E36

Hallo, ich hab dann mal versucht von Analoguhr auf BC umzurüsten, hatte auch soweit geklappt, dann auf einmal war keine Anzeige mehr...fehler habe ich dann auch sofort gefunden, hatte lila/weiss mit weiss/lila vertauscht oder umgekehrt...also wieder geändert und lief...

Dachte ich, bis ich dann den grossen BC codieren lassen wollte, Tja, sagte der Mechaniker,datt war wohl nix...ich komm an kein steuergerät mehr ran ,ich hätte mir durch den fehlanschluss irgendein steuergerät abgeschossen, wahrscheinlich eines welches gegen masse läuft..nur welches,das konnte er mir nicht sagen, hat mir nur viel spass beim suchen gewünscht(kotz)...

Nun die Frage, wer hat eine Idee welches es sein könnte und vor allem wo es sitzt?...für jeden Tip bin ich dankbar,hab schon Kohle ohne ende reingesteckt, aber ne fehlersuche bei BMW ist wohl kaum noch finanzierbar :-(..

Vielen Dank im voraus

7 Antworten

An Deiner stelle, würd ich es erstmal mit einer anderen Werkstatt versuchen.
Es klingt nicht logisch. Wenn ein Steuergerät kaputt ist, sollte auch irgend etwas nicht mehr richtig funktionieren.
Mal ehrlich, in Werkstätten wurde mir schon soviel Stuss erzählt, ich nick dann immer und verabschiede mich.
Das schlimme ist, dass die nie zugeben, dass sie auch mal was nicht wissen. Wobei es ja keine Schande ist, so komplex wie das inzwischen ist.
Aber da wird lieber einer vom Pferd erzählt, als einfach zu sagen "da weiß ich jetzt auch nicht weiter".

Zitat:

Original geschrieben von sthacky


...ich komm an kein steuergerät mehr ran ...

Was auch an den "Fähigkeiten" des Mechanikers liegen kann 😉

Und was heist "an kein Steuergerät"? Wirklich an garkeins? Dann liegts wohl wirklich an der Werkstatt.
Der BC an sich ist diagnosefähig und zum kodieren muß man auch an selbigen ran. Wenn dieser also per Tester nicht erreichbar ist und vorher beim Einbau nachweislich etwas daneben gegangen ist, dann braucht man eigentlich nur 1 + 1 zusammen zu zählen.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von sthacky


...ich komm an kein steuergerät mehr ran ...
Was auch an den "Fähigkeiten" des Mechanikers liegen kann 😉

Und was heist "an kein Steuergerät"? Wirklich an garkeins? Dann liegts wohl wirklich an der Werkstatt.
Der BC an sich ist diagnosefähig und zum kodieren muß man auch an selbigen ran. Wenn dieser also per Tester nicht erreichbar ist und vorher beim Einbau nachweislich etwas daneben gegangen ist, dann braucht man eigentlich nur 1 + 1 zusammen zu zählen.

ich hab keine ahnung wo das zitat herkommt??

ich muss nur wissen, welches steuergerät könnte defekt sein??

es ist mit dem diagnoseprogramm nichts erreichbar...überhaupt garnichts :-(

Zitat:

Original geschrieben von sthacky


ich hab keine ahnung wo das zitat herkommt??
...

siehe angehängtes Bild!

Zitat:

Original geschrieben von sthacky


ich muss nur wissen, welches steuergerät könnte defekt sein??

Zumindest der BC.

Alles andere ist Spekulation.

Fahr in eine andere Werkstatt und lass es dort versuchen!

Zitat:

Original geschrieben von sthacky


ich muss nur wissen, welches steuergerät könnte defekt sein??
es ist mit dem diagnoseprogramm nichts erreichbar...überhaupt garnichts :-(

Wenn kein einziges SG erreichbar ist, dann liegt das nicht an einem einzelnen SG. Alle SG sind "sternförmig" miteinander am Diagnosebus verbunden, es gibt eine TxD und eine RxD Leitung. Hier liegt dann irgendwo das Problem, zwischen der Diagnosebuchse und der Diagnoseverteilung.

Prüfe den Durchgang vom BC an Pin 5 (txd) und Pin 7 (rxd) gegen den X6002 (Diagnosebuchse im Motoraum).

Weiter Frage: Was war das für eine Werkstatt und welchen Tester bzw. welche Software haben die genutzt?
Ausserdem wichtig: Welches Baujahr ist Dein Fahrzeug?

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von sthacky


ich muss nur wissen, welches steuergerät könnte defekt sein??
es ist mit dem diagnoseprogramm nichts erreichbar...überhaupt garnichts :-(
Wenn kein einziges SG erreichbar ist, dann liegt das nicht an einem einzelnen SG. Alle SG sind "sternförmig" miteinander am Diagnosebus verbunden, es gibt eine TxD und eine RxD Leitung. Hier liegt dann irgendwo das Problem, zwischen der Diagnosebuchse und der Diagnoseverteilung.
Prüfe den Durchgang vom BC an Pin 5 (txd) und Pin 7 (rxd) gegen den X6002 (Diagnosebuchse im Motoraum).

Weiter Frage: Was war das für eine Werkstatt und welchen Tester bzw. welche Software haben die genutzt?
Ausserdem wichtig: Welches Baujahr ist Dein Fahrzeug?

Es war eine original BMW werkstatt mein 318is ist von 92

Gruss Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sthacky


Es war eine original BMW werkstatt.

OK. Ich fragte weil viele freie Werkstätten oder Dienstleister oft Probleme mit Drittanbieter-Testern haben, grad bei recht frühen E36. Ich gehe bei einer BMW Werkstatt jetzt einfach mal davon aus das die zumindest die Tester richtig bedienen können.

Die Diagnose ist somit klar: Unterbrechung in der Diagnoseleitung zwischen Buchse und Verteilerpunkt. Was anderes kann es nicht sein, sonst würde man alle anderen SG ja noch ansprechen können.

Was mich nach wie vor stutzig macht ist die Aussage der Werkstatt, bzw. wie sie wiedergegeben wurde. Die kommen anbgeblich an kein Steuergerät mehr ran weil ein bestimmtes zerschossen wurde. Das ist schlicht gesagt Nonsens und keine fundierte Diagnose!
Und wenn Deine "Verpolung" beim Einbau alle SG in Mitleidenschaft gezogen hätte gäb es ein grundsätzliches Konstruktionsproblem beim E36 und speziell "Deiner" würde sich dann jetzt garnicht mehr bewegen.

Also entweder werden hier Infos garnicht oder falsch wieder gegeben, oder es hat sich noch niemand des Wagens angenommen der über das entsprechende Fachwissen verfügt.
Ich muß das leider so drastisch formulieren, denn genau so liest es sich für mich. Und ich behaupte jetzt mal von mir ein wenig was von der Materie der Elektronik im E36 zu verstehen.

Was also tun? Gute Frage... Herausfinden was kaputt ist... na, wenns immer so einfach wäre 🙂 Bitte prüfe als erstes mal wie von mir schon beschrieben die Diagnoseleitungen zwischen BC und Diagnosebuchse. Wenn die fehlerhaft sind oder ggf. nicht angeschlossen, dann nimm ein anderes SG, z.B. die DME. Wenn Du auf TxD und RxD durchgang hast, dann klemmst Du den BC ab um mögliche Fehlerquellen auszuschlissen und lässt bei BMW nochmal den Fehlerspeicher der DME auslesen. Der Inhalt des Fehlerspeichers bringt zwar direkt nichts, so wird aber geprüft ob die verwendete Diagnoseeinrichtung auch tatsächlich funktioniert. Eine mögliche Nicht-Funktion des Werkstattcomputers ist eine mögliche Fehlerquelle den wird aktuell noch nicht ausschliessen können!

Deine Antwort