Diagnosesoftware für alle Mercedesmodelle. Für alle Handys und Tablets.

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag,

aus dem BMW Forum und von einem Kollegen weiß ich, dass es eine App gibt mit der man an sehr vielen BMW Modellen codieren und den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann. Wir haben an seinem Fahrzeug den Fehlerspeicher ausgelesen und auch viele Dinge codiert.

Diese App gibt es nun auch für Mercedes Modelle und befindet sich noch in der entwicklung. Man kann damit schon den Speicher auslesen und auch löschen. Auch am codieren sind sie dran.

Die App kostet ca. 45€ wie für die BMW Modelle auch. Der Hersteller nennt sich IVINI.

Die App für Mercedes Modelle heißt: MerceWhat . Man kann sie über den Spielestore auf dem jeweiligen Handy oder Tablet downloaden. Über die offizielle Website kann man noch den passenden Bluetooth Adapter bestellen.

Habe es selber ausprobiert klappt super. Fehler auslesen etc. kein Problem. Die Fehler werden in Klartext angezeigt da die App für Mercedes-Modelle entwickelt ist/ dabei ist.

Wollte nur mal davon berichten da es für viele eine echt gute Lösung ist den Fehlerspeicher vernüftig auszulesen und zu löschen. Auch das Codieren kommt.

Auf der Internetseite könnt ihr euch das mal durchlesen.

Soll keine Werbung sein ich finde es nur gut das es sowas nun gibt. Im Bmw Forum kann man dazu einiges lesen 🙂

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

aus dem BMW Forum und von einem Kollegen weiß ich, dass es eine App gibt mit der man an sehr vielen BMW Modellen codieren und den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann. Wir haben an seinem Fahrzeug den Fehlerspeicher ausgelesen und auch viele Dinge codiert.

Diese App gibt es nun auch für Mercedes Modelle und befindet sich noch in der entwicklung. Man kann damit schon den Speicher auslesen und auch löschen. Auch am codieren sind sie dran.

Die App kostet ca. 45€ wie für die BMW Modelle auch. Der Hersteller nennt sich IVINI.

Die App für Mercedes Modelle heißt: MerceWhat . Man kann sie über den Spielestore auf dem jeweiligen Handy oder Tablet downloaden. Über die offizielle Website kann man noch den passenden Bluetooth Adapter bestellen.

Habe es selber ausprobiert klappt super. Fehler auslesen etc. kein Problem. Die Fehler werden in Klartext angezeigt da die App für Mercedes-Modelle entwickelt ist/ dabei ist.

Wollte nur mal davon berichten da es für viele eine echt gute Lösung ist den Fehlerspeicher vernüftig auszulesen und zu löschen. Auch das Codieren kommt.

Auf der Internetseite könnt ihr euch das mal durchlesen.

Soll keine Werbung sein ich finde es nur gut das es sowas nun gibt. Im Bmw Forum kann man dazu einiges lesen 🙂

Gruß Jan

102 weitere Antworten
102 Antworten

Ab Juni 2015 werden eh alle eure SteuerGeräte bei der TÜV Untersuchung ausgelesen .

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:39:33 Uhr:


Benutzt das Dings jetzt eigentlich hier jemand? Ich hab mir jetzt mal diesen BT Adapter von Ivini bestellt und der lässt sich nicht mal an der OBD Buchse anschließen, da der Korpus zu mächtig ist, bzw die OBD Buchse zu tief versenkt, somit sitzt der Adapter auf dem Rahmen auf. Bin mal auf Antwort des Herstellers gespannt.

Ich habe mich jetzt noch nicht in den S211-Fußraum gezwängt. Ich habe den iViNi-Original-Adapter. Der lässt sich (blind) einstecken und problemlos die Diagnose durchführen. Ob der jetzt auf dem Rahmen aufsitzt oder nicht, Kontakt hat er (bei mir).

Hi MichaelV12,

ich habe mir die Apfel-Vollversion gekauft, leider vor zwei Tagen den falschen Adapter bestellt, aber nach kurzem Tel-Gespräch mit Herrn Avini kein Problem, der richtige Wlan Adapter ist unterwegs, den Android Adapter schicke ich zurück, Geld wird erstattet.

Zur Funktion kann ich aber erst was sagen wenn ich mir einen 211 gakauft habe, bzw. das Mercewhat an einem potenziellen Kandidaten ausprobiert habe.

Gruß!

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 19. Februar 2015 um 12:47:27 Uhr:



Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:39:33 Uhr:


Benutzt das Dings jetzt eigentlich hier jemand? Ich hab mir jetzt mal diesen BT Adapter von Ivini bestellt und der lässt sich nicht mal an der OBD Buchse anschließen, da der Korpus zu mächtig ist, bzw die OBD Buchse zu tief versenkt, somit sitzt der Adapter auf dem Rahmen auf. Bin mal auf Antwort des Herstellers gespannt.
Ich habe mich jetzt noch nicht in den S211-Fußraum gezwängt. Ich habe den iViNi-Original-Adapter. Der lässt sich (blind) einstecken und problemlos die Diagnose durchführen. Ob der jetzt auf dem Rahmen aufsitzt oder nicht, Kontakt hat er (bei mir).

Merkwürdig, ich hab auch den originalen, bei mir bekommt er aber gar keinen Kontakt, bzw. hält gar nicht erst, fällt einfach runter. Gibts da eventuell Unterschiede zwischen Mopf und Vormopf?

Zitat:

benigo25

Ab Juni 2015 werden eh alle eure SteuerGeräte bei der TÜV Untersuchung ausgelesen .

Und?

Ähnliche Themen

Das ist allerdings ziemlich doof.
Aber es gibt hier doch schon welche die es benutzt haben, weshalb funktioniert es denn bei denen?

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:39:33 Uhr:


Benutzt das Dings jetzt eigentlich hier jemand? Ich hab mir jetzt mal diesen BT Adapter von Ivini bestellt und der lässt sich nicht mal an der OBD Buchse anschließen, da der Korpus zu mächtig ist, bzw die OBD Buchse zu tief versenkt, somit sitzt der Adapter auf dem Rahmen auf. Bin mal auf Antwort des Herstellers gespannt.

nur ein kleiner Spaß in dem Thread

Für dieses Problem gibt es so ein kurzes Verlängerungskabel.
Zumindest war so eins bei meinem Idiag dabei. Bekommst du aber auch für wenige € in der Bucht!

Zitat:

@benigo25 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:43:07 Uhr:


Ab Juni 2015 werden eh alle eure SteuerGeräte bei der TÜV Untersuchung ausgelesen .

1) glaube gar nicht, dass die alle auslesen, bestimmt nur die "abgasrelevanten" Komponenten.

2) und Fehler wird bestimmt auch keiner löschen oder gar beheben.

Zitat:

@saverserver schrieb am 19. Februar 2015 um 13:37:12 Uhr:



Zitat:

@benigo25 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:43:07 Uhr:


Ab Juni 2015 werden eh alle eure SteuerGeräte bei der TÜV Untersuchung ausgelesen .
1) glaube gar nicht, dass die alle auslesen, bestimmt nur die "abgasrelevanten" Komponenten.
2) und Fehler wird bestimmt auch keiner löschen oder gar beheben.

Es werden alle Fahrsicherheitssytheme geprüfte und sie müssen funktionieren . Das sollte auch nicht heißen das man die App nicht braucht ich habe sie mit auch geholt und werde mal testen . Mein Baujahr wird leider nicht unterstützt

Aber das ganze bring mich doch schon wieder auf eine Idee. Wenn man irgendwo in die Steuerleitung vom ODB II-Stecker hinten einen kleinen Zwischenstecker einbaut und diesen vor der TÜV-Fahrt trennt. Dann hat der TÜV überhaupt keinen Zugriff. Was will der TÜV dann machen, wenn er mit seinem Gerät keinen Zugriff auf die Steuergerät bekommt? Wäre echt spannend, zu testen. Auf jeden Fall wird es wieder komplizierter und letztendlich mehr kosten.

Ja, wir dein Deutschland brachen immer noch was besonders in der EU oder meint irgend jemand dass diese Systeme der TÜV-Prüfung irgendwo in Polen, Ungarn, Griechenland oder sonst wo angewendet werden ...

Mein Baujahr wird 2004 wird auch offiziell nicht unterstützt, aber das App hat 35 Elektronische Steuergeräte (=STGs) gefunden.

Wie gesagt, was ich mir noch wüsche ist dass das Motorsteuergerät und die SBC geprüft wird.
Dann freue ich mich auf die nächsten Monate, dass man das ein oder andere Programmieren kann.

Wenn der TÜV keinen Zugriff auf die Steuergeräte bekommt, wird er das wohl als schwerwiegenden Mangel einstufen und keine Plakette zuteilen.

Hallo @Typ-P1!

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:39:33 Uhr:


Benutzt das Dings jetzt eigentlich hier jemand? Ich hab mir jetzt mal diesen BT Adapter von Ivini bestellt und der lässt sich nicht mal an der OBD Buchse anschließen, da der Korpus zu mächtig ist, bzw die OBD Buchse zu tief versenkt, somit sitzt der Adapter auf dem Rahmen auf. Bin mal auf Antwort des Herstellers gespannt.

Ich habe jetzt bei mir nicht verglichen, aber bei Dir sieht's aus, als wäre der Buchsenkörper mit Gewalt aus dem Steckverbindungsrahmen Richtung Amaturenbrett-Innenraum gedrückt worden. Steht auch etwas schräg im Rahmen.

Schraub' den Rahmen mal raus - der OBD-Steckverbinder besteht mit Sicherheit aus 2 Teilen, und wurde vermutlich beschädigt.
(2 Teile: Habe nämlich mal abschließbare Dinger gesehen, da wird der Rahmen ausgetauscht.)

Harry

Könnte sein, ich schau mir das morgen mal in Ruhe an. Bei dem W204 Mopf meines Arbeitskollegen sieht die Buchse nämlich exakt gleich aus, nur sind die Kontakte einen guten Zentimeter weiter außen, so daß man den Adapter problemlos anstecken kann.
Mein VCDS Kabel kann ich aber ohne Schwierigkeiten anstecken, ohne daß das Innenleben der Buchse weiter nach innen wandert.

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 19. Februar 2015 um 17:36:02 Uhr:


Mein VCDS Kabel kann ich aber ohne Schwierigkeiten anstecken, ohne daß das Innenleben der Buchse weiter nach innen wandert.

Das soll aber jetzt kein Argument sein, oder? 😕

(Einzelne Pins wirst Du auch einstecken können, ohne das das Ding noch weiter wandert. 😁)

Harry

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 19. Februar 2015 um 16:54:03 Uhr:


Wenn der TÜV keinen Zugriff auf die Steuergeräte bekommt, wird er das wohl als schwerwiegenden Mangel einstufen und keine Plakette zuteilen.

Genau so wird es ja sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen