Diagnosesoftware für alle Mercedesmodelle. Für alle Handys und Tablets.
Guten Tag,
aus dem BMW Forum und von einem Kollegen weiß ich, dass es eine App gibt mit der man an sehr vielen BMW Modellen codieren und den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann. Wir haben an seinem Fahrzeug den Fehlerspeicher ausgelesen und auch viele Dinge codiert.
Diese App gibt es nun auch für Mercedes Modelle und befindet sich noch in der entwicklung. Man kann damit schon den Speicher auslesen und auch löschen. Auch am codieren sind sie dran.
Die App kostet ca. 45€ wie für die BMW Modelle auch. Der Hersteller nennt sich IVINI.
Die App für Mercedes Modelle heißt: MerceWhat . Man kann sie über den Spielestore auf dem jeweiligen Handy oder Tablet downloaden. Über die offizielle Website kann man noch den passenden Bluetooth Adapter bestellen.
Habe es selber ausprobiert klappt super. Fehler auslesen etc. kein Problem. Die Fehler werden in Klartext angezeigt da die App für Mercedes-Modelle entwickelt ist/ dabei ist.
Wollte nur mal davon berichten da es für viele eine echt gute Lösung ist den Fehlerspeicher vernüftig auszulesen und zu löschen. Auch das Codieren kommt.
Auf der Internetseite könnt ihr euch das mal durchlesen.
Soll keine Werbung sein ich finde es nur gut das es sowas nun gibt. Im Bmw Forum kann man dazu einiges lesen 🙂
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Guten Tag,
aus dem BMW Forum und von einem Kollegen weiß ich, dass es eine App gibt mit der man an sehr vielen BMW Modellen codieren und den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann. Wir haben an seinem Fahrzeug den Fehlerspeicher ausgelesen und auch viele Dinge codiert.
Diese App gibt es nun auch für Mercedes Modelle und befindet sich noch in der entwicklung. Man kann damit schon den Speicher auslesen und auch löschen. Auch am codieren sind sie dran.
Die App kostet ca. 45€ wie für die BMW Modelle auch. Der Hersteller nennt sich IVINI.
Die App für Mercedes Modelle heißt: MerceWhat . Man kann sie über den Spielestore auf dem jeweiligen Handy oder Tablet downloaden. Über die offizielle Website kann man noch den passenden Bluetooth Adapter bestellen.
Habe es selber ausprobiert klappt super. Fehler auslesen etc. kein Problem. Die Fehler werden in Klartext angezeigt da die App für Mercedes-Modelle entwickelt ist/ dabei ist.
Wollte nur mal davon berichten da es für viele eine echt gute Lösung ist den Fehlerspeicher vernüftig auszulesen und zu löschen. Auch das Codieren kommt.
Auf der Internetseite könnt ihr euch das mal durchlesen.
Soll keine Werbung sein ich finde es nur gut das es sowas nun gibt. Im Bmw Forum kann man dazu einiges lesen 🙂
Gruß Jan
102 Antworten
Warum wurde dann bei meinem 203er (EZ 01/2006) beim letzten TÜV nur der OBD Stecker angeschlossen und anschliessend die Plakette vergeben? Es wurde weder eine Messsonde in den Auspuff geschoben, noch die Prüfung mit dem Hochdrehen gemacht. Er lief lediglich ca. 1 Minute im Standgas bei 750/min.
Und die Ösis jagen meinen OM642 auch immer noch hoch, obwohl sie Daten von der OBD-Schnittstelle abgreifen. Ich geh da immer raus - der arme Motor.
Es gelten ab Sommer 2015 schärfere Prüfregeln für die werksseitig verbauten, sicherheitsrelevanten Systeme. Ab Sommer 2015 werden spezielle Prüfadapter zum Einsatz kommen, die die Funktion der Fahrassistenzsysteme überprüft. Davon betroffen sind in aller Regel ABS, ESP oder z.B. ASR. Je mehr Systeme verbaut sind, desto mehr wird geprüft. Auch die Überprüfung der Bremsen wird durch eine weitere Prüfroutine erweitert: Die am Fahrzeugrad erreichte Bremskraft wird dem Druck im Hydrauliksystem abgeglichen.
Da mit den erweiterten Prüfungen auch der Aufwand steigt, ist mit höheren Kosten für die Hauptuntersuchung zu rechnen
Quelle Internet ...von irgend einer Baujahr Abhängigkeit ist nirgends was zu finden
Ähnliche Themen
obd für fahrzeuge ab ez ab 2013, hier unter punkt 3 nachzulesen:
http://www.focus.de/.../...min-verpennt-das-wird-teuer_aid_775836.html
Der Artikel ist ja schon 2,5 Jahre alt, da steht was davon das die Prüfung per Hu Adapter schrittweise ab 2013 für ab Juni zugelassene Fahrzeuge gilt, aber das passt ja nicht wirklich, da es ja nun erst zwei Jahre später eingeführt wird.
Ich gehe davon aus das diese Prüfung per Hu Adapter bei allen Fahrzeugen, bei denen dies technisch möglich ist, durchgeführt wird
hast recht, ist ein anderer artikel.
aber dennoch, habe das erst neulich im tv gesehen, da wurde irgendwas erwähnt das es erst ab einem bestimmten bj so gemacht wird, weiß nicht genau welches, glaub aber 2010... aber sicher bin ich mir nicht zu 100%
Bei der Dekra wird OBD für die AU bereits eingesetzt.
Leider war ich nicht dabei, weiß also nicht, ob das zusätzlich oder ausschließlich via OBD geprüft wurde.
Ja. Des schon lang.
Die OBD2 Schnittstelle wird seit min 4 Jahren beim TÜV Süd verwendet. Wenn nicht sogar schon seitdem es die AU gibt.
Wie solls auch sonst gehn?
Gruss
W.
Hier wird etwas verwechselt, die OBD Schnittstelle wird schon verwendet, aber ab 2015 gibt es etwas anderes neues beim TÜV.
Auszug aus dem Artikel Autobild Tüvreport Seite 6 (liegt auch im Kiosk zum schnellen gucken)
Noch in der Testphase, soll der HU-Adapter 21 Plus ab Juli 2015 schrittweise zum Bestandteil der Hauptuntersuchung werden. die Prüfung betrifft Autos ab Bj. 2012!!!!!
Und dieser Adapter prüft dann alle Sicherheitssysteme im Auto wie Spurhalte / Bremsassistent usw.
Hier noch etwas dazu.
http://www.pcwelt.de/.../...pter__Bremsen__Elektronik__AU-8907784.html
mal ne frage zu einem angezeigten fehler:
die app zeigt mir an das ein defekt im gurtschloss fahrersitz gefunden wurde.
aber ich habe keine fehlermeldung im sinne der airbaglampe und im ki...
kann das sein? denn meiner meinung wird ein defektes gurtschloss doch als srs fehler gemeldet, oder?