Diagnosesoftware für alle Mercedesmodelle. Für alle Handys und Tablets.
Guten Tag,
aus dem BMW Forum und von einem Kollegen weiß ich, dass es eine App gibt mit der man an sehr vielen BMW Modellen codieren und den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann. Wir haben an seinem Fahrzeug den Fehlerspeicher ausgelesen und auch viele Dinge codiert.
Diese App gibt es nun auch für Mercedes Modelle und befindet sich noch in der entwicklung. Man kann damit schon den Speicher auslesen und auch löschen. Auch am codieren sind sie dran.
Die App kostet ca. 45€ wie für die BMW Modelle auch. Der Hersteller nennt sich IVINI.
Die App für Mercedes Modelle heißt: MerceWhat . Man kann sie über den Spielestore auf dem jeweiligen Handy oder Tablet downloaden. Über die offizielle Website kann man noch den passenden Bluetooth Adapter bestellen.
Habe es selber ausprobiert klappt super. Fehler auslesen etc. kein Problem. Die Fehler werden in Klartext angezeigt da die App für Mercedes-Modelle entwickelt ist/ dabei ist.
Wollte nur mal davon berichten da es für viele eine echt gute Lösung ist den Fehlerspeicher vernüftig auszulesen und zu löschen. Auch das Codieren kommt.
Auf der Internetseite könnt ihr euch das mal durchlesen.
Soll keine Werbung sein ich finde es nur gut das es sowas nun gibt. Im Bmw Forum kann man dazu einiges lesen 🙂
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Guten Tag,
aus dem BMW Forum und von einem Kollegen weiß ich, dass es eine App gibt mit der man an sehr vielen BMW Modellen codieren und den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann. Wir haben an seinem Fahrzeug den Fehlerspeicher ausgelesen und auch viele Dinge codiert.
Diese App gibt es nun auch für Mercedes Modelle und befindet sich noch in der entwicklung. Man kann damit schon den Speicher auslesen und auch löschen. Auch am codieren sind sie dran.
Die App kostet ca. 45€ wie für die BMW Modelle auch. Der Hersteller nennt sich IVINI.
Die App für Mercedes Modelle heißt: MerceWhat . Man kann sie über den Spielestore auf dem jeweiligen Handy oder Tablet downloaden. Über die offizielle Website kann man noch den passenden Bluetooth Adapter bestellen.
Habe es selber ausprobiert klappt super. Fehler auslesen etc. kein Problem. Die Fehler werden in Klartext angezeigt da die App für Mercedes-Modelle entwickelt ist/ dabei ist.
Wollte nur mal davon berichten da es für viele eine echt gute Lösung ist den Fehlerspeicher vernüftig auszulesen und zu löschen. Auch das Codieren kommt.
Auf der Internetseite könnt ihr euch das mal durchlesen.
Soll keine Werbung sein ich finde es nur gut das es sowas nun gibt. Im Bmw Forum kann man dazu einiges lesen 🙂
Gruß Jan
102 Antworten
Also ich habe das jetzt so verstanden...
Mit easydiag oder ähnlichem kann man Fehler auslesen und wieder löschen....
Aber werden Fehler nicht auch direkt im Display des Fahrzeugs (ki)angezeigt?
Oder anders gefragt, nützt mir so eine Software was beim Autokauf?
Zitat:
@Wwo82 schrieb am 16. Februar 2015 um 14:20:40 Uhr:
Also ich habe das jetzt so verstanden...
Mit easydiag oder ähnlichem kann man Fehler auslesen und wieder löschen....Aber werden Fehler nicht auch direkt im Display des Fahrzeugs (ki)angezeigt?
Oder anders gefragt, nützt mir so eine Software was beim Autokauf?
Nicht alle Fehler werden im KI angezeigt!
Eine defekte STH bekommt man z. B. nur mit wenn diese nicht heizt. Es gibt wesentlich mehr Fehler als im KI angezeigt werden. Also ja, so eine Software macht durchaus Sinn beim Fahrzeugkauf, wenn dich der Verkäufer denn an Die OBD Dose lässt und dir den Schlüssel gibt.
Zitat:
@MiReu schrieb am 16. Februar 2015 um 15:01:25 Uhr:
...Also ja, so eine Software macht durchaus Sinn beim Fahrzeugkauf, wenn dich der Verkäufer denn an Die OBD Dose lässt und dir den Schlüssel gibt.
lol? wenn mich nen händler bei der probefahrt mit seiner anwesenheit im auto nerven will, dann marschier ich sofort wieder vom hof.
und ohne händler im auto kann ich mit der obd dose machen was ich will.
Danke mireu...und so wird's laufen...easy diag kaufen und dann los
Ähnliche Themen
Zitat:
@owenga schrieb am 16. Februar 2015 um 16:34:54 Uhr:
lol? wenn mich nen händler bei der probefahrt mit seiner anwesenheit im auto nerven will, dann marschier ich sofort wieder vom hof.und ohne händler im auto kann ich mit der obd dose machen was ich will.
Händler ja (wegen leistungarmen Reibach ist da vieles egal), aber bei Privatverkauf sieht's anders aus. (Habe ich weiter oben extra erwähnt.)
Harry
egal ob händler oder privat, mercedes oder fiat, lässt er mich beim potentiellen kaufobjekt nicht an den diagnosestecker, so wird er die karre nicht an mich verkaufen.
ich würde während der probefahrt (alleine) schonmal den speicher auslesen, dann den vk fragen ob er was dagegen hat ob ich den mal auslesen darf... je nach dem wie es abläuft, lasse ich die finger von dem auto...
wer nichts zu verbergen hat, lässt dies zu.
wer es nicht zu lässt, hat was zu verbergen, ganz einfach!
Zitat:
@zs77706 schrieb am 16. Februar 2015 um 22:29:58 Uhr:
wer nichts zu verbergen hat, lässt dies zu.
wer es nicht zu lässt, hat was zu verbergen, ganz einfach!
Genau das ist auch meine Meinung.
Es gibt ja auch genug Fahrzeuge auf dem Markt, mit seriösen Händlern!
Oder man fragt schon vorab den Händler, welche Fehler hinterlegt sind und liest erst anschließend den Fehlerspeicher aus. Könnte ein gutes Verhandlungsargument werden (je nach hinterlegte(n|m) Fehler(n) oder auch der Anzahl dem Händler "bekannter" Fehler). 😁
Wenn so ein Müll dabei heraus kommt kann braucht man sowas nicht zu kaufen.
http://www.motor-talk.de/.../fehlercode-im-sound-system-t5209616.html
Der Meinung bin ich auch...wer keine Fehler oder Mängel zu verbergen hat...wird nichts gegen eine genaue Untersuchung des Fahrzeugs einzuwenden haben!
Habe jetzt doch noch mal ne Frage zu Launch Idiag :
Benötige ich für die Diagnose an einem Fahrzeug eine Internetverbindung mit meinem iPhone oder app installieren und los geht's ?
Grüße !
1. App installieren
2. Bluetooth-OBD-Diagnosestecker an die On-board Diagnose anstecken
3. Bluetooth am Smartphone aktivieren
4. App starten und mit dem OBD-Diagnosestecker verbinden lassen
Eine Internetverbindung braucht das MerceWhat, um das Log zu senden, das kann aber auch eine mit dem eigenen (sonstigen) WLAN sein. Das Log muß man aber nicht senden, also kann man die Frage nach der Internetverbindung auch einfach mit Nein beantworten.
Ich habe die App runtergeladen...jetzt werde ich allerdings zur Registrierung aufgefordert...danach zur Anmeldung.
Ist das mit der gekauften App auch so?
Zur Zeit hat die Demo nur 107kb...das kommt mir sehr wenig vor für ein diagnosesystem ohne e Support !
Zitat:
@Wwo82 schrieb am 17. Februar 2015 um 14:04:50 Uhr:
Ich habe die App runtergeladen...jetzt werde ich allerdings zur Registrierung aufgefordert...danach zur Anmeldung.
Ist das mit der gekauften App auch so?
Zur Zeit hat die Demo nur 107kb...das kommt mir sehr wenig vor für ein diagnosesystem ohne e Support !
Die apo ist ja auch noch in der Entwicklung und leider kaum zu gebrauchen