Diagnosehilfe bei WMD weißer Rauch und Co.
Moin,
nach der Langen Winterpause den Onkel heute das erste mal wieder unter die Lupe genommen. Nachdem im letzten Sommer schon so einiges anstand, kommt es dieses Jahr so richtig dicke. Da ich dies letztes Jahr schon wusste, habe ich das erst einmal schön auf später verschoben und jetzt muss ich mich halt drum kümmern.
Ich denke, dass ich schon eine Ahnung habe und wollte das nur nochmal von euch bestätigen lassen, da ich auf dem Level "Jetzt helfe ich mir selbst" User bin ;-)
Symptome:
Heftiger Wasserverlust, Öldruck Lampe geht nicht mehr aus, heute den Motor gestartet und eine menge weißer Rauch auf dem Auspuff und nasser Fleck da wo der Dampf auf den Boden stößt.
Verdacht:
Nach einigem Lesen liegt wohl die Wassermanteldichtung nahe. Ich vermute, da er letztes Jahr auf der Autobahn öfters mit einer flackernden Öldrucklampe anfing, fing es hier schon an und durch den fehlenden Öldruck ist vielleicht auch die WMD kaputt gegangen. Kurz danach wurde das Leuchten der Öldrucklampe immer öfter und er fing an extrem viel Wasser zu verbrauchen.
Liege ich da so in meiner Diagnose richtig? Wie würdet Ihr hier vorgehen. Ich würde jetzt denke ich den Motor ausbauen und dann gleich beide Seiten neu abdichten
Motordichtsatz
Ich würde mich schon gerne daran selber versuchen mit Hilfe meines Vaters. Wir sind beide keine KFZ Mechaniker aber schon einigermaßen fit in Technik. Kann man dies empfehlen oder ist dies der Overkill wenn man dies auf eigene Faust versucht und dies nur theoretisch von den JHIMS Büchern kennt. Brauche ich Spezialwerkzeug, was ich nicht in meiner relativ gut ausgestatteten Werkstatt finde?
Vielleicht habt Ihr auch einen Tip, was so etwas in der Werkstatt kosten würde. Vielleicht überlege ich mir das ja dann nochmal ;-)
Auf ein neues Schrauberjahr!!!
Gruß Florian
Beste Antwort im Thema
Wir haben Ihn nach unten rausgelassen und vorerst das Getriebe dran gelassen. Fand es mit Getriebe dran lassen sehr einfach da der Motor einfach runter klappt. Haben das ganze dann abwechselnd mit zwei Wagenhebern runtergelassen auf ein Brett mit Rollen. Dann am Getriebe abgeschraubt und man konnte ihn einfach hervorrollern. Auf dem Bild ist er ja noch auf dem Rollbrett. Jetzt habe ich ihn auf einem Tisch mit Rollen und mit Bretter ausgerichtet, dass er fest steht. Hab jetzt schon die ganzen Anbauten und die Kupplung runter.
67 Antworten
pilotlager erneuern is eigentlich nen MUSS. bei der laufleisung würd ich zumindest die pleullager neu machen. is jetzt wo kolben/laufbuchsen raus sind auch keine hexerei mehr. hauptlager und nockenwellenlager gehen eher selten kaputt, da würd ich nix für auseinanderreißen.
olli
Ok, das hört sich erst mal machbar an. Kann ich denn die Pleullager gut durch die Löcher der Kolben Tauschen? Wenn ich welche bestellen möchte, kann ich die in verschiedenen Versionen bestellen.
- Standart
- -0,25
- -0,5
Was brauche ich denn da? Ich vermute, dass hat was damit zu tun ob man die Pleul bearbeitet hat oder nicht oder?
Pilotlager kann man doch tauschen ohne den Block auseinander zu bauen oder?
das pilotlager sitzt in der kurbelwelle, da wo die schwungscheibe drangeschraubt wird. brauchst also den block nicht für zerlegen. pleule können ohne probleme losgeschraubt werden. bei der stärke der pleullager wirds etwas kniffelig. eigendlich müsste man die kurbelwelle ausmessen/lassen oder mit plastikage arbeiten. hab ich nie gemacht auch bei anderen motoren nicht. du hast ja im prinzip keinen lagerschaden, geschliffene kubelwelle oder so sonder machst die pleullager nur zur vorsicht neu. also wenn kurbelwelle gut und die alten pleullager nicht ganz schlecht aussehen würd ich die gleiche grösse nur halt in neu einbauen. evt musst du auch die pleulschrauben erneuern. da gabs glaub ich zwei versionen die einen können wieder genommen werden die anderen müssen erneuert werden. vorher erkundigen ob noch lieferbar. und du brauchst nen vernünftigen drehmomentschlüssel dessen arbeitsbereich recht weit unten los geht. ansonsten, sauberes arbeiten is pflicht.
olli
Ich würde nur den Kopf machen und mehr nicht. Sollte sich wirklich was zeigen wäre ein neuer Dichtsatz zu 100€ fällig. Steht zu dem Kurbelwellensatz in keinem Verhältnis.
Ähnliche Themen
SCHÖN, wenn es sich dann im urlaub irgendwo in der pampa zeigt. von der doppelten arbeit ganz zu schweigen. muss aber jeder selbst wissen.
olli
öldruckmessen. ich denke den zeizpunkt hat er verpasst😉. ich will hier keinen zu seinem glück zwingen aber wenn man sich so´n mehrschichtlager nach so´ner laufleistung anguckt kann die erste schicht schon mal weg sein. ich denke da macht es dann sinn die zu wechseln. obwohl der öldruck noch ok ist und noch nix klappert. es geht ja auch eigendlich darum die lager jetzt im zuge der rep. (kommst halt sonst nich ran so ohne ölwanne🙂) mit zu wechseln rein profilaktisch. is halt meist das erste was am kurbeltrieb kaputt geht.
olli
wenn man den WBX aber des öfteren zerlegt, bleiben wenigstens die Schrauben gängig und reissen nicht ab 😁
Und von Mal zu Mal wird man schneller 😉
Gruss Deden
Hier wird Nägeln mit köpfen gemacht. Bin jetzt aus dem Keller zurück und habe die Pleul ausgebaut. Werde die Lager jetzt noch mit bestellen, das ausbauen ging relativ leicht von der Hand wenn man den Block auf die Fläche stellt wo das Getriebe sonst sitzt und da die Schrauben ja immer im Öl waren war da alles gängig.
Stimmt übrigens, dass ich vom Rahmen meiner Reparatur rede. Wie schon mal gesagt, ist der erste Motor den ich auf dem Tisch habe und da fehlt mir einfach die Erfahrung.
Öldruck messen habe ich natürlich verpasst. Habe aber schon ein paar Zusatzinstrumente von Raid HP hier zufliegen (Öldruck / Öltemp. / Volt) die ich im Zuge des schon abgelassenen Öl's einbaue. Da habe ich wenn der Motor nochmals laufen sollte ständig alles im Blick.
Also bitte immer her mit den Tips, ich habe es nun schon so weit geschafft, jetzt stehe ich kurz vor der Wende und ich bin froh, wenn es erst mal wieder ans zusammenbauen geht. Immer nur stundenlang verrottete Schrauben auszubohren ist nicht so der hit.
Wie war das denn nun mit den Hydros, müssen die noch irgendwie überprüft werden? Hatte damals kein klappern festgestellt, war halt nur der extreme Wasserverbrauch und die Öldrucklampe, welche ab und an mal geleuchtet hat, dies lag aber auch mit an dem falschen Öl was ich drin hatte denke ich (15W 40).
Für heute ist erst mal Feierabend.
Hi,
Ich würde den Motor vom Fachmann neu Lagern und wieder zusammenbauen lassen.
Dann hast Du gut angelegtes Geld und vor allem Ruhe.
Gleich komplett neue Lager und Zylinder/ Kolben rein.
Kolbenbolzen Lager muss meines Wissens eh eingepresst werden.
Klar irgendwie reindengeln kann man die bestimmt auch...
Kostet nicht die Welt und Du hast einen schönen Motor hinterher.
Vlt darfst Du ja zuschauen.
Im Zerlegten Zustand ist das echt nicht mehr so teuer den machne zu lassen.
Frag mal Arnendorp oder Meyer Motoren.
Die können auch gleich mal die Ventilsitze anschauen.
lg
Micha
nur so interessehalber, wie sahen deine pleullager den aus? zu den hydrostösseln kann man schlecht was sagen auf der einen seite haben sie nicht geklappert auf der anderen seite haben sie auch schon 250 tkm auf´m buckel. das doofe ist halt das sie beim WBX im nachhinein nur schlecht zu wechseln sind. stösselrohre müssen kaputtgemacht werden und teleskopprohre (teuer) eingebaut werden. is halt ne frage was man so will und natürlich auch des geldes. ich würd sie neu machen ich würd evt. sogar die kolbenringe neu machen. halt jeder wie er kann und will. 15W 40 sollte eigendlich für deinen motor völlig ok sein.
olli
Pleullager sahen, mhh "normal" aus. Kann ich als leihe nicht so gut beurteilen, hatten jetzt aber keine sichtbaren oder spürbaren riefen oder so. Ich kann heute Abend dazu ein Bild posten.
Neue Hydros würden wieder gleich mit 150€ zu buche schlagen, das muss ich mir mal überlegen.
Wie ist denn das mit den Pleullagern, was soll da denn eingepresst werden? Werden da nicht einfach die Lagerschalen eingeölt und dann eingebaut? Wie war das denn nun mit den schrauben? Muss ich die nun ersetzen? Die sahen noch einwandfrei aus.
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
SCHÖN, wenn es sich dann im urlaub irgendwo in der pampa zeigt. von der doppelten arbeit ganz zu schweigen. muss aber jeder selbst wissen.olli
Schlimmer sind die "Spezialisten" die einen Motor überholen und die alte Wasserpumpe drin lassen.
Für alles andere gibt es den weltweiten ADAC.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
die einen Motor überholen und die alte Wasserpumpe drin lassen.
Moment mal, sollte ich die auch besser tauschen bzw. warum sollte die alte Pumpe nicht weiter verwendet werde?