Diagnosehilfe bei WMD weißer Rauch und Co.
Moin,
nach der Langen Winterpause den Onkel heute das erste mal wieder unter die Lupe genommen. Nachdem im letzten Sommer schon so einiges anstand, kommt es dieses Jahr so richtig dicke. Da ich dies letztes Jahr schon wusste, habe ich das erst einmal schön auf später verschoben und jetzt muss ich mich halt drum kümmern.
Ich denke, dass ich schon eine Ahnung habe und wollte das nur nochmal von euch bestätigen lassen, da ich auf dem Level "Jetzt helfe ich mir selbst" User bin ;-)
Symptome:
Heftiger Wasserverlust, Öldruck Lampe geht nicht mehr aus, heute den Motor gestartet und eine menge weißer Rauch auf dem Auspuff und nasser Fleck da wo der Dampf auf den Boden stößt.
Verdacht:
Nach einigem Lesen liegt wohl die Wassermanteldichtung nahe. Ich vermute, da er letztes Jahr auf der Autobahn öfters mit einer flackernden Öldrucklampe anfing, fing es hier schon an und durch den fehlenden Öldruck ist vielleicht auch die WMD kaputt gegangen. Kurz danach wurde das Leuchten der Öldrucklampe immer öfter und er fing an extrem viel Wasser zu verbrauchen.
Liege ich da so in meiner Diagnose richtig? Wie würdet Ihr hier vorgehen. Ich würde jetzt denke ich den Motor ausbauen und dann gleich beide Seiten neu abdichten
Motordichtsatz
Ich würde mich schon gerne daran selber versuchen mit Hilfe meines Vaters. Wir sind beide keine KFZ Mechaniker aber schon einigermaßen fit in Technik. Kann man dies empfehlen oder ist dies der Overkill wenn man dies auf eigene Faust versucht und dies nur theoretisch von den JHIMS Büchern kennt. Brauche ich Spezialwerkzeug, was ich nicht in meiner relativ gut ausgestatteten Werkstatt finde?
Vielleicht habt Ihr auch einen Tip, was so etwas in der Werkstatt kosten würde. Vielleicht überlege ich mir das ja dann nochmal ;-)
Auf ein neues Schrauberjahr!!!
Gruß Florian
Beste Antwort im Thema
Wir haben Ihn nach unten rausgelassen und vorerst das Getriebe dran gelassen. Fand es mit Getriebe dran lassen sehr einfach da der Motor einfach runter klappt. Haben das ganze dann abwechselnd mit zwei Wagenhebern runtergelassen auf ein Brett mit Rollen. Dann am Getriebe abgeschraubt und man konnte ihn einfach hervorrollern. Auf dem Bild ist er ja noch auf dem Rollbrett. Jetzt habe ich ihn auf einem Tisch mit Rollen und mit Bretter ausgerichtet, dass er fest steht. Hab jetzt schon die ganzen Anbauten und die Kupplung runter.
67 Antworten
Super, danke. Weißt Du, ob es da was mit den Markierungen auf den Zahnrädern auf sich hat? Beide Zahnräder haben je eine Markierung auf einem Zacken. Habe da gestern beim suchen irgend etwas zu gelesen beim überfliegen aber fand es dann als ich es wirklich eingebaut habe nicht mehr.
sorry. muss ich im moment echt passen, is schon nen bischen her. was passiert den wenn du die zahnräder ne paarmal drehst? stehen die markierungen immer gleich oder ändert sich was? wenn ja dürfte es eigendlich egal sein wo sie beim einbau stehen.
olli
Ne, die bleiben immer gleich. Da stand irgendwas, dass man die Markierungen nicht direkt nebeneinander haben soll, kann ich mir aber überhaupt nicht vorstellen, da ich keinen Unterschied an den Zähnen sehen kann. Ich denke mal, dass man das vernachlässigen kann.
Das mit dem nur mit Anlasser durchdrehen lassen werde ich mir aber merken.
Zitat:
Original geschrieben von Dr Evil
kann ich mir aber überhaupt nicht vorstellen, da ich keinen Unterschied an den Zähnen sehen kann. Ich denke mal, dass man das vernachlässigen kann.
Ich kann mir aber vorstellen das du dann kein OT einstellen kannst. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Ich kann mir aber vorstellen das du dann kein OT einstellen kannst. 😁Zitat:
Original geschrieben von Dr Evil
kann ich mir aber überhaupt nicht vorstellen, da ich keinen Unterschied an den Zähnen sehen kann. Ich denke mal, dass man das vernachlässigen kann.
solange er auf ratschläge von dir verzichtet, sollte das mit dem OT finden eigendlich kein problem sein. 😉
olli
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
solange er auf ratschläge von dir verzichtet, sollte das mit dem OT finden eigendlich kein problem sein. 😉Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Ich kann mir aber vorstellen das du dann kein OT einstellen kannst. 😁
olli
Besonders dann, wenn keine der Markierungen so steht wie sie sollte. Aber Du hilfst ihm dann dabei.
@ schreckschraubaer
ähm, du hast aber schon mitgekriegt das wir hier über die markierung auf der ÖLPUMPE sprechen? und jetzt frag ich dich als "experten" mal, was die bitte mit den steuerzeiten sprich OT einstellen zu tun haben?
olli
Guter Einwand,
ich kann mir auch höchstens vorstellen, dass die Zahnräder Zähne evtl. unterschiedliche Formen haben und das was mit der Förderung zu tun hat aber ich habe keinen Unterschied mit dem Auge sehen können.
Habe mich nur gewundert, dass ich darüber was gelesen habe und die ein Zahm eine Markierung hat. Mit der OT sollte das aber denke ich nichts zu tun haben.