Diagnosegerät

hi @ all

kann mir jemand ein gutes ( unter 500€ ) diagnosegerät empfehlen, für verschiedene hersteller und steuergeräte

entweder als selbständiges gerät oder als software inklusive kabel für den laptop

gruß eny

Beste Antwort im Thema

Sebastian,

Ich hab dir auf deine Mail geantwortet. Ich möchte lediglich, dass hier keine Beschuldigung von dir steht ich machte meine Arbeit nicht. Wir spielen im gleichen Team wenn ich das richtig vor Augen habe und ich würde mich freuen wenn wir auch so auftreten würden.

Wir stehen in Kontakt mit der Staatsanwaltschaft und dem Kläger, sowie mit der KriPo.

Über eine Entkräftung der Aussage:

Zitat:

@Theresias schrieb am 12. Dezember 2018 um 16:52:26 Uhr:


... denn dann haben die Herren ihre Arbeit nicht gemacht ...

wäre ich dir sehr dankbar und würde mich freuen wenn beim nächsten dieser Fälle dein erster Impuls wäre mich anzurufen, statt einem Kunden zu implizieren er sei schlecht beraten worden.

Damit würde ich die öffentliche Diskussion über den speziellen Fall hier auch jetzt gern schließen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Du glaubst tatsächlich noch an eine schöne heile Welt wo so etwas einfach nicht sein kann. 😁

Zitat:

Kurioser Weise sind auch Geräte dabei die es hier in freien Handel auch zu kaufen gibt. auch Fälschungen?

So ist es, auch über Amazon bekommt man diese Fälschungen.

Zitat:

Der Preis ist eigentlich nur halb so relevant ,da es auch Fälschungen im vierstelligen Preisbereich gibt.

Versteh ich jetzt nicht....... 😕

Nochmal, wie kann der Chinese ein komplettes Bluetooth Diagnostic Interface auf Basis des ELM327-Chips für <14,00 EUR incl. Versand + Software in DE anbieten, wenn der Chip schon >28 EUR kostet?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Trotzdem finden sie nicht alles ,aber wenn im grossen Stil Plagiate,Kopien auf den Markt angeboten werden ,müssen sie einfach reagieren,ob vom Hersteller angeleiert oder nicht es bleibt illegal.

Weder Polizei noch Zoll sind überhaupt selbstständig in der Lage alle Arten von Fälschungen zu erkennen, ein echtes VAG-Tacho sieht zum Beispiel nahezu genauso aus wie ein gefälschter K+CAN Commander. Selbst das Original kommt ohne Beschriftung, Rechnung etc. Der Zoll überwacht von sich aus zwar bestimmte Absender im Ausland aber auch das nur wenn ein öffentliches Interesse vorliegt und das ist meist nicht der Fall weil die Jungs sowieso überlastet sind. Das wesentliche Problem bleibt jedoch der Rechteinhaber der hier nicht aktiv vorgeht, denn ohne den haben die Behörden keinen Druck zu handeln. So sieht die Realität aus.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das es Fälle gibt bestreite ich ja garnicht,nur deine pauschale Angabe" das alles was billig ist Fälschungen sind" halte ich einfach für zu pauschal,da es noch den Faktor Qualität,Support etc. gibt.

Es mag dir pauschal erscheinen aber wenn du dich mit der Thematik auseinander setzt wirst du relativ schnell feststellen das dem so ist. Das Problem ist nicht das die Leute niemand aus dem Verkehr ziehen kann, sondern das es niemand macht. Zur Vorgehensweise mal etwas verkürzt...

1. Marke im entsprechenden Land das man "säubern" will registrieren (denn selbst mit nachvollziehbarer Urheberrechtsverletzung reicht dies allein selten z.B. eine Auktion zu beenden).
2. Testkäufe machen, Abmahnungen über einen Anwalt verschicken
3. Wiederholungstäter strafrechtlich belangen und nach erfolgter Aburteilung zivilrechtlich nochmal hinterher, spätestens hier stellt sich dann aber heraus das die wenigsten wirklich Geld haben das noch zu holen wäre.
4. Vorgang für alle öffentlichen Marktplätze (eBay, Amazon etc.) wiederholen bis man eine Gewisse Säuberung geschafft hat.

Im Falle von VAG-COM/VCDS dauert dies bei uns bereits seit mehreren Jahren und der Markt ist noch immer nicht vollständig von Fälschungen gesäubert. Wir haben zum Beispiel derzeit in Deutschland eine Vollzeitstelle die nur damit beschäftigt ist Auktionshäuser und ähnliche Vertriebswege zu überwachen. Auch das muss bezahlt werden, sprich da legst du definitiv bei drauf denn weder Polizei noch Zoll handeln von sich aus. Da bist du schlichtweg auf dem Holzweg, wahrscheinlich mangels eigener Erfahrung aber lass es dich von jemandem sagen der täglich mit der Problematik zu tun hat (nicht nur in Deutschland/Europa).

Nicht alles was in Sendungen wir "Mein Revier" oder "Achtung Kontrolle" gezeigt oder beschrieben wird ist in der Realität 1:1 auf jeden Fall übertragbar, wir haben mehr als einmal erlebt das Staatsanwälte bei 100% wasserdichter Beweislage Verfahren einstellen ließen mit der Begründung "Kein öffentliches Interesse". Da hast du dann Monate investiert und wirst derart vor den Kopf gestoßen. Warum? Weil die entsprechenden Behörden schlichtweg unterbesetzt sind und auch dort kaum Fachpersonal entsprechend geschult ist... Am Ende sind die Verkäufer nicht das Problem, denn das sind kleine Fische bei denen nichts zu holen ist, das Problem liegt in 99% der Fälle in China bei den Hintermännern die selbst wenn du die Absender der Ware dort kaputt machst noch lange nicht getroffen werden. Die einzige echte Lösung ist hier die Beschlagnahmung der Ware durch den Zoll im Ursprungs- oder Empfängerland aber genau das ist eben nicht so einfach denn überwachst du eine Fabrik im poppen gleich zwei neue aus dem Boden...

P.S.: Wenn du keine Grundsatzdiskussion willst solltest du dich ggf. vorher mal informieren bevor du Behauptungen aufstellst die jeder praktischen Erfahrung entbehren. 😉 Du kannst sicher sein das solche Aussagen nicht getroffen werden ohne das eine gewisse Absicherung vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


... solche Fälschungen gefunden werden so werden diese wenn der Rechteinhaber nicht ausfindig zu machen ist ...

Sorry, wenn ich mich einmische: Wenn der Rechteinhaber und damit auch nicht das "Original" bekannt ist: Wie kannst Du dann von einer "Fälschung" sprechen?

Produkte die auf einem Chip (z.B. dem ELM327) und dem Referenzdesign des Herstellers aufbauen können sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Die späteren müssen keine "Fälschungen" sein, da sie keine "Schöpfung" des Erstanbieters kopieren, sondern auf dem freien Referenzdesign des Chipherstellers beruhen. Preisunterschiede zwischen Bausätzen und 10.000 Stück für einen Serienhersteller dürfen hier auch nicht als Indiz dienen.

Grüße teasy.

Ganz unrecht hast du nicht, wird aber der Chip, dessen Design und/oder Firmware kopiert so ist es in der Tat eine Urheberrechtsverletzung und genau darum geht es in diesem Fall auch. Es geht also nicht um Geschmacksmuster, Referenzdesign o.ä. sondern um eine Urheberrechts- bzw. Markenverletzung.

Ich spreche deshalb von einer Fälschung weil auch der Hersteller dies u.a. auf seiner Webseite angibt...

Zitat:

Some clone makers have introduced what they call a 'v1.4a',
but we have never made one, and do not plan to make one.

...und trotz dessen das diese Fälschungen dem Hersteller bekannt sind geht er nicht dagegen vor und man findet sie auf den üblichen Marktplätzen.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=elm327+1.4a

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Ganz unrecht hast du nicht, wird aber der Chip, dessen Design und/oder Firmware kopiert ...

Chip und Design gehört dem Chiphersteller. Der lebt vom verkaufen. Egal an wen, Hauptsache viele Chips. Dazu liefert er ein Referenzdesign. (*)

Beispiel der IBM PC: Intel liefert den Chip. Andere Hersteller liefern ebenfalls Komponenten. Schützenswert am IBM-PC war nur das BIOS (die Firmware). IBM hat alle verfolgt, die dieses BIOS nur kopiert haben. Der PC selbst war nicht schützenswert. Leider waren diese 64kByte Programmcode nicht als Schutz geeignet. Bioshersteller (z.B. AMI, Phoenix, MR, Award) haben eigene BIOS programmiert, welche die Funktionen 1:1 nachgebildet haben, ohne eine Kopie zu sein, und diese verkauft an Hersteller kompatibler PCs.

Deshalb ist das Ganze sehr schwer, zwischen Fälschungen (Kopie schützenswerten Schöpfungsinhaltes) und Nachbauten zu unterscheiden.

(*) Einen Chip nachzubauen ist schwierig und wurde IMHO nur für militärisch genutzte Bausteine durchgeführt. Was oft passiert, ist dass abgekündigte (veraltete, obsolete) Chips als FPGAs nachprogrammiert werden. Hier hat der Hersteller durch die Abkündigung seine Rechte aufgegeben!

Grüße teasy

Hallo zusammen,
leider habe ich mit diesem Gerät total in die Müllkiste gegriffen. Auch bei meinen weiteren Versuchen konnte ich nie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.
Deshalb habe ich das Gerät dahin getan, wo es hingehört...und zwar in den Müll.

Gleichzeitig habe ich mir eines der vielgepriesenen ELM327-Bluetooth-Dongle besorgt (von Adapter Universe). Kostet rund 25 Euro und ist damit um die Hälfte billiger als das Teil von Conrad/Cartrend.
...und damit habe ich es sogar "teuer" eingekauft, wollte aber einen deutschen Versender haben.

...und was soll ich sagen?
Eingesteckt...mit Smartphone gekoppelt...Torque gestartet....funktioniert.
So geht das, meine Herren von Cartrend.

Noch habe ich Probleme bei der Kopplung, aber das liegt mit Sicherheit an mir, weil ich die Reihenfolge nicht richtig einhalte und Torque schon starte, bevor sich der Dongle mit meinem Smartphone "geeinigt" hat.
Irgendwo im Internet habe ich gelesen, daß der Dongle nur 60 Sekunden sichtbar ist. Wenn man bis dahin die Verbindung noch nicht aufgebaut hat, muss man den Dongle wieder abstecken und neu verbinden. Aber wie gesagt: Wohl mein Problem.

Ich werde das Teil im Laufe der nächsten Zeit noch mit anderen Apps und PC-Programmen testen und weiter berichten.

Bis dann

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Auch dieses Teil ( ELM 327)ist eine billige Chinakopie!!

Die Gefahr geht bei diesen Plagiaten nicht so sehr von der Hardware aus ,sondern von der meist miserablen Softwarekopie des ( ELM 327).

Mit etwas Pech schrottest Du damit das Motorsteuergerät ( ECU)

Gruß, Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Ich habe zwischen dem Cartrend Controller und meinem Smartphone (Galaxy Ace) erst gar keine Verbindung aufbauen können. Mit einem geliehenen Tablet ging's dann und nach dem Starten des Motors konnte man sogar Daten (analog und digital) ablesen. Allerdings recht träge... :-(

Im Fahrbetrieb habe ich noch nichts getestet, weil ich den Controller sehr wahrscheinlich wieder zurücksenden werde, wenn ich keine Verbindung zum smartphone aufbauen kann.

Eins noch: Cartrend hat sich da eine gewaltige Mogelpackung geleistet! Großer Karton und "nichts" drin!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


Mit etwas Pech schrottest Du damit das Motorsteuergerät ( ECU)

Wie kann das denn gehen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Tiger861



Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


Mit etwas Pech schrottest Du damit das Motorsteuergerät ( ECU)
Wie kann das denn gehen?

ja ,wie wohl🙄

wäre nicht das erstemal,dass sowas vorkommt,
bei Fahrzeugen mit CAN-Bus Steuerung ,reicht ein fehlerhafter OBD-Stecker oder eine schlampige Chinakopie der Software aus um das hinzubekommen!

Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8



Zitat:

Original geschrieben von Tiger861


Wie kann das denn gehen?

ja ,wie wohl🙄

wäre nicht das erstemal,dass sowas vorkommt,
bei Fahrzeugen mit CAN-Bus Steuerung ,reicht ein fehlerhafter OBD-Stecker oder eine schlampige Chinakopie der Software aus um das hinzubekommen!

Michael

Also würdest du dir nie eine ELM327 Kopie ins Auto stecken? Manchmal liest man doch, dass die chinesische Kopie dieses Chips (STN1100) sogar zuverlässiger und performanter sein soll?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Zitat:

Manchmal liest man doch, dass die chinesische Kopie dieses Chips (STN1100) sogar zuverlässiger und performanter sein soll?

Ja, und ausserdem ist der Papst Buddhist. 🙄

Die heutige Ladung nutzloses Wissen:

Die Hardware des ELM327 ist im Prinzip ein stinknormaler PIC-Mikrocontroller. Was das Ding zum ELM327 macht ist die von Elm Electronics entwickelte Software, die drauf ist.

Für eine Kopie kaufen die Chinesen ein paar echte ELM327, hebeln den Schutzmechanismus auf dem Chip aus um die Originalsoftware auslesen zu können, und brennen die dann auf eine Chinakopie des PIC.
Das Auslesen der Software geht meist gut, manchmal kann es sein dass ein Bit oder Byte verdreht rauskommt. Schliesslich ist das alles undokumentiert und Microchip (Hersteller des PIC) hat viel Zeit darin investiert, das Auslesen so schwierig wie möglich zu machen.
Verbessern kannst du an der so ausgelesenen Software nicht viel... also man könnte im Prinzip, aber der Aufwand ist deutlich höher als wenn du ein Konkurrenzprodukt von Grund auf neu entwickelst. Und genau das tun die Chinesen ja nicht.

Zusammengefasst haben die Chinesen also die Billigkopie eines Chips mit einer mehr oder weniger sauber kopierten Version der Originalsoftware. Zu Eigenentwicklungen kann ich nichts sagen, aber wenn ein ELM327-Klon performanter und zuverlässiger sein sollte als das Original, wäre das schon ein rekordverdächtiger Zufall.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von NickTheGreek


Zusammengefasst haben die Chinesen also die Billigkopie eines Chips mit einer mehr oder weniger sauber kopierten Version der Originalsoftware. Zu Eigenentwicklungen kann ich nichts sagen, aber wenn ein ELM327-Klon performanter und zuverlässiger sein sollte als das Original, wäre das schon ein rekordverdächtiger Zufall.

Danke für die ausführliche Erklärung!

Dass es bei der Kopie des ELM327 Command Sets Unsauberkeiten geben kann, habe ich nun verstanden.
Aber zumindest andere Hardware kann ja besser sein:
http://www.obdsol.com/stn1110/

Eine deutsche Eigenentwicklung wäre wohl z.B. das hier:
http://www.diamex.de/dxshop/DIAMEX-DXM-OBD2-Modul

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cartrend OBDII Bluetooth...Ein erster Erfahrungsbericht...die Zweite' überführt.]

Ich hole diesen alten Fred mal wieder hoch, weil hier das Thema Produktfälschung / Plagiat schon dikutiert wurde...

Für meinen Audi wollte ich auch gerne ein ordentliches Diagnosetool anschaffen und hatte mich für VCDS und den Adapter HEX V2 entschieden. Da es nicht so eilig war, schaute ich mich in der Bucht nach etwas Gebrauchten um. Bei vielen Angeboten ist die Herkunft von vorneherein zweifelhaft und meistens ist ein Hersteller nicht erkennbar.
Dann stieß ich auf ein Privatverkauf mit abgebildetem "Ross-Tech HEX-V2" Stecker (deutlich lesbar). Gekauft, bezahlt, geliefert, ausgepackt... und stutzig geworden. Die Software-CD war offensichtlich selbstgebrannt. Darauf war eine Anleitung, wie die enthaltene Software installiert und bearbeitet (durch einen "Crack"😉 werden sollte. Das wars... hier stimmt was nicht 🙁
Ich habe hier Kontakt mit einem Forums-Mitglied (vielen Dank an Stephan 🙂 ) aufgenommen, der sich sehr gut auskennt. Aufgrund von 2 einfachen Bildern war er sich sicher, dass es sich um eine Produktfälschung handelte. Ich erhielt das kostenlose und sehr freundliche Angebot, dieses Gerät von AUTO-INTERN (als deutscher Vertreiber) begutachten zu lassen. Das geschah dann auch sehr umfangreich auf 17 Seiten. Den Adapter erhielt ich aufgrund der Markenrechtsverletzung natürlich nicht zurück. Also ein Fall für den Rechtsanwalt (RSV sei gedankt)... der fordert nun Schadensersatz und hat die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Die Angelegenheit nimmt ihren Lauf, nicht zuletzt, weil dieser Verkäufer aus Essen mehrere solche Produkte vertrieben hat.
Erstaunlicherweise erhielt ich zunächst relativ schnell meinen Kaufpreis zurück, soll nun aber verklagt werden, weil ich die mir nicht mehr vorliegende (weil gesicherte) Ware zurück senden kann.
Also ist der Verkäufer nicht nur dumm genug, sich erwischen zulassen, sondern auch noch frech... und sein Anwalt merkt es scheinbar auch nicht 😮
Das Auktionshaus wird diesen Verkäufer nun wohl sperren, interessiert es aber auch nicht, dass dieser bereits mehrer Fälschungen verkauft hat. Die anderen Käufer werden nicht informiert.

Den Verkäufer erwarten jetzt neben meiner Schadenersatzklage (mir steht der entgangene Wert eines Originalgerätes zu) auch die strafrechtlichen Folgen für den gewerblichen Verkauf von Produktfälschungen und evtl. Nachversteuerungen durch das Finanzamt. Dazu die Kosten für meinen und seinen Anwalt, sowie die anstehenden Prozesskosten... ob sich das gelohnt hat ? 😉 Und dann kommen noch die Ansprüche der geschädigten Firma dazu...

Also, wer Probleme mit Produktfälschungen oder nur den Verdacht darauf hat, sollte sich ruhig an eine deutsche Vertretung der Firma wenden. Die können einem genau sagen, woran man das erkennt und sind dankbar für Hinweise.

Ich jedenfalls habe nun ein neues Original-Produkt von AUTO-INTERN und bin damit auf der richtigen Seite... rechtlich und technisch 😁

Eine HEX-V2 Fälschung erkennt man sehr leicht anhand der Torx-Schrauben mit flachem Kopf statt abgerundet, sowie der Seriennummer aus lediglich Nullen auf dem Aufkleber.

Schön wäre wenn du uns mit Updates bezüglich dem Rechtsfall auf dem Laufenden hälst...klingt sehr interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen