Diagnosefehlercodes (DTCs) in elektronischen Modulen von allen Volvo-Fahrzeugen ohne VIDA überprüfen

Volvo XC60

Moin zusammen,

Versteckte Menüs, oft auch als „Service-Menüs“, „Diagnose-Menüs“ oder „Engineering-Menüs“ bezeichnet, finden bei vielen Fahrzeugherstellern Anwendung.

Sie sind ein weitverbreitetes Feature in modernen Fahrzeugen, insbesondere bei Modellen mit komplexen elektronischen Systemen und CAN-Bus-Architekturen, da sie Mechanikern, Technikern und in einigen Fällen auch fortgeschrittenen Nutzern den Zugriff auf Diagnoseinformationen oder erweiterte Einstellungen ermöglichen.

Sie ermöglichen den Zugriff auf Diagnosefehlercodes (DTCs), Systemstatus oder teilweise auf Einstellungen wie Ölwechselintervalle, Batteriezustand oder Sensorwerte, die für Routinewartungen nützlich sind.

Auch Testmodi aktivieren, z. B. zum Überprüfen von Anzeigen, Lautsprechern oder Sensoren, können bei manchen Modellen dazugehören – ohne teure Diagnosegeräte.

Während der Fahrzeugentwicklung nutzen Ingenieure versteckte Menüs, um Systeme zu testen oder Parameter zu überwachen. Diese Menüs bleiben oft im Serienfahrzeug erhalten, sind aber für normale Nutzer „versteckt“, um Missbrauch zu vermeiden.

(Natürlich hersteller- und modellabhängig.)

Dies ist besonders nützlich in abgelegenen Regionen, wo der nächste Vertragshändler Hunderte Kilometer entfernt sein könnte, oder in kleinen Werkstätten, die möglicherweise keinen Zugang zu teuren Diagnosegeräten oder einer stabilen Internetverbindung für cloudbasierte Diagnosen haben.

Dort, wo Geräte wie VIDA (Volvo), STAR (Mercedes) oder Techstream (Toyota) nicht verfügbar sind, um grundlegende Probleme und universelle Lösungen für grundlegende Diagnosen unabhängig vom Standort zu identifizieren und temporäre Lösungen zu finden.

Fahrern oder Mechanikern dort helfen, Notfall-Diagnosen durchzuführen, um das Fahrzeug zumindest funktionsfähig zu halten, bis eine vollständige Reparatur möglich ist.

Hersteller sparen zudem Kosten, indem sie Diagnosefunktionen direkt ins Fahrzeug integrieren, anstatt Werkstätten weltweit mit teuren Geräten auszustatten.

Zum Thema „versteckte Menüs in Volvo-Modellen“ hatte ich gestern bereits auf der SPA-Plattform zu einem aktuellen Problem hingewiesen und ich denke, es könnte auch hier den ein oder anderen User interessieren.

Hilft letztlich allen bei der Fehlersuche, bevor eine Diagnoseschnittstelle (OBD II) mit VIDA-DICE oder alternativen, gleichwertigen Diagnose-Tools angeschlossen werden muss.

Die erste Generation des XC60 (2008–2017) verwendet ein elektronisches System, das auf dem CAN-Bus basiert, ähnlich wie spätere Modelle. Diese Menüs sind jedoch oft einfacher als bei neueren Modellen (z. B. SPA-Plattform ab 2018) und zeigen möglicherweise nicht alle Fehlercodes oder erfordern spezifische Tastenkombinationen, die je nach Region oder Ausstattung variieren.

Aber ebenso für C30, S40, V50, S60, C70, V70, XC70, S80 und XC90 gibt es bekannte/gängige Methoden, um versteckte Menüs aufzurufen, die Diagnoseinformationen wie DTCs oder andere Systeminformationen anzeigen können.

Allerdings hängen die Verfügbarkeit und das genaue Verfahren von der Baujahr-Generation und dem Infotainmentsystem ab.

Diese Menüs sind oft im Kombiinstrument oder über das Infotainmentsystem (z. B. Sensus) zugänglich. Die Tastenkombinationen variieren je nach Modelljahr, Ausstattung und Infotainmentsystem (z. B. High Performance, Premium Sound oder Standard-Audio).

Die folgende Anleitung basiert auf verfügbaren Informationen aus Volvo-Foren und technischen Ressourcen.

Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Zündung auf Position II – den Schlüssel einstecken (oder den Startknopf ohne das Bremspedal drücken, falls schlüssellose) und bringe das Fahrzeug in die Zündstellung II (Instrumente leuchten auf, Motor bleibt aus).
  2. Halte die READ-Taste am linken Hebel gedrückt – meist am linken Hebel, oft die Taste zum Durchblättern von Nachrichten auf dem Kombiinstrument.
  3. Drücke zweimal die Taste für die Nebelschlussleuchten – auf dem DIM sollte die Meldung „DTCS WIRD ÜBERPRÜFT“ oder „CHECKING DTCS“ angezeigt werden.
  4. (bei manchen Modellen kann es die Taste für die Frontscheibenheizung oder eine andere Funktionstaste sein).
  5. Lasse die READ -Taste los.
  6. Nach einigen Sekunden sollte die Meldung „DTCS IM FAHRZEUG“ oder
  7. „DTCS IN VEHICLE“ angezeigt werden.
  8. Verwende die Schaltfläche READ/LESEN-Taste, um durch die Module zu navigieren und durch das versteckte Menü zu blättern.
  9. Module werden mit Informationen zum aktuellen DTCS aufgelistet:
  • DTC SET – Fehler im Modul gefunden
  • ÜBERPRÜFUNG – Warten auf Informationen vom Modul
  • BEREIT – keine Fehler

Wenn „DTC SET“ angezeigt wird, gibt es Fehlercodes, die notiert werden sollten.

Man kann anschließend die Suche im Netz nach deren Bedeutung mit Ressourcen wie bspw. der Volvo-Fehlercodes-Liste ausloten oder einen Mechaniker seines Vertrauens konsultieren und mit der Fehlerbehebung beschäftigen, sofern man nicht selbst dem Problem zu Leibe rücken möchte.

Für einige XC60-Modelle mit dem Sensus-System (besonders ab 2013–2017) kann das versteckte Menü auch über das Infotainmentsystem aufgerufen werden:

1. Zündung auf Position II schalten.

2. Halte die OK-Taste auf der Mittelkonsole (oder am Lenkrad, je nach Ausstattung) gedrückt und drücke gleichzeitig die Taste für die Heckscheibenheizung oder eine andere spezifische Taste (z. B. TUNE-Regler).

Dies kann ein Service-Menü öffnen, in dem Diagnoseinformationen oder Fehlercodes angezeigt werden.

Die genaue Tastenkombination kann je nach Baujahr (z. B. vor oder nach dem Facelift 2014) und Ausstattung (z. B. Basis- vs. Premium-Infotainment) variieren. Wenn die oben genannte Methode nicht funktioniert, kann es sein, dass für dieses Modell eine andere Kombination benötigt wird.

Einfach mal alternative Kombinationen ausprobieren:

1. Versuchen, die OK-Taste am Lenkrad mit anderen Funktionstasten (z. B. Beleuchtung oder TUNE-Regler) zu kombinieren.

2. Halte die Home-Taste oder die TUNE-Taste auf der Mittelkonsole gedrückt, während die Zündung eingeschaltet wird.

3. Das gleichzeitige Drücken von TUNE + EXIT oder ähnlichen Tasten kann ein Service-Menü öffnen.

Das versteckte Menü kann in einigen Modellen nur grundlegende Fehlercodes anzeigen.

Für detaillierte Diagnosen für spezifische Module und Fehlerlöschung ist ohnehin ein professionelles Diagnosegerät wie VIDA oder ähnliche Tools nötig, die tiefere Einblicke in das CAN-Bus-System geben.

Liste der versteckten Menümodule von Volvo (alle Modelle):

  • ABS – Antiblockiersystem
  • ADM – Additiv-Dosiermodul
  • AEM – Zubehör-Elektronikmodul
  • AFM – AM/FM-Tunermodul
  • ATM – Antennenmodul
  • AUD – Audiomodul
  • AUM – Audiomodul
  • BCM – Bremssteuermodul
  • CCM – Klimakontrollmodul
  • CEM – Zentrales Elektronikmodul
  • CPM – Verbrennungsvorwärmermodul
  • DDM – Fahrertürmodul
  • DEM – Differenzielles Elektronikmodul
  • DIM – Fahrerinformationsmodul
  • ECM – Motorsteuergerät
  • EPS – elektrisches Servolenkungsmodul
  • ETM – elektronisches Drosselklappenmodul
  • IAM – Integriertes Audiomodul
  • ICM – Informationskontrollmodul
  • KVM – schlüsselloses Fahrzeugmodul
  • LPG – LPG-Modul
  • LSM – Lichtschaltermodul
  • MMM – Multimedia-Modul
  • MPM – Media Player Modul
  • PAM – Parkassistenzmodul
  • PDM – Beifahrertürmodul
  • PHM – Telefonmodul
  • PSL – elektrischer Sitz links
  • PSR – elektrischer Sitz rechts
  • REM – hinteres Elektronikmodul
  • RTI – Straßenverkehrsinformationsmodul
  • SAS – Lenkradwinkelsensor
  • SHM – Sitzheizungsmodul
  • SRM – Schiebedachmodul
  • SRS – ergänzendes Rückhaltesystem
  • SUB – Subwoofer-Modul
  • SUM – Aufhängungsmodul
  • SWM – Lenkradmodul
  • TCM – Transmission Message Channel Modul
  • TMC – Verkehrsnachrichtenkanalmod
  • TRM – Anhängermodul
  • UEM – Oberes Elektronikmodul
  • WMM – Wischermotormodul

Beste Grüße aus der Eifel

Heinz

23 Antworten

Puh, eigentlich ein interessanter Tip, mit endloser und ausschweifender Einleitung 😳 War da eine AI im Einsatz??

Lieber Heinz,

Bitte versuche zukünftig, Deine Postings auf das Wesentliche zu reduzieren, das liest sonst kein Mensch.

So, habe in unserem V70 III, 2012 (Sensus 2011) die unten genannte Anweisung aus obigem Post ausprobiert - leider ohne Erfolg.

@BaggerHeinz: Hast du konkrete praktische eigene Erfahrungen dazu??

Hier erfolglosen Schritte obiger Anleitung:

Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Zündung auf Position II – den Schlüssel einstecken (oder den Startknopf ohne das Bremspedal drücken, falls schlüssellose) und bringe das Fahrzeug in die Zündstellung II (Instrumente leuchten auf, Motor bleibt aus).
  2. Halte die READ-Taste am linken Hebel gedrückt – meist am linken Hebel, oft die Taste zum Durchblättern von Nachrichten auf dem Kombiinstrument.
  3. Drücke zweimal die Taste für die Nebelschlussleuchten – auf dem DIM sollte die Meldung „DTCS WIRD ÜBERPRÜFT“ oder „CHECKING DTCS“ angezeigt werden.
  4. (bei manchen Modellen kann es die Taste für die Frontscheibenheizung oder eine andere Funktionstaste sein).
  5. Lasse die READ -Taste los.
  6. Nach einigen Sekunden sollte die Meldung „DTCS IM FAHRZEUG“ oder
  7. „DTCS IN VEHICLE“ angezeigt werden.
  8. Verwende die Schaltfläche READ/LESEN-Taste, um durch die Module zu navigieren und durch das versteckte Menü zu blättern.
  9. Module werden mit Informationen zum aktuellen DTCS aufgelistet:
  • DTC SET – Fehler im Modul gefunden
  • ÜBERPRÜFUNG – Warten auf Informationen vom Modul
  • BEREIT – keine Fehler

Hat irgendwer sonst Erfolge damit??

ChatGPT haut mit eine ähnliche, auch unbrauchbare Anleitung raus (mit Resetknopf).

Ich finde den Beitrag ebenfalls wenig hilfreich. Typisches Inhaltsloses „es kann hier“ und „es könnte dort“ ist wirklich wenig hilfreich.

@BaggerHeinz hast du dir deinen Text eigentlich mal durchgelesen?

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Ich denke,es ist nicht sein Beitrag.

Irgendwo habe ich den schon mal gelesen.

Zitat:
@T5-Power schrieb am 13. Juli 2025 um 10:27:45 Uhr:
Ich denke,es ist nicht sein Beitrag.
Irgendw habe ich den schon mal gelesen.

umso schlimmer… dieses schwülstige und seitenlange Gesxhreibe ohne wirklichen Inhalt nervt… wenn es wenigstens helfen würde und die Anleitung funktioniert…

Mir ist ein ordentliches Diagnosetool in meinen Händen auch lieber als CHAT GPT.

Da ich mir schon einen guten OBD2 bluetooth dongle zugelegt habe und über diverse Endgeräte verfüge, bräuchte ich mal eine Empfehlung für eine passende Android Software/App mit Datenbankmodul, wo auch mein V70 /// D4 / MY 2016 / EZ 08-2015 hinterlegt ist.

Nach meiner Erinnerung funktioniert VIDA (die software?) / DICE (die hardware?) ab einem bestimmten Modelljahr nicht mehr und die Werkstätten müssen zur Diagnose eine Internetverbindung zu einem zentralen Server herstellen?

Hallo,

nichts neues.

Ich kenne das als "Vida für Arme". Hat mir seinerzeit mein Volvohändler verraten. Beim C30.

Man muss nur die Read-Taste drücken und halten und die Nebelschlussleuchte 2x kurz drücken.

Dann kann man die Steuergeräte nacheinander mittels der Read-Taste durchklicken.

Wenn gleich "No DTCS Set" erscheint, ist keine Fehler gesetzt.

Wenig aussagekräftig, da ich nur sehe, ob ein Fehler gesetzt ist oder nicht.

Nette Spielerei, mehr nicht. Wenn ich den Innenraumfilter tausche,ziehe ich die Kabel im Fussraum ab.

Dann habe ich den Fehler Fahrer-und Beifahrertür. Löschen geht nicht.

Steht auch in irgendeinem Beitrag unter Bordcomputer Selbsttest oder so.

Grüße Alexander

Hat jemand mit den Launch Testern Erfahrung gesammelt und kann diese bzw ein bestimmtes Modell empfehlen?

Ich hab den X431 Pro Elite zusätzlich zu Vida. Und der ist echt gut. Kommt schon nahe an Vida ran.

https://www.ancel.com/de/products/ancel-vod700?variant=41804431491228

Reicht vollkommen aus. Man kann so Einiges damit anstellen und es passt ins Handschuhfach... 😉

Zitat:
@amac30 schrieb am 13. Juli 2025 um 11:44:00 Uhr:
Man muss nur die Read-Taste drücken und halten und die Nebelschlussleuchte 2x kurz drücken.
Dann kann man die Steuergeräte nacheinander mittels der Read-Taste durchklicken.
Wenn gleich "No DTCS Set" erscheint, ist keine Fehler gesetzt.
Wenig aussagekräftig, da ich nur sehe, ob ein Fehler gesetzt ist oder nicht.

Ja!! Das funktioniert bei unserem V70 III!

Aber wie du schon schriebst: Es kann lediglich angezeigt werden, ob DTCs in einem Steuergerät gesetzt sind, oder nicht.

Der Code selbst, bleibt verborgen.. Siehe Foto anbei.

Schade!

Grüße und danke für den Hinweis.

DTC-Abfrage mit Bordmitteln

Der Hammer, was ChatGPT so weiß, oder auch nicht 😀

DTSC = "Diagnostic Trouble Code Summary" 🤣

Also "Dynamic Traction and Stability Control" halte ich da doch für passender 😜

Übrigens: Zunächst konnte ich früher "DTSC" per Infotainment (MY CAR) optional abschalten. Nach dem IAM Update steht da jetzt "ESP"... Interessant, dass hier nun eine andere, wenn auch gleichbedeutende Abkürzung steht!

PS: Die Änderung im IAM habe ich selbst beobachtet und nirgendwo abgeschrieben oder per ChatGPT herausgefunden 😉.

ChatGPT-Quatsch
Zitat:
@volvocarl schrieb am 13. Juli 2025 um 12:08:20 Uhr:
https://www.ancel.com/de/products/ancel-vod700?variant=41804431491228
Reicht vollkommen aus. Man kann so Einiges damit anstellen und es passt ins Handschuhfach... 😉

Abhängig davon wie tief man in die Diagnose muss. Bei intensiver Fehlersuche bist mit dem Gerät ausgeschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen