Diagnose-Spielerei für Android

VW Caddy 3 (2K/2C)

Messen Sie Ihre Drehmoment-und BHP, Clear Engine OBD Fehler, View-Daten in Google! Messen Sie das Drehmoment und die Leistung Ihres Autos, entdecken und löschen Sie Fehlercodes, sehen Sie, was Ihr Auto zu tun bekommt – in Echtzeit!

Mit Hilfe eines Bluetooth ELM / OBD / PLX Adapters verwandeln Sie Ihr Android Telefon in ein Auto Performance und Fahrzeug Diagnosegerät mit dem Sie direkt in das Motormanagement blicken können. Darüber hinaus bietet Torque GPS Unterstützung, Logging- und Uploadfunktionen zur späteren Analyse, inkl. grafischer Aufbereitung direkt auf der Homepage.

https://market.android.com/details?...

Hat jemand sowas schon im Einsatz? Ich glaube nicht, dass ich eine Verwendung dafür habe - reine Neugier.

Androidapp
Beste Antwort im Thema

So, jetzt habe ich nicht widerstehen können und mir auch das Android-Programm (Torque Pro) und diesen OBD 2 ELM327 Bluetooth CAN BUS Adapter gekauft. Der wird aber wohl nicht "Dauergast" in meinem Caddy, da der Anschluss hinter dem Deckel links unterhalb des Lenkrades liegt und der Deckel offen bleiben (hinderlich) oder demontiert werden (hässlich) muss.

Das Paaren von Adapter und meinem Samsung Galaxy S2 war einfach, der Code ist 1234.
Die Software wünscht GPS-Aktivierung und eine Fahrzeug-Profil-Einrichtung, bei der ich ehrlich gesagt nicht alle Punkte durchblickt habe. Das war aber vorhin nur auf die Schnelle, werde mich nochmal dahinterklemmen.

Dann läuft's eigentlich schon. Das Programm bietet mehrere unterschiedliche Ansichten, die mit Wisch durchgewechselt werden können.
Die Fehlerspeicherauslesung haut - wie schon andernposts erwähnt wurde - nicht hin. Ich habe heute meinen Caddy aus der Werkstatt geholt, wo der Stellmotor für die Umluft-Klappen erneuert wurde. Den Fehler konnte mein Schrauber aber nicht löschen, heißt: Er müsste noch drin sein, wird aber eben nicht von Torque/Adapter erkannt.

Die Thread-Überschrift bringt's eigentlich auf den Punkt: Es ist eine Spielerei. Mit großartiger bzw. ernstzunehmender "Diagnose" hat das meiner Meinung nach nichts zu tun.

43 weitere Antworten
43 Antworten

... alsoooo, jetzt habe ich das Programm mal ausgiebig getestet und muß sagen: GENIAL! Macht genau das, was ich mir erhofft habe.
Vom Fehlercode auslesen über eine Log-Funktion und ausführliche Anzeige der PID´s und vor allem einem selbst konfigurierbaren Dashboard zur Echtzeitanzeige der PID´s und anderer Werte.
Also, mir als Laien reicht das voll und ganz aus.
Ich habe mal einen Screenshot zur Verdeutlichung angefügt.
Das ist das von mir eingerichtete Dashboard, es sind aber noch x andere Varianten möglich (selbst die Anzeigegeräte an sich kann man bis in´s Kleinste selbst gestalten)

Schaut es Euch einfach mal selbst an...

Viele Grüße
Frank

Dashboard-touchscan

@S-RON:
Konntest Du schon einen realen Fehlercode auslesen?
Torque kann das nämlich angeblich auch, aber er meldete immer, daß keine Fehler im Speicher sind, obwohl nachweislich welche drinnen waren.

Gruß Martin.

Hi Martin,

hm, kann ich so nicht beurteilen.
Aber: ich habe mehrere verschiedene OBD-Programme getestet, keines hat einen Fehler angezeigt. Wobei das "TouchScan" am kompetentesten wirkt; es unterscheidet sogar verschiedene Fehlerarten (z.B. kurzfristige, gespeicherte, permanente,...).
Weiteres Indiz könnte sein, daß weder im Kombiinstrument selbst, noch in der Fehleranzeige meiner MFA+ welche angezeigt werden.
Ich werde das aber beim VW-Händler noch checken lassen... muß ohnehin nächste Woche mal vorbeifahren.

Aber danke trotzdem für Deinen Hinweis!

Gruß
Frank

Fehler werden nur im Fehlerspeicher abgelegt und nicht im KI oder MFA angezeigt. Nur bei "lebenswichtigen" Fehlern gibts eine Meldung zum passenden Symbol im KI.
Zum Abruf der einzelnen Fehler/Codes benötigt man entsprechendes Equipment.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Zum Abruf der einzelnen Fehler/Codes benötigt man entsprechendes Equipment.

Ja PIPD black, genau darum geht es ja: ist das TouchScan ein "entsprechendes Equipment" oder nicht... 😎😉

Aber wie schon geschrieben; ich werde das checken. 🙂

Schönen Abend,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von S-RON


..... daß weder im Kombiinstrument selbst, noch in der Fehleranzeige meiner MFA+ welche angezeigt werden.

Hallo Frank,

Ich bezog mich auf diese Aussage und wollte nur klarstellen, dass die Fehlerspeicherfehler NICHT im KI oder der MFA angezeigt werden.😉

Hi PIDP Black;
... schon klar! 🙂 Hatte ich schon verstanden gehabt. Aber dennoch danke für die Klarstellung.

Viele Grüße
Frank

Hallo Martin,

ich war gerade bei meinem 🙂 - also es waren tatsächlich ein paar kleinere Fehler im Speicher (alle von "niedriger Priorität"😉, welche
von meiner Software nicht angezeigt wurden.
Ich habe zugesehen, es waren alles "CAN-basierte" Fehler.
TouchScan kann aber wohl nur "DTCs" auslesen - was auch immer da der Unterschied sein mag.
Keine Ahnung, ob "größere" Fehler angezeigt werden würden.
Ich vermute dies mal, da TouchScan eine eigene Rubrik für
Fehler mit "MIL" (eingeschalteter Fehlerwarnlampe im Kombiinstrument)
hat. Vielleicht weiß da ja jemand noch näheres dazu.

Ansonsten bin ich recht zufrieden. Für mich kommt es hauptsächlich auf die Echtzeitanzeige der "Betriebsparameter" an und das läuft ganz gut.
Außer der Motoröltemperatur (die Anzeige ist da, wirft aber keine Werte aus) wird alles zuverlässig angezeigt - und da bin ich schon im Kontakt mit dem Service...

Auf bald
Frank

Das Thema Motoröltemp. gab hier schon mal. Der Caddy hat(te) keinen Sensor dafür. Die Messwerte dafür, werden aus den Wassertemp.werten ermittelt.

EDIT: KLICKKLACK

Zitat:

Original geschrieben von S-RON


Hallo Martin,

ich war gerade bei meinem 🙂 - also es waren tatsächlich ein paar kleinere Fehler im Speicher (alle von "niedriger Priorität"😉, welche
von meiner Software nicht angezeigt wurden.

Danke für die Info, dann ist das wohl ähnlich dem Torque Pro. Wahrscheinlich geht das technisch einfach nicht über diesen Bluetooth Adapter.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Das Thema Motoröltemp. gab hier schon mal. Der Caddy hat(te) keinen Sensor dafür. Die Messwerte dafür, werden aus den Wassertemp.werten ermittelt.

EDIT: KLICKKLACK

Hi PIPD black,

nimm´s mir nicht übel, aber das stimmt so nicht... mein Caddy hat definitiv einen Sensor für die Motoröltemperatur und die Werte sind komplett unterschiedlich zu denen der Wassertemperatur.
Hat nix mit irgendwelchen Auf- oder Abschlägen zu tun.
Ich habe nach dem Lesen des (von Dir verlinkten) Postings damals den Meister meines 🙂 gefragt, ob das so sein kann; er hat mir daraufhin den Sensor gezeigt (an der Ölwanne) und gelächelt.
Macht auch keinen Sinn so; die Temperaturen entwickeln sich komplett unterschiedlich: Wasser wird viel schneller warm (habe schon fast 90°C Wassert. wenn die Öltemp. erst bei 55°C ist). Im Betrieb (normales Gleiten) pendelt sich die Öltemp. dann so zwischen 85 und 95°C ein, während das Wasser um die 100 bis 105°C (reale Temperatur, nicht eingepegelt) hat. Also nix da mit Öltemp. = Wassertemp. 10°C...
... Also; ich bin kein Fachmann, aber so wurde es mir vom Fachmann erklärt und ich finde das plausibel.

Nochmal: nix für ungut und viele Grüße
Frank

Warum sollte ich es dir übel nehmen?
Ich versuche ja nur zu helfen/unterstützen/Lösungsansätze zu finden und habe mich an entsprechende Beiträge erinnert und dir verlinkt.
Wenn es inzwischen tatsächlich einen entsprechenden Sensor gibt, ist es ja OK. Nur warum du keine Werte angezeigt bekommst, bleibt dann immer noch fraglich.

next try😎

könnt ihr bitte mal schreiben, ob die beiden programme "torque pro" und "touchscan" auch in deutsch sind?

Hi PIPD black,

alles klar! 🙂
... ich habe übrigens gerade eine Antwortmail vom TouchScan-Support bekommen.
Sieht so aus, als ob die Motoröltemperatur auf einem anderen Kanal übertragen wird;
und da die nur den OBD-Bus scannen, wird´s dann halt nicht angezeigt.
Hat mir aber noch ein Tool mitgeschickt, mit dem ich die Rohdaten nach dem betreffenden
PID durchsuchen kann; wenn das dann dort doch auftaucht, liegt´s an der Software und
dann müssen die ran und das "fixen" 😉😁...

Weiß eigentlich jemand mit diesen verschiedenen Bussen näher bescheid, irgendwie ist mir
das zu hoch: OBD kann dies, aber das andere nicht, da braucht man dann den CAN... 🙄
... könnte das einer mal ein wenig aufdröseln, was da wo und wie ist?!

Schönen Abend und auf bald
Frank

Zitat:

Original geschrieben von S-RON


Hi PIPD black,

alles klar! 🙂
... ich habe übrigens gerade eine Antwortmail vom TouchScan-Support bekommen.
Sieht so aus, als ob die Motoröltemperatur auf einem anderen Kanal übertragen wird;
und da die nur den OBD-Bus scannen, wird´s dann halt nicht angezeigt.
Hat mir aber noch ein Tool mitgeschickt, mit dem ich die Rohdaten nach dem betreffenden
PID durchsuchen kann; wenn das dann dort doch auftaucht, liegt´s an der Software und
dann müssen die ran und das "fixen" 😉😁...

Weiß eigentlich jemand mit diesen verschiedenen Bussen näher bescheid, irgendwie ist mir
das zu hoch: OBD kann dies, aber das andere nicht, da braucht man dann den CAN... 🙄
... könnte das einer mal ein wenig aufdröseln, was da wo und wie ist?!

Schönen Abend und auf bald
Frank

Also mein Radio zeigt auch die Motoröltemperatur über den OBDII an.

Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen