Diagnose-Spielerei für Android
Messen Sie Ihre Drehmoment-und BHP, Clear Engine OBD Fehler, View-Daten in Google! Messen Sie das Drehmoment und die Leistung Ihres Autos, entdecken und löschen Sie Fehlercodes, sehen Sie, was Ihr Auto zu tun bekommt – in Echtzeit!
Mit Hilfe eines Bluetooth ELM / OBD / PLX Adapters verwandeln Sie Ihr Android Telefon in ein Auto Performance und Fahrzeug Diagnosegerät mit dem Sie direkt in das Motormanagement blicken können. Darüber hinaus bietet Torque GPS Unterstützung, Logging- und Uploadfunktionen zur späteren Analyse, inkl. grafischer Aufbereitung direkt auf der Homepage.
https://market.android.com/details?...
Hat jemand sowas schon im Einsatz? Ich glaube nicht, dass ich eine Verwendung dafür habe - reine Neugier.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich nicht widerstehen können und mir auch das Android-Programm (Torque Pro) und diesen OBD 2 ELM327 Bluetooth CAN BUS Adapter gekauft. Der wird aber wohl nicht "Dauergast" in meinem Caddy, da der Anschluss hinter dem Deckel links unterhalb des Lenkrades liegt und der Deckel offen bleiben (hinderlich) oder demontiert werden (hässlich) muss.
Das Paaren von Adapter und meinem Samsung Galaxy S2 war einfach, der Code ist 1234.
Die Software wünscht GPS-Aktivierung und eine Fahrzeug-Profil-Einrichtung, bei der ich ehrlich gesagt nicht alle Punkte durchblickt habe. Das war aber vorhin nur auf die Schnelle, werde mich nochmal dahinterklemmen.
Dann läuft's eigentlich schon. Das Programm bietet mehrere unterschiedliche Ansichten, die mit Wisch durchgewechselt werden können.
Die Fehlerspeicherauslesung haut - wie schon andernposts erwähnt wurde - nicht hin. Ich habe heute meinen Caddy aus der Werkstatt geholt, wo der Stellmotor für die Umluft-Klappen erneuert wurde. Den Fehler konnte mein Schrauber aber nicht löschen, heißt: Er müsste noch drin sein, wird aber eben nicht von Torque/Adapter erkannt.
Die Thread-Überschrift bringt's eigentlich auf den Punkt: Es ist eine Spielerei. Mit großartiger bzw. ernstzunehmender "Diagnose" hat das meiner Meinung nach nichts zu tun.
43 Antworten
Ja, ich habe das zusammen mit diesem Bluetooth-Adapter im Einsatz auf einem Samsumg Galaxy3 und einem Medion Lifetab.
Eine nette Spielerei, wenn man sich während der Fahrt die Motordaten ansehen will.
Das Auslesen von Fehlern ging hier überhaupt nicht. Hat von den neun vorhandenen Fehlern keinen einzigen angezeigt.
Das war ziemlich enttäuschend.
Gruß Martin.
Ich habe das Teil von Garmin für mein Kenwoodradio drin. Ein paar nichtssagenden Anzeigen, wie Drosselklappenstellung, Motorlast usw. kann man anzeigen.
Fehlercodes hat er noch nie angezeigt (oder es sind einfach keine Vorhanden).
Verbrauchsanzeige habe ich dafür jetzt aber im Radio und EcoRoute HD in Echtzeit. Nur bezweifeln kann man die Angaben. Der berechnet mir mehr Dieselverbrauch, als überhaupt in einen komplett leeren Tank passt. Und ob es möglich ist mit einer Tankfüllung mehrere hundert Kilogramm CO2 zu erzeugen, kann ebenfalls angezweifelt werden.
Ich hatte gehofft, den fehlenden Bordcomputer damit ersetzen zu können. Aber Daten, wie Restreichweite, Tankinhalt usw. werden nicht angezeigt. 🙁
Mein Fazit: nette Spielerei, ohne konkreten Nutzen.
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
...Ich hatte gehofft, den fehlenden Bordcomputer damit ersetzen zu können. Aber Daten, wie Restreichweite, Tankinhalt usw. werden nicht angezeigt. 🙁
...
Dafür gibt´s doch schon lange
diese Lösung, optisch ist der SG zwar nicht so ansprechend wie die Anzeigen beim Garmin, dafür werden aber alle relevanten Daten ermittelt und man kann die Verbrauchsanzeige sehr genau einstellen😉.
Der Diagnosestecker ist doch nun schon belegt.
Und dann darf ja bei mir auch nirgendwo ein Kabel zu sehen sein. Das würde mit diesem Scandingens ein Problem sein, wenn man es so halbwegs im Sichbereich haben würde.
Ähnliche Themen
Das mit dem Kabel im Sichtbereich ist nun wirklich kein Problem😉😁.
kann ich diesen adapter nehmen
http://www.ebay.de/.../110784820754?...
Hab das dingens auch schon mal ausprobiert. Hatte ab und zu ein paar Aussetzer wegen der "Bluetooth"-Verbindung (hängen).
Ansonsten ganz brauchbar - vorallen für "kleines" Geld.
Das o.g. Interface von ebay hab ich auch in Verwendung. Dürfte wahrscheinlich einer der 534 Käufer sein 🙂
Wollte zuerst eine Lösung für Iphone. Das funzt dann per W-Lan (also wesentliche bessere Leistung (Datenverkehr). Allerdings haben mich die Preise für das W-Lan Interface dann abgeschreckt.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Das mit dem Kabel im Sichtbereich ist nun wirklich kein Problem😉😁.
Ich hoffe ja für dieses Fach endlich mal endlich einen passenden, ausfahrbaren Monitor zu finden.
Trotzdem ein "Danke". 🙂
Das hängt natürlich entscheidend von der Größe des Displays ab, aber es sind dort durchaus schon (kleine) Navis eingebaut worden😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Das hängt natürlich entscheidend von der Größe des Displays ab, aber es sind dort durchaus schon (kleine) Navis eingebaut worden😉.
Ich weiss, aber ich möchte dort einen automatisch ausfahrbaren Monitor als Zweitmonitor, nicht ein bloses Navi. 😎
ich habe mir nun auch den OBDII-ELM327 für mein Netbook zugelegt. Funktioniert via Bluetooth spitzenmäßig.
Nur habe ich noch kein so "modernes" und umfassendes Ausleseprogramm finden können, wie das App - Torque Pro - für die Smartphones.
Gefunden habe ich: "EasyOBDII"; "ScanMaster-ELM" (in der DemoVersion); "ScanTool" und "wOBD". Wie gesagt, funktionert alles klasse, aber sind doch schon recht betagt und zeigen auch nicht so viele Infos an wie das Torque Pro.
Habt Ihr da einen Tipp für mich, gibt´s das Torque Pro auch für Windows-Systeme oder etwas vergleichbares...?
Vielen Dank
Frank
Zitat:
Original geschrieben von S-RON
Habt Ihr da einen Tipp für mich, gibt´s das Torque Pro auch für Windows-Systeme oder etwas vergleichbares...?
Du kannst Android als virtuelle Maschine in Deinem Windows laufen lassen (z.B. mit Virtualbox, selbst schon getestet unter Linux). Ob die Kommunikation mit BT damit einwandfrei funktioniert, kann ich leider nicht vorhersagen.
Hallo Atiz,
vielen Dank für Deinen Tipp mit dem Emulator; habe den ganzen Nachmittag rumprobiert - leider ohne Erfolg!
... Aber vieleicht kennst Du (oder sonst jemand ;-D) ja doch noch ein weiteres PC-taugliches Programm.
Wäre echt toll...!!
Schönen Abend
Frank
Guten Morgen!
habe ein wenig weiterrecherchiert - und bin auf ein interessantes PC-taugliches-Tool gestoßen: "TouchScan" von OCTech.
www.obdsoftware.net/TouchScanInfo.aspx
Ist zwar nicht ganz umsonst, aber doch (im Vergleich zu den Profiprogrammen) recht günstig (~25$).
Werde später die Trialversion im Caddy testen und dann berichten; die Oberfläche sieht jedenfalls vielversprechend aus... ;-D
grüße
Frank