Diagnose Fehler TÜV Hilfe

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend,
War beim TÜV mit meinem W211 Elegante e280 von 2006... leider nicht durchgekommen paar Kleinigkeiten aber was ich mich jetzt frage ist was dieser Fehler bedeuten soll (niveauregulierung steuergerät-fahrwerk kommunikationsfehler) so stehts im TÜV Bericht. Habe kein airmatic, normale federn... was heisst der Fehler denn? Habe versucht meinen OBD Adapter anzuschließen und über mein Handy den Fehler zu finden, leider vergeblich deshalb einfach mal eine Frage an euch... wisst ihr was das sein könnte?

Hoffe auf eine Antwort:)
Liebe Grüße Xavi

12 Antworten

Kombi oder Limo ist die Frage.

Zitat:@Mackhack schrieb am 11. Juni 2025 um 22:12:54 Uhr:

Kombi oder Limo ist die Frage.

Limousine

Wenn Du einen W211 hast und keinen S211, dann kann das Auslesegerät nicht viel. Wenn Du vorne und hinten Stahlfedern hast, dann gibt es keine Niveauregulierung. Es wäre schön, wenn Du dir angewöhnen könntest direkt zu Beginn alle Details zu nennen und lass dir nicht alles aus der Nase ziehen. Das macht die Sache etwas besser.

Wenn Du keine eigene Star Diagnose (SD) hast, such dir jemanden aus deiner Nähe, der eine hat und auch damit umgehen kann!

Und manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte ;-)

Kann mich mal jemand aufklären der weiß welche Diagnosegeräte der TÜV nutzt? Ich war da nämlich noch nie. Denn es kann ja eigentlich nicht sein, dass man durchfällt wenn das Gerät vom TÜV nichts taugt.

Ansonsten wäre die FIN mal interessant von deM besagten Fahrzeug.

Ähnliche Themen

In AT haben sie gerne Hella Gutmann. Mein Nachbar hat beim ÖAMTC gearbeitet und sich einen privat gekauft. Recht ok das Ding. Trotzdem haben die Fehler teilweise andere Nummern als in der SD, also die Vergleichbarkeit ist nicht ganz gegeben.

Aber mal so nebenbei: Wenn kein Fehler am Auto selbst ersichtlich ist (in diesem Zusammenhang wäre SW-Höhenverstellung ein Thema, weil derselbe Sensor wie für ENR angesprochen ist), geht es den Prüfer nix an. Es werden ja auch keine Zerlegungsarbeiten gemacht (Stichwort CE Kennzeichnung der Scheinwerferabdeckungen).

es könnte ja sein das bei dem Fahrzeug das ZGW getauscht worden ist, oder ist falsch codiert, also ENR vorhanden dann steht es so da, das Auslesegerät sucht danach und findet nichts

hier war der auch mit einem Gutman Tester unterwegs

aber normalerweise darf der dicht wegen sowas nicht durchfallen lassen, ich sage immer wieder das der Fehlerspeicher dazu da ist einen Fehler zu finden und nicht zu suchen, bei machen Autos, vor allem ältere 211er stehen ja 1000 CAN Fehler drin, wo soll der anfangen?

Ich habe mal mit einem Prüfer gesprochen der sagte, die lesen aus und wenn ein relevanter Fehler gespeichert ist, z.B. Automatische Leuchtweiten Regulierung, dann prüft der diese, wenn die geht, dann wird nicht mal etwas vermerkt

Zitat:@Mackhack schrieb am 12. Juni 2025 um 07:09:59 Uhr:

Kann mich mal jemand aufklären der weiß welche Diagnosegeräte der TÜV nutzt? Ich war da nämlich noch nie. Denn es kann ja eigentlich nicht sein, dass man durchfällt wenn das Gerät vom TÜV nichts taugt. Ansonsten wäre die FIN mal interessant von deM besagten Fahrzeug.

Die FIN ist: WBD2110541B044822

WDB statt WBD ;)

Zitat:
@avalex schrieb am 12. Juni 2025 um 15:55:34 Uhr:
es könnte ja sein das bei dem Fahrzeug das ZGW getauscht worden ist, oder ist falsch codiert, also ENR vorhanden dann steht es so da, das Auslesegerät sucht danach und findet nichts
hier war der auch mit einem Gutman Tester unterwegs
aber normalerweise darf der dicht wegen sowas nicht durchfallen lassen, ich sage immer wieder das der Fehlerspeicher dazu da ist einen Fehler zu finden und nicht zu suchen, bei machen Autos, vor allem ältere 211er stehen ja 1000 CAN Fehler drin, wo soll der anfangen?
Ich habe mal mit einem Prüfer gesprochen der sagte, die lesen aus und wenn ein relevanter Fehler gespeichert ist, z.B. Automatische Leuchtweiten Regulierung, dann prüft der diese, wenn die geht, dann wird nicht mal etwas vermerkt

Das ZGW kann falsch kodiert sein und trotzdem kommt dann kein Fehler zur ENR/AIRmatic.

Wenn es nach den EU-Bürokratie-Monstern geht, fahren wir mit unseren mehr als 10 Jahre alten Fahrzeugen demnächst nicht nur jedes Jahr zur HU/AU, sondern sie lesen auch den Fehlerspeicher aus und es fallen denen dann bestimmt noch genug Fehler ein, bei denen man großem Krachen durchfliegt. Die deutschen TÜV-Organisation begrüßen das, kein Wunder. Für die Befürworter einer solchen Abzocke müsste es ein Leben lang Berufsverbot geben.

das ZGW legt schon CAN Fehler ab wenn ich das "Geheimfach" abklemme, irgendwas mit AGW usw.

deswegen schreibe ich "könnte" und nicht das das so ist, ich habe nicht soviel Erfahrung wie du....

da ich mit der Materie nicht mehr so viel zu tun habe, aber als der 211er rauskam, war ich als Diagnosetechniker noch bei MB und da gab es noch nicht mal Online SCN Codierung, MB hat uns ein DIN A4 Blatt voll mit Zahlen und Buchstaben geschickt, das war noch lustig... manche Sachen musste man noch manuell codieren, da kamen die wildesten Sachen raus bei faschen Codierungen

bei meinem ehm. 204er hat der Vorbesitzer SAM vorne getauscht und schlampig codiert, Ergebnis? Fernlicht klappen gehen sporadisch auf und zu beim Fernlicht einschalten, komische Fehler abgelegt, selbst der TÜV Prüfer war verwirrt bei den Fehlern, Plakette gab es trotzdem weil die Funktion gegeben war.

Ich habe dann bei einem Vergleichsfahrzeug alle Parameter rausgepickt, weil sowas kann niemand so richtig deuten, Zeiten in ms , Schwellspannungen.... alles so übernommen und Fehler war weg

Aktuell habe ich im Bekanntenkreis einen 204er bei dem ein ÖL Ventil in der Ölwanne/Ölpumpe einen aktuellen Fehler ablegt und das Ist irgendwie Abgasrelevant, das Ventil spart vermutlich Energie wenn die Ölpumpe gedrosselt wird, HU nicht bestanden...., aber ich denke da gibts auch eine Lösung ;)

Ist doch alles in Ordnung. Man muss doch nicht immer sofort alles so persönlich nehmen nur weil man auf einen Fehler hingewiesen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen