Diagnose / DAS - Multiplexer defekt ?
Nabend in die Runde!
Habe mein Multiplexerer der sonst immer an einem Tower angeschlossen war, jetzt an einem Laptop angeschlossen.
Doch leider kommt keine Kommunikation zustande.
Es kommt immer wieder folgende Fehlermeldung:
Initialisierung des Diagnose-Multiplexers ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursachen:
Die Verbindung zwischen dem Diagnose-Multiplexer und der Diagnosedose ist unterbrochen.
Die Verbindung zwischen dem Diagnose-Multiplexer und dem Diagnosegerät ist unterbrochen.
Die Spannungsversorgung an der Diagnosedose (Klemme 30 und (oder) Klemme 31) ist fehlerhaft.
Hinweis:
Bei Verwendung des SDconnect den Verbindungsstatus über das Toolkit prüfen.
Fehler (1.1)-1.501.9550
Man kann hören dass nach ca. 5 Sekunden ein Relais für ca. ½ Sekunde anzieht und wieder abfällt.
Wenn man den COMM-Port sperrt ist Ruhe.
Am Tower geht er jetzt auch nicht mehr.
Habe meinen Multiplexer bei einen Bekannten angeschossen, die selben Symptome, seinen wieder dran, alles i.O.
Ist der Multiplexer jetzt geschrottet, oder nur gesperrt?
Wenn ja, wie kann man das beheben?
Gibt es eine Möglichkeit das Ding wieder flott zu machen, oder wo kann man den reparieren lassen?
Gruß Heschmi
94 Antworten
Ok Danke Dir @Durstman , dort habe ich auch eine Konto.
Leider hat es mich auch erwischt und mein Multiplexer ist über Nacht kaputt gegangen.
Ich hatte ihnen versehentlich in der OBD Dose gelassen und das CTEK Ladegerät über Nacht an der Batterie - ob es damit zusammenhängt?
Eigentlich dürfen ja keine Störungen auftreten...
ich habe übrigens ein ähnliches Modell welches angeblich nicht aus China stammt - wenn man es dann öffnet um nach Fehlern zu suchen, stellt man allerdings fest dass ein chinesischer Produktions Aufkleber vorhanden ist...
wie habt ihr eure Geräte wieder zum Laufen gebracht?
gibt es dafür einen User hier in motortalk der sich gut auskennt oder eine Firma die man anschreiben kann?
anbei ein paar Bilder innen und außen
Zwei diese relais bzw zwei ICs scheint es über Nacht zu warm geworden zu sein - allerdings ist es nicht sicher denn ich habe vorher noch nie einen Blick darauf geworfen...
Was mir noch aufgefallen ist, aber niemand vorher geschrieben hat:
normalerweise muss doch die grüne LED leuchten sobald es mit dem OBD Stecker und dem Fahrzeug verbunden ist.
diese bleibt allerdings dunkel.
Naja, die 74er HC und die Relais zu wechseln,
das ist nicht so das Thema.
Mußt halt jemanden suchen, der das
entsprechend penibel ausführen und auch testen kann.
Ansonsten wäre ein Neukauf wahrscheinlich günstiger.
LG Ro
Ähnliche Themen
Was ich gesehen habe sind 74er HC und die Relais nicht der große Betrag und auch ein entsprechendes umlöten stellt für mich kein großes Problem dar, allerdings bin ich doch besorgt ob sich rein aus dem optischen Bild der Platine hier die passenden Rückschlüsse ziehen lassen und es mit dem Austausch der vier Teile getan ist.
Kannst du mir näheres darüber sagen?
denn wie es scheint erhält der multiplexer nicht die korrekte Spannung denn die grüne LED leuchtet nicht wenn es mit dem Auto verbunden ist.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:48:36 Uhr:
... auch ein entsprechendes umlöten stellt für mich kein großes Problem dar...
Na, wenn du geübt bist in SMD Technik, das entsprechende Equipment besitzt und auch die Erfahrung dazu, dann wirst du den Fehler, falls noch einer vorhanden ist sicherlich auch schnell finden.
LG Ro
Ich schrieb das Umlöten ist kein Problem...
Hab nur bedenken das der MUX auch nach dem Austausch der vier verdächtigen immer noch keinen Mux macht :/
Kennt jemand jemanden der sich auskennt?
Hi,
so wie es aussieht steuern die beiden Schieberegister die jeweiligen Relais an um das "multiplexen" zu ermöglichen.
Die beiden 74HC595 kann man vorsichtig mit einer Heißluftpistole auslöten.
Dann die Lötpads reinigen mit Entlötlitze und die neuen ICs wieder einlöten. Kann man noch mit einem normalen Lötkolben und normalem Lötzinn umsetzen.
Die beiden Relais kann man noch mal anschauen ob die Spule noch funktioniert. Der Mux wird vom Fahrzeug mit Spannung versorgt, hier solltest Du die Verkabelung prüfen und die Leitungen zum Logikboard verfolgen.
Dort gibt es dann entsprechend die Spannungswandler, ich würde aber vorher schauen ob noch 12V an der ODB Buchse anliegen.
Ciao
SG
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 4. Januar 2019 um 10:04:00 Uhr:
Dann die Lötpads reinigen mit Entlötlitze und die neuen ICs wieder einlöten. Kann man noch mit einem normalen Lötkolben und normalem Lötzinn umsetzen.
Ich behaupte mal, diese Anforderungen zu erfüllen, aber wie du...
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 4. Januar 2019 um 10:04:00 Uhr:
Die beiden 74HC595 kann man vorsichtig mit einer Heißluftpistole auslöten.
... das mit einer Heißluftpistole umsetzen willst bedarf einer Erklärung. 😕
Wenn du schon keine Entlötstation hast, nutze zumindest die Billigvariante mittels
einer Entlötpumpe.
Die Bereiche welche nicht erhitzt werden sollen, mit einem Blech oder anderweitig hitzefestem Material z.b. Kaptonband abkleben.
Die Heißluftpistole auf erster Stufe verwenden, dann hat sie ca. 450 Grad. Wenn man noch eine kleinere Düse besitz, diese auf die HP setzen.
Dann die ICs gleichmäßig erhitzen bis sich die ICs ohne Kraftaufwand entfernen lassen. Denn die ICs sind SMD und die Relais THD. Entlötlitze wirst aber auf jeden Fall benötigen.
Natürlich nicht so lange an einen Punkt hinhalten bis die Platine blasen wirft. Aber wenn man keine Rework Station besitzt dann geht es auch mal zur Not mit der Heißluftpistole.
Wichtig ist nur Kunststoffteile herum vor der Hitze zu schützen.
Also für mich hat der Arbeitsvorschlag den selben
Stellenwert, wie die Traggelenke mit dem
Vorschlaghammer auszutreiben. Klappt irgendwie,
nur ist das obere und wesentlich teurere Gelenk auch hin,
oder kurz davor.
Für die Arbeiten an SMD Bauteilen auf Multilayerplatten
bedarf es eben auch der richtigen Werkzeuge.
Es ist schon ein hohes Risiko, mit so einem "repariertem"
Multiplexer die Steuergeräte anzugehen.
LG Ro
@LT 4x4 das habe ich mir auch schon gedacht spätestens bei SMD ICs höre ich mit meiner Löttechnik auf.
Bin gerade auf der Suche nach einem Fachmann der sich meines PCB annimmt. - hat jemand einen Tip?
Jungs seid mal nicht solche Pussies :-)
Das ist ein 2L PCB, da kann mal sogar mit Lackdraht sogut wie alles reparieren.
Besorg die Teile dann baue ich Dir die ICs um, ich kann den MUX aber nicht testen da ich kein NB mit SD habe.
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 4. Januar 2019 um 14:58:24 Uhr:
Jungs seid mal nicht solche Pussies :-)
Wenn ein Steuergerät durch die Verwendung von dem Multiplexer gehimmelt wird,
dann wir die Pussie ihre Krallen einsetzen 😉
LG Ro
Ja Roland, aber hier geht es ja nur um die Schieberegister.
Durch das Auslesen geht ja nichts zu Schaden. Darüber hinaus werden auch die Checksummen vorher gebildet, während der Konfiguration berechnet und bei der Übertragung kontrolliert.
Es kann immer etwas passieren, aber solange man keine Kennfelder mit 9600 Baud tranferiert
ist in meinen Augen alles gut.
Schlimmer ist das Schreiben und mit den Dell D630 Notebooks oder dem Panasonic CF-19 da würde ich mir mehr Sorgen machen für eine stabile Verbindung zum MUXer :-)
Zumal XP immer noch gern dafür eingesetzt wird.