Diagnose Astra J für zu Hause, was wo wie, und vor allem wieviel
Hallo liebes Forum,
bei manchen Reparaturen an einem meiner Astras (beide J, ein ST und ein GTC, beide 2.0CDTI, der GTC ein BiTurbo) wäre ein eigenes Diagnosemittel schon schön...
So zB auch bei der gerade angekündigten Rechnung für (m)eine Glühkerze (natürlich die teuren mit Drucksensor), deren Tausch (mit Einbau und Fehlersuche) jetzt 270 Flocken kosten soll!
Da ich solche Sachen mit dem entsprechenden Diagnoseergebnis durchaus auch selbst erledigen könnte, ist der Wunsch nach einer eigenen Diagnosemöglichkeit gerade wieder sehr akut 🙂
Da man aber leider mit den mir bekannten Suchworten quasi JEDES einzelne Thema hier im Forum angezeigt bekommt (OBD, Diagnose usw) möchte ich gerne um etwas Unterstützung bitten.
Denn diese Themen sind ja bestimmt schon erschöpfend diskutiert worden, aber ich finde diese Themen eben leider nicht.
Mich interessiert natürlich, was es alles gibt, wo die Unterschiede liegen, ob es bestimmte Empfehlungen gibt usw.
Ich lese oft von "mit XXX wurde der Fehler angezeigt, mit YYY nicht" oder "XXX kann die DPF-Regenerierung anstossen, YYY nicht" und vieles mehr. Aber oft wird dem dann auch widersprochen und ich weiß wieder nicht, woran ich bin.
Meine Haupt-Fragen sind vor allem:
Kann mir jemand entweder ein paar Links oder alternative Suchbegriffe für meine Suche nennen?
Gibt es Empfehlungen für bestimmte Diagnosegeräte?
Welche Vor- und Nachteile haben diese dann?
Was kostet sowas?
usw.
Vielleicht erbarmt sich ja jemand und kann mir ein paar Tipps, Links oder Suchworte zurufen, mit denen ich mich weiter durch den Dschungel der Forenbeiträge wühlen kann.
Mit Programmiersoftware für Industrieelektronik wie Servoregler, Frequenzumrichter usw kenne ich mich aus, und ich habe auch schon mehrfach µCs programmiert. Ich bin also softwareseitig und was Schnittstellenkonfiguration am PC angeht nicht gänzlich unbedarft. Trotzdem steht natürlich die Useability klar im Vordergrund.
Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Marc
40 Antworten
Hat der GK mit integriertem Drucksensor? Ansonsten kann ich mir nicht vorstllen warum (spürbar) der Notlauf mit leistungsrücknahme kommen sollte.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 29. Juli 2025 um 16:21:22 Uhr:
Hat der GK mit integriertem Drucksensor? Ansonsten kann ich mir nicht vorstllen warum (spürbar) der Notlauf mit leistungsrücknahme kommen sollte.
Genau, vier Stück... Eine wurde mal gewechselt, da war der (natürlich für sehr viele andere Fehler identische) Fehlerablauf wimre derselbe. Das müsste sogar zum Thredstart hier gewesen sein, die erste Kerze waren damals flotte 270,- oder so. Und heute über 300,-
Heißt, alleine bei den drei kommenden Kerzen könnte ich mit der Möglichkeit der sicheren Eigendiagnose dieses Fehlers (vor allem, welche Glühkerze jetzt genau zickt!) vermutlich den Preis für das Gerät einsparen.
Die Gefahr einer abgerissenen Kerze schreckt mich auch nicht so sehr, ich schraube seit Jahrzehnten an Zerspanungsmaschinen, damit käme ich vermutlich noch zurecht.
Bei den heutigen Lohnkosten lohnt sich die Schrauberei auch wieder eher als früher, da wars unterm Strich manchmal günstiger, einem Profi die Zeit zu bezahlen, weil der dreimal schneller war^^
Bei den heutigen Lohnkosten geht die Rechnung aber wieder etwas schneller auf...
Nur das Finden des fehlerhaften Bauteils ist, mangels Erfahrung mit KfZ-Schrauberei, eben mein Problem.
Ich habe gestern nen guten Freund gefunden, der ein aktuell noch unbekanntes Diagnosegerät, auch für Opel, hat: "So n stabiles, kleines Tablet, mit roter Schrift, keine Ahnung wie das heißt, hat um die 400,- gekostet" war die Antwort auf meine Frage nach dem Typ/Hersteller :D
Das schickt er mir jedenfalls jetzt mal, dann kann ich ja schauen, ob ich rausbekomme was das Thema ist und ob ich genrell für die Schrauberei am Auto geeignet bin oder nicht ;-)
Hab heute morgen auch noch gesehen, dass es oben am kleinen Lader-Ausgang ordentlich Öl rausschwitzt. Das hat 2019 schon angefangen, das wird damit dann wohl nicht direkt was zu tun haben, oder?
Da muss ich aber wohl mal trotzdem ne neue Dichtung reinmachen?
Hier noch zwei Bilder vorsichtshalber. Nicht von den Regentropfen irirtieren lassen, die kamen gerade von oben, es ist nur schwarz-schmotzig, aber nicht so sehr, dass schon Perlen sichtbar werden ;-)
2019 hat das an der Oberkante von dem Flansch angefangen, und jetzt suppts halt schon etwas weiter runter.
Naja die Glühkerzen sind aktuell wieder verfügbar und kosten im Zubehör unter 100€ das Stück.
Der Wechsel ist jetzt auch keine Raketenwissenschaft.
Die hier hab ich vor längerer Zeit genannt bekommen:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/BorgWarner-BERU/psg006
Genau deswegen meine ich ja, 200,- nur fürs Rausmachen der Kerzen ist schon stramm, das würde ich vorher gerne mal selbst versuchen. Gibt es Tipps und Tricks, die vor Kummer schützen? :-)
Abreißen möchte man die ja nicht, wobei ich schon gelesen habe, dass die bei dem Motor wohl weniger für Probleme bekannt wären
Ähnliche Themen
Beim K muss der Motor zum Ausbau warm sein und ich gehe davon aus, dass das beim J nicht anders ist.
Tja, wie es immer so ist, ist es unklar^^
Ich habe mit dem geliehenen iCarSoft Max versucht den Fehler zu löschen, zuerst ohne Erfolg. Der Fehler kam immer sofort wieder beim Starten der Zündung.
Also hab ich mal ein manuelles Ausbrennen gestartet, und siehe da, danach ließ sich der Fehler dann löschen, und ist bisher auch nicht wieder aufgetreten.
Hab leider wegen Urlaub noch nicht viele Kilometer gefahren damit, aber so ca 20-30km werden es jetzt gewesen sein.
Die Druckwerte aller vier Glühkerzen waren während allen Fahrversuchen unauffällig, keinerlei Ausreisser erkennbar (da konnte man sich die vier Werte als Kurven übereinanderlegen und live anzeigen lassen.
Da müssten ja sicher Probleme sichtbar sein, wenn die Sensoren was abbekommen haben, denke ich.
Dafür ist bei Frauchen/am anderen Astra ST die Tage auch noch ein Fehler mit dem Kurvenlicht aufgepoppt "Bitte Kurvenlicht überprüfen lassen", das funktioniert dann auch nicht mehr.
Scheint aber sporadisch zu sein, der Fehler kommt nicht immer. Ich muss noch testen, ob das eventuell auch an der Tageszeit/Helligkeit liegen könnte, also ob der Fehler zB nur kommt, wenn es dunkel ist und die Scheinwerfer angehen, bzw ob der immer kommt, wenn die Scheinwerfer auf Dauer-An gestellt werden.
Bei Fehler Kurvenlicht ist eigentlich das Abbiegelicht (H11) gemeint.
Mach mal bei Dunkelheit den Rückwärtsgang rein, dann müssen beide Abbiegelichter angehen, bzw. sofort der Fehler kommen.
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 19. August 2025 um 17:50:28 Uhr:
Bei Fehler Kurvenlicht ist eigentlich das Abbiegelicht (H11) gemeint.
Mach mal bei Dunkelheit den Rückwärtsgang rein, dann müssen beide Abbiegelichter angehen, bzw. sofort der Fehler kommen.
Danke!
Die tatsächlich defekte H11 habe ich zwischenzeitlichen auch gefunden und ersetzt, aber Fehler kam auch davor schon keiner mehr im Display? Kommt der nur, wenns dunkel ist?
Im "Aktorentest" ließ sich alles an den Lichtern schalten und bewegen, alle Sensoren liefern Werte. Das Kurvenlicht bewegt sich aber erst während der Fahrt und Dunkelheit, oder? Denn im Stand und Normalbetrieb hab ich davon jetzt nichts gesehen bei Licht-an/Motor-an/D-Gang vor einer Mauer.
Fehler im Steuergerät sind zumindest mal gelöscht und kommen nicht wieder.
Nachdem ich stundenlang suchen musste, was für eine Kamera ich habe, was für eine ECU, usw.... Eigentlich hatte ich erwartet, dass das Gerät das selbst erkennen kann, aber dem Icarsoft Max muss man da noch einiges manuell eingeben?
Naja, habs jetzt mit alle durchprobieren gelöst, nur mit einer Variante bekommt man Kommunikation hin.
Ist das bei Scandoc genauso (dämlich), dass man noch immer selbst wissen und eingeben muss, was für Steuergeräte verbaut sind?
Kurvenlicht macht ja die bewegliche Linse des Xenonleuchtmittels.
Abbiegelicht sind die H11, die bei Dunkelheit situationsbedingt eingeschaltet werden, Lenkradstellung, Blinker, Rückwärtsgang.
Wenn die Abbiegelichter nicht angesteuert werden, gibt es auch keine Fehlermeldung.
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 19. August 2025 um 18:35:33 Uhr:
Kurvenlicht macht ja die bewegliche Linse des Xenonleuchtmittels.
Abbiegelicht sind die H11, die bei Dunkelheit situationsbedingt eingeschaltet werden, Lenkradstellung, Blinker, Rückwärtsgang.
Wenn die Abbiegelichter nicht angesteuert werden, gibt es auch keine Fehlermeldung.
Das meinte ich, danke.
Habs gestern abend natürlich gleich verpasst, das auszuprobieren, nachdem es dunkel geworden war...
Ist nicht dieser Pinöppel in der Mitte auf dem Armaturenbrett, der fast vorne an der Scheibe ist, auch der Hell/Dunkel-Sensor? Kann ich da evtl. einfach ne Kappe von der Spraydose drüberstellen "für Dunkelheit"? Müssten dann alle Kurvenlichtfunktionen gehen? Also Kurvenlicht links/rechts und Abbiegelichter?
Der Pinöpel auf dem Armsturenbrett ist für die Klimaautomatik, falls vorhanden, sonst nur ein Dummy.
Der Lichtsensor ist in der Windschutzscheibe.