Diagnose Astra J für zu Hause, was wo wie, und vor allem wieviel

Opel Astra J

Hallo liebes Forum,

bei manchen Reparaturen an einem meiner Astras (beide J, ein ST und ein GTC, beide 2.0CDTI, der GTC ein BiTurbo) wäre ein eigenes Diagnosemittel schon schön...

So zB auch bei der gerade angekündigten Rechnung für (m)eine Glühkerze (natürlich die teuren mit Drucksensor), deren Tausch (mit Einbau und Fehlersuche) jetzt 270 Flocken kosten soll!

Da ich solche Sachen mit dem entsprechenden Diagnoseergebnis durchaus auch selbst erledigen könnte, ist der Wunsch nach einer eigenen Diagnosemöglichkeit gerade wieder sehr akut 🙂

Da man aber leider mit den mir bekannten Suchworten quasi JEDES einzelne Thema hier im Forum angezeigt bekommt (OBD, Diagnose usw) möchte ich gerne um etwas Unterstützung bitten.
Denn diese Themen sind ja bestimmt schon erschöpfend diskutiert worden, aber ich finde diese Themen eben leider nicht.

Mich interessiert natürlich, was es alles gibt, wo die Unterschiede liegen, ob es bestimmte Empfehlungen gibt usw.

Ich lese oft von "mit XXX wurde der Fehler angezeigt, mit YYY nicht" oder "XXX kann die DPF-Regenerierung anstossen, YYY nicht" und vieles mehr. Aber oft wird dem dann auch widersprochen und ich weiß wieder nicht, woran ich bin.

Meine Haupt-Fragen sind vor allem:

Kann mir jemand entweder ein paar Links oder alternative Suchbegriffe für meine Suche nennen?
Gibt es Empfehlungen für bestimmte Diagnosegeräte?
Welche Vor- und Nachteile haben diese dann?
Was kostet sowas?
usw.

Vielleicht erbarmt sich ja jemand und kann mir ein paar Tipps, Links oder Suchworte zurufen, mit denen ich mich weiter durch den Dschungel der Forenbeiträge wühlen kann.

Mit Programmiersoftware für Industrieelektronik wie Servoregler, Frequenzumrichter usw kenne ich mich aus, und ich habe auch schon mehrfach µCs programmiert. Ich bin also softwareseitig und was Schnittstellenkonfiguration am PC angeht nicht gänzlich unbedarft. Trotzdem steht natürlich die Useability klar im Vordergrund.

Vielen Dank vorab und viele Grüße,

Marc

40 Antworten

Zitat:

@AstraSTler schrieb am 4. April 2022 um 16:36:28 Uhr:



OK, danke für die Info.
Kann dein Original das denn? (Regeneration anstoßen)

Bei den Spritpreisen ist es ja bald günstiger ne Diagnose anzuschaffen, statt regelmäßig Rundfahrten zu machen 😁
Edit:
Stau heißt hier Stau, da fährst du auch im ersten keine 2000/min 😉

@AstraSTler

Also einen Opel mit Diesel hatte ich bisher nicht.
Nur den Audi Q3 und der geht diese Woche weg.
Weil es sich nicht mehr lohnt und ein Diesel will Langstrecke.
Deshalb wieder Back zu einem Benziner.
Aber bei dem Audi brauchte ich nie eine Regenration anstoßen.
Wenn der Lüfter lief wusste ich Bescheid, nächste Fahrt etwas länger keine 10-15 Kilometer wenn der Motor auf 90° Celsius Kühlwasser war und gut war es.
Oder eben halt per OBD ausgelesen wann die nächste Regenration ungefähr fällig war bzw. nach Tageskilometerzähler geschaut und dem Fahrprofil abgeschätzt.
Wenn das so Tricky mit deinem Fahrprofil ist, dann solltest du wieder auf einen Benziner umsteigen.
Und bei Stop and Go im Stau auf einen Automatik Wagen umsteigen.

Ratet mal, warum ich im Benziner sitze.

Irgendwann reichts mit Ehrenrunden. 😉

Obwohl ich mittlerweile den Mokka auch schon zwischendurch ne längere Strecke gebe - da der durch Corona auch zur Standuhr geworden ist. 🙁

@olli27721

So isses.
Allein schon von der KFZ Steuer her und aktuellen Preisen.
Versicherung kommt noch hinzu die höher beim Diesel ist.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 4. April 2022 um 16:57:19 Uhr:


@olli27721

So isses.
Allein schon von der KFZ Steuer her und aktuellen Preisen.
Versicherung kommt noch hinzu die höher beim Diesel ist.

-

Ich bin nun fast 10 Jahre lang Benziner-Fahrer.

Der 1,9er CDTI mit 120PS brannte sich nur alle 700-1000km bei mir frei - nur immer dann, wenn ichs zeitlich mal gar nicht brauchen konnte. Meist kurz vor der Firma oder kurz vor dem Carport. 🙁

Ähnliche Themen

Eine Strecke 25km, davon 90% Autobahn. Aber von 6-19uhr halt Stauautobahn 😁
Nur wegen corona /Homeoffice schon seit 2 Jahren nicht mehr...
Ab und an hobbybedingt auch richtig lange Strecken durch ganz Deutschland, insgesamt deswegen damals der Diesel.
Mit dem Benziner hatte ich immer +10l Verbrauch, meist noch deutlich drüber. Mit dem Diesel 6,2-7, trotz immer sportlicher Fahrweise.
Und außerdem mag ich meinen Drehmoment-Bär 🙂

Anderes Auto wäre auch gar nicht drin, weder gebraucht noch neu.

Wenn das Mistding wenigstens deutlich klar machen würde, wenn es regeneriert oder man den Status im Bordcomputer sehen könnte... Ich bekomme das immer noch oft nicht mit.

... man sieht es im BC am drastisch gestiegenen Momentanverbrauch ... ansonsten muß man sich halt eine LED an den Heckscheibenstromkreis basteln die einem dann anleuchtet wenn's soweit ist.

Zitat:

@AstraSTler schrieb am 4. April 2022 um 16:52:51 Uhr:



Also ich bin jetzt schon drei mal zur Zwangsregeneration im Notlauf zur Werkstatt gehumpelt, aber die Meldung bekam ich nie. War aber immer voll das Ding und mehrere abgebrochene Regenerierungen drin. Mehr kann ich allerdings nicht sagen.
Ist aber auch nicht so wichtig, hauptsächlich geht's mir gerade darum, ob es denn möglich ist mit den Dingern oder nicht 🙂

@AstraSTler

Ja dann fahre doch einfach mal alle 500 km ca. eine längere Strecke.
Wo wohnst du denn, Berlin, Hamburg, Frankfurt oder ähnliche Stadt??
Oder hole dir einen OBD 327 BT Dongle und installiere eine App, wenn es eine gibt für IOS oder Android.
Habe aber auch die Vermutung etwas stimmt nicht mit der ganzen Dieselsteuerung, Glühkerze, Differenzdruckschalter.

10+ mit dem Benziner??
Was hast du denn vorher gefahren als Benziner??

Ich hatte abgasfühler 2 wert unplausibel. Fehler gelöscht nach 5000 km lam er wieder.
Problem ist das das der Fühler 1 verursacht. Aber als Fehler 2 kommt

Zitat:

@hwd63 schrieb am 4. April 2022 um 17:18:36 Uhr:



Wo wohnst du denn, Berlin, Hamburg, Frankfurt oder ähnliche Stadt??
...
Habe aber auch die Vermutung etwas stimmt nicht mit der ganzen Dieselsteuerung, Glühkerze, Differenzdruckschalter.
...
10+ mit dem Benziner??
Was hast du denn vorher gefahren als Benziner??

In der Nähe von Stuttgart. Macht aber vermutlich auch keinen Unterschied, wo ich im Stau stehe ;-)
Die "Dieselsteuerung" ist schon mehrfach komplett durchgecheckt worden, vom FOH, vom Opel-Technikcenter, vom speziell angereisten Opel-Techniker und meiner freien Werkstatt vor Ort auch noch. Die sagen, (jetzt) alles gut. Anfangs war am Turbo ne Dichtung nicht ganz dicht und den Druckschlauch zum Kühler (glaub ich) hats auch aufgeblasen, bis er seitlich aufgeplatzt ist.
Das hat auch für zweimal Notlauf gereicht.

Differenzdruckschalter habe ich glaub den 3. drin mittlerweile^^

Aber wie gesagt, bis vor der Homeoffice-Zeit lief er dann am Schluß auch verlässlich, wenn ich zur Arbeit die längere Strecke fahren konnte. Wobei, auch da kams ein wenig auf die Aussentemperatur an. Wars arg kalt, hats nicht ganz gereicht und ich bin mehrfach "bei stinkendem Auspuff" auf dem Firmenparkplatz ausgestiegen (=Regeneration). Aber ohne Gleitzeit keine Chance einfach weiterzufahren.

Und ich hätte ja durchaus Richtungen und Strecken, wo ich solche Fahrten zu bestimmten Zeiten machen könnte, aber dafür muss ich das halt selbst anstossen können und nicht hoffen, dass es gerade zur Fahrt passt.
Deswegen auch (immer noch ;-) ) der dringende Wunsch, das mit dem künftigen Diagnosegerät machen zu können.

"Kauf halt nen Benziner" ist (erst recht jetzt gerade bei dem verrückten Gebrauchtmarkt) einfach nicht drin, irgendwie muss ich mich damit arrangieren.

Beim letzten Mal als die beim FOH meinten "der wäre voll und müsste gleich kommen", sollte ich direkt von der Werkstatt aus ne längere Strecke fahren, bis die Heckscheibenheizung im Menü angezeigt wird und wieder verschwindet. Da musste ich noch über 120km fahren bis der Mist angesprungen ist. Dafür habe ich weder Zeit, noch Geld oder Lust.

Benziner waren ein Astra GTC 1,4l Turbo, ein Insignia 2l Turbo und ein Astra OPC. Witzigerweise habe ich mit dem OPC noch am wenigsten Sprit gebraucht, da kam ich mit Glück um die 10l hin. Dafür wollte die Möhre immer den teuren Saft, da bekam man derzeit noch Schnappatmung an der Tanke 😁
Den OPC hätte ich auch fast genommen, aber das Flexride-Fahrwerk des BiTurbo (Tour und Sport) hat dann doch das Sportfahrwerk vom OPC (Hart und noch härter^^) geschlagen.
Ich fahre schon gerne flott und straff, aber auf längeren Strecken nervt das Gehoppel dann schon irgendwann.
Der Schlimmste war gerade der kleine Scheisser mit 1,4l Turbo, der hat bei nichtmal besonders schneller Gangart 12,4l gesoffen und keine Wurst vom Teller gezogen... Dreht halt auch ständig wie Sau auf der Bahn, klar dass der Durst bekommt.

Ist aber natürlich auch mein eigener "Verdienst", aber bei der Leistungscharakterisik vom Turbo-Benziner fällt es mir immer schwer den Fuß zu lupfen, wenn dann endlich der Turbo anschiebt. Der Diesel-BiTurbo macht das irgendwie gleichmäßiger und fast aus Standgas raus, dazu lang übersetzt, da habe ich gar keinen Grund hoch zu drehen.

Zum Abschluss auch hier kurz:
Die DPF-Regeneration scheint sowohl mit Scandoc als auch mit OP-Com für meine Astra-J möglich zu sein.
Allerdings habe ich bei PCI-Diag-Tech./OP-Com-Vertretung das Gefühl, mit meinen Anfragen eher lästig zu sein.
Und das ist für mich ein KO-Kriterium, da ich im Bedarfsfall einen motivierten und hilfreichen Service erhoffe und nicht als unerwünschter Bittsteller auftreten möchte.

Daher wird es wohl der Scandoc werden, wie es aussieht. Hier könnte ich auch für 50,- weitere Fabrikate dazu kaufen, falls es doch mal ein anderes Auto werden sollte.
Dazu gibt es bei OP-Com auch noch die Beschränkung bis Modelljahr 2017.

Alles in allem also freie Fahrt für den Scandoc, hier scheint man noch Begeisterung für sein Produkt aufbringen zu können, das ist für die Weiterentwicklung natürlich essentiell.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Hilfegebenden :-)

Wie anfangs angeregt, gibt es ein passendes Forum für OBD. 😉

Vielleicht können die Dir ja noch Meinungen zum Scandoc liefern.

-

Zitat:

...
Vielleicht auch hier mal fragen:
https://www.motor-talk.de/forum/on-board-diagnose-b295.html

Zitat:

@olli27721 schrieb am 6. April 2022 um 15:30:13 Uhr:


Wie anfangs angeregt, gibt es ein passendes Forum für OBD. 😉

Deswegen steht mein anderer Thread dort aktuell auf Platz 2 😉

Zitat:

@AstraSTler schrieb am 6. April 2022 um 15:57:17 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 6. April 2022 um 15:30:13 Uhr:


Wie anfangs angeregt, gibt es ein passendes Forum für OBD. 😉

Deswegen steht mein anderer Thread dort aktuell auf Platz 2 😉

-

Ups - hatte gar nicht geguckt.

Dann streich meinen Satz. 😁

Und schon wieder... Ich bekomme noch die Meise mit der Karre.

Heute morgen ins Auto gesessen (um den anderen Astra mit kaputtem Verdampfer von der Werkstatt zu holen...), und schwuppdiwupp, wieder Notlauf, wieder "Fzg demnächst warten", wieder die Heckscheibenheizung aktiv.
Weil Frau aber extrem unleidig war und zur Werkstatt wollte, musste ich das abbrechen/anhalten.

Jetzt hänge ich wieder im Notlauf fest, so wird der natürlich auch nicht mehr ausbrennen, also wieder in die Werkstatt bringen. Ich könnte grade speien...

Kurz mal auslesen geht natürlich nicht, viel zu viel los dort. Der Mechaniker meinte aber, vermutlich kommt jetzt die nächste Glühkerze dran. Freude, wieder so ne 300,- Geschichte...

Ich glaube, ich geh doch bald ins Leasing

Zum kurz mal Fehler auslesen reicht ein €15 Bluetooth Dongle und eine App auf dem Telefon. Carista hat z.B. das im Bundle für €70. Es gibt auch keine Ausreden von wegen ich bin ja kein Mechaniker, wer sein Handy laden kann der kann auch einen OBD2 Stecker reinstecken. Schneller geht es auch als erst in die Werkstatt zu humpeln (besonders wenn die eh keine Zeit haben).

Dafür in die Werkstatt zu rennen ist völlig verrückt (die Werkstatt freut sich natürlich über das leicht verdiente Geld, manche schämen sich zumindest über ihre Preise).

Die einzige Kunst ist nachher das ausgelesene richtig zu interpretieren, aber da hapert es auch in vielen (den meisten?) Werkstätten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen