DFP Rußpartikelfilter verstopft?? Die Lösung!!

Audi A6 C6/4F

Problemlösung für verstopfte Dieselpartikelfilter
Hallo liebe Gemeinde,

Oh schreck ich war gestern mit meinem A6 3.0 TDI unterwegs. Die Leuchte für den Partikelfilter leuchtete schon eine ganze Zeit. Die Regenerationsfahrt hat auch schon nicht mehr geholfen. Hmm, neuer Filter, scheiße zu teuer. Naja also gestern ging er dann ins Notprogramm (keine Leistung mehr). Ich also zum Freundlichen hin und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose der Partikelfilter hat die Überladungsgrenze erreicht und muss neu. Naja ich den Schraubet meines Vertrauens angerufen um einen Termin zu machen. Da die freudige Nachricht. Es gibt ein Reinigungsmittel was auch gut funktioniert. Ich also heute dort hin. Das ganze hat ca. 2 Stunden gedauert und hat mich 150 Euro gekostet. Bin total begeistert. Ich habe das Zeug gesehen und hier mal der Link zum Hersteller:

www.tunap.com/.../dieselpartikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Ich hoffe, ich kann einigen von euch damit auch verdammt viel Geld sparen.

Kai

TUNAP Wolfratshausen hat eine Reinigungslösung entwickelt und zum Patent angemeldet, mit der zugesetzte Dieselpartikelfilter gereinigt werden können. Der bisher in diesem Fall übliche Austausch des Filters entfällt. Das senkt die Kosten für den Kunden auf einen Bruchteil und erhöht somit die Kundenzufriedenheit. Die Reinigungslösung wird direkt durch vorhandene Öffnungen auf den Partikelfilter gesprüht und löst dort den festgesetzten Ruß. Anschließend kann dieser im Rahmen des manuell gestarteten Regenerationsprogramms im Fahrzeug abgebrannt werden. Das neue Partikelfilter-Reinigungsset von TUNAP enthält den MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger sowie das MP 132 Spülkonzentrat und ist ab sofort erhältlich.

Werden Dieselfahrzeuge überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt, wird der Dieselpartikelfilter im Auspuff nie oder nur selten heiß genug, um die dort abgelagerten Rußpartikel zu verbrennen. Die Folge: der Partikelfilter setzt sich zu. In diesem Fall startet automatisch das Regenerationsprogramm, bei dem mehr Kraftstoff eingespritzt wird, um so eine höhere Temperatur zu erzeugen. Bei bestimmten Belastungen des Motors, wie beispielsweise im Stadtverkehr oder bei langen Staus, sind diese Regenerationen jedoch nicht möglich. Passiert dies mehrfach, gab es bisher für den Partikelfilter keine Rettung. Er musste ausgetauscht werden.

TUNAP hat dieses Problem erkannt und nun als erster Hersteller ein Partikelfilter-Reinigungsset entwickelt, mit dem zugesetzte Partikelfilter schnell, einfach und im Vergleich zum Austausch deutlich kostengünstiger gereinigt werden können.

Und so funktioniert der Reinigungsvorgang: Zuerst wird der Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontiert. Durch die Öffnung wird eine Sonde eingeführt mit der der „TUNAP MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger“ direkt auf den Partikelfilter gesprüht wird. Dies sollte in mehreren Intervallen von 5 Sekunden mit einer Pause von rund 5 Sekunden erfolgen, damit die Reinigungslösung einwirken kann. Anschließend wird mit dem „TUNAP MP 132 Spülkonzentrat“ nachgespült. Dadurch wird der Ruß soweit gelöst und im Filter verteilt, dass er über eine normale Regeneration abgebrannt werden kann. Nach dem abschließenden Wieder-Einbau des Sensors muss der Servicebetrieb bzw. die Werkstatt nur noch eine Probefahrt von mindestens 20 Minuten durchführen, um eine Regeneration zu starten. Falls diese durch die Motorelektronik nicht automatisch gestartet wird, empfiehlt TUNAP diese per Werkstatttester einzuleiten.

Der gesamte Vorgang läuft sehr umweltfreundlich ab. Die Reinigungslösung verdampft rückstandsfrei.

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

der Partikelfilter Beladungszustand ist im Meßwertblock 104 Feld 3 zu sehen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Danke für deine Antwort. Habe ich auch vermutet, dass es ein Problem mit dem Sensor gibt und deshalb keine Regeneration möglich ist. Hab den Sensor über Adaption Kanal 83 Wert 1 angepaßt, weiss aber nicht, ob das korrekt ist ;-). Habe auch gelesen, dass bei den V6 TDI's CR keine Adaption möglich/nötig ist.

Dann schau mal in die MWB rein was er dir für Werte liefert. am besten Screenshot und hier einfügen. Sollte um die 0,0hPa haben +- 2,0 wenn er aus ist.

Ich gehe mal davon aus, dass das die Werte MWB 102 Feld 3 (Druck) und 4 (Offset) sind.
In Feld 4 steht 0. In Feld 3 wecheselt zwischen "0" und "-6" (Motor aus), "Motor an: Wechsel zwischen "6" und "13" mbar. Das sieht nicht nacht angelerntem Sensor aus. Diese Werte hatte ich auch mit dem alten Sensor.
Wie ist der nun richtig anzulernen?

Also angelernt scheint er zu sein. Adaptionskanal 083 hast du ja die 1 gespeichert. Werte sehen auch ok aus.

Versuch mal die Regeneration zu starten im Codierung II mit dem Login.

Ansonsten kann ich dir nur anbieten nach München zu fahren, das wir das zusammen machen.

PS: ich hoffe du hast all die anderen Vorraussetzungen für eine Regerneration auch eingehalten?!?

1/4 Tank voll, Öl Temp >70 grad usw.....

Ähnliche Themen

Ich arbeite in München und wohne in Augsburg :-), bin nur diese Woche in Ansbach. Vielleicht können wir das kommende Woche mal ins Auge fassen? Kannst du mir nochmal sagen, mit welchem Wert du in die Codierung II gehst? 10015 funktioniert nicht. Tank ist voll und Temperatur war über 70Grad

Login war fast richtig^^ ist die 10016

sorry hatte mich vertippt, meinte natürlich 10016. geht leider nicht. Nimmt der nicht an, das muss anders gehen beim CR 2.7 TDI, nur weiß ich nicht wie.

Wenn du ein Original VCDS Kabel hast, gibt es auch Hilfe von deinem Distributor. 🙂

Anleitung für den 2.7er habe ich, jedoch Copyright.

Übrigens....zur Anpassung des Diffrenzdrucksensors:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=25906

geht nicht

Hallo,
ich brauche Hilfe von Euch. Habe ein 2.7CR Tdi Avant, Bj 04/10, und wollte Zwangreg. machen.
Ich habe alle Voraussetzungen der Zwangr. eingehalten trotzdem kann ich damit nicht starten.
Ich habe auch mit dem Login 10016 versucht, ( Den Hinweis, die Zündung für eine gewisse Zeit komplett aus zu machen und es erneut zu versuchen habe ich 100te male versucht, doch das Steuergerät wollte den Login partout nicht akzeptieren. )

Versuchte auch aufgrund der Manual " Regeneration in CR-TDI Engines with UDS Control Modules", aber kein Erfolg. 🙁 Ich finde kein Scroll Down menu.
Kann mir vielleicht jemand helfen was kann das Problem sein?
Ich benutze VCDS 12.12.
Danke schön!

von welchem anbieter ist dein vcds?

ich habe sie von Ebay (China) gekauft..
von dieser : www.obd2tuning.com
http://www-obd2tuning-com.exportmarkets.com/

dann wünsche ich dir viel erfolg beim testen. von mir erhälst du keine hilfe wegen china clone / plagiat

PS: frag mal den chinesen von dem du es her hast wie man das macht

Wenn man zu geizig ist Geld für sowas locker zu machen, dann kauf lieber eine carport Diagnose oder ein autodia s 101, aber lass die Finger von dem scheiß.

Geiz ist Geil, nicht immer und überall.

Von mir auch keine Hilfe.

Zitat:

PS: frag mal den chinesen von dem du es her hast wie man das macht

OK gute Idee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen