DFP Rußpartikelfilter verstopft?? Die Lösung!!
Problemlösung für verstopfte Dieselpartikelfilter
Hallo liebe Gemeinde,
Oh schreck ich war gestern mit meinem A6 3.0 TDI unterwegs. Die Leuchte für den Partikelfilter leuchtete schon eine ganze Zeit. Die Regenerationsfahrt hat auch schon nicht mehr geholfen. Hmm, neuer Filter, scheiße zu teuer. Naja also gestern ging er dann ins Notprogramm (keine Leistung mehr). Ich also zum Freundlichen hin und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose der Partikelfilter hat die Überladungsgrenze erreicht und muss neu. Naja ich den Schraubet meines Vertrauens angerufen um einen Termin zu machen. Da die freudige Nachricht. Es gibt ein Reinigungsmittel was auch gut funktioniert. Ich also heute dort hin. Das ganze hat ca. 2 Stunden gedauert und hat mich 150 Euro gekostet. Bin total begeistert. Ich habe das Zeug gesehen und hier mal der Link zum Hersteller:
www.tunap.com/.../dieselpartikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html
Ich hoffe, ich kann einigen von euch damit auch verdammt viel Geld sparen.
Kai
TUNAP Wolfratshausen hat eine Reinigungslösung entwickelt und zum Patent angemeldet, mit der zugesetzte Dieselpartikelfilter gereinigt werden können. Der bisher in diesem Fall übliche Austausch des Filters entfällt. Das senkt die Kosten für den Kunden auf einen Bruchteil und erhöht somit die Kundenzufriedenheit. Die Reinigungslösung wird direkt durch vorhandene Öffnungen auf den Partikelfilter gesprüht und löst dort den festgesetzten Ruß. Anschließend kann dieser im Rahmen des manuell gestarteten Regenerationsprogramms im Fahrzeug abgebrannt werden. Das neue Partikelfilter-Reinigungsset von TUNAP enthält den MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger sowie das MP 132 Spülkonzentrat und ist ab sofort erhältlich.
Werden Dieselfahrzeuge überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt, wird der Dieselpartikelfilter im Auspuff nie oder nur selten heiß genug, um die dort abgelagerten Rußpartikel zu verbrennen. Die Folge: der Partikelfilter setzt sich zu. In diesem Fall startet automatisch das Regenerationsprogramm, bei dem mehr Kraftstoff eingespritzt wird, um so eine höhere Temperatur zu erzeugen. Bei bestimmten Belastungen des Motors, wie beispielsweise im Stadtverkehr oder bei langen Staus, sind diese Regenerationen jedoch nicht möglich. Passiert dies mehrfach, gab es bisher für den Partikelfilter keine Rettung. Er musste ausgetauscht werden.
TUNAP hat dieses Problem erkannt und nun als erster Hersteller ein Partikelfilter-Reinigungsset entwickelt, mit dem zugesetzte Partikelfilter schnell, einfach und im Vergleich zum Austausch deutlich kostengünstiger gereinigt werden können.
Und so funktioniert der Reinigungsvorgang: Zuerst wird der Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontiert. Durch die Öffnung wird eine Sonde eingeführt mit der der „TUNAP MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger“ direkt auf den Partikelfilter gesprüht wird. Dies sollte in mehreren Intervallen von 5 Sekunden mit einer Pause von rund 5 Sekunden erfolgen, damit die Reinigungslösung einwirken kann. Anschließend wird mit dem „TUNAP MP 132 Spülkonzentrat“ nachgespült. Dadurch wird der Ruß soweit gelöst und im Filter verteilt, dass er über eine normale Regeneration abgebrannt werden kann. Nach dem abschließenden Wieder-Einbau des Sensors muss der Servicebetrieb bzw. die Werkstatt nur noch eine Probefahrt von mindestens 20 Minuten durchführen, um eine Regeneration zu starten. Falls diese durch die Motorelektronik nicht automatisch gestartet wird, empfiehlt TUNAP diese per Werkstatttester einzuleiten.
Der gesamte Vorgang läuft sehr umweltfreundlich ab. Die Reinigungslösung verdampft rückstandsfrei.
Beste Antwort im Thema
Hallo Michael,
der Partikelfilter Beladungszustand ist im Meßwertblock 104 Feld 3 zu sehen.
Ähnliche Themen
105 Antworten
Schon mit 27971 probiert?
wozu sich den ganzen stress machen ?
http://www.ebay.de/itm/171777083043?...
So eine lieblose 20 Sekunden Anzeige. Schreit ja förmlich nach "Vorsicht, Kunde".
Seh grad, ist kein Gewerbe.
So ein Blödsinn. steht drunter das es Kleingewerbe ist. Also mit Garantieanspruch. erst lesen, dann schreiben. und je unfangreicher eine Anzeige ist, desto besser wird dort gearbeitet ? schon klar Chefkoch. dann bezahl du lieber zwischen 400-2000 € für deine DPF-Reinigung. Die Deppen sterben halt nicht aus.
Zitat:
@mike5368 schrieb am 8. Mai 2015 um 08:36:08 Uhr:
So ein Blödsinn. steht drunter das es Kleingewerbe ist.
Oh mein Fehler, ist mir doch glatt entgangen. Aber vor 1,5 Std wurde der Text wohl frisch formatiert, jetzt sieht man es besser. Auch wenn die Formulierung "Es gelten die Bedingungen für Kleinbetriebe" eine Eigenkreation ist die es glaub ich so auch nicht gibt.
Zitat:
@mike5368 schrieb am 8. Mai 2015 um 08:36:08 Uhr:
Also mit Garantieanspruch. erst lesen, dann schreiben.
Garantie, auf was? Zusätzlich zur Gewährleistung? Muss ich wirklich nochmal lesen...seh nix.
Zitat:
@mike5368 schrieb am 8. Mai 2015 um 08:36:08 Uhr:
und je unfangreicher eine Anzeige ist, desto besser wird dort gearbeitet ? schon klar Chefkoch.
ach komm, was für eine stupide Gegenargumentation. Deine Anzeige oder was?
Zitat:
@mike5368 schrieb am 8. Mai 2015 um 08:36:08 Uhr:
dann bezahl du lieber zwischen 400-2000 € für deine DPF-Reinigung. Die Deppen sterben halt nicht aus.
Und jetzt darfst du wieder tief durchatmen, bevor dir noch was platzt

war nur die Antwort auf deine Antwort , vonwegen 20 Sekundenanzeige. Es gibt reichlich Leute die ein Problem mit ihrem DPF haben und die froh sind , wenn sie anstatt 1600 € nur einen Bruchteil davon bezahlen müssen. Oder bist du der Fettverdiener der mal eben so 2000 € für nen Austauschfilter auf den Tisch legt und den das nicht großartig juckt ? Abzocker gibt es glaube ich schon mehr als genug. Wenn ich lese das Firmen mit supertollen Websites für Montage , Reinigung und Einstellung 600- 800 € nehmen, dann sind das doch wohl eher diejenigen die für die Abzocke zuständig sind. Das VW die Dinger tauscht für 1600 € und BMW sogar mit 2000 € zuschlägt das kann ja nicht das Maß aller Dinge sein. Man sollte vielleicht nicht immer alles schlechtreden was günstig ist. In diesem Sinne
Chemische Reinigung und das reinigen im Ofen ohne Chemie, das andere anbieten, ist aber auch noch ein deutlicher Unterschied. In "meiner" Werkstatt wird nach mehrfach schlechter Erfahrung mit chemischer Reinigung nun darauf verzichtet und der DPF zu einem professionellen Reiniger gesendet. Für Endkunden kostet das inkl. aller Kosten deutlich unter 400 EUR und man muss auch nirgends hinfahren sondern der ausgebaute DPF wird abgeholt und ist in der Regel nach wenigen Tagen mit Reinigungsprotokoll wieder da.
kommt immer auf den Zustand des Filters an. Die chemische Reinigung ist wesentlich schonender als die thermische Reinigung. Wenn es ein Filter ist der erst sehr spät gewechselt bzw. gereinigt wird, dann hat er schon zigfach versucht zu regenerieren. Die Hitze die dabei entsteht ist schon sehr erheblich und kann die Poren des Filters auf Dauer verschmelzen. In vielen Fällen wird der DPF solange gefahren , bis die Motorleistung erheblich nachläßt. Und wer dann immer noch damit weiterfährt , der kann sich fast schon darauf einstellen das er einen neuen Filter kaufen muß. Ich habe mit der chemischen Reinigung die besten Erfahrungen gemacht und kann dies eigentlich nur so weiter empfehlen. Habe schon mehrfach gehört das der DPF nach der thermischen Reinigung platt war. Außerdem dauert die thermische Reinigung in der Regel 4-5 Tage, da die Prozedur mehrfach durchgeführt werden muß. Wie die das innerhalb von 24 Stunden schaffen wollen ist mir ein Rätsel. Am besten ist die Reinigung mit Trockenschnee. Das ist wahrscheinlich die einzigste Art der Reinigung die mehr wie 95 % des Drecks aus dem Filter holt. Eine Garantie auf den Filter wird dir jedoch bei keiner Reinigung angeboten, weil es sich um ein gebrauchtes Teil handelt, bei dem man nicht weiß wie intakt die Wabenstruktur des Filters ist. Am Ende muß halt jeder für sich selbst entscheiden was er für seine Reinigung bezahlen möchte. Von einem Passat 2,0 l TDI der viel Kurzstrecke hatte , weiß ich, dass bei 170000 km der Filter voll war und seit der chemischen Reinigung hat er 56000 km gefahren und er zeigte 65 % Aschefüllung bei der letzten Auslesung an. Die Auslesung fand nur statt weil die Fehlermeldung Motorstörung Abgas erschien , war allerdings nur der Kabelbaum der so nett neben der Nockenwelle im Öl badet. So , falls noch jemand Fragen haben sollte , bin ganz Ohr
Es wirkt jedoch schon ziemlich komisch, wenn ein User mit einer niedrigen zweistelligen Beitragsanzahl ein eBay Angebot so "beiläufig" einbringt. Ein anderer User Mängel an dem Angebot kritisiert und kurze Zeit später werden genau die genannten Punkte geändert.
Klar ist leider, dass sehr viele Kunden wenig Ahnung von der Technik und den unterschiedlichen Reinigungsmethoden haben. Es gibt mehr als genau Firmen, die dies völlig schamlos ausnutzen. Teilweise dreht man den Kunden Sachen an, die sie gar nicht brauchen bzw. nur kurz Hilfe bringen. Stichwort chemische Reinigung zum Abbau von Asche. Dabei handelt es sich einfach nur um falsche Versprechungen.
Zudem werden vermeintlich negative Beträge zur anderen Technik gestreut, die sich in der Regel kaum belegen lassen. Da wird dann gesagt "Ich hab schon oft gesehen, dass ...". Ein nachprüfbarer Nachweis oder Beweis ist das jedoch längst nicht.
Hallo zusammen,
ich fahre einen 2.0TDI 140PS Bj 2007 mit mittlerweile 151´000 km.
Mein Problem ist das wenn ich zwei Tage in der Stadt fahre dann die Meldung kommt das ich auf die Autobahn soll wegen regeneration.
Jetzt wollte ich vorbeugend mal mit so einem Reiniger meinen DPF reinigen. Laut Anleitung von dem Reiniger soll ich es am Drucksensor am Auspuff mit der Sprühsonde Richtung Dieselpartikelfilter spruhen. Anschließend eine Probefehrt von midestens 30 Minuten machen.
Wo sitzt dieser Drucksensor am Auspuff?
Kann mir hier jamand bitte helfen?
Gruß
Sener
Druck Sensor sitzt am dpf. Nimm bitte den am vorderen Teil des dpf
wooow danke für die schnelle Antwort. Bin begeistert. Kannst du mir vielleicht noch genauer sagen welches das ist?
Ich will jetzt nicht irgendwo falsch mit dem Reiniger rein sprühen.
Gruß
der drecksensor liegt bei deinem motor soweit ich weiss ganz hinten mittig links neben der druckdose vom Turbolader . . .
zum dpf sensor gehen zwei gummi schläuche, hierüber wird der Differenz druck gemessen . . . wenn du den etwas dickeren schlauch von dem sensor abziehst, ist das wohl dieser, worüber du die reinigungslösung einsprühen kannst . . .
alternativ könntest du am dpf, der bei deinem passat links hinten ein wenig tiefer sitzt, den temperatursensor heraus schrauben, und die reiniger lösung nicht über den dpf sensor, sondern darüber einspritzen . . . du kommst aber ziemlich schlecht heran, man liegt eingentlich mehr im motor als das man vor dem auto steht, von daher bietet sich wohl der schlauch vom dpf an . . .
beim einspritzen über die schläuche des dpf aber aufpassen ;-) das zeugs mus VOR den DPF . . . nicht hinter den DPF . . . ;-)
es gibt wie gesagt zwei schläuche um den differenzdruck zu bestimmen, einmal vor dem dpf und einen hinter dem dpf - die reiniger lösung muss vor den dpf . . .
generell solltest du vielleicht auch überlegen, einen neuen differenzdrucksensor zu verbauen, wenn dieser nämlich einen langsamen Tod stirbt, löst er keine Fehlermeldung aus, leider jedoch immer häufiger ein zu frühes, nicht notwendiges freibrennen - weil er einfach nicht korrekt misst.
einen neuen sensor gibt es für ca 40 - 50 euro . . . man muss oder sollte ihn allerdings anlernen . . .
viele grüße
Rikki007
danke für die ausführliche Beschreibung. Werde es mal zuerst mit dem einsprühen versuchen und dann mit einem neueren Sensor.
Kannst du mir nur noch sagen was du mit DPF vore und hinten meinst?
(Vorne vom Motor und hinten zum Auspuff ??; liege ich mit der Vermutung richtig?)
Gruß
(Vorne vom Motor und hinten zum Auspuff ??; liege ich mit der Vermutung richtig?)
Richtig.