DFP Rußpartikelfilter verstopft?? Die Lösung!!

Audi A6 C6/4F

Problemlösung für verstopfte Dieselpartikelfilter
Hallo liebe Gemeinde,

Oh schreck ich war gestern mit meinem A6 3.0 TDI unterwegs. Die Leuchte für den Partikelfilter leuchtete schon eine ganze Zeit. Die Regenerationsfahrt hat auch schon nicht mehr geholfen. Hmm, neuer Filter, scheiße zu teuer. Naja also gestern ging er dann ins Notprogramm (keine Leistung mehr). Ich also zum Freundlichen hin und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose der Partikelfilter hat die Überladungsgrenze erreicht und muss neu. Naja ich den Schraubet meines Vertrauens angerufen um einen Termin zu machen. Da die freudige Nachricht. Es gibt ein Reinigungsmittel was auch gut funktioniert. Ich also heute dort hin. Das ganze hat ca. 2 Stunden gedauert und hat mich 150 Euro gekostet. Bin total begeistert. Ich habe das Zeug gesehen und hier mal der Link zum Hersteller:

www.tunap.com/.../dieselpartikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Ich hoffe, ich kann einigen von euch damit auch verdammt viel Geld sparen.

Kai

TUNAP Wolfratshausen hat eine Reinigungslösung entwickelt und zum Patent angemeldet, mit der zugesetzte Dieselpartikelfilter gereinigt werden können. Der bisher in diesem Fall übliche Austausch des Filters entfällt. Das senkt die Kosten für den Kunden auf einen Bruchteil und erhöht somit die Kundenzufriedenheit. Die Reinigungslösung wird direkt durch vorhandene Öffnungen auf den Partikelfilter gesprüht und löst dort den festgesetzten Ruß. Anschließend kann dieser im Rahmen des manuell gestarteten Regenerationsprogramms im Fahrzeug abgebrannt werden. Das neue Partikelfilter-Reinigungsset von TUNAP enthält den MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger sowie das MP 132 Spülkonzentrat und ist ab sofort erhältlich.

Werden Dieselfahrzeuge überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt, wird der Dieselpartikelfilter im Auspuff nie oder nur selten heiß genug, um die dort abgelagerten Rußpartikel zu verbrennen. Die Folge: der Partikelfilter setzt sich zu. In diesem Fall startet automatisch das Regenerationsprogramm, bei dem mehr Kraftstoff eingespritzt wird, um so eine höhere Temperatur zu erzeugen. Bei bestimmten Belastungen des Motors, wie beispielsweise im Stadtverkehr oder bei langen Staus, sind diese Regenerationen jedoch nicht möglich. Passiert dies mehrfach, gab es bisher für den Partikelfilter keine Rettung. Er musste ausgetauscht werden.

TUNAP hat dieses Problem erkannt und nun als erster Hersteller ein Partikelfilter-Reinigungsset entwickelt, mit dem zugesetzte Partikelfilter schnell, einfach und im Vergleich zum Austausch deutlich kostengünstiger gereinigt werden können.

Und so funktioniert der Reinigungsvorgang: Zuerst wird der Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontiert. Durch die Öffnung wird eine Sonde eingeführt mit der der „TUNAP MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger“ direkt auf den Partikelfilter gesprüht wird. Dies sollte in mehreren Intervallen von 5 Sekunden mit einer Pause von rund 5 Sekunden erfolgen, damit die Reinigungslösung einwirken kann. Anschließend wird mit dem „TUNAP MP 132 Spülkonzentrat“ nachgespült. Dadurch wird der Ruß soweit gelöst und im Filter verteilt, dass er über eine normale Regeneration abgebrannt werden kann. Nach dem abschließenden Wieder-Einbau des Sensors muss der Servicebetrieb bzw. die Werkstatt nur noch eine Probefahrt von mindestens 20 Minuten durchführen, um eine Regeneration zu starten. Falls diese durch die Motorelektronik nicht automatisch gestartet wird, empfiehlt TUNAP diese per Werkstatttester einzuleiten.

Der gesamte Vorgang läuft sehr umweltfreundlich ab. Die Reinigungslösung verdampft rückstandsfrei.

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

der Partikelfilter Beladungszustand ist im Meßwertblock 104 Feld 3 zu sehen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo,
kann mir jemand beantworten in welch einem Kilometerzyklus die Regeneration erfolgt.
Sehen konnte ich hier im Thread, dass bei einem 40km beim anderen 330km stand.
Ab wann erfolgt eine Regeneration (Kilometermässig) ?

Danke für die Rückinfo.
Gruß
Christian

Dafür gibt es auch keine Angaben. Der Druckdifferenzsensor mist die Werte und sobald diese
erreicht sind, wird die Regeneration eingeleitet. Kann nach 100km, 300 km, 1200 km erst wieder
passieren.

Zitat:

Original geschrieben von PETT


Hallo,
kann mir jemand beantworten in welch einem Kilometerzyklus die Regeneration erfolgt.
Sehen konnte ich hier im Thread, dass bei einem 40km beim anderen 330km stand.
Ab wann erfolgt eine Regeneration (Kilometermässig) ?

Danke für die Rückinfo.
Gruß
Christian

Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrung mit den DPF von der Firma Rema-parts.de?
Da bei mir eine Reinigung keinen Erfolg brachte, komm ich nicht drumherum einen neuen DPF zu kaufen.
Rema-parts bietet neue für 350 für einen 2.0 TDI an.
Laut deren Auskunft am Telefon sollen diese zwar nachbauten sein, jedoch komplett neu. Die Bewertungen bei Ebay scheinen auch gut zu sein.

Kennt die jemand?

Gruß
Eugen

Ich bin übrigens auf der Suche nach einem Defektem DPF. Falls jemand einen abzugeben hat, kann er sich bei mir melden. Welcher Defekt ist egal, brauche ihn als Ersatzrohr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sCAPe85



Laut deren Auskunft am Telefon sollen diese zwar nachbauten sein, jedoch komplett neu. Die Bewertungen bei Ebay scheinen auch gut zu sein.

Im Online-Shop heißt es.

Zitat:
- E-Prüfzeichen ist beantragt
- z.Zt. ist der Artikel nur für den Export geeignet

Also unbrauchbar.

Hi, kann mir jennand hier weiter helfen?
Hab gerade mit Vcds abgelesen meine werte
Vom Dpf.
Würde ich sagen das mein Dpf mit 93 etwas
zu voll ist!
Etwas länger schon geht auch ständig
die Motorkontrolleuchte an! Vcds spuckt
Immer wieder Als Fehler Luftmengenmesser
- unplausibles Signal !? Hab auch neu eingebaut
Und noch dazu habe ich Differenzdrucksendor
Neu bestellt und eingebaut - natürlich auch
Angelernt , aber trotzdem geht die MKL an!!
Bin verzweifelt was ich weiter machen soll
soll ich dann nun dpf bestellen?

mene werte mit Vcds
Öltemo:86,4 StC.
Rußindex8.0
temp vor dem Abgasturdbolader 174.0St C
temp im DpF 144 St C
Aschemasse 93Strecke seit Regeneration 40km

Zitat:

Original geschrieben von Candid



Zitat:

Original geschrieben von sCAPe85



Laut deren Auskunft am Telefon sollen diese zwar nachbauten sein, jedoch komplett neu. Die Bewertungen bei Ebay scheinen auch gut zu sein.
Im Online-Shop heißt es.

Zitat:
- E-Prüfzeichen ist beantragt
- z.Zt. ist der Artikel nur für den Export geeignet

Also unbrauchbar.

Wo steht das denn? Hab ihn der Beschreibung für den 2.0 TDI nichts gefunden.

Gruß
Eugen

Zitat:

Original geschrieben von sCAPe85



Zitat:

Original geschrieben von Candid



Im Online-Shop heißt es.

Zitat:
- E-Prüfzeichen ist beantragt
- z.Zt. ist der Artikel nur für den Export geeignet

Also unbrauchbar.

Wo steht das denn? Hab ihn der Beschreibung für den 2.0 TDI nichts gefunden.

Interessant, beim 2.0L steht das nicht, aber bei den e*ay-Auktionen für den 3.0L steht es unter Beschreibung.

Beim 2.0L steht allerdings auch nicht explizit dabei, dass er eine E-Nummer hat. Ich würde daher auf jeden Fall erstmal nachfragen.

Zitat:

Original geschrieben von Candid



Zitat:

Original geschrieben von sCAPe85


Wo steht das denn? Hab ihn der Beschreibung für den 2.0 TDI nichts gefunden.

Interessant, beim 2.0L steht das nicht, aber bei den e*ay-Auktionen für den 3.0L steht es unter Beschreibung.

Beim 2.0L steht allerdings auch nicht explizit dabei, dass er eine E-Nummer hat. Ich würde daher auf jeden Fall erstmal nachfragen.

Hab mehrere Käufer angeschrieben, und die meinten das die Passgenauigkeit nicht gerade die beste ist.

Kennt jemand eine andere Adresse wo man gescheite DPF´s bekommt?

Ne Adresse mit neuen DPF's hab ich nicht, aber meiner wurde "damals" vor 35 - 40tkm bei einer Firma (ich glaub in Wegberg) gereinigt, und bescheinigt das er zu 99 % leer ist... damit kann ich gut leben und bis jetzt tut er seinen Dienst auch gut, hab halt nur Kurzstrecke und deswegen generiert meiner auch immer 🙁

Was die kosten betrifft: Reinigung ca 375 € mit Versand hin und um. Wer Ihn nicht selber ausbauen kann /will der muss natürlich noch mit ein und ausbau rechnen, und einer Woche Standzeit.
Alternativ selber ausbauen und mit einem Hochdruckreinieger ausspülen (leider schon öfter gelesen) *Duckundweg* 😉

Ich habe gerade meinen Dicken von der Inspektion beim Freundlichen abgeholt. Bei der Gelegenheit habe ich gleich den MWB 104 auslesen lassen.
Ölaschevolumen 0,32L
Rußmasse (berechnet) 6
Rußmasse (gemessen) 5
Strecke seit letzter Generation: 1.540 km
Laufleistung: 210.545 km
Fahrprofil: 80% Land, 10% Stadt, 10% BAB
Bei den nächsten voraussichtlich anliegenden Reps kann ich den DPF wohl erstmal von der Liste streichen.
Mein Verbrauch ist auf den letzten 100Tkm um ca. 1L gestiegen. Es war nie ein Fehler hinterlegt. Den LMM habe ich schonmal vorsorglich getauscht - ohne Erfolg. Hat jemand einen Tip?

Der DPF sieht wirklich noch gut aus. Meiner ist bei 196 Tkm mit 0,36 belastet.

Hast Du den Anstieg des Verbrauchst nicht den grösseren oder besser gesagt den
breiteren Reifen zu verdanken?

Meiner hat mit 18" 245/40 auch knapp einen 1l weniger verbraucht, als
bei 255/35/19.

Vor allem habe ich gemerkt, das der Dicke durch die Umstellung träge geworden
ist. Das kann mir einer sicherlich bestätigen, wenn er von 17" Wintersatz wieder
auf 19 bzw. 20" Sommer umsteckt.

Zitat:

Original geschrieben von Hennes08


Ich habe gerade meinen Dicken von der Inspektion beim Freundlichen abgeholt. Bei der Gelegenheit habe ich gleich den MWB 104 auslesen lassen.
Ölaschevolumen 0,32L
Rußmasse (berechnet) 6
Rußmasse (gemessen) 5
Strecke seit letzter Generation: 1.540 km
Laufleistung: 210.545 km
Fahrprofil: 80% Land, 10% Stadt, 10% BAB
Bei den nächsten voraussichtlich anliegenden Reps kann ich den DPF wohl erstmal von der Liste streichen.
Mein Verbrauch ist auf den letzten 100Tkm um ca. 1L gestiegen. Es war nie ein Fehler hinterlegt. Den LMM habe ich schonmal vorsorglich getauscht - ohne Erfolg. Hat jemand einen Tip?

Wenn die Sättigung linear erfolgt müssten wir bis 0,52 aber noch 100 Tkm fahren können. Ich hatte bis vorletztes Jahr im Sommer 20" Felgen. Das waren aber 265er Conti2. Jetzt fahre ich Sommer wie Winter 19" 255 er Pirelli. Die sind von der Lauffläche mind. 15mm breiter. Das könnte in der Tat die Ursache sein.

Übrigens, ich habe ja einen 2,7er. Wenn ich den Wert 0,32 auf einen 3,0er hochrechne komme ich auf 0,355. 300ccm mehr Hubraum machen auch mehr Dreck... Dann kommt das ja mit deinem Wert 0,36 hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen