DFP Rußpartikelfilter verstopft?? Die Lösung!!

Audi A6 C6/4F

Problemlösung für verstopfte Dieselpartikelfilter
Hallo liebe Gemeinde,

Oh schreck ich war gestern mit meinem A6 3.0 TDI unterwegs. Die Leuchte für den Partikelfilter leuchtete schon eine ganze Zeit. Die Regenerationsfahrt hat auch schon nicht mehr geholfen. Hmm, neuer Filter, scheiße zu teuer. Naja also gestern ging er dann ins Notprogramm (keine Leistung mehr). Ich also zum Freundlichen hin und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose der Partikelfilter hat die Überladungsgrenze erreicht und muss neu. Naja ich den Schraubet meines Vertrauens angerufen um einen Termin zu machen. Da die freudige Nachricht. Es gibt ein Reinigungsmittel was auch gut funktioniert. Ich also heute dort hin. Das ganze hat ca. 2 Stunden gedauert und hat mich 150 Euro gekostet. Bin total begeistert. Ich habe das Zeug gesehen und hier mal der Link zum Hersteller:

www.tunap.com/.../dieselpartikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Ich hoffe, ich kann einigen von euch damit auch verdammt viel Geld sparen.

Kai

TUNAP Wolfratshausen hat eine Reinigungslösung entwickelt und zum Patent angemeldet, mit der zugesetzte Dieselpartikelfilter gereinigt werden können. Der bisher in diesem Fall übliche Austausch des Filters entfällt. Das senkt die Kosten für den Kunden auf einen Bruchteil und erhöht somit die Kundenzufriedenheit. Die Reinigungslösung wird direkt durch vorhandene Öffnungen auf den Partikelfilter gesprüht und löst dort den festgesetzten Ruß. Anschließend kann dieser im Rahmen des manuell gestarteten Regenerationsprogramms im Fahrzeug abgebrannt werden. Das neue Partikelfilter-Reinigungsset von TUNAP enthält den MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger sowie das MP 132 Spülkonzentrat und ist ab sofort erhältlich.

Werden Dieselfahrzeuge überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt, wird der Dieselpartikelfilter im Auspuff nie oder nur selten heiß genug, um die dort abgelagerten Rußpartikel zu verbrennen. Die Folge: der Partikelfilter setzt sich zu. In diesem Fall startet automatisch das Regenerationsprogramm, bei dem mehr Kraftstoff eingespritzt wird, um so eine höhere Temperatur zu erzeugen. Bei bestimmten Belastungen des Motors, wie beispielsweise im Stadtverkehr oder bei langen Staus, sind diese Regenerationen jedoch nicht möglich. Passiert dies mehrfach, gab es bisher für den Partikelfilter keine Rettung. Er musste ausgetauscht werden.

TUNAP hat dieses Problem erkannt und nun als erster Hersteller ein Partikelfilter-Reinigungsset entwickelt, mit dem zugesetzte Partikelfilter schnell, einfach und im Vergleich zum Austausch deutlich kostengünstiger gereinigt werden können.

Und so funktioniert der Reinigungsvorgang: Zuerst wird der Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontiert. Durch die Öffnung wird eine Sonde eingeführt mit der der „TUNAP MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger“ direkt auf den Partikelfilter gesprüht wird. Dies sollte in mehreren Intervallen von 5 Sekunden mit einer Pause von rund 5 Sekunden erfolgen, damit die Reinigungslösung einwirken kann. Anschließend wird mit dem „TUNAP MP 132 Spülkonzentrat“ nachgespült. Dadurch wird der Ruß soweit gelöst und im Filter verteilt, dass er über eine normale Regeneration abgebrannt werden kann. Nach dem abschließenden Wieder-Einbau des Sensors muss der Servicebetrieb bzw. die Werkstatt nur noch eine Probefahrt von mindestens 20 Minuten durchführen, um eine Regeneration zu starten. Falls diese durch die Motorelektronik nicht automatisch gestartet wird, empfiehlt TUNAP diese per Werkstatttester einzuleiten.

Der gesamte Vorgang läuft sehr umweltfreundlich ab. Die Reinigungslösung verdampft rückstandsfrei.

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

der Partikelfilter Beladungszustand ist im Meßwertblock 104 Feld 3 zu sehen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Gegen Asche hilft das Mittel offiziell nicht. Ich hab im Netz zwar schon davon gelesen, dass man es auch dagegen einsetzen kann, aber es gibt noch keine offiziellen Infos vom Hersteller.

Offizielle Infos vom Hersteller zum Thema Abreinigen von Asche gibt es seitens TUNAP schon. Aber wer verdient an einem neuen Filter und möchte diese Info's nicht verbreitet wissen?

Zugute halten muss man den Herstellern, dass sie die Garantie für ein funktionierendes DPF-System auch gegenüber dem Kraftfahrtbundesamt über eine sehr lange Zeit übernehmen müssen.

Der angezeigte Aschewert ist eh nur rechnerisch ermittelt und spiegelt die tatsächliche Aschebeladung des Filters nicht wieder.

Hallo

Habe bei meinem ASB auch mal den Aschewert ausgelesen.

Im MB 104 steht bei mit überall keine Einheit.

0.24 20.0 19.5 330km

Kann das sein dass ich nur 24g Asche habe? bei Km 17.000?

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard_Audi_A3


Hallo

Habe bei meinem ASB auch mal den Aschewert ausgelesen.

Im MB 104 steht bei mit überall keine Einheit.

0.24 Ölasche in Litern

20.0 Russmasse berechnet in g

19.5 Russmasse gemessen in g

330km Strecke seit letzter Regeneration

Kann das sein dass ich nur 24g Asche habe? bei Km 17.000?

"Nur 0,24" find ich für 17.000 km Laufleistung schon ganz schön viel, oder hast du ne 0 vergessen? Hab momentan 0,16 bei 140tsd km Laufleistung. Darf man fragen, wielange das Chiptuning drauf ist?

0,24 wäre richtig......

Messe mal den Russwert, wenn der Wagen gerade regeneriert hat....das wäre nämlich interessant
zu wissen, wann der o. g. Wert gemessen wurde.

Wenn er regeneriert kann der o. g. Wert wieder schön nach unten gehen....also keine Sorge 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


0,24 wäre richtig......

Messe mal den Russwert, wenn der Wagen gerade regeneriert hat....das wäre nämlich interessant
zu wissen, wann der o. g. Wert gemessen wurde.

Wenn er regeneriert kann der o. g. Wert wieder schön nach unten gehen....also keine Sorge 😁

Die 0,24 ist die Ölasche nicht die Russmasse, da wird nix mehr nach unten gehen die bleibt im DPF da kann er regnerieren soviel er will.

Zitat:

Original geschrieben von spiritb7



Zitat:

Original geschrieben von Bernhard_Audi_A3


Hallo

Habe bei meinem ASB auch mal den Aschewert ausgelesen.

Im MB 104 steht bei mit überall keine Einheit.

0.24 Ölasche in Litern

20.0 Russmasse berechnet in g

19.5 Russmasse gemessen in g

330km Strecke seit letzter Regeneration

Kann das sein dass ich nur 24g Asche habe? bei Km 17.000?

"Nur 0,24" find ich für 17.000 km Laufleistung schon ganz schön viel, oder hast du ne 0 vergessen? Hab momentan 0,16 bei 140tsd km Laufleistung. Darf man fragen, wielange das Chiptuning drauf ist?

🙂 ups ja 170.00km

Tunig aufgespielt bei ca 120.000km

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard_Audi_A3



Zitat:

Original geschrieben von spiritb7


"Nur 0,24" find ich für 17.000 km Laufleistung schon ganz schön viel, oder hast du ne 0 vergessen? Hab momentan 0,16 bei 140tsd km Laufleistung. Darf man fragen, wielange das Chiptuning drauf ist?

🙂 ups ja 170.00km

Tunig aufgespielt bei ca 120.000km

Danke für die Info. 0,24 bei 170.000 km sind völlig im Rahmen. Laut Elsawin soll der maximale Aschegehalt bei 0,52 für die V6 TDI liegen. Hast also noch ordentlich Luft.

Gut zu wissen DANKE!

Weiss jemand, ob die Messwertblöcke insbesondere "Ölaschevolumen" einfach nur hochzählen, also immer nur grösser werden könnne?

Oder kann es je nach Fahrprofil und Regenerationsergebnis auch sein, dass das Ölaschevolumen sinkt?

Ich denke eher dass die Werte immer steigen, allerdings vom Fahrprofil abhängig wie schnell. So kann es bei optimalen Fahrbedingungen sein, dass über mehrere TKM das Ölaschevolumen nicht ansteigt?

Ist das korrekt?

Das ist der MWB 104 im Motor STG.

Das Ölaschevolumen wird in der Regel weiter ansteigen

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Weiss jemand, ob die Messwertblöcke insbesondere "Ölaschevolumen" einfach nur hochzählen, also immer nur grösser werden könnne?

Oder kann es je nach Fahrprofil und Regenerationsergebnis auch sein, dass das Ölaschevolumen sinkt?

Ich denke eher dass die Werte immer steigen, allerdings vom Fahrprofil abhängig wie schnell. So kann es bei optimalen Fahrbedingungen sein, dass über mehrere TKM das Ölaschevolumen nicht ansteigt?

Ist das korrekt?

Hi,
Kann einfach nicht aushalten und muss ich auch meine werte vom Dpf presentieren
Gruppe 104 pos1🙁Ölasche) 1,25 pos2: (Russmase-berechnet)8,14 pos3: (Russmasse-gemessen) 8,14 pos4 : KA
Fahre 2.0 tdi 140 ps pd bj 10/06 LL 245tkm
Nach dem was ich hier gelesen habe scheint mein dpf richtig voll zu sein oder?

Habe auch schon so einen DPF Cleaner an 2 Fahrzeugen (A4 B7 2,7TDI und A4 B8 3,0TDI) getestet.
Davon habe ich erstmal gar nichts gehalten, bis ich es nicht selbst probierte.
Beide waren bereits im Notlauf. Diagnose vom Freundlichen: Neuer DPF muss rein.
Die Dose kostete beim Trost ca.15€. Drucksensor raus, mittel rein, 30 minuten wirken lassen und dann per VCDS Notregeneration gestartet. Danach waren die Partikelfilter wie neu.

Und welche Laufleistung haben die beiden Fahrzeuge? Eigentlich lösen diese Mittelchen nur Ruß und keine Asche. Daher sind sie nur hilfreich, wenn der Partikelfilter mit Ruß vollsitzt, weil keine Regeneration durchgeführt wurde. Bei höheren Laufleistungen sitzt er jedoch mit Asche voll und die kann nicht so leicht abgebaut werden.

@206driver

Sehe ich genauso!

@krazy-rs

Wie heisst den das Zeug genau?
Hast Du den Beladungswert gemessen vor bzw. nach Reinigung?

Muss zwingend eine Not Regeneration via VCDS durchgeführt werden oder reicht auch durchpusten auf der Bahn?

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


@206driver

Sehe ich genauso!

@krazy-rs

Wie heisst den das Zeug genau?
Hast Du den Beladungswert gemessen vor bzw. nach Reinigung?

Muss zwingend eine Not Regeneration via VCDS durchgeführt werden oder reicht auch durchpusten auf der Bahn?

Ich Schau die Woche mal nach wie es hieß. An die Werte kann ich mich nicht erinnern. Die Beladungswerte waren danach ziemlich 0. Habe die Notregeneration gestartet weil die Autos nicht ausm Notlauf rausgingen .

Der B7 hatte 170tkm und der B8 100tkm. Beide waren viel Stadt Fahrer.

Bei der Notregeneration ist auch einiges an weißen Stückchen aus dem Auspuff gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen