Deutz 6206

Servus Leute!

Hab die letzten Tage nen Deutz 6206 luftgekühlt(ohne Allrad) erworben.
Wollte fragen ob es da irgendwelche hilfreichen Tipps gibt oder worauf ich besonders achten sollte.

Mit der Bremse hab ich was gehört die soll bissle komisch sein 😁

Gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Achso 😁
Hatte das eben aber überhaupt net entziffern können, sorry 😁

Zitat:

Original geschrieben von mccormi


...was gut schmiert kommt rein..😁

Genau so isses. Ich denke, son Longlife kram gab es 1958 noch nicht, und diese Wasseröle schon garnicht. Also immer rein, mit dem dicken Zeug, da der sowieso, wenn überhaupt, 50h im Jahr macht....

50 weitere Antworten
50 Antworten

Wenn du ne Kat.I Ackerschiene hast, kommen da einfach Hülsen drauf wie z.B.

http://www2.westfalia.de/.../...else_fuer_unterlenker_kat_ii_auf_i.htm

Die Hülsen kannst du aber auch selber basteln indem du ein Stück 1/2" Rohr holst, der Länge nach aufschneidest und etwas aufbiegst. Passt auch!!!

Aber nicht einfach nur nen Splint auf die Ackerschiene machen, die sind bei den Schnellkupplern schneller weg als du gucken kannst. Dafür brauchst du sowas:

http://www2.westfalia.de/.../...rlenkerfanghaken_kat_ii_ohne_kugel.htm

P.S.: das soll keine Werbung für den Shop sein, der ist mir nur gerade auf die schnelle eingefallen!

Moin!

Landmaschinenhändler deines Vertrauens hat alles was Du brauchst 😉
Kugeln (im fall Ackerschiene Fangschalen), Ackerschiene etc.
Solltest du einen Aufsatz für eine Autoanhängerkupplung brauchen, basteln die dir das auch, für i.d.R kleines Geld. Ich weiß nicht, wie begabt du mit dem Schweißgerät bist, entschuldige daher meine Verweise auf die Werkstatt ^^

Zum Öl; wäre ich mit sehr hochwertigem Öl vorsichtig, da es angeblich vorkam, dass besagtes Öl den Motor so richtig "ausgespült" hat und dadurch Verschmutzungen den Motor schädigten. (Mir ist kein konkreter Fall bekannt, es wurde mir nur zugetragen und klingt passabel)

Die Kiste ist nunmal ne Nummer älter, aber sehr robust, da wird ihm ein weniger hochwertiges Öl nicht das Genick brechen und Du sparst ein paar Mark! 🙂

MfG Christian

aha ok danke..
@ eifeloetzi: ich hab noch gar keine Ackerschiene....kann ich auch ne Kat. 2 ackerschiene kaufen und
die direkt da drauf packen??

@JD7430: hab kein schweißgerät und hab auch noch nie geschweißt..
ich glaub auch mit der ackerschienen sache werd ich mal zum landmaschinenhändler fahren und den mal ausfragen..😁

Zitat:

Original geschrieben von mccormi


aha ok danke..
@ eifeloetzi: ich hab noch gar keine Ackerschiene....kann ich auch ne Kat. 2 ackerschiene kaufen und
die direkt da drauf packen??

Ja klar, hab da wohl was falsch gelesen!

Aber um die Fangschalen wirst du nicht drumrum kommen.

Ähnliche Themen

Ok.
dieseFangschalen...wird die ackerschiene dann rutschfest und starr???🙂

un müsse die fangschalen dann mit Kugeln oder ohne sein??🙂

Natürlich ohne Kugeln!
Hab ich weiter oben schonmal gelinkt!

Wenn du nur ein Splint in die Ackerschiene machst, wird der nicht halten wegen dem halb offenen Schnellkuppler.

Aaaalso:

*Räusper*

Du hast an deinem Schätzchen zwei längliche Dinger (Fachbegriff Unterlenker), welche zum Halten und Führen der Ackerschiene da sind. Die Ackerschiene für sich ist fest, kann aber durch die Beweglichkeit der Unterlenker verschoben werden (seitlich). Optional kannst du Diese aber auch feststellen, sodass die Ackerschiene komplett fest ist.
Bei weiteren Fragen kannst du gerne eine persönliche Nachricht schreiben!

MfG Christian

Zitat:

Original geschrieben von JD7430


Aaaalso:

*Räusper*

Du hast an deinem Schätzchen zwei längliche Dinger (Fachbegriff Unterlenker), welche zum Halten und Führen der Ackerschiene da sind. Die Ackerschiene für sich ist fest, kann aber durch die Beweglichkeit der Unterlenker verschoben werden (seitlich). Optional kannst du Diese aber auch feststellen, sodass die Ackerschiene komplett fest ist.
Bei weiteren Fragen kannst du gerne eine persönliche Nachricht schreiben!

MfG Christian

Richtig feststellen ist beim 06er nicht!

Die Kettenspannschlösser befinden sich außen an den Unterlenkern. Somit spannst du den Unterlenker nach außen gegen den Splint der sich ohne Fangtaschen dann verabschiedet!

Aber soweit lassen die sich eh nicht spannen das Kat. II stramm gehalten wird!

ah....jetzt versteh ich dass bei dreimal lesen auch.

denn der meister hat gesprochen..😁

Gut möglich, der wird schon Recht haben 😉

Beim TTV gehts 😁

Aber das System ist zugegebenermaßen deutlich besser geworden ^^

Viel Erfolg noch 😉

in meiner betriebsanleitung steht dass der nen F4L 912 motor hat.
im Internet gibt den 6206-er nur mit nem F3L 912 motor??
was ist richtig??😁

Zitat:

Original geschrieben von mccormi


in meiner betriebsanleitung steht dass der nen F4L 912 motor hat.
im Internet gibt den 6206-er nur mit nem F3L 912 motor??
was ist richtig??😁

Sorry, da muss ich passen 😁

ich guck gleich einfach mal aus typenschild am schlepper...da stehts ja auch drauf.🙂

Hallo
Die Motorenbezeichnung ist L912. Diesen Motor gibt es alls 1-6 Zylindermotor. Bezeichnung F1L912- F6L912. Du hast einen F4L912. (4 Zylinder) Der Deutz 5206 und 6206 sind baugleich, bis auf den Motor. 5206 hat einen 3 Zylindermotor, 6206 hat einen 4 Zylindermotor
MfG Fordcmax

Deine Antwort
Ähnliche Themen