Deuten Warmstartprobleme Auf Chip-Tunig hin?

VW Golf 4 (1J)

Hatte heute den Schock des Monats. War auf der A45 Richtung Dortmund unterwegs als mir mitten im Westhofener Kreuz der Motor ausging. War natürlich auf der linken Spur und ein Standstreifen stand an der Stelle auch nicht zur Verfügung, da es im Bereich der Auffahrrampe zur A1 passierte. Bin dann auf dieser "Mittelinsel" ausgerollt. Rechts neben mir die Auffahrt zur A1, links die Fahrstreifen der A45. Hatte "leichten" Bammel.

Nachdem ich das Warndreieck aufgestellt und Warnweste an hatte, habe ich erstmal nach dem Zahnriemen geschaut. Dieser war jedoch in Ordnung. Auf Startversuche hat mein Wagen nicht reagiert. Anlasser drehte den Motor, aber er sprang nicht an.

Dann den ADAC angerufen. Nach ca. 15 Minuten kam dann auch ein Gelber Engel und hat sich als erstes den Zahnriemen angeschaut. Er bat mich, kurz den Anlasser zu starten, um zu sehen, ob der Riemen sich dreht. Und auf einmal sprang diese dr... Karre an. Kam mir richtig ver... vor.

Naja, ich bin dann zur nächsten Ausfahrt gefahren und der ADAC-Mensch hinterher. Auf einem Parkplatz hat er dann seinen Laptop rausgeholt und den Fehlerspeicher abgefragt.

Es war das berühmte Relais 109 (Fehlercode war irgendwas mit der Wegfahrsperre). Als er den Wagen dann starten wollte, ging wieder gar nichts. Daraufhin hat er das Relais kurzerhand ausgebaut, eine fehlerhafte Lötstelle entdeckt, diese verlötet und das Relais wieder eingebaut.

Soweit so gut. Außer das mir wegen einer dämlichen Lötstelle der Motor mitten im Westhofener Kreuz ausgegangen ist. Hätte evtl. auch anders verlaufen können.

Naja. Auf jeden Fall sprang der Motor an. Jedoch nicht sofort, sindern erst nach ner halben Sekunde orgeln. Bin ich eigentlich gewohnt und habe mir große Gedanken drum gemacht. Da fragte er mich, ob ich einen Chip verbaut hätte. Verneinte und erkundigte mich nach dem Grund der Frage. Da erklärte er mir, daß dieses verzögerte Starten ein Hinweis auf Chip-Tuning sein könnte, da die Kennfelder verschoben wären. Er hat es mir ziemlich genau erklärt, jedoch war ich leider nicht aufnahmefähig genug, um mir alles zu merken.

Nun meine Frage an Euch: Kann das wirklich sein? Dachte, ich hätte einen unverbauten 4-er gekauft und nun das.

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Hast Du bei Deiner Rechnung nicht etwas vergessen?

Ja, ich hab vergessen Dir zu sagen, das man die Kompression bei warmem Motor misst, da dann die Reibwerte geringer sind und somit die volle Anlasserdrehzahl zur Verfügung steht !

Daraus resultiert eine höhere Drehzahl und ein besserer Füllungsgrad,

=> bessere Kompressionswerte (Druckwerte) !

und Deine Batterie ist im Winter genauso "gut" wie im Sommer?

Und Deine Kurbelwangen laufen durch den Ölsumpf daß das Öl aufschäumt?

Wann hat der Motor jetzt die besser Kompression?
Hast Du das schon mal gemessen?
Hat diese Einfluss auf die Kraft die der Anlasser benötigt um den Motor durch zudrehen?

Dann zeig mir mal die Ölwanne eines Motors, die bei stehendem Motor die gesamte Füllmenge aufnimmt !
Hier wurde vom Starten gesprochen, nicht von einem laufenden Motor !

Hast Du schonmal Anlasserstromaufnahmen gemessen ?

Solltest Du mal machen !

Übrigens ist die Stromaufnahme eines Anlassers auch im Sommer bei kaltem Motor höher als bei warmem Motor !

Aber, da Du die Ahnung hast, kannst Du uns bestimmt die Stromaufnahme eines Anlassers im Losbrechmoment mitteilen.

PS:
Deinen Ausführungen nach braucht eine Batterie demnach ja im Winter garnicht so gut sein, da der Anlasser Deiner Meinung nach ja im Sommer bei heißem Motor mehr schaffen muß !

Hier wären wir wieder bei Deiner Überheblichkeit!

Ich würde mal sagen das was der kalte Motor und der warme mit mehr Kompression nicht den himmelweiten Unterschied haben. Wenn man das nachlassen der Batterie bei Kälte außer acht lässt.

Was willst Du jetzt eigentlich mit dem loslaufen des Anlassers und ja das haben wir/ich in der Werkstatt auch gemessen wenn ein Motor Startprobleme hatte, stell Dir vor davon hast nicht nur Du schon mal gehört.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Hier wären wir wieder bei Deiner Überheblichkeit!

Ich würde mal sagen das was der kalte Motor und der warme mit mehr Kompression nicht den himmelweiten Unterschied haben.

Was willst Du jetzt eigentlich mit dem loslaufen des Anlassers und ja das haben wir/ich in der Werkstatt auch gemessen wenn ein Motor Startprobleme hatte, stell Dir vor davon hast nicht nur Du schon mal gehört.

Ich weiß zwar nicht, was daran überheblich ist, wenn man sich auf physikalische Grundsätze bezieht, es wirkt aber überheblich, wenn man diese in Zweifel zieht bzw. diese umkehren möchte !

Wenn Ihr das gemessen habt, kannst Du uns doch bestimmt das Ergebniss mitteilen, oder ?

Wann war denn nun die Stromaufnahme größer ?
kalt oder warm ?

Du kannst uns bestimmt auch mitteilen, was für ein Startertyp gemessen wurde:
-Schub-Schraubtrieb-Starter,
-Schub-Anker-Starter,
-Schub-Trieb-Starter,

Nu mal Butter bei die Fische !

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Dann zeig mir mal die Ölwanne eines Motors, die bei stehendem Motor die gesamte Füllmenge aufnimmt !

Wie machst Du Ölwechsel wenn das komplette Öl (außer das im Filter) nicht bei stehendem Motor in die Ölwanne läuft?

Deine Batterie lässt bei Kälte also auch nicht nach?

Mich interessiert die Stromaufnahme nicht, denn meine Autos die ich bis jetzt gefahren habe sind kalt sofort und warm nach "einigen" Anlasserumdrehungen mehr angesprungen.
(Man beachte die Anführungsstriche bei einigen!)

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Du kannst uns bestimmt auch mitteilen, was für ein Startertyp gemessen wurde:
-Schub-Schraubtrieb-Starter,
-Schub-Anker-Starter,
-Schub-Trieb-Starter,

Der erste.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Wie machst Du Ölwechsel wenn das komplette Öl (außer das im Filter) nicht bei stehendem Motor in die Ölwanne läuft?

Deine Batterie lässt bei Kälte also auch nicht nach?

Mich interessiert die Stromaufnahme nicht, denn meine Autos die ich bis jetzt gefahren habe sind kalt sofort und warm nach "einigen" Anlasserumdrehungen mehr angesprungen.
(Man beachte die Anführungsstriche bei einigen!)

Ich weiß nicht, was ein Ölwechsel damit zu tun hat, denn wenn man die Ölablaßschraube herausdreht, läuft unten Öl raus, demzufolge sinkt der Olstand in der Ölwanne !

Falls Du lesen kannst, solltest Du evtl. nochmal von vorn anfangen !
Ich hab bislang nicht bezweifelt, dass das Startverhalten so ist, sondern die Erklärungen dazu sind bislang nicht schlüssig !

PS:
Falls nach dem Ausschrauben der Ölablassschraube bei Deinem Motor der Ölstand steigt, hast Du was falsch gemacht !

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Dann zeig mir mal die Ölwanne eines Motors, die bei stehendem Motor die gesamte Füllmenge aufnimmt

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Ich weiß nicht, was ein Ölwechsel damit zu tun hat, denn wenn man die Ölablaßschraube herausdreht, läuft unten Öl raus, demzufolge sinkt der Olstand in der Ölwanne !

Wie denn? Laut Deiner Aussage läuft ja nicht alles in die Wanne.

Du wiedersprichst Dir ja laufend selbst, geh lieber schlafen!

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Wie denn? Laut Deiner Aussage läuft ja nicht alles in die Wanne.

Wo hab ich das geschrieben ??

Übrigens solltest Du noch nicht schlafen gehen, die Stromwerte fehlen noch !!!

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wo hab ich das geschrieben ??

Siehe Deine Zitate oben.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Übrigens solltest Du noch nicht schlafen gehen, die Stromwerte fehlen noch!

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Mich interessiert die Stromaufnahme nicht, denn meine Autos die ich bis jetzt gefahren habe sind kalt sofort und warm nach "einigen" Anlasserumdrehungen mehr angesprungen.
(Man beachte die Anführungsstriche bei einigen)

Du schaffst es auch ganz gut einigen Argumenten von mir und jettaflitzer auszuweichen.

Machs gut Du "Autoprofessor" manche Leute müssen arbeiten gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Siehe Deine Zitate oben.

Du schaffst es auch ganz gut einigen Argumenten von mir und jettaflitzer auszuweichen.

Machs gut Du "Autoprofessor" manche Leute müssen arbeiten gehen.

Ich hab geschrieben, das nicht alles Öl in die Ölwanne passt, demzufolge ist bei stehendem Motor der Ölstand ÜBER Ölwannenniveau !

Da innerhalb der Ölwanne das Ansaugrohr der Ölpumpe ist, und darüber sich nunmal die Kurbelwelle befindet, reicht bei stehendem Motor der Ölstand nunmal bis an die Kurbelwelle !

=> Bevor Du andere Leute anpöbelst, solltest Du lesen üben !

Der einzige, der ausweicht bist Du !
Du machst erst den "Dicken Max", erzählst einen vom Pferd, behauptest Stromwerte gemessen zu haben, und dann kneifst Du !

Wohl doch nur rumgelabert ?

Erzählst Du eigentlich immer
"Im Himmel ist Jahrmarkt" ?

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Deine Batterie lässt bei Kälte also auch nicht nach?

 

Deinen Ausführungen nach braucht eine Batterie demnach ja im Winter garnicht so gut sein, da der Anlasser Deiner Meinung nach ja im Sommer bei heißem Motor mehr schaffen muß !

Hallo Ihr zwei Autodoktoren:
Super dass ihr euch so super mit autos auskennt,doch das interessiert mich nicht!! Hier auf grossen checker machen und in wirklichkeit keine Ahnung von Autotechnik Von Autobüchern und Erfahrungswerten kann ich auch abschreiben,gel!!

Ich habe mir alles selber beigebracht, lerning bei duing!!

Wenns darauf ankommt, wisst Ihr bestimmt nicht viel mehr als ich. Habe kein Abi, aber wenn es um Auto geht bin ich immer auf dem neuesten Stand, egal ob Mechanik oder Elektrik!!

Übrigens polska jeszche nie sginieja!! Der kenner weis schon was ich damit meine.!!! Kartoffelfresser!!

Zitat:

Original geschrieben von tomibor


Ich habe mir alles selber beigebracht, lerning bei duing!!

Lass mich mal raten: Englisch hast du dir auch selbst beigebracht. 😁

@Tomy und Hurz

Ihr schreibt aneinander vorbei glaube ich.

Die höhere Kompression hat sicher der warme Motor, das heißt aber doch nicht zwingend, das der Anlasser/Batterie dadurch im Vergleich zum kalten Motor insgesamt höher belastet wird.

Wenn ich mich richtig erinnere, gabs mal ne zeitlang Probleme mit dem Anspringen der TDI´s im warmen Zustand. Ursache war der Anlasser, der im warmen Zustand zu geringe Drehzal geliefert hat. Im kalten Zustand hat´s mit dem selben Anlasser dagegen funktioniert. Abhilfe hat nur das Wechseln des Anlassers geschaffen.

Glaube kaum, das der Anlasser im kalten Zustand eine höhre Drehzahl produziert hat sondern eher, das der Effekt auf das fehlende Vorglühen beim warmen Motor zurückzuführen ist und von daher eine höhere Drehzahl benötigt -> im Winter springt ein Diesel auch mit niedrigsten Drehzahlen an und im Sommer eben nicht.

AN Göölf:
"Lass mich mal raten: Englisch hast du dir auch selbst beigebracht"

Ja du hast recht einen grossen Teil auf jeden FAll.
Habe es bewusst so geschrieben damit Ihr Kartoffelfresser es auch versteht was ich damit meine.

Ähnliche Themen