Detaillfragen für Experten
Hallo
Drei Fragen konnte mir bisher keiner zufriedenstellend beantworten:
C-Klasse Modell 2008 200CDI Automatik
Frage 1: Instrumentenbeleuchtung: leuchtet diese immer oder schaltet sich diese bei Dunkelheit von selbst ein (Tunnel)
Frage 2: Schaltstufe-Anzeige: wird im Display die definitiv verwendete Schaltstufe angezeigt ?
Frage 3: Motor/Ausgleichwellen: hat er sie nun oder doch nicht ? der 220er soll sie ja haben !?..?
Bitte wirklich nur antworten wenn das wer ganz sicher weiß .....
und Danke im Voraus
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Im W211 wird Instrumentenbeleuchtung auch über einen Lichtsensor gesteuert.
Ja, über "einen" ist gut. Wenn es der Hauptlichtsensor in der Frontscheibe ist? 😉
Nein, Spaß beiseite:
Wo sitzt denn dieser Zusatz-KI-Lichtsensor im W211?
Dann müssen wir marise zum Glück doch nicht einliefern lassen. 😁
Schönen Abend noch!
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wo sitzt denn dieser Zusatz-KI-Lichtsensor im W211?
Du kannst Fragen stellen 😁 Ehrliche Antwort: Ich habe keine Ahnung und es ist mir eigentlich auch völlig egal, so lange das Ding einwandfrei funktioniert. Ich vermute mal, der Lichtsensor für das KI sitzt im KI selbst.
Sollte eigentlich außerhalb der KI-Scheibe sitzen (sonst behindert das eigene KI-Licht die Funktionalität) und sichtbar sein. Aber Du hast Recht: Hauptsache es funktioniert.
... und jetzt raus ins Auto und suchen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
... und jetzt raus ins Auto und suchen. 😁
Jaja, dir auch einen schönen Abend 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dl1gbm
Redest Du von einem aktuellen Modell der C-Klasse? (W204 oder S204?)
Heißt das, dass die manuelle Schaltfunktion mit dem AMG-Paket kommt? Oder ist das auch im Fahrdynamik-Paket enthalten? Beide Optionen beinhalten Schaltpaddels. Wenn es bei einem aktuellen C200K so wäre, dann hoffe ich für einen C220CDI auch auf das "M" auf der Modus-Taste des Automatikgetriebes....
Ja natürlich rede ich vom W204. Über das Fahrdynamikpaket weiss ich nichts, aber durch das AMG-Paket (950) hast Du beim Automatikgetriebe zum einen die Lenkradpaddels und zum anderen die M-Funktion. Hier wird die Fahrstufe nicht wie bei D1-5 "nach oben begrenzt", sondern "festgehalten". Natürlich nur in dem Bereich, den die Steuerung für sinnvoll erachtet, d.h. du kannst nicht bei 30km/h in den 4. schalten usw.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Dann fehlt ja nur noch:
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ja, er hat.Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
Frage 3: Motor/Ausgleichwellen: hat er sie nun oder doch nicht ?
in der interaktiven Bedienungsanleitung steht aber, daß nur der 220CDI-Motor Ausgleichwellen hat ! ? ? ?
mfg
für interessierte: der Ki beleuchtungstest ist beendet
automatische KI-beleuchtung funkt nur mit der einstellung Tagfahrlich(Dauerlicht)das selbe mit den tasten der mittelkonsole(telefontastatur, usw.........)
wenn man das abblendlicht selber aufdreht leuchtet das KI andauernd bis man es nicht wieder abdreht.(auch die tasten der mittelkonsole)
Bei stellung A, also automatisch, wenn das Abblendlicht angeht geht auch die KI beleuchtung an.
wenn man nur die nebelleuchten aufdreht ist das KI auch beleuchtet
ist das licht abgedreht leuchtet gar nichts 😉
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
in der interaktiven Bedienungsanleitung steht aber, daß nur der 220CDI-Motor Ausgleichwellen hat ! ? ? ?
Dann hättest du ja auch gleich mal den Link zur richtigen Seite hier angeben können 😉
Aus dem Pressetext zum W204:
" Dieselmotoren: Vierzylinder mit deutlichem Plus an Leistung und Drehmoment
[...]
Triebwerk, Turbolader und die Common-Rail-Direkteinspritzung der Vierzylindermotoren haben die Stuttgarter Ingenieure nochmals weiterentwickelt - insgesamt wurden über 90 Bauteile modifiziert. Zum Beispiel:
[...]
Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse, die zueinander gegenläufig mit doppelter Drehzahl der Kurbelwelle rotieren, kompensieren die Massenkräfte und sorgen für sechszylindertypische Laufruhe und Akustik. Dieser sogenannte Lanchester-Massenausgleich gehört jetzt auch beim C 200 CDI zur Serienausstattung."
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
[ insgesamt wurden über 90 Bauteile modifiziert. Zum Beispiel:
[...]
Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse, die zueinander gegenläufig mit doppelter Drehzahl der Kurbelwelle rotieren, kompensieren die Massenkräfte und sorgen für sechszylindertypische Laufruhe und Akustik. Dieser sogenannte Lanchester-Massenausgleich gehört jetzt auch beim C 200 CDI zur Serienausstattung."
Hallo
Ich habe kürzlich mehrere C-Klasse probegefahren ... der älteste war EZ 07/2007
Es fiel mir dabei auf, daß die 200CDI's auffallend rauher liefen als dei 220CDI's ... ?
Mein jetztiges Auto (Vectra 2,2DTI) besitzt ebenfalls diese Ausgleichswellen und der Motor läuft wesentlich kultivierter obwohl er uralt ist.
Möglicherweise haben die 200CDI's (noch) nicht alle Ausgleichswellen ???
mfg
Ich warte immer noch immer noch auf deinen Link zur entsprechenden Seite der Online-Betriebsanleitung, wo steht, dass der 200 CDI keine Ausgleichswellen hat. Darauf werde ich wohl auch vergeblich warten 🙄
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
Möglicherweise haben die 200CDI's (noch) nicht alle Ausgleichswellen ???
Das ist Quatsch. Ich habe geschrieben, was Fakt ist.
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
Ich habe kürzlich mehrere C-Klasse probegefahren ... der älteste war EZ 07/2007Es fiel mir dabei auf, daß die 200CDI's auffallend rauher liefen als dei 220CDI's ... ?
Mein jetztiges Auto (Vectra 2,2DTI) besitzt ebenfalls diese Ausgleichswellen und der Motor läuft wesentlich kultivierter obwohl er uralt ist.
Komisch, denn den C 200 CDI gibt es seit Ende Juli/Anfang August. Wieder ein Opel-Troll im Mercedes-Forum? 🙄
Original geschrieben von EDVKHZ
Ich habe kürzlich mehrere C-Klasse probegefahren ... der älteste war EZ 07/2007
Es fiel mir dabei auf, daß die 200CDI's auffallend rauher liefen als dei 220CDI's ...
Original geschrieben von boofoode
Komisch, denn den C 200 CDI gibt es seit Ende Juli/Anfang August. Wieder ein Opel-Troll im Mercedes-Forum? 🙄
... ja wer lesen kann ist halt klar im Vorteil ! der von Juli war halt dann ein 220er ... steht ja nicht anders geschrieben.
... und wer gibt Dir das Recht andere Teilnehmer hier als Troll zu bezeichnen ?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
... und wer gibt Dir das Recht andere Teilnehmer hier als Troll zu bezeichnen ?
Die Erfahrung 😉 Ich habe aber nur eine Frage gestellt. Und ich warte immer noch auf den Link.
EDIT: Hier im Forum gibt es übrigens auch schon die gegenteile Erfahrung, nämlich dass ein 200 CDI deutlich ruhiger läuft als ein 220 CDI: Mercedes C 220 CDI versus C 200 CDI. Auch Artikel verschiedener Autozeitungen teilten schon letztere Erfahrungen...
Original geschrieben von boofoode
Ich habe aber nur eine Frage gestellt. Und ich warte immer noch auf den Link.
Der Link war nicht mehr so schnell zu finden .....
http://www2.mercedes-benz.at/.../interactive_manuals.html#mainnav
geht aber dort nur mit der E-Klasse .... Bedienungsanleitung / Transparent / und dann auf den vorderen Punkt auf der Motorhaube klicken ...
mfg
Hallo,
ich habe gerade den Prospekt für die E-Klasse vorliegen (Stand 07/07). Da steht wörtlich zu den Modellen E 200 CDI und E 220 CDI:
"Für hohe Laufruhe sorgen in beiden Motoren ein Lanchester-Ausgleich sowie aufwändige Abdämmungen"
Damit sollte klar sein, daß beide Motoren die Ausgleichswelle haben, alles andere wäre auch auf Dauer betriebswirtschaftlicher Humbug, da es sich ja immer um denselben Motor handelt.
Gruß
UGLY
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
Der Link war nicht mehr so schnell zu finden .....
Überrascht micht nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
http://www2.mercedes-benz.at/.../interactive_manuals.html#mainnavgeht aber dort nur mit der E-Klasse .... Bedienungsanleitung / Transparent / und dann auf den vorderen Punkt auf der Motorhaube klicken ...
Oh je, wie aussagekräftig, vor allem im W204-Forum 🙄 Man erkennt auch auf dem Bild des W211, das dort die Vor-MOPF-Variante dargestellt ist. Das hat Mercedes irgendwie nicht überarbeitet 🙄
"Die Vierzylinder-Dieselmotoren der Modelle E 200 CDI und E 220 CDI haben die Mercedes-Ingenieure bis ins Detail optimiert. Insgesamt wurden über 90 Bauteile der CDI-Triebwerke neu- oder weiterentwickelt. Das Ergebnis dieser Maßnahmen ist ein weiterer deutlicher Fortschritt in puncto Leistung, Drehmoment und Laufruhe. Bei unverändert günstigem Kraftstoffverbrauch von nur 6,3 Liter je 100 Kilometer steigt die Leistung des E 200 CDI um 14 PS auf 136 PS. Das maximale Drehmoment verbessert sich von bisher 270 auf 340 Newtonmeter. Für eine verbesserte Laufruhe sorgen Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse, die auch beim E 200 CDI zur Serienausstattung gehören." (Quelle: MB)
Und jetzt will ich von dem Quatsch nicht mehr hören 🙄