Design 205 - Hass oder Liebe?
Liebe 205er Community,
viele Designthemen polarisieren. Neue Klavierlack-Tuben im Modelljahr 2016 (Code 806 der C-Klasse) oder die aktuellen Türgriffe (die ich liebe, so schön S-Klasse). Oder nehmen wir das Panoramaschiebedach, das beim W205 bis zum Heckfenster durchgezogen ist, beim S205 aber im letzten drittel aufhört und ein lackierter Dachabschnitt folgt...
Oder nehmen wir die Auspuffanlage (Imitat-/Zierblenden, oder echte Endrohre?). Da fliegen die Fetzen hier im Forum - und das soll auch weiter so sein. Schreibt hier nochmal rein, was Ihr am Design der aktuellen C-Klasse liebt, und was Ihr hasst. Ich freu mich auf Eure Stimmen 😛
By the way: ich finde die BR205 wieder einen riesen Designwurf. Zuletzt habe ich nur die 202 genauso toll gefunden.
Beste Antwort im Thema
Die Lämpchen für die Anzeige eines Hindernisses vorne befinden sich ganz oben im Armaturen-Display. Dort kann man sie aber bei Parkiermanövern gar nicht sehen, wenn das Lenkrad etwas eingeschlagen ist: Die Anzeige ist verdeckt. Diese Anzeige gehört doch auf das grosse Display, wo auch die Anzeige der Rückfahrkamera zu sehen ist.
33 Antworten
Zitat:
@interdental schrieb am 24. Juni 2015 um 12:03:34 Uhr:
Schau dir den w204 Vormopf/ Mopf an, zumindest wirkt der Mopf höherwertig und auch schöner, sowohl von aussen als auch von innen.Zitat:
@Bad Al schrieb am 24. Juni 2015 um 11:16:08 Uhr:
Was soll im Mopf besser werden?
Hannes
Schon, aber das liegt eher daran das der 204er VorMopf etwas "schwach" war...
An welchen Stellen würdest du den am 205er nachbessern, damit der Mopf besser wird?
Also was gefällt dir am aktuellen 205er nicht?
Was ist deiner Meinung nach den schlecht und das sogar von MB so geplant?
Im 205er Mopf kommt doch hoffentlich ein gutes/ausgereiftes NAG3 9G Tronic Getriebe.
Oder ein ZF 8HP - träum.
Der w205er gefällt mir, wie schon erwähnt nicht schlecht. Habe mir im April dieses Jahres einen w204 Coupe gekauft, hier war die Frage 204 Mopf ( 9 Monate alt, 7050km, ca. 20000€ unter NP), oder JW 205, bin beide Fahrzeuge zur Probe gefahren, preislich kein großer Unterschied, jedoch bedeutend "bessere Ausstattung" meines Coupes, musste nicht lange überlegen. Mein wahrscheinlich nächstes Auto wird ein 205er Coupe Mopf.
Hatte vorher schon Erfahrung gemacht mit BMW E39 VFL und FL ähnliches festgestellt. Ausnahme E61, von den Materialien her eindeutig wertiger technisch eindeutig schlechter.
Ist bei mir als Laie eine Entscheidung, nach vorheriger Information, aus dem Bauch heraus.
Hoffe ich konnte deine Frage einigermaßen beantworten.
p.s. Habe absolut kein Interesse eine Baureihe oder Modellreihe schlecht zu machen.
Hannes
Zitat:
@Bad Al schrieb am 24. Juni 2015 um 13:44:44 Uhr:
Schon, aber das liegt eher daran das der 204er VorMopf etwas "schwach" war...Zitat:
@interdental schrieb am 24. Juni 2015 um 12:03:34 Uhr:
Schau dir den w204 Vormopf/ Mopf an, zumindest wirkt der Mopf höherwertig und auch schöner, sowohl von aussen als auch von innen.
Hannes
An welchen Stellen würdest du den am 205er nachbessern, damit der Mopf besser wird?
Also was gefällt dir am aktuellen 205er nicht?
Was ist deiner Meinung nach den schlecht und das sogar von MB so geplant?
Danke Euch. Da war schon ordentlich Stimmung im Thread. Mir fehlen jetzt nur noch Bilder, Bilder, Bilder. Fotografiert die Tops und Flops am 205er innen wie außen. Möglichst nah! Ich hau hier demnächst auch noch ein paar polarisierende Pics rein. Natürlich wären auch Eure beliebtesten Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zu anderen Baureihen seeeehr interessant.
Sternengrüße,
NewtonPeter
Ähnliche Themen
Zitat:
@pallad schrieb am 23. Juni 2015 um 23:48:16 Uhr:
- Die oberen Knöpfe in der Mittelkonsole (Klima) sind hervorstechend wertig, toll, dass es dafür Knöpfe gibt! Der Wettbewerb hat da ja teilweise schon die ganze Klimabedienung in den "Touchbereich" verschoben, halte ich hier für eine falsche Tendenz.
- Die unteren Bedienknöpfe (Media) sind ganz ok, Funktion ist logisch.
Die oberen Knöpfe gefallen mir sehr gut. Gewünscht hätte ich mir die unteren Knöpfe im gleichen Design. Dürfte kein Problem sein wenn das 'CD/DVD-Loch' entfernt wird.
In Zeiten von Bluetooth Audio und/oder USB Sticks brauche ich keine CDs mehr im Auto.
Das ist aber kein Hass, sondern jammern auf extrem hohem Niveau...
Zitat:
@Suzafra schrieb am 24. Juni 2015 um 11:49:32 Uhr:
Also, Kofferraumbodendeckel (der Deckel für den doppelten Boden) wirkt im Gegensatz zum Vorgänger S204 nicht so wertig, vor allem der Verschluss, ist jetzt aus billigem Plastik, war früher aus Metall. Spaltmaße passen nicht 100%ig, da war der Vorgänger m.E. besser verarbeitet.
Kannst Du ganz einfach austauschen... 5min, zwei Schrauben und unter 30 EURO, dann hast Du einen Chromgriff aus Metall.
Die meisten Kunden interessiert das nicht und dann muss man auch nicht bei 100% der Fahrzeuge so viel Geld "verschwenden"...
Zitat:
@interdental schrieb am 24. Juni 2015 um 12:03:34 Uhr:
Schau dir den w204 Vormopf/ Mopf an, zumindest wirkt der Mopf höherwertig und auch schöner, sowohl von aussen als auch von innen.
Man kann die BR 204 nicht als Vergleich ansetzen, der 204 vorMOPF war mehr als "grottig", gerade im Innendesign. Die Designsprache von Prof. Pfeiffer altert(e) eben zu schnell.
Zur MOPF wird sich im Innenraum so gut wie nichts ändern. Es wird z.B. keine neue Instrumententafel geben. Wozu auch? Kein Mitbewerber kann in dem Segment derzeit der BR 205 das Wasser reichen - auch nicht der neue A4...
Die Fotos werden kommende Woche veröffentlicht und - oh Wunder - auch er besitzt ein freischwebendes Display oberhalb der Mittelkonsole.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. Juni 2015 um 12:02:18 Uhr:
Kannst Du ganz einfach austauschen... 5min, zwei Schrauben und unter 30 EURO, dann hast Du einen Chromgriff aus Metall.Zitat:
@Suzafra schrieb am 24. Juni 2015 um 11:49:32 Uhr:
Also, Kofferraumbodendeckel (der Deckel für den doppelten Boden) wirkt im Gegensatz zum Vorgänger S204 nicht so wertig, vor allem der Verschluss, ist jetzt aus billigem Plastik, war früher aus Metall. Spaltmaße passen nicht 100%ig, da war der Vorgänger m.E. besser verarbeitet.
Die meisten Kunden interessiert das nicht und dann muss man auch nicht bei 100% der Fahrzeuge so viel Geld "verschwenden"...
Gute Idee, das mit dem Chromgriff. Kann ich den vom 204 nehmen oder passt der nicht?
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. Juni 2015 um 12:02:18 Uhr:
Man kann die BR 204 nicht als Vergleich ansetzen, der 204 vorMOPF war mehr als "grottig", gerade im Innendesign. Die Designsprache von Prof. Pfeiffer altert(e) eben zu schnell.Zitat:
@interdental schrieb am 24. Juni 2015 um 12:03:34 Uhr:
Schau dir den w204 Vormopf/ Mopf an, zumindest wirkt der Mopf höherwertig und auch schöner, sowohl von aussen als auch von innen.Zur MOPF wird sich im Innenraum so gut wie nichts ändern. Es wird z.B. keine neue Instrumententafel geben. Wozu auch? Kein Mitbewerber kann in dem Segment derzeit der BR 205 das Wasser reichen - auch nicht der neue A4...
Die Fotos werden kommende Woche veröffentlicht und - oh Wunder - auch er besitzt ein freischwebendes Display oberhalb der Mittelkonsole.
Als regelmäßiger Fahre ehemals des W204 (VorMopf), W205 und Volvo S60 habe ich einen sehr guten Vergleich denke ich mal. 😉
Von W204 --> W205 hat sich das Inneraum-Design weiterentwickelt. Ich sage bewusst "weiterentwickelt" und nicht verbessert. Aus ergonomischer Sicht.
Die Funktionalität des Kontrollers = Menühführung mit "Dreh-Drück" einer Vor-und Zurück Taste ist zum W204 unverändert.
Eine vergleichbbare Lösung mit "Dreh-Drück" und Zurück-Taste gibt es bei Volvo sogar am Lenkrad.
Zusätzlich hat man bei Volvo und W204 auf der Mittelkonsole die Möglichkeit der Bedienung via "Zifferntastatur" sowie eine Möglichkeit in Musik vor- und zurückzusspringen. Oder beispielsweise über die Zehnertastatur eine Naviadresse schnell einzugeben.
Im W205 hat man dazu nur noch den Controler. Das Touchpad ist leider eine bessere Handauflage.
Leider ist das Bedienkonzept im W205 generell: Man kann mit den Tasten nur genau das machen, was auch auf dem/den Displays angezeigt wird.
Praktisch heißt dies, wenn man z.B. Radio oder Musik von einer Speicherkarte/USB/Mediaregister hört: Man hat keine Chance mit 1 Tastendruck den nächsten/vorherigen Titel oder Sender zu wählen.
Entweder man geht über das Menü im Zentraldisplay auf Radio oder Medien oder man tut dies via Controler. Aber die üblichen Vor-Zurück-Tasten an Lenkrad (Volvo, VW) oder zumindest auf der Mittelkonsole (Volvo, VW, W204) fehlen.
Nicht aus Design- aber aus ergonomischer Sicht verliert der W205 deshalb nicht nur gegen die Mitbewerber sondern vor allem auch gegen den eigenen Vorgänger! W204 Ein neues "Design" d.h.nur weil es anders ausschaut oder auf den ersten Blick "weniger Knöpfe" hat wird leider häufig direkt als moderner/besser gesehen und auch so vermarktet.
Die Vorzüge eines W205, wegen denen man diesen Wagen kaufen mag, können meinetwegen das FahrassistenzPlkus, die Airmatic oder die die LED Scheinwerfer sein. Das Design im Sinne von Ergonomie ist es aber ganz sicher nicht.
Zitat:
@MrDragon64 schrieb am 28. Juni 2015 um 15:00:10 Uhr:
Gute Idee, das mit dem Chromgriff. Kann ich den vom 204 nehmen oder passt der nicht?
Den Griff gibt es auch in den gehobenen Modellen der B-Klasse oder anderen "Kombifahrzeugen".
Die S-Klasse hat den Chromgriff dort auch.
Bei den Limousinen ist ein Tausch eher nicht so einfach durchführbar... deshalb werde ich das auch nicht machen. Bei den T-Modellen ist es aber, wie bereits geschrieben, wirklich plug-and-play.
Zitat:
@citius schrieb am 28. Juni 2015 um 15:32:30 Uhr:
Praktisch heißt dies, wenn man z.B. Radio oder Musik von einer Speicherkarte/USB/Mediaregister hört: Man hat keine Chance mit 1 Tastendruck den nächsten/vorherigen Titel oder Sender zu wählen.
Entweder man geht über das Menü im Zentraldisplay auf Radio oder Medien oder man tut dies via Controler. Aber die üblichen Vor-Zurück-Tasten an Lenkrad (Volvo, VW) oder zumindest auf der Mittelkonsole (Volvo, VW, W204) fehlen.
Du kannst doch problemlos deine "Medienquelle" über das Kombiinstrument und die Lenkradtasten auswählen.
Dafür muss ich am Zentraldisplay nichts machen und auch keine Hände vom Lenkrad nehmen.
Ich persönlich bediene aber wirklich alles außer dem Kartenzoom nur noch mit dem Touchpad, ich finde das sehr simpel. Die Tasten mit Direktwahl "Navi", "Radio", etc. bediene ich nur noch in einem von 20 Fällen (um irgendein Verhältnis zu sagen).
@citius
Du hast da einen Fehler drin 🙂 Die 10ner Tastatur in der Mittelkonsole ist "Gottseidank" nicht mehr da! Die sieht doch schrecklich aus und ist mit der Sprachsteuerung total sinnlos. Sogar mich aus Niederbayer versteht die Spracheingabe perfekt. Warum sollte man also die Adresse umständlich eingeben, wenn ein Kopfdruck auf dem Lenkrad, ein Befehl und die Adresse sprechen reicht?
Radiosender oder Titelwechsel geht auch relativ schnell.. ohne das man sich das Media oder Radiomenü im KI anzeigt. Einfach auf die Mittlere Taste auf dem Touchpad drücken und es erscheint ein "Menü" mit dem man den Sender/das Lied wechseln kann.
Dann bleiben wir mal beim Design. Für meinen Geschmack könnte das Heck etwas filigraner gestaltet sein, da gefällt mir mein ehemaliger W204 fast besser. Die Mittelkonsole müsste vielleicht im oberen Teil nicht so breit sein.
Die Media Tasten würde ich mir auch metallisiert wünschen, die Taste für die Fussfeststelbremse in der Mittelkonsole.
Die Auswahl eines farblich dunkel gehaltenen Daches auch ohne Panodach wäre Klasse, und warum der Diffusor bei Serientrimm schwarz ist, bleibt mir ein Rätsel, bringt aber optisch ein leichteres Heck.
Ansonsten ein toller Wagen, erst Recht wenn man den als FW fahren darf
Zitat:
@Bad Al schrieb am 28. Juni 2015 um 16:10:22 Uhr:
@citiusDu hast da einen Fehler drin 🙂 Die 10ner Tastatur in der Mittelkonsole ist "Gottseidank" nicht mehr da! Die sieht doch schrecklich aus und ist mit der Sprachsteuerung total sinnlos. Sogar mich aus Niederbayer versteht die Spracheingabe perfekt. Warum sollte man also die Adresse umständlich eingeben, wenn ein Kopfdruck auf dem Lenkrad, ein Befehl und die Adresse sprechen reicht?
Radiosender oder Titelwechsel geht auch relativ schnell.. ohne das man sich das Media oder Radiomenü im KI anzeigt. Einfach auf die Mittlere Taste auf dem Touchpad drücken und es erscheint ein "Menü" mit dem man den Sender/das Lied wechseln kann.
Unabhängig vom Dialekt kann man ja "hochdeutsch" sprechen. Das zusätzliche Sprachtraining ist nur für den Hauptnutzer eine Option.
Am schwierigsten für das Fahrzeug ist die Option "Name wählen" Während andere Fahrzeuge nach der Spracheingabe des Namens eine Liste mit einem oder mehreren erkannten Möglichkeiten anzeigt, wählt das Comand im W205 sofort. Leider nur eben auch gerne mal einen falschen Kontakt. 🙁
Senderwechsel via Touchpad ist schon die "schnellste" Lösung sofern man im Zentraldisplay oder Comand nicht gerade die Medien offen hat. Trotzdem mehr als 1 Tastendruck.
Wie Tasten (Zehnertastatur hin oder her) nicht sein sollen zeigt Mercedes mit dem Klavierlack. Es sieht leider ständig verschmiert aus.
Ich denke schon, dass Mercedes zur Mopf einige Korrekturen vornehmen wird. Leider wird -wie überall - auch bei Mercedes bei jedem neuen Fahrzeug immer wieder woanders versucht ein paar Euros einzusparen.
Eigentlich Grundlagenwissen: Alles was der Benutzer bestimmungsgemäß anfassen muss gehört NICHT in hochglanz-Oberfläche gleich welcher Art. Sondern in matter Oberfläche.
Senderwechsel per Sprachbefehl finde ich am schnellsten. Einfach "Sender SWR3" und schwupps isr der eingestellt
Hi,
Zitat:
@citius schrieb am 28. Juni 2015 um 20:00:48 Uhr:
Eigentlich Grundlagenwissen: Alles was der Benutzer bestimmungsgemäß anfassen muss gehört NICHT in hochglanz-Oberfläche gleich welcher Art. Sondern in matter Oberfläche.
voll einverstanden. Leider siegt zunehmend der Designer gegen den Ingenieur.
Gruß
Fr@nk
Zurück zum Design:
Die Front sieht einfach toll aus. Egal welche Linie, alle sind m.E. stimmig gestaltet. Ok, über die Fake-Lufteinlässe vor den Rädern kann man streiten, aus Design-Sicht sind sie aber stimmig.
Was wirklich unschön aussieht, sind die Halogen-Lampen.
Die beiden LED-Lampen sind designmäßig eine Wucht! Das Tagfahrlicht hat eine tolle Form, wie Augenbrauen, und ist in dieser Form noch recht eindeutig erkennbar.
Motorhaube und Frontkühler (bei nicht-exclusiv) haben einen Schönheitsfehler, die gehören in einem Stück. Der Spalt dazwischen wirkt nicht toll.