Der Winter kommt .. Einbau einer Sitzheizung?!

VW Golf 4 (1J)

Der Winter kommt und der Gedanke an eine Sitzheizung erwärmt schon jetzt meinen Hintern .. aber wohl auch nur, weil ich hier gerade vorm Rechner im Warmen sitze.

Eine original Sitzheizung nachzurüsten kostet sicherlich ein schweine Geld.
Also denke ich über einen Ersatz nach und habe auf einer Polo-Page etwas sehr interessantes gefunden.

Diese Anleitung ist zwar für den Polo, allerdings wie im 2. Link realisiert auch für den Golf IV verwendbar.

Link 1
Link 2

Jetzt mal meine Frage, da ich nämlich nichts mit Platinenbau am Hut hab ... hat das jemand von euch schonmal so in der Richtung gemacht!?

Greetz
won.42

72 Antworten

Zitat:

Die Art.-Nr. für den Drehzahlsteller bei Conrad ist die 196460 (gibt's auch fertig aufgebaut für 7 Euro mehr). Wenn ihr die Schaltung selbst lötet, lasst einfach das große Poti auf der Platine weg und greift einfach das vom VW-Regler ab und führt die Kabel auf die Platine (ähnlich der Kampfkeks-Anleitung). Die Potis haben den selben Wert (10K Ohm).
Auf der Platine sollte man mit dem Poti zur Strombegrenzung die Schaltung auf die 3,75A der Sitzheizung begrenzen. Das entspricht 285mV am Widerstand R17/R18 auf der Conrad-Platine.

Okay. Das hört sich sehr interessant an. Nur hab ich echt wenig Ahnung von der Materie.

Ich kaufe mir also das Waeco Sitzheizungsmattenset, 2 Drehregler für das Amaturenbrett und dann diese Conrad-Platine!?

Wie verkable ich das?! Vielleicht ist für mich dann die fertige Platine für 7 € mehr besser geeignet!? Wie ist denn davon die Teilenummer und wie verkabel ich das dann im Endeffekt?!

Wie gut das ich schon eine serie drin habe 🙂 Ich freu mich jedesmal wenns wieder kalt wird 🙂

Wenns nur (!) um nen warmen Popo, ohne grössere Designansprüche geht, es gibt auch die Heizauflagen zum einfach drauflegen und in den Ziggianzünder reinstecken. Bin ich früher jahrelang angenehm mit gefahren.

Bin auch froh die integrierte Sitzheizung drinzuhaben, war heut morgen schon gut (auch erstmals Eis gekratzt!).

Gruss

@petehild: Bei den von mir genannten/benutzen Reglern handelt es sich ja um die original VW-Schalter fürs Armaturenbrett.

@won.42: Die Heizung läuft jetzt seit 2 Wochen bei mir so.
Richtig, Du brauchst die Waeco-SH, die Drehregler von VW und 2mal die Conrad-Platine und ein wenig Kabel.

Ich habe das ganze mit 2x1,5 mm2 Lautsprecherkabel verkabelt. Zündungsplus gibts von der Klemme 75x ganz links im Fahrerfussraum; dort findest Du auch eine guten Massepunkt hinter der Entriegelung für die Motorhaube. An das Lautsprecherkabel habe ich die 10A Sicherung aus dem Waeco Kabelbaum gelötet (der Rest vom Kabelbaum kann weg). Mit dem LS-Kabel geht's dann direkt an die Conrad-Platinen und von dort aus an die Heizmatten. Die Platinen habe ich in ein Gehäuse gepackt und hinter dem Handschuhfach versteckt. Die Platinen sollte man übrigens schön weit weg (15cm reichen) von Audioleitungen legen, sonst hat man nachher ein nettes Summen in den Lautsprechern...
Die Art-Nr. von der fertigen Platine ist die 190219-07 (ist zwar nicht auf Conrad.de zu finden, aber vor mir im Katalog und im Conrad Ladenlokal sind die auch zu finden). Lt. Katalog ist bei der fertigen Platine aber nicht die Strombegrenzung zu regeln, d.h. bei Stufe 5 würde 5A an die Heizung kommen, obwohl diese nur max. 3,75A brauchen/vertragen? Das müsstest Du ggf. selbst im Laden nochmal nachfragen.

Gruß
Franggo

Ähnliche Themen

wie jetzt?!
lautsprecherkabel mit geschalteter sicherung an die platine (einfach so oder schon irgendwie besonders?) brauch ich da nur masse und strom und sonst muss ich an der platine nichts verändern?!
und von der platine dann weiter zu den heizmatten auch einfach mit plus und masse?! und wo kommen die schalter dran?! auch an die platine oder wie?
also nimmt man dann eher diese platine 196460?

Richtig, einfach vom gesicherten Zündungsplus auf die Platine und von dort aus an die Heizmatten. Im VW-Regler die 3 Potiabgriffe auf die Conrad-Platine führen. Bei der fertigen Conrad-Platine muss dazu natürlich das darauf befindliche Poti ausgelötet werden.

Hier mal ein (primitives) Bild dazu:
http://img300.imageshack.us/img300/7928/verkabelung4fp.gif

Mal ne Frage .. wo kommst Du her ... habe zwar meine Boxen und Endstufe selber verkabelt ... aber irgendwie hört sich das komplizierter an ....
Könnte vielleicht Hilfe gebrauchen

Zitat:

Original geschrieben von Franggo


@petehild: Bei den von mir genannten/benutzen Reglern handelt es sich ja um die original VW-Schalter fürs Armaturenbrett.

Dann werde ich die Variante nehmen, da ich ja schon ne Sitzheizung von Waeco rumliegen haben 🙂

Ich würde nie mehr als die angegebenen 3,75 A durch die Heizung schicken, alles was drüber ist kann böse Folgen haben...

MfG
Pete

Die Heizmatten sind ja für 12V gedacht und da sollte dann auch dementsprechend ein vertragbarere Strom fließen.
Die Waeco Matten haben allerdings pro Element 2 Heizdrähte, mit unterschiedlichen Leistungen.

Zitat:

Original geschrieben von BrainBug3026


Die Heizmatten sind ja für 12V gedacht und da sollte dann auch dementsprechend ein vertragbarere Strom fließen.
Die Waeco Matten haben allerdings pro Element 2 Heizdrähte, mit unterschiedlichen Leistungen.

Stimmt, hatte ich noch garnicht gesehen. Weißt du für welche Ströme die einzelnen Heizdrähte ausgelegt sind? Als Gesamtleistung wird ja 45W angegeben, was ja bei 12V den 3,75A entspricht.

MfG
Pete

Hoppla, habe gerade entdeckt, dass ich im ersten Beitrag MSH-50 geschrieben habe. Bei mir ist allerdings die SH-45 zum Einsatz gekommen, weil ca. 25 Euro günstiger. Diese hat ja nur eine Heizstufe und somit auch nur einen Heizkreislauf/Draht. Und da dieser Kreislauf sowieso geregelt wird, kann man auch die günstigere Variante nehmen.
Bei der zweistufigen Variante müsste man das ein wenig anders verkabeln - es sei denn es wird in der zweiten Stufe einfach der zweite Kreislauf hinzugeschaltet. Dann könnte man einfach beide Stufen dauerhaft nutzen und diese über die Pulsweitenmodulation regeln...?!?

Zitat:

Original geschrieben von Franggo


Hoppla, habe gerade entdeckt, dass ich im ersten Beitrag MSH-50 geschrieben habe. Bei mir ist allerdings die SH-45 zum Einsatz gekommen, weil ca. 25 Euro günstiger. Diese hat ja nur eine Heizstufe und somit auch nur einen Heizkreislauf/Draht. Und da dieser Kreislauf sowieso geregelt wird, kann man auch die günstigere Variante nehmen.
Bei der zweistufigen Variante müsste man das ein wenig anders verkabeln - es sei denn es wird in der zweiten Stufe einfach der zweite Kreislauf hinzugeschaltet. Dann könnte man einfach beide Stufen dauerhaft nutzen und diese über die Pulsweitenmodulation regeln...?!?

Ich hab ja schon die MSH-50 hier rumliegen, ich werd' mir bei Gelegenheit mal anschauen wann welcher Kreislauf aktiv ist... 🙂

Oder hat da schon jemand Erfahrungen? (evtl auch die Maximalstöme für die einzelnen Heizdrähte)

MfG
Pete

Die beiden Kreisläufe sind getrennt schaltbar. Ich hab beide auf einmal angeschlossen. Aber ich denke einer, der mit der größeren Leistung, ist ausreichend (zumal der Querschnitt von dem Waeco Kabelbaum ja auch nicht gerade überdimensioniert ist).

Hi,

bei Alfa Spider von meiner Frau, haben wir gerade letzte Woche beim Sattler eine 2-Stufige Carbonsitzheizung in beide Sitze nachrüsten lassen. Das hat uns nur 400,-€ incl. Verkablung und Einbau gekostet.
Das was mich am meisten beeindrukt ist wie er die Schalter verbaut hat.
Seht es selber:

Zitat:

Original geschrieben von BrainBug3026


Die beiden Kreisläufe sind getrennt schaltbar. Ich hab beide auf einmal angeschlossen. Aber ich denke einer, der mit der größeren Leistung, ist ausreichend (zumal der Querschnitt von dem Waeco Kabelbaum ja auch nicht gerade überdimensioniert ist).

Hatte ich auch schon überlegt nur den Stufe 2 Kreislauf anzuschließen, dass müßte doch reichen *hoff* 😉

Du schriebst doch es funktioniert bei Dir noch nicht so wie du es gerne hättest. Welche Probleme hast Du noch?

MfG
Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen