Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Der Up! Defekte Thread

Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 20. Mai 2012 um 8:53

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.

Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).

Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.

Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema
am 28. Juni 2012 um 16:40

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1043 Antworten

Und hier das entsprechende Video, das nicht schön und lediglich zur Veranschaulichung dienen soll:

http://youtu.be/7UP7FYfL4hY

Seit Beginn: Im kalten Zustand leise Rappeln vom Getriebe/Kupplung. Beim Treten der Kupplung geht es weg. Ich dachte erst: Ausrücklager, aber müsste das nicht bei getretener Kupplung rappeln? Normales Geräusch, weil die Zähne Spiel haben, das bei kalten Öl sich bemerkbar macht?

 

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von ReinhardFfM

Seit Beginn: Im kalten Zustand leise Rappeln vom Getriebe/Kupplung. Beim Treten der Kupplung geht es weg. Ich dachte erst: Ausrücklager, aber müsste das nicht bei getretener Kupplung rappeln? Normales Geräusch, weil die Zähne Spiel haben, das bei kalten Öl sich bemerkbar macht?

 

Reinhard

Hi,

schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...ebe-geraeusche-mit-video-t4827850.html

mehrere Videos...

Kupplungsmitnehmerscheibe hat bei mir geholfen..

Danke für den Link, das Geräusch ist indes viel leiser als in den Videos, ein leichtes rappeln.

 

Reinhard

Hab heut Nachmittag einen Seat Mii an mir vorbei rasseln gehört, mein lieber Scholli, nicht gerade leise, die Kisten. Hätte ich nicht gedacht, dass das rasseln von aussen so laut zu hören ist.

Hochzeits-Mii mit Blechdosen an der hinteren Stoßstange? :D

Weil: Abschleppöse hat er ja nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Porhmeus

Zitat:

Original geschrieben von Needful

@ Porhmeus

Bei mir ist absolute Ruhe seit dem. Die Scheibe sitzt fest und auch die Abdeckung von Citynotbremssystem lässt sich kein Stück mehr bewegen und klappert/ Rasselt nicht mehr.

Danke.

Ich habe dann Hoffnung, dass morgen nichts schief gehen kann, wenn VW die Scheibe austauscht. :]

Zur Erinnerung: http://youtu.be/7UP7FYfL4hY

Kleiner Nachtrag:

Und alles ist gut gegangen. ;)

VW hat die Windschutzscheibe auf Garantie getauscht, alles bombenfest und dicht eingebaut (keine Windgeräusche) und auch die Plastikblende des CNBS liegt nun perfekt an der Scheibe an und verursacht kein Klappern mehr.

Lediglich der Dachhimmel im Bereich der Innenleuchte hat leichten Schmutz abbekommen, den ich bisher noch nicht zu 100 % entfernen konnte.

 

Hab am Himmel immer sehr gute Erfolge mit Mikrofasertuch und konventionellem Glasreiniger gehabt.

Mein durch fast 14 Jahre vergrauter Himmel wurde wie neu und den damaligen Montageschmutz wg. Hagelschaden hab ich damit auch rückstandlos wegbekommen, obwohl ich erst befürchtet hatte, dass ich das damit eher noch mehr verschmiere denn entferne.

Ggf. mal vorsichtig probieren...

Gestern mal wieder ein Aha-Erlebnis beim up! gehabt.

Nach 6 Tagen Standzeit ging nichts, der up! wollte sich nicht vom Fleck bewegen. Hinterräder vollkommen fest. Nach etwas probieren und etwas Kupplungsmief, dann erstmal aufgeben. Der up! konnte es aus eigener Kraft nicht schaffen, weder vorwärts noch rückwärts. Hat sich immer aufgestellt. Übermäßiges probieren war nicht drin, weil Parklücke mit Verkehrsschild vorn und anderem Auto hinten...

Zur Info: Der up! wurde an einem trockenen Tag abgestellt, zwar rund 10 km vor Abstellen gewaschen, aber vorher locker trocken gebremst (Stadtverkehr), die Handbremse war auf dem 1. Zahn eingerastet, also im Prinzip auch fast gar nicht fest.

Nach etwas probieren ausgestiegen und überlegt... Dann mal mit Kraft etwas am Rad hinten links gerüttelt, nach zwei klack lies sich das Rad wieder bewegen.

Ich war kurz davor die Jungs und Mädels von VW zu rufen. Ich kenne das von meinem älteren Fabia mit Trommelbremse hinten, das so eine Bremse mal etwas fest rostet und es dann einen kurzen Ruck gibt, aber beim up! war ja absolut gar nichts zu holen, zumal die Standzeit finde ich auch noch nicht so lang war... Fest rosten ist glaube ich ein normales Phänomen, aber das man nach so kurzer Zeit gar nicht mehr vom Fleck kommt, zumal der ja nicht im Regen oder so abgestellt wurde, mein lieber Herr Gesangsverein. Falls mal einer fest sitzt, evtl. mal mit Vorsicht etwas rütteln...

Meine Frau gleich: "Sch*** Auto." ;) Der hat es aber auch nicht einfach bei uns.

Muss wohl irgendwie an den modernen, asbestfreien Belägen liegen.

Ich kenne das von früher gar nicht, weder von den Trommelbremsen hinten noch von Scheibenbremsen.

Und wenn ich überlege, welche Winter wir früher hatten (ich sage nur 1979, z.B.) und vor allem: Welche unglaublichen Salzmengen auf den Straßen (da hat man sich über ökologische Aspekte ja noch keine Gedanken gemacht, vermutlich deshalb ging das Fahren mit SoRfn im Winter damals auch besser :D), dann wundert mich heute eigentlich, dass das damals nicht passiert ist.

Mir selbst sind aber weder an Derby I, Golf II noch Golf III Variant mit Trommelbremsen hinten jemals die Beläge angerostet und von den div. Autos in der Be- und Verwandschaft kenne ich das auch nicht, auch nicht aus meiner gew. Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

 

Mir selbst sind aber weder an Derby I, Golf II noch Golf III Variant mit Trommelbremsen hinten jemals die Beläge angerostet und von den div. Autos in der Be- und Verwandschaft kenne ich das auch nicht, auch nicht aus meiner gew. Zeit.

Also bei uns in der Familie ist das bei mehreren Autos aus dem VAG Konzern bekannt. Unser erster Fabia (1. Generation) hatte das, der Polo davor (muss irgendwann vor 2001 gewesen sein) auch. Wenn die etwas fest gebappt sind, ist das ja kein Problem. Das hört man dann kurz und gibt einen kleinen Ruck, aber beim up! ging ja gar nichts mehr, bis ich mal selbst direkt am Rad gerüttelt habe. Mal sehen, der steht ja selten so lange, aber in Urlaubszeiten kommt das bei zwei Autos oder wenn man mit anderen Verkehrsmitteln verreist schon mal vor und dann kann es ja nicht angehen, dass ich dann nicht mehr vom Fleck komme, vor allem nach 6 Tagen und es hat auch nicht wirklich viel geregnet bei uns letzte Woche, wenn überhaupt 1 Tag. Und nur den Gang einlegen geht ja auch nicht überall... Klar waren die Nächte feucht, aber das kann ja nicht sein...

Ich werde es mal beim nächsten Werkstattbesuch oder beim Räderwechsel ansprechen, vielleicht lässt sich da auf Garantie was machen. Vielleicht kommt da irgendwo zuviel Wasser/Dreck rein. Keine Ahnung. Ich hoffe mal nicht, dass die mir da nach 1,5 Jahren was von Verschleiß erzählen. Wobei ich mal bei VW damit rechne, dass es genau darauf hinaus läuft...

Themenstarteram 3. März 2014 um 16:50

Auf Bremsen gibt es meinem Kenntnisstand nach nur 6 Monate Garantie.

Unsere macht schon seit über einem Jahr beim Bremsen laute Mahl- oder Schleifgeräusche von hinten und wenns nass ist quietschen die hinten auch mal gerne. Na ja...ich werde das nicht auch noch reklamieren. Gibt genug anderes auf der to do Liste für den :D.

Festgebacken sind die mir allerdings noch nicht...aber wir parken auch wenn nicht nötig ist auch nicht mit angezogener Handbremse.

@tommyhome: Wie kannst du ausschließen, dass sie nicht festgefroren sind? Na ja, Wagen im Winter mit Handbremse abstellen, ist eigentlich ein No-go.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644

@tommyhome: Wie kannst du ausschließen, dass sie nicht festgefroren sind? Na ja, Wagen im Winter mit Handbremse abstellen, ist eigentlich ein No-go.

Es waren mehrere Grad Plus am Sonntag bei uns, so um die 10 Grad. Und wir wollten mit dem up! erst gegen 18 Uhr los. Selbst wenn es also nachts 0 Grad gewesen wären, hätte die Zeit ausgereicht zum Auftauen. ;) Selbst wenn da etwas gefroren war, kann das Eis doch nicht soviel Fläche belegen, dass der up das nicht von alleine los bekommt. Also anfrieren schließe ich mal aus...

Sie war auch nicht bombenfest angezogen, da ziemlich waagerechte Standfläche, war nur auf dem 1. Zahn eingerastet der Hebel. Und ganz ehrlich: Bei anderen Autos passiert das ja auch nicht zwangsläufig. Wie sagte mein Vater Sonntag Abend: "Ja ja, beim Polo und beim Fabia hatten wir das ab und zu. Der Mercedes hatte sowas nie..."

Und als No-Go Handbremse im Winter anzuziehen würde ich das mal nicht bezeichnen, klar verstehe ich den Ansatz, aber das geht ja gar nicht überall. Außerdem hat man das Ding ja auch angebaut um einen Zweck zu erfüllen ;)

Beim nächsten Urlaub werde ich wohl mal den Gang einlegen und ein paar Unterlegkeile hinpacken ^^

Puh, also ich habe mir den up! letztes Jahr angesehen, weil ich ihn beruflich mal gefahren bin und davon ganz angetan war (Sitze, Schaltung, Fahrgefühl allgemein). Leider (oder zum Glück?!) war der Verkäufer dermaßen arrogant, dass es nicht mal zu einer Probefahrt, geschweige denn zu einem Kauf kam. Als ich nach einer Klimaautomatik fragte, sagte er z. B. "Dann müssen Sie einen Polo kaufen, in dieser Klasse gibt es sowas nicht.". Nun ja (Panda, Twingo, Picanto, i10 ... alle mit Klimaautomatik lieferbar). Ich fahre jetzt seit fast 14.000 KM einen Fiat 500 (mit Klimaautomatik *grins*) und bislang nur zwei kleinen Mängeln, die sofort anstandslos behoben wurden (Start+Stopp neu eingestellt, Klappergeräusch in der Beifahrertür beseitigt).

Ich habe hier mal reingeschaut, weil meine Mutter unbedingt so einen up! haben will, aber wenn ich das alles hier so lese, wird mir ganz anders. Über Geschmack lässt sich ja lange diskutieren, aber bei all den erheblichen Mängeln, die hier beschrieben sind, werde ich ihr eindringlich davon abraten und ich selbst bin total froh, dass ich den up! nicht gekauft habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Der Up! Defekte Thread