Der Unterschied zwischen Front und Heckantrieb ;-)
Hier mal eine nette Werbung zum BMW 1er
Beste Antwort im Thema
fakt ist Heckantrieb macht kein auto sportlich und auch nicht schneller, aber mann kann es sich einreden damit der premium aufpreis eines BMW´s einen nicht aufs Gemüt drückt.
cya
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zetterer
Setzt euch doch mal mit der Physik auseinander bevor ihr postet...siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Kammscher_Kreis
Und jetzt 1 und 1 zusammenzählen...
Frontantrieb: Bei Beschleunigung und Seitenführungskraft aufgrund vektorieller Überlagerung beider Kräfte definitive Nachteile gegenüber Heckantrieb...
Ein weiterer Grund: Achslastverteilung... und so weiter...
Frontantrieb ist halt billiger... So schauts aus!
dann les mal genauer!!!
der hinterradantrieb ist auch ein 2 radgetriebenes auto wie der vorderradantrieb!
der kammsche kreis besagt nichts anderes das ein rad nur einen gewissen reibwert hat der durch kurvenlast (fliehkraft)100% oder durch antriebslast 100% belegt werden kann. (nie beide gleichzeitig)
Durch Nutzung von Allradantrieb kann bei Beschleunigungen eine Verbesserung der Gesamtkraftverteilung des Fahrzeuges in Längsrichtung erreicht werden, indem diese auf vier oder mehr Räder verteilt wird.(lt. wiki)
beispiel: 4 reifen=400%
wenn pro rad durch fliehkraft 50% (4x50=200) bereits belegt sind kannst du nur noch 50% antriebslast bei vorder und hinterradantrieb ergänzen (2x50=100), also insgesamt 300%, bei allrad kannst du 4x50% ergänzen das heisst 400%.
und weil die hecktriebler damals kopflastig waren , so hatten die fronttriebler noch vorteile.
Zitat:
Original geschrieben von andy900
dann les mal genauer!!!
der hinterradantrieb ist auch ein 2 radgetriebenes auto wie der vorderradantrieb!
der kammsche kreis besagt nichts anderes das ein rad nur einen gewissen reibwert hat der durch kurvenlast (fliehkraft)100% oder durch antriebslast 100% belegt werden kann. (nie beide gleichzeitig)
Durch Nutzung von Allradantrieb kann bei Beschleunigungen eine Verbesserung der Gesamtkraftverteilung des Fahrzeuges in Längsrichtung erreicht werden, indem diese auf vier oder mehr Räder verteilt wird.(lt. wiki)beispiel: 4 reifen=400%
wenn pro rad durch fliehkraft 50% (4x50=200) bereits belegt sind kannst du nur noch 50% antriebslast bei vorder und hinterradantrieb ergänzen (2x50=100), also insgesamt 300%, bei allrad kannst du 4x50% ergänzen das heisst 400%.
Da hier ja auch immer wieder gerne die Fachpresse zitiert wird, stelle ich mal die ketzerische Frage in den Raum, warum dann beispielsweise im Sport Auto Supertest, in dem ja auch regelmäßig die maximale Querbeschleunigung gemessen wird, immer noch die Hecktriebler die höchsten Werte verbucht haben? Kann ja eigentlich gar nicht sein, oder?
Solange es kein System gibt, dass die theoretischen Vorteile des Allradantriebes auch wirklich in jeder Situation umsetzen kann, was wohl nur ein System kann, bei dem jedes einzelne Rad völlig unabhängig von den anderen für jede Situation die richtige Portion Raddrehmoment zugewiesen bekommt (bei einem solchen System MUSS der Fahrer dann aber quasi zwangsläufig vom Fahren selbst abgekoppelt werden), hängt es sehr stark vom Einsatzzweck ab, ob Allradantrieb notwendig ist oder nicht, und da spielen dann die prinzipbedingten Nachteile, wie das höhere Gewicht und die hohen Antriebsverluste auch noch eine wesentlich Rolle.
Zitat:
und weil die hecktriebler damals kopflastig waren , so hatten die fronttriebler noch vorteile.
So so, NSU TT/TTS oder ein VW Käfer sind also kopflastig?
Zitat:
Original geschrieben von tomato
So so, NSU TT/TTS oder ein VW Käfer sind also kopflastig?
das bezog sich auf den bmw von damals, über den auf der vorhergehenden seite was beschrieben wurde.
sry 4 doppelpost
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oli-dreier
Also ich bring es mal für mich auf den Punkt:MIR macht Heckantrieb einfach viel mehr SPASS als Frontantrieb...
Ich fahre lieber 1er BMW als A3.Ich hasse peinliches Vorderräderquietschen, wenn ich noch nicht mal schnell anfahre, nur weil die Vorderräder nicht ganz gerade sind.
Ich hasse es, wenn ich das Lenkrad doller festhalten muss, weil ich bei 'nem TDI dieses rabiate Lenkradzerren habe!Nee- meine frontantriebstage sind gezählt- den Scheiss, diesen Fahrspassverzicht tu ich mir nie wieder an!
Wenn ihr Frontantrieb liebt- bitte kauft euch diese Büchsen- ich nicht!
Was fährst Du denn für einen 1er?
-----------------------------------------------------------
Achso und noch etwas zur Diskussion. Es gibt viele Faktoren, die die Performance und das Fahrgefühl eines Autos beeinflussen, nicht nur die Antriebsart.
Bsp.: Man nehme ein Kompaktwagen mit Frontantrieb und 200 Turbo-PS sowie einen Kompaktwagen mit intelligentem Allradantrieb und 230 Turbo PS und etwas besserem Leistungsgewicht, beide auf eine Rennstrecke mit und lasse sie nacheinander von einem erfahrenen Rennfahrer am Limit bewegen.
Wer gewinnt? Doch wohl der stärkere Allradler, oder? Der Fronttriebler kann doch unmöglich gewinnen, oder?
Hier die Auflösung:
200 PS FWD vs 230 PS AWD (Fifth Gear)
Gruß
hier gibts schon ne diskussion das der golf gti edit.30 bei einem tracktest schneller sein soll als der neue m3 .....(kein scherz)
"auf dem verwinkelten Geläuf fährt nicht der BMW den Golf davon, sondern umgekehrt" (Grund ist das DSG im GTI)
http://www.motor-talk.de/.../...w-schneidet-miserabel-ab-t1552223.html
http://www.m3post.com/forums/showthread.php?t=76812
http://www.edmunds.com/insideline/do/Features/articleId=122136
komisch oder?
Zitat:
Was fährst Du denn für einen 1er?
-----------------------------------------------------------Achso und noch etwas zur Diskussion. Es gibt viele Faktoren, die die Performance und das Fahrgefühl eines Autos beeinflussen, nicht nur die Antriebsart.
Bsp.: Man nehme ein Kompaktwagen mit Frontantrieb und 200 Turbo-PS sowie einen Kompaktwagen mit intelligentem Allradantrieb und 230 Turbo PS und etwas besserem Leistungsgewicht, beide auf eine Rennstrecke mit und lasse sie nacheinander von einem erfahrenen Rennfahrer am Limit bewegen.
Wer gewinnt? Doch wohl der stärkere Allradler, oder? Der Fronttriebler kann doch unmöglich gewinnen, oder?
Hier die Auflösung:
200 PS FWD vs 230 PS AWD (Fifth Gear)Gruß
Und wieso setzt VW dann im R32 auf Allrad? Versteh ich nicht, wo Frontantrieb der einzig wahre Antrieb ist - leichter, schneller, sportlicher und sogar noch billiger. Ich wiederhole mich gerne, zeigt mir echte Sportwagen die Frontantrieb haben dann lass ich mich überzeugen...
Gruß
DarkLoG
Zitat:
Original geschrieben von Dark LoG
zeigt mir echte Sportwagen die Frontantrieb haben
Jetzt kommt bestimmt gleich einer mit dem Hyundai Coupe 😁
Ein bekannter von mir hatte einen Toyota Paseo (90 PS, Frontantrieb), den hat er auch immer als Sportwagen bezeichnet... 🙄
Um den bin ich mit meinem damaligen 316er BMW Kreise gefahren 😛
Nen VW Fahrer und den Honda Fahrer erzählen uns, dass die BMWs kei tscheite Autos sind.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Nen VW Fahrer und den Honda Fahrer erzählen uns, dass die BMWs kei tscheite Autos sind.... 😉
wäre fast ein audi fahrer geworden, oder opel, oder evtl. bmw, das lag auch bei gewissen geschäftsbeziehungen, aber mal zurück zum thema.
es gibt eben verschiedene antriebe die ihre vor und nachteile haben und auch für gewisse autos kosten, gewichts, crashrelevant, effektiv und optimal sind. grundsätzlich aber kein antrieb für alle pkw´s der beste ist.
obs nun "tscheite" auto´s gibt/sind das liegt wohl im auge der hersteller, mercedes hat seine hinterradstrategie bei A und B klasse aufgegeben wegen diverser vorteile die mb darin gesehen hat, ob´s nun gscheit war dies zu tun ist wieder eine sache deren, die kunden entscheiden letztendlich.
durch diverse elektrische helferlein wie esp, asr, asd, abv, elektr. servo und optimale gewichtsverteilung in der letzten zeit sind die nachteile von verschiedenen antriebskonzepten nahezu verschwunden, ich meine hier die zerrende lenkung beim beschleunigen eines fronttrieblers oder das anfahren mit einem hecktriebler (mit frontmotor) im winter. und auch bei den allradlern in punkto technik hat sich auch viel getan (urquattro-4 matic).
Zitat:
Original geschrieben von athlonet
Jetzt kommt bestimmt gleich einer mit dem Hyundai Coupe 😁Zitat:
Original geschrieben von Dark LoG
zeigt mir echte Sportwagen die Frontantrieb habenEin bekannter von mir hatte einen Toyota Paseo (90 PS, Frontantrieb), den hat er auch immer als Sportwagen bezeichnet... 🙄
Um den bin ich mit meinem damaligen 316er BMW Kreise gefahren 😛
naja von der optik, sehen aber der japse und der koreaner mehr einen sportwagen ähnlicher als der 316ener, und ich bin früher mit meinem gsi 16v 150 ps auch immer den 325er i mit 171 ps beim beschleunigen und bei kurvenreicher bergstrecke davongefahren, das sagt schon lange nichts über die autos aus, nur über den fahrer.
da war ein beispiel hier im forum, irgendein promi mit dem 997er porsche fuhr langsamere zeiten am nürburgring wie walter röhrl mit einem polo gti oder wars ein golf, k.a. egal.
Es war Klaus Ludwig mit einer A-Klasse !!!
Irdendwie habe ich inzwischen das Gefühl, das du extrem überzeugt bist von deinem Frontantrieb, das es nichts anderes mehr gibt. Und das alles nur mit Halbwissen, ich hoffe der Thread wird hier mal geschlossen.
Gruß
Manhattan
Zitat:
Original geschrieben von manhattan40789
Es war Klaus Ludwig mit einer A-Klasse !!!Irdendwie habe ich inzwischen das Gefühl, das du extrem überzeugt bist von deinem Frontantrieb, das es nichts anderes mehr gibt. Und das alles nur mit Halbwissen, ich hoffe der Thread wird hier mal geschlossen.
Gruß
Manhattan
golf oder a klasse, egal, der unterschied zählt.
bin nicht überzeugt von meinem frontantrieb, allrad wäre mir lieber, und wer weis schon das "Ganze", halbwissen ist besser als nichtswissen.
und nun nach deinem wunsch...CLOSED.
Vielleicht sollten wir mal von der Prinzipiendiskussion ein wenig wegkommen.
Das schöne ist doch, daß uns die Autoindustrie mit ihren aktuellen Konzepten Fahrwerke liefert, die nahe an der Perfektion sind. Und die letzten Krümel saugt dann das ESP weg. Dann schafft halt auch ein Astra OPC mit seiner Popel-Verbundlenkerhinterachse und Frontantrieb den Rundenrekord auf der Nordschleife, obwohl er prinzipbedingt um Längen der Allrad- oder Heckantriebskonkurrenz mit supertollen Hinterachskonzepten hinterherhinkt.
Im Gegenzug verschiebt sich der Einsatzbereich, in welchem die Systemunterschiede entscheidend (nicht spürbar) werden, in Regionen, in welche 95% der Fahrer niemals in ihrem Leben vorstoßen. Was bringt es mir also, wenn ich ein Auto habe, welches mir die Durchfahrt einer Landstraßenkurve mit 148 km/h statt mit 145 km/h erlaubt, wenn eh nur 100 km/h erlaubt sind?
Leute, die Musik spielt nicht mehr im Fahrwerk, das ist für den öffentlichen Straßenverkehr ab der Golfklasse ausgereizt.
Wie wäre es denn, wenn man den Entwicklungsaufwand für den ganzen Mist, den eh keiner mehr braucht, mal in ein wirkliches Leichtbaukonzept steckt? Ich meine nicht, eine Alublende durch Carbon zu ersetzen und damit 30 g zu sparen, sondern mal wirklich am Strukturkonzept der Karrosserie anzusetzen? Mit dem Motorblock als tragendem Teil, leichteren Strukturen im Chassis usw.? Wenn der Golf auf einmal 300 kg weniger hätte, das wäre ein Gewinn für die Fahrdynamik, da können die Fahrwerksingenieure nochmal 10 Jahre entwickeln.
Schaut mal zu den Rennrädern: Miguel Indurain gewann die Tour mit einem 9 kg+ Rennrad. Rahmengewicht bestimmt bei 1600 g, Gabel über 600 g, Schaltungsgruppe bestimmt knapp 3 kg, Laufräder 1600 g.
13 Jahre später (die Gewichte beziehen sich auf absolut betriebsfeste Ware, also kein Exotenzeugs, was einem unterm Hintern wegbricht): Rahmen 850 g, Gabel 235 g, Schaltungsgruppe knapp 2 kg, Laufräder 950 g.
Daran sieht man, was möglich ist, wenn die Motorleistung der limitierende Faktor ist. 😉
Also, nicht mehr die Schlachten der 90er Jahre nachkämpfen, sondern zurück in die 70er, wo der Golf eine Tonne wog!
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Was bringt es mir also, wenn ich ein Auto habe, welches mir die Durchfahrt einer Landstraßenkurve mit 148 km/h statt mit 145 km/h erlaubt, wenn eh nur 100 km/h erlaubt sind?
Diese Frage habe ich mir auch schon des öfteren gestellt. Im Prinzip sind solche Details ja nur für diejenigen Zeitgenossen interessant, welche ihr Fahrzeug hin und wieder wettbewerbsmäßig auf einer Rennstrecke bewegen.