Der Thread zum Caddy 1,6 Bifuel (Flüssiggas)
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
Beste Antwort im Thema
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
Ähnliche Themen
179 Antworten
Dort ist es ja wichtig, darüber etwas zu posten 😕
Die nachdem der Bericht aus zwei Sätzen bestand, wäre er hier auch nicht unbedingt richtig gewesen... 😛
hat er schlechtes darüber erzählt?
Aber davon lebt ja das Forum,
um zu erfahren, welche Probleme es gibt.
Viktor
Nein, absolut nicht. Er war wohl restlos begeistert. Frag ihn doch mal, vielleicht kann er das etwas ausführlicher hier posten?
Hallo zusamen!
Ich möchte hier auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich fahre seit September einen kurzen Ron Edi BiFuel und bin bisher sehr zufrieden .
Gut , der Tank ist was klein , ich muss jede Woche tanken, habe aber auf dem Weg zur Arbeit drei LPG Tankstellen.
Reichweite ca 350km mit einer Füllung, Verbrauch ca 10,6l/100km.
Weitere Fragen werden gerne beantwortet.
Jop posten kann ich was dazu, die Bilder hat jedoch Kai gemacht, ich hab leider erstmal keine =(.
Beim Motor handelt es sich um den "alten" 1.6er Sauger mit 102PS, er wird höchstwahrscheinlich den MKB BSE haben. Laut Auskunft von meinem 🙂 gehen diese Caddy's nach Berlin und dort wird der Motor gasfest gemacht... die ausgetauschten Teile gehen zurück in die Serienproduktion... und dann erfolgt die Umrüstung.
Der erste Kontakt mit dem neuen Gas-Caddy war natürlich sehr spannend.
Die Gasanlage ist sehr Sauber eingebaut wurden und ist wirklich gut abgestimmt gewesen bei unserem Testcaddy. Was einem sofort auffiel, sind die relativ lauten Injektoren, scheint also wirklich eine LandiRenzo-Gasanlage eingebaut zu sein.
Die Geräusche der Injektoren nimmt man jedoch sogut wie nicht im Innenraum war.
Nun zum Innenraum, der Caddy Bifuel hat 2 seperate Tankanzeigen, die LPG Anzeige ist im Drehzahlmesser integriert, die Benzinanzeige im Tacho.
Der Gasumschalterbefindet sich vor dem Ganghebel neben dem ASR-Schalter.
Umschalten tut der Caddy, nachdem genügend Kühlwassertemperatur vorhanden ist, das Umschalten selber erfolgt mit einem hörbaren "Klack", wenn das Magnetventil des Gastanks öffnet.
Was die Fahrleistungen angeht, zitiere ich mal Kai, denn er hat das Auto ja gefahren: "absolut genial!"
Wir haben den Caddy ca 2h gefahren, auch zum Teil auf der AB mit Vmax, keinerlei Probleme, kein Ruckeln, nix. Was man auch merkt, meinte Kai, ist der deutlich ruhigere Motor, auch bei Höchstgeschwindigkeit-> Autogas hat ja eine höhere Oktanzahl als Benzin.
Der Gastank fasst 44 Liter netto, was eine maximale Autogasreichweite von 430km ergibt.
Er ist mit 4 massiven Schrauben am Unterboden anstelle des Ersatzrades befestigt...
Unser Autohändler, der uns den 1.6er Bifuel zur Verfügung stellte, empfing am Ende der Probefahrt 2 strahlende Gesichter und evtl auch einen von uns, der sich dieses AUto bald holen wird 😉.
Hallo Berthias
Ich hätt schon ein paar Fragen zu deinen Wagen.
Welchen MKB (Motorkennbuchstaben) hat er.
Der GKB (Getriebekennbuchstabe) würde mich auch sehr interesiern,
den findest du gleich rechts neben dem MKB.
In meinen Anhang lautet der GKB JJW.
Auch würde mich die Motordrehzahl im höchsten Gang (5 oder 6 Gang-Getriebe) interesieren,
bei 50,60, 70, 80, km/h usw.
Dein Verbrauch von 10,6 Liter LPG ist doch etwas hoch,
gut du hast den 102 PS Motor, der ist durstiger.
Mit der Reichweite von 350 km kann man leben, da es ja in D genügend LPG Tankstellen gibt.
Welche Gasanlage ist eingebaut,
Bilder vom Motorraum?
Bei welcher Kühlwassertemp. wird auf Gas umgeschaltet?
Viel Freude noch beim Gasen.
Viktor
Hallo Steffen
laute Injektoren - kann sein, weil die neu sind,
meine tackerten auch, nach kurzer Zeit hört man die aber nicht mehr,
selbst wenn die Motorhaube offen ist.
Wie hoch war die V-Max,
bei welcher Temp. schalter er auf LPG um?
Wie ist das Getriebe abgestimmt, Drehzahl bei welcher Geschwindigkeit?
Viktor
Hallo Viktor,
Hier schon mal ein paar Daten.
Drehzahl und Km/h
2000 U/min - 65 km/h
3000 U/min - 95 km/h
4000 U/min - 125 km/h
5000 U/min - ca.155 km/h
Alle Werte mit den Bordinstrumenten ermittelt.
Umschaltung auf LPG Betrieb bei ca 30 Grad Kühlwassertemp. und ca 1200 U/min.
Bin schon laut Tacho V-max 175 km/h gefahren, aber mit über 12l Verbrauch.
Gruß Bertthias
Hallo Bertthias
Danke schön erstmals, für die Antworten einiger Fragen.
Wie genau ist denn die LPG Tankanzeige?
Motordrehzahl ist in Ordnung, 5 oder 6 Gang Getriebe?
Viktor
Hallo Viktor,
Tankanzeige, also Uhr, stimmt ziemlich genau mit den angezeigten Rest Kilometer überein, auch das Nachtankvolumen passt dann dazu.
5 Gang Getriebe , gabs denn auch ein 6 Gang Getriebe? Ausser dein Umbau?
Gruß
Bertthias
den Bifuel wird es kaum mit 6-Gang Getriebe original geben.
Würde dem Verbrauch aber nicht schaden.
Wieviel Gewicht hast du drinnen im Fahrzeug, so in etwa?
Viktor
Hallo,
wie verhält sich eigentlich ein 1.6 BiFuel (102 PS) bzgl. der Durchzugsstärke im Vgl. zu anderen Kraftstoffen?
Im VW-Katalog lese ich bzgl. Beschleunigung 0-80 km/h (sec):
1.6 TDI (75 kW/ 102 PS): 8.5
1.2 TSI (77 kW/ 105 PS): 9.5
1.6 BiFuel (75 kW/ 102 PS - Benzin): 9.1
1.6 BiFuel (72 kW/ 98 PS - Flüssiggas): 9.3
Die o.g. Diesel- und (reinen) Benziner-Caddys konnte ich bereits probefahren. Der Diesel reicht vollkommen, der Benziner ist zu lahm. Vielleicht wäre der BiFuel eine Alternative (EcoFuel nicht, da es zu wenige Erdgas-Tankstellen in der Nähe gibt), aber anhand der o.g. Zahlen wohl doch eher nicht.
Einen BiFuel gibt es leider in der Umgebung nicht als Probe-/ Vorführauto, daher bin ich auf ein paar Rückmeldungen von BiFuel-(Probe-)Fahrern angewiesen. Danke für Eure Rückmeldungen.
Da Du den BiFuel mit Sicherheit nicht dauerhaft mit Benzin betreiben willst, kannst Du schon alleine aufgrund der Messwerte feststellen, dass die Fahrleistungen ziemlich genau denen des Benziners entsprechen. Das liegt auch daran, dass die hier die alte 1.6er Maschine leicht modifiziert verbaut wird.
Nach Deiner Sichtweise also für Dich eher ungeeignet... 😉
Viele Grüße
Thomas
Richtig, es wurde der alte 1.6er Sauger verbaut, der nur gasfest gemacht wurde in Berlin...
Laut Kai's Aussage stimmen die Drehzahlen bei den jeweiligen Geschwindigkeiten mit seinem alten 1.6er Benziner überein.
Also kurzum: alter Motor-nur gasfest und mit Gasanlage, gleiches Getriebe, nur ein neues Auto drumm herum 😉