Der Stinger-Klau geht um
Hallo allerseits,
ich habe eben von meinem sehr freundlichen Kia-Verkäufer die Info bekommen,
dass aktuell viele Stinger geklaut werden.
Bei ihm vor den Toren Hamburgs hat es den Vorführer erwischt,
bei einem weiteren Händler-Kollegen in der Hansestadt 2 Stinger.
Der Diebstahl selbst ging wohl sehr professionell zu.
Ob auch "private" Stinger betroffen sind, konnte er mir nicht sagen - passt trotzdem auf !
34 Antworten
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:48:16 Uhr:
Und für den Schlüssel zu Hause brauchts keine Metallbox. Es reicht ja einfach, den Schlüssel in entsprechender Entfernung aufzubewahren. Meine zB senden ca 80cm weit - also ab 1,20m von Tür/Wand/Fenster entfernt ablegen und fertig.
Ich würde nochmal nachlesen, wie die Angriffe mit Relaying der Schlüsseldaten funktionieren.
Der Angreifer kann eine etwas bessere Antenne verwenden als im Auto verbaut ist und ignoriert vermutlich auch nicht Signale unter einer gewissen Stärke bewusst. Die Autos tun das idR, damit sicher gestellt ist, dass du in der Nähe bist wenn man aufsperren könnte.
Ich habe mich mit dem Thema nicht im Detail beschäftigt, aber 5m sollten für einen Angreifer durch eine Haustür hindurch locker machbar sein.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:48:16 Uhr:
Und für den Schlüssel zu Hause brauchts keine Metallbox. Es reicht ja einfach, den Schlüssel in entsprechender Entfernung aufzubewahren. Meine zB senden ca 80cm weit - also ab 1,20m von Tür/Wand/Fenster entfernt ablegen und fertig.
Da bist du falsch informiert. Am Auto sind es 80cm, das gilt aber nicht beim Reichweitenverlängerer. Der greift dir ohne Probleme das Signal ab, wenn der Schlüssel normal im Haus liegt.
betr der Sendereichweite, gibt es einen Reichweitenunterschied zw Standby (fürs Relaying) und aktivem Senden (z.B. Tür öffnen), da macht der Schüssel auch 20m Sendereichweite?
Zitat:
@Mi_62 schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:14:23 Uhr:
betr der Sendereichweite, gibt es einen Reichweitenunterschied zw Standby (fürs Relaying) und aktivem Senden (z.B. Tür öffnen), da macht der Schüssel auch 20m Sendereichweite?
Ohne Gewähr, aber ich würde drauf wetten.
Aus dem Bauch heraus würde ich schätzen, dass die Signalstärke für das Keylessgedöns mindestens 3 Größenordnungen unter der für die regulären Fernbedienungsfunktionen liegt. Ansonsten würden die Schlüssel Batterien leerlutschen wie ein Fünfjähriger Zuckerdrops.
Ich hatte vor 15 Jahren mal eine Keyless Entry Nachrüstlösung, bei der der Schlüssel nach einer Weile aufgehört hat zu senden, wenn er nicht bewegt wurde. Das war sehr simpel gelöst, mit einem Kondensator und einer sehr labilen Feder, die bei geringster Bewegung ins Schwingen kam und einen Kontakt geschlossen hat. Simpel und effektiv, aber damals sicher wegen der Batterielebensdauer so gemacht und nicht aus Sicherheitserwägungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mi_62 schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:14:23 Uhr:
betr der Sendereichweite, gibt es einen Reichweitenunterschied zw Standby (fürs Relaying) und aktivem Senden (z.B. Tür öffnen), da macht der Schüssel auch 20m Sendereichweite?
100m draußen macht der locker.
Der Transponder braucht keine Batterie, die Batterie ist nur für das Fernbedienungssignal. Ist das Transpondersignal vorhanden, sendet die FB das Signal zum öffnen.
Wenn ich das richtig gelesen habe, dann gibt es 3 Signale und alle haben eine andere Reichweite. (RFID, Rücksignal, Fernbedienung)
Einfach Keyless Go auf Wikipedia lesen.
Für alle Privatpersonen gibt es eine Lösung. (siehe Bild)
Wer Zuhause seinen Kopf zum Strahlenschutz in Allufolie wickelt... dreilagig um den Schlüssel hilft auch.
Hilft aber den Autohäusern nicht, denn mit dem echten Schlüssel in der Hand + dem Auto + etwas Zeit und dem nötigen Wissen, kann ein neuer Schlüssel angelernt werden. Damit ist dann egal wie gut abgeschirmt die Schlüssel nach Ladenschluss gesichert werden.
Die Lösung für Autohäuser wären somit Störsender auf ihrem Gelände, die nach Ladenschluss eingeschaltet werden.
Und wer mehr Geld ausgeben möchte, als für eine Schlüsselhülle.
Entwickelt von Bundpol dem kriminaltechnischen Institut für F&E.
Ich bekomme meinen Stinger zwar erst noch, aber lässt sich Keyless Go nicht deaktivieren?
Keine Ahnung, aber wie soll dann der Motor gestartet werden ohne Zündschloss am Lenkrad?
Da müsste man die Steuerung anpassen, dass wenn Tür mit physischem Schlüssel aufgeschlossen wurde, der Motorstartknopf auch funktioniert, ohne das sich der RFID Chip im Auto befindet.
Du müsstest dann aber immer die Kappe am Fahrertürgriff anhebeln, um überhaupt aufschließen zu können. Wäre schon zu frickelig für mich.
Mit einer abschirmenden Schlüsselhülle an Stelle des für mich üblichen Lederetuis, sehe ich das auch nicht so kritisch. Abgreifen und weiterleiten funktioniert dann nur in dem Moment, wo ich selber nah am Auto bin und den Schlüssel herausgeholt habe, um das Auto zu öffnen oder selber im Auto sitze. Also sinnfrei für den Dieb.
Die Türen entriegle ich eh immer durch drücken des kleinen schwarzen Knopfes am Türgriff, also sende ich auch nie mit der Fernbedienung den Code für Türen öffnen.
Sehe ich mehr als ein Problem für die Händler an, wegen Probefahrten und Copykey.
Die Hersteller könnte auch mal alle langsam auf das modernere System umstellen, wo die Laufzeit des Signals geprüft wird, dann würde das Abgreifen und Weiterleiten auch nicht funktionieren.
Copykey wäre dann immernoch ein Händlerproblem.
Keyless Go bedeutet doch nur, dass man nicht manuell ver-bzw. entriegeln muss und der Schlüssel doch durchgehend ein Funksignal sendet oder?!
Wenn ich dann manuell durch Knopfdruck am Schlüssel das Auto entriegle, muss das Auto aber trotzdem irgendwie erkennen, dass sich der Schlüssel im Innenraum befindet (also das ist jetzt eine Annahme von mir).
Das Auto hat kein Zündschloss, somit lässt sich das nicht deaktivieren.
Ich hab meinen Schlüssel permanent in einer Tasche von bundpol, welche die Reichweite massiv reduziert. Manchmal geht er nicht auf wenn man daneben steht oder er erkennt den Schlüssel nicht und startet dann nicht. Es reicht aber aus um den Schlüssel in der Hosentasche behalten zu können.
Die Knöpfe benutze ich nicht und den Smarten Kofferraum, als auch die Welcome Funktion in der beim herantreten der Schlüssel erkannt wird und dir Spiegel ausklappen, habe ich deaktiviert.
Aber man muss sagen - es geht ein Signal durch, anders als bei Alufolie, die ich anfangs genutzt habe bevor ich eine Tasche hatte.
Jedes Mal an einer Dose rumfummeln oder über ne Zusatzfernbedienung die Freigabe erteilen ist müßig .. aber wenn nur das hilft .. naja
So ähnlich gehe ich auch vor: Das Abschirmtäschchen reduziert das freigesetzte Signal stark, aber in unmittelbarer Nähe von wenigen Zentimetern kann ich beim Optima das Fahrzeug durch Drücken der Knöpfchens am Türgriff entriegeln.
Es gibt Hüllen die haben 3mm Alu Windstärke. Die Kappe lässt sich so leicht öffnen wie ein Zippo Feuerzeug.
In Vollausstattung mit Abgasanlage und Glasdach auch 2.500 Euro mehr
Zitat:
@StingTec schrieb am 25. Oktober 2020 um 06:02:00 Uhr:
Keine Ahnung, aber wie soll dann der Motor gestartet werden ohne Zündschloss am Lenkrad?Da müsste man die Steuerung anpassen, dass wenn Tür mit physischem Schlüssel aufgeschlossen wurde, der Motorstartknopf auch funktioniert, ohne das sich der RFID Chip im Auto befindet.
Du müsstest dann aber immer die Kappe am Fahrertürgriff anhebeln, um überhaupt aufschließen zu können. Wäre schon zu frickelig für mich.
Mit einer abschirmenden Schlüsselhülle an Stelle des für mich üblichen Lederetuis, sehe ich das auch nicht so kritisch. Abgreifen und weiterleiten funktioniert dann nur in dem Moment, wo ich selber nah am Auto bin und den Schlüssel herausgeholt habe, um das Auto zu öffnen oder selber im Auto sitze. Also sinnfrei für den Dieb.
Die Türen entriegle ich eh immer durch drücken des kleinen schwarzen Knopfes am Türgriff, also sende ich auch nie mit der Fernbedienung den Code für Türen öffnen.
Sehe ich mehr als ein Problem für die Händler an, wegen Probefahrten und Copykey.
Die Hersteller könnte auch mal alle langsam auf das modernere System umstellen, wo die Laufzeit des Signals geprüft wird, dann würde das Abgreifen und Weiterleiten auch nicht funktionieren.
Copykey wäre dann immernoch ein Händlerproblem.
Wenn du den Knopf an der Tür betätigst, sendet deine Fernbedienung das Öffnungssignal.