Der Sports Tourer und seine Konkurrenten

Opel Insignia A (G09)

In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:

Insignia ST:        540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi:    565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant:           565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring:        500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier:  554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant:    588 - 1731 Liter, ab 24.225,-

Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.

Bei den Preisen trennt sich dann die Spreu vom Weizen: A6, 5er und E-Klasse spielen in einer ganz anderen Liga. Das sollte die große Chance des Insignia sein. Vollausgestattet dürfte die Differenz noch um einiges höher ausfallen.

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:

Insignia ST: 540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi: 565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant: 565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring: 500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier: 554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant: 588 - 1731 Liter, ab 24.225,-

Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.

Hi Ralo,

Es wäre noch viel interessanter, wenn man man die tatsächlich nutzbaren Volumina vergleichen würde. Momentan sind hier Messungen mit und ohne Reserveradmulde wild durcheinandergemixt.

Der Insignia ST bietet mit vollwertigem Ersatzrad noch ein Volumen von 492 Litern.

Der Passat bietet laut Werk 603 Liter. Allerdings wird hier die Reserveradmulde mit gemessen. Abzüglich dieser 83 Liter verbleiben also noch 520 Liter nach Werksangabe. Im AB-Test kam der Passat komischerweise nur auf 425 Liter. Ob sich da ein Druckfehler eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen. Mir erscheint es aber als sehr unwahrscheinlich, dass der Insignia doch erheblich mehr Platz haben soll als der Passat 😉

Der Ford Mondeo MK4 Turnier hat mit vollwertigem Ersatzrad 494 Liter laut Werk.

Die Mercedes E-Klasse liegt laut Werksdaten sogar bei 690 Liter. Hier wird nicht angegeben, wie gemessen wurde. Allerdings kenne ich den Kofferraum dieses Fahrzeugs und kann sagen: Das kann nur unter Einbeziehung sämtlicher Fächer unter dem Ladeboden gemessen worden sein. Rein nutzbaren Kofferraum hat er ganz sicher nicht über 600 Liter.

Der BMW E60 Touring ist mit 500 Litern angegeben. Unklar ist, ob hier das flache Staufach unterm Ladeboden mit dazuzählt oder nicht. Eine richtig grosse Reserveradmulde mit der man massiv beschei**en könnte gibt’s in DEM Sinne nicht weil der E60 serienmässig zumindest ein Notrad mitbringt.

Der Audi A6 Avant kommt serienmässig nur mit Reifen-Reparaturset. Es wäre also möglich, dass auch hier die Reserveradmulde mit in den 565 Litern enthalten ist. Mehr noch: Es ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn der ADAC hat beim A6 2.7 TDI Avant im Jahr 2005 nur ein Kofferraumvolumen von 415 Litern gemessen. Die AutoBild kommt gar nur auf 393 Liter.

Der Audi A4 Avant ist mit 490 Litern angegeben. Auch dieser Wert beinhaltet wahrscheinlich die Reserveradmulde.

Man sieht also: Die reinen Werksdaten kann man mittlerweile getrost vergessen. Das macht die Vergleichbarkeit natürlich sehr schwierig. Der Insignia ST liegt gemessen an seinen Aussenabmessungen allerhöchstens im Durchschnitt. Wobei das ja schon mal eine Erkenntnis ist, die aufatmen lässt. Bisher war der ST unter Kritikern ja tatsächlich als komplett unbrauchbar beschrieben worden. Nun ist er wenigstens knapp auf Augenhöhe mit anderen Lifestyle.Kombis der Konkurrenz - und vom Laderaum her auch eindeutig grösser als ein Audi A4 Avant 🙂

Gruss
Jürgen

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dirk7


Ich fahre seit 2003 A6 Avant und bin jetzt den Insigina einmal längere Zeit Probe gefahren. Es ist und bleibt eine andere Klasse, vom Raumgehühl über die verbauten Materialien, bis hin zur Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten. Der A6 ist eine Klasse besser als der Insignia. Wäre auch schlimm, wenn sich die eine Klasse oder die ca. Euro 15.000,00 nicht auswirken würden.

Ich check den Zusammenhang zwischen Preis und Laderaum und den Zusammenhang zwischen Klasse und Laderaum immer noch nicht. Aber egal. Ich werde es wohl auch nicht mehr erfahren. Du redest von allem (Klasse, Preis, Geräusche, Materialien, ...) - nur nicht von dem um was es hier eigentlich geht (Kofferraum).

Egal, ich kanns verkraften, weiter so 😉

Gruss
Jürgen

Also für mich gehört der Insignia klar zur gehobenen Mittelklasse, denn Außen- und Innenmaße geben das absolut her. Und da hat das Thema Qualität m.E. nichts mit zu tun. Und da klafft die Lücke zw. A6, 5er und E-Klasse lange nicht mehr so, die hat der Insignia um einiges verkleinert.

LG Ralo

dann müsste man aber wenn man nur nach den Massen geht dann auch den Mondeo,C5 und Passat zur oberen Mittelklasse zählen und da gehören sie nunmal nicht dazu - vor allem wegen der Motorenpalette Dieselseitig denn da wo Insignia , Mondeo , Passat usw aufhören fangen die anderen erst an.

LG

Zitat:

Original geschrieben von ilovebytes


dann müsste man aber wenn man nur nach den Massen geht dann auch den Mondeo,C5 und Passat zur oberen Mittelklasse zählen und da gehören sie nunmal nicht dazu - vor allem wegen der Motorenpalette Dieselseitig denn da wo Insignia , Mondeo , Passat usw aufhören fangen die anderen erst an.

LG

Die kleinsten Diesel im 5er, in der E-Klasse und im A6 sind alle 2-Liter-Aggregate, wie beim Insignia auch. Und die größten Diesel sind 3-Liter-Aggregate, wie beim Insignia auch. Und statt den kleinen V6-Dieseln bietet Opel einen High-Tech-BiTurbo-Vierzylinderdiesel. Also ist Opel da bestens aufgestellt.

Ähnliche Themen

ich sagte ja da wo insignia passat mondeo usw aufhören und zb 5er anfagen also 2 liter bzw 2,2 l mit 170 bis 190 ps
und du willst ja hoffentlich nicht ernsthaft den 2,2 l Biturbo 4 Zylinder des Insignia mit 190 Ps mit dem 3l 6zylinder des Bmw oder Audi mit 240 Ps vergleichen. Ich kann zum Biturbo subjektiv noch nichts sagen wie wohl die wenigsten hier aber zumindest vom Papier her und auch im Vergleich zu den 2l Dieseln in der 170 Ps Region mit den 3l Dieseln liegen da doch Welten dazwischen. Eindrücke erfahren im Selbstversuch 😉

aber ist ja auch egal es geht eigentlich nur darum das Leistungstechnisch bei den Dieseln der Insignia einfach Mittelklasse ist - was ja nichts schlimmes ist - aber eben mit ein Grund warum man den Insignia nicht in der gehobenen/oberene Mittelklasse einordnen sollte.
(gäbe es den Diesel V6 könnte man zumindest aus dieser Sicht das ganze relativieren)

LG

Zitat:

Original geschrieben von ilovebytes


ich sagte ja da wo insignia passat mondeo usw aufhören und zb 5er anfagen also 2 liter bzw 2,2 l mit 170 bis 190 ps
und du willst ja hoffentlich nicht ernsthaft den 2,2 l Biturbo 4 Zylinder des Insignia mit 190 Ps mit dem 3l 6zylinder des Bmw oder Audi mit 240 Ps vergleichen. Ich kann zum Biturbo subjektiv noch nichts sagen wie wohl die wenigsten hier aber zumindest vom Papier her und auch im Vergleich zu den 2l Dieseln in der 170 Ps Region mit den 3l Dieseln liegen da doch Welten dazwischen. Eindrücke erfahren im Selbstversuch 😉

aber ist ja auch egal es geht eigentlich nur darum das Leistungstechnisch bei den Dieseln der Insignia einfach Mittelklasse ist - was ja nichts schlimmes ist - aber eben mit ein Grund warum man den Insignia nicht in der gehobenen/oberene Mittelklasse einordnen sollte.
(gäbe es den Diesel V6 könnte man zumindest aus dieser Sicht das ganze relativieren)

LG

Ja, ich glaube, in manchen Punkten hast du recht. Opel ist halt noch nicht so Premium wie Audi, BMW oder Mercedes bei den Motoren. Der Insider aus dem Welt-Bericht meint ja selber, dass man nicht von heute auf morgen sich riesige Kompetenzen erarbeiten kann. Vielleicht wird ja im Insignia II (oder B?) ein echter Premium-Motor arbeiten, der zudem noch sparsam ist.

Zitat:

Original geschrieben von alesel


Ja, ich glaube, in manchen Punkten hast du recht. Opel ist halt noch nicht so Premium wie Audi, BMW oder Mercedes bei den Motoren. Der Insider aus dem Welt-Bericht meint ja selber, dass man nicht von heute auf morgen sich riesige Kompetenzen erarbeiten kann. Vielleicht wird ja im Insignia II (oder B?) ein echter Premium-Motor arbeiten, der zudem noch sparsam ist.

Ehrlich gesagt bin ich froh, dass Opel nicht Geld für große Motoren zum Fenster rauswirft, die dann sowieso keiner kauft. So riesige Show-Motorisierungen können durchaus den "Premium-Herstellern" vorbehalten bleiben, deren Kunden bereit sind, auch für solche Entwicklungen bei jedem Kauf zu bezahlen.

Gruß
Michael

Nun ja, wie gut sich der neue Top Diesel beim Insignia machen wird, muss sich erst noch zeigen (Haltbarkeit, Verbrauch, Leistung, Geräusch usw.). Da sind die anderen 3 Hersteller doch schon einiges weiter.

Wenn ich als sog. Passat Rumpel Diesel(PD) Fahrer mal was sagen darf.
Ich persönlich hatte schon immer durch eigene Erfahrungen folgendes Gefühl.
Der 150PS CR Motor im alten Vectra war nicht besonders leise.Der 170PS im Passat konnte dort locker mithalten.
Im neuen Insignia sieht es eigentlich nicht viel anders aus.
Die Geräuschkulisse im Innenraum des 160PS Diesel ist wirklich gut. Von außen ist ebenso ein nageln zu hören.
Mag sein das es in meinem PD noch etwas verstärkter ist,aber es sind keine großen Unterschiede.
Für mich sowieso kein Problem.
Andere regen sich so sehr über das nageln auf, das man glauben könnte, die kaufen sich nur die Autos wegen der Vorbeifahrgeräusche.
Ich finde den 160PS Diesel sehr gelungen, was man von dem neuen großen Diesel nicht sagen kann.
Die Fahrleistungen sind gemessen am 160PS Diesel sehr bescheiden. Vor allem wenn man mal bedenkt, das Opel zuerst die Allrad Variante auf den Markt bringt. Für mich völlig unverständlich.
Es geht in meinen Augen nicht darum größere Diesel Motoren auf den Markt zu bringen, sondern dem 190PS Diesel bessere Fahrleistungen zu verschaffen.
Ich hoffe inständig für Opel, das sie schnellst möglich die "normale" 190PS Diesel Variante auf den Markt bringen.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ehrlich gesagt bin ich froh, dass Opel nicht Geld für große Motoren zum Fenster rauswirft, die dann sowieso keiner kauft. So riesige Show-Motorisierungen können durchaus den "Premium-Herstellern" vorbehalten bleiben, deren Kunden bereit sind, auch für solche Entwicklungen bei jedem Kauf zu bezahlen.
Gruß
Michael

obwohl der 2,9 V6 ja schon fertig entwickelt in der Schublade liegt oder zumindest zu 80 % fertig aber es ist natürlich die Frage wie die Stückzahlen beim Opel für einen V6 Diesel aussehen würden - sogesehen kann ich es schon verstehen wenn man wie VW oder Ford in der Mittelklasse keinen Diesel mit 220 + Ps bietet. Andererseits frage ich mich wieviele Leute werden den Benziner 2,8T kaufen - werden das soviele mehr sein als es beim Diesel wären ?

Wie gesagt für mich wäre der Insignia mit grossem Diesel auch eine Alternative zum 5er gewesen - aber ich gehöre da wohl eher zur Minderheit. Ich gebs zu ich bin ein Trekkerfetischist - ich lieber die enorme Kraft von unten raus ohne das ich den Motor über 5000 Umdrehungen zwirbeln muss und mir kann ein Diesel nie Power genug haben 😛

LG

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


...
Es geht in meinen Augen nicht darum größere Diesel Motoren auf den Markt zu bringen, sondern dem 190PS Diesel bessere Fahrleistungen zu verschaffen.
Ich hoffe inständig für Opel, das sie schnellst möglich die "normale" 190PS Diesel Variante auf den Markt bringen.

Yepp. Und ich denke, diese Hoffnung ist berechtigt😉

Man hätte ja mit dem Z19DTR schon den passenden Twin-Turbo Motor im Regal gehabt, eben bei Saab, aber halt leider nur Euro 4. Beim I sollte eben alles Euro 5 sein.
Also der TT Saab fährt sich wirklich klasse. Der BMW war als 325 (6-Zylinder) ne Krücke dagegen. Da ging der Saab deutlich besser aus dem Keller.

Zum Saab und dem 325d - ich bin beide nicht persönlich gefahren es kann sein das du den alten wirklichen 2,5l Diesel von Bmw gefahren bist der war wirklich nicht das gelbe vom Ei - nicht viel schneller als der 2l Diesel aber gesoffen wie die grossen 😉

Rein von den LEistungsdaten sollte der aktuelle 325(ist ein gedrosselter 3l) nicht unbedingt eine "Krücke" sein im Vergleich zum Saab - schon gar nicht aus dem Keller - denn beim Bmw liegt das max Drehmoment von 400 NM bereits bei 1300 Umdrehungen an und ist über eine weiteres Drehzahlband -bis 3250 nutzbar als im Saab - der hat ebenfalls 400 NM von 1850 bis 2750 Umdrehungen.

auch vom Gewicht her nehmen sich die 2 nicht viel beide um die 1600 kg (Limousine) dadurch sollten sie auch bei den Fahrleistungen annähernd gleich sein im Durchzug von 80 auf 120 km/h im 5ten liegt der Bmw mit 8,2 s nur hauchdünn vor dem Saab mit 8,4 s. Was zu den Leistungsdaten passen würde. In der reinen Beschleunigung steht es 7,4s Bmw zu 8,5s Saab aber das ist für mich eher unwichtig zumal der Bmw ja am Papier 17 Ps mehr hat.

Alle Werte WErksangaben von den Homepages von Saab und Bmw.

Ich befürchte halt das man mit dem Insignia trotz 10 Ps mehr nicht an die Werte des Saab rankommt weil da halt leider das Gewicht des Insignia im Wege ist - vor allem die Allradvariante soll mit dem Biturbo erheblich schwerer sein - wurde auch schonmal in nem thread hier behandelt.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Also der TT Saab fährt sich wirklich klasse. Der BMW war als 325 (6-Zylinder) ne Krücke dagegen. Da ging der Saab deutlich besser aus dem Keller.

Das glaube ich gerne, der TTiD is nämlich ein Hammer-Motor! Mit viel viel Power... Ob er als BiTurbo CDTI im Insignia ähnliches vollbringen kann, wird sich herausstellen.

@ilovebites:
Es waren die aktuellsten Modelle. Der BMW ist ne Katastrophe im Vergleich zum Saab. Das mag zT auch daran liegen, wie Lastschlagdämpfung und Rauchbegrenzung ausgeführt sind.
Jedenfalls ziehst Du mit dem Saab den BMW deutlich ab (ok, vielleicht mag bei 180 auf der Autobahn dann beim BMW noch was nach kommen) .

Natürlich schluckt der Allrad einiges. Deshalb bin ich ja mal gespannt auf den Front-CDTTi. Wenn der so wird wie im 93 ist alles i. O.

@dieselwiesel
da ich beide Fahrzeuge nicht persönlich kenne kann ich das subjektiv nicht beurteilen aber wie erklärst du dir dann die Werksangaben

Bmw: 0-100 : 7,4s
80-120(4te): 6,4s
80-120(5te); 8,2s

Saab : 0-100: 8,5s
60-100(4te): 6,5s
80-120(5te): 8,4s

könnte es vielleicht sein das der Saab seine Kraft unharmonischer abgibt und man deswegen das Gefühl hat viel schneller unterwegs zu sein - ähnlich den alten Tdis ?

ich hatte beim Kauf des 5er 2004 den Saab 9-5 sogar in der engeren Auswahl scheiterte aber damals am 3l Diesel des Saab der mit dem 3l des Bmw nicht mithalten konnte.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen