Der Sports Tourer und seine Konkurrenten

Opel Insignia A (G09)

In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:

Insignia ST:        540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi:    565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant:           565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring:        500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier:  554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant:    588 - 1731 Liter, ab 24.225,-

Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.

Bei den Preisen trennt sich dann die Spreu vom Weizen: A6, 5er und E-Klasse spielen in einer ganz anderen Liga. Das sollte die große Chance des Insignia sein. Vollausgestattet dürfte die Differenz noch um einiges höher ausfallen.

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:

Insignia ST: 540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi: 565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant: 565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring: 500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier: 554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant: 588 - 1731 Liter, ab 24.225,-

Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.

Hi Ralo,

Es wäre noch viel interessanter, wenn man man die tatsächlich nutzbaren Volumina vergleichen würde. Momentan sind hier Messungen mit und ohne Reserveradmulde wild durcheinandergemixt.

Der Insignia ST bietet mit vollwertigem Ersatzrad noch ein Volumen von 492 Litern.

Der Passat bietet laut Werk 603 Liter. Allerdings wird hier die Reserveradmulde mit gemessen. Abzüglich dieser 83 Liter verbleiben also noch 520 Liter nach Werksangabe. Im AB-Test kam der Passat komischerweise nur auf 425 Liter. Ob sich da ein Druckfehler eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen. Mir erscheint es aber als sehr unwahrscheinlich, dass der Insignia doch erheblich mehr Platz haben soll als der Passat 😉

Der Ford Mondeo MK4 Turnier hat mit vollwertigem Ersatzrad 494 Liter laut Werk.

Die Mercedes E-Klasse liegt laut Werksdaten sogar bei 690 Liter. Hier wird nicht angegeben, wie gemessen wurde. Allerdings kenne ich den Kofferraum dieses Fahrzeugs und kann sagen: Das kann nur unter Einbeziehung sämtlicher Fächer unter dem Ladeboden gemessen worden sein. Rein nutzbaren Kofferraum hat er ganz sicher nicht über 600 Liter.

Der BMW E60 Touring ist mit 500 Litern angegeben. Unklar ist, ob hier das flache Staufach unterm Ladeboden mit dazuzählt oder nicht. Eine richtig grosse Reserveradmulde mit der man massiv beschei**en könnte gibt’s in DEM Sinne nicht weil der E60 serienmässig zumindest ein Notrad mitbringt.

Der Audi A6 Avant kommt serienmässig nur mit Reifen-Reparaturset. Es wäre also möglich, dass auch hier die Reserveradmulde mit in den 565 Litern enthalten ist. Mehr noch: Es ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn der ADAC hat beim A6 2.7 TDI Avant im Jahr 2005 nur ein Kofferraumvolumen von 415 Litern gemessen. Die AutoBild kommt gar nur auf 393 Liter.

Der Audi A4 Avant ist mit 490 Litern angegeben. Auch dieser Wert beinhaltet wahrscheinlich die Reserveradmulde.

Man sieht also: Die reinen Werksdaten kann man mittlerweile getrost vergessen. Das macht die Vergleichbarkeit natürlich sehr schwierig. Der Insignia ST liegt gemessen an seinen Aussenabmessungen allerhöchstens im Durchschnitt. Wobei das ja schon mal eine Erkenntnis ist, die aufatmen lässt. Bisher war der ST unter Kritikern ja tatsächlich als komplett unbrauchbar beschrieben worden. Nun ist er wenigstens knapp auf Augenhöhe mit anderen Lifestyle.Kombis der Konkurrenz - und vom Laderaum her auch eindeutig grösser als ein Audi A4 Avant 🙂

Gruss
Jürgen

110 weitere Antworten
110 Antworten

Bitte keine Debatte um Insolvenzen, rote oder schwarze Zahlen, Staatshilfen oder sontigen Marketingkram. Dafür haben wir genügend andere Threads.

Gruss

Die Nachfrage nach Sechszylindermotoren mit großem Hubraum dürfte konstant weniger werden. Spritverbrauch und Abgaswerte machen damit ausgerüstete Fahrzeuge teuer im Unterhalt.
Gerade die Hersteller mit hohem Sechszylinderanteil im Portfolio verkaufen davon derzeit fast nichts mehr, während die kleineren Vierzylinder der gleichen Hersteller nachgefragt werden.
Insofern ist es sicherlich kein Wettbewerbsnachteil für Opel in diesem toten Markt nicht noch einen Motor zu präsentieren.

Bitte wegmoderieren

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Der letzte Satz muss heissen:

Insofern ist es sicherlich kein Wettbewerbsnachteil für Opel in diesem toten Markt nicht noch einen Motor zu präsentieren.

Aber man kann hier leider nicht mehr editieren.

Doch, kann man. An der selben Stelle wie immer, nur das Symbol fehlt da. 😉

LG Ralo

Ähnliche Themen

Vielen Dank, hab ich garnicht gesehen 🙂
Sozusagen ein "hidden feature" wie der Russe sagt 😉

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Vielen Dank, hab ich garnicht gesehen 🙂

Kannste ja auch nicht! 😁

LG Ralo

Deine Antwort
Ähnliche Themen