Der Sports Tourer und seine Konkurrenten
In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:
Insignia ST: 540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi: 565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant: 565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring: 500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier: 554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant: 588 - 1731 Liter, ab 24.225,-
Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.
Bei den Preisen trennt sich dann die Spreu vom Weizen: A6, 5er und E-Klasse spielen in einer ganz anderen Liga. Das sollte die große Chance des Insignia sein. Vollausgestattet dürfte die Differenz noch um einiges höher ausfallen.
LG Ralo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
In der neuesten Ausgabe von "AUTO Straßenverkehr" steht ein Bericht des neuen Skoda Superb Combi. Daneben stehen alle seine Konkurrenten, u.a. auch der Sports Tourer. Ist ganz interessant mal zu sehen, wer als Konkurremz zum ST gesehen wird. Dazu gibt es die entsprechenden Daten:Insignia ST: 540 - 1530 Liter, ab 23.990,-
Superb Combi: 565 - 1900 Liter, ab 24.500,-
A6 Avant: 565 - 1660 Liter, ab 36.450,-
5er Touring: 500 - 1650 Liter, ab 38.800,-
Mondeo Turnier: 554 - 1745 Liter, ab 22.750,-
E-Klasse Turnier: 670 - 1990 Liter, ab ca. 42.000,-
Passat Variant: 588 - 1731 Liter, ab 24.225,-Schaut man jetzt mal nur auf die Werte bis Laderaumabdeckung an, stellt man fest, dass alle Fahrzeug - bis auf die E-Klasse - relativ eng beianander liegen.
Hi Ralo,
Es wäre noch viel interessanter, wenn man man die tatsächlich nutzbaren Volumina vergleichen würde. Momentan sind hier Messungen mit und ohne Reserveradmulde wild durcheinandergemixt.
Der Insignia ST bietet mit vollwertigem Ersatzrad noch ein Volumen von 492 Litern.
Der Passat bietet laut Werk 603 Liter. Allerdings wird hier die Reserveradmulde mit gemessen. Abzüglich dieser 83 Liter verbleiben also noch 520 Liter nach Werksangabe. Im AB-Test kam der Passat komischerweise nur auf 425 Liter. Ob sich da ein Druckfehler eingeschlichen hat, kann ich nicht sagen. Mir erscheint es aber als sehr unwahrscheinlich, dass der Insignia doch erheblich mehr Platz haben soll als der Passat 😉
Der Ford Mondeo MK4 Turnier hat mit vollwertigem Ersatzrad 494 Liter laut Werk.
Die Mercedes E-Klasse liegt laut Werksdaten sogar bei 690 Liter. Hier wird nicht angegeben, wie gemessen wurde. Allerdings kenne ich den Kofferraum dieses Fahrzeugs und kann sagen: Das kann nur unter Einbeziehung sämtlicher Fächer unter dem Ladeboden gemessen worden sein. Rein nutzbaren Kofferraum hat er ganz sicher nicht über 600 Liter.
Der BMW E60 Touring ist mit 500 Litern angegeben. Unklar ist, ob hier das flache Staufach unterm Ladeboden mit dazuzählt oder nicht. Eine richtig grosse Reserveradmulde mit der man massiv beschei**en könnte gibt’s in DEM Sinne nicht weil der E60 serienmässig zumindest ein Notrad mitbringt.
Der Audi A6 Avant kommt serienmässig nur mit Reifen-Reparaturset. Es wäre also möglich, dass auch hier die Reserveradmulde mit in den 565 Litern enthalten ist. Mehr noch: Es ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn der ADAC hat beim A6 2.7 TDI Avant im Jahr 2005 nur ein Kofferraumvolumen von 415 Litern gemessen. Die AutoBild kommt gar nur auf 393 Liter.
Der Audi A4 Avant ist mit 490 Litern angegeben. Auch dieser Wert beinhaltet wahrscheinlich die Reserveradmulde.
Man sieht also: Die reinen Werksdaten kann man mittlerweile getrost vergessen. Das macht die Vergleichbarkeit natürlich sehr schwierig. Der Insignia ST liegt gemessen an seinen Aussenabmessungen allerhöchstens im Durchschnitt. Wobei das ja schon mal eine Erkenntnis ist, die aufatmen lässt. Bisher war der ST unter Kritikern ja tatsächlich als komplett unbrauchbar beschrieben worden. Nun ist er wenigstens knapp auf Augenhöhe mit anderen Lifestyle.Kombis der Konkurrenz - und vom Laderaum her auch eindeutig grösser als ein Audi A4 Avant 🙂
Gruss
Jürgen
110 Antworten
Bei den Beschleunigungsangaben, die sind genauso wie die Verbrauchswerte, von den Herstellern selbst gemessen.😉
Wenn man zB die 0-100 fährt, hält man die Drehzahl im Nennleistungspunkt, also zB 4000 U/min.
Die Elastizitätswerte im gleichen Gang sollten schon mehr aussagen. Allerdings sind die in allen 4 Fällen sicherlich über 1500 U/min. Beim Saab hast du den Schub schon extrem niedrig, so ab 1200. Ist einfach geil zu fahren. Und die Pedaldämpfung war auch härter, machte einfach den sportlicheren Eindruck.
Aber nein, von den Zahlenwerten alleine kann ich es nicht erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Also für mich gehört der Insignia klar zur gehobenen Mittelklasse, denn Außen- und Innenmaße geben das absolut her. Und da hat das Thema Qualität m.E. nichts mit zu tun. Und da klafft die Lücke zw. A6, 5er und E-Klasse lange nicht mehr so, die hat der Insignia um einiges verkleinert.
Seh ich absolut genauso. Im Prinzip hat schon der Vectra C (als Caravan) diese Lücke sehr verkleinert. Ihm fehle es allerdings eindeutig an Sex-Appeal. Er war zu sehr der Lastenesel im Vergleich zu A6 und 5er.
Zitat:
Original geschrieben von alesel
Die kleinsten Diesel im 5er, in der E-Klasse und im A6 sind alle 2-Liter-Aggregate, wie beim Insignia auch. Und die größten Diesel sind 3-Liter-Aggregate, wie beim Insignia auch. Und statt den kleinen V6-Dieseln bietet Opel einen High-Tech-BiTurbo-Vierzylinderdiesel. Also ist Opel da bestens aufgestellt.
Das sehe ich zum Beispiel anders. Es gibt genügend Leute, die einfach keinen 4-Zylinder fahren wollen. Der Antriebskomfort ist beim Sechsender eindeutig besser, ist einfach hochkarätiger. Und gekauft werden die V6-Diesel der Konkurrenz. Jeder zweite A6 fährt mit dem 2.7/3.0 TDI durch die Gegend (geschätzt).
Zum Vergleich Saab/BMW:
Der BMW wird einfach wesentlich weniger Geräusche von sich geben und seine Kraft viel gleichmässiger einsetzen. Da kann einem der Saab schonmal schneller vorkommen – auch wenn in Wirklichkeit das gegenteil der Fall ist. Das eigene Popometer lässt sich ganz vorzüglich veräppeln.
Gruss
Jürgen
Ich habe auch den Vectra C Caravan recht gut gekannt, oft genug als Mietwagen für eine Tage gefahren.
Da ich auch die E-Klasse und den A6 recht gut kenne, kann ich persönlich nur sagen, dass da schon noch sehr große Unterschiede beim Geräuschkomfort, dem Sitzkomfort, der Verarbeitung, der Fahrkultur usw. vorhanden waren/sind. Da kommt auch der Insignia nicht heran.
Aber das ist für mich auch total ok, dafür ist der Vectra/Insignia ja auch günstiger und eine Klasse weiter unten angesiedelt.
Und in der Klasse soll er sich halt erstmal auf Dauer behaupten, was mir nicht so ganz gefällt, dass da wenig Linie bei Opel besteht, der Vectra B Caravan war auch eher kleiner, sollte aber auch schick sein, der Vectra C Caravan sollte etwas den Omega ersetzen (was nie wirklich geklappt hat) und war riesig groß, aber nicht sonderlich edel, jetzt kommt der Insignia wieder, eher etwas schmächtiger, nicht ganz so praktisch, aber auch wieder etwas schöner gestylt.
Da ist der Passat Variant schon etwas beständiger, hat sich nie besonders in der Größe verändert, war nie das Luxusprodukt (dafür gibt es Audi), aber immer gesundes Mittelmaß (macht evtl. den dauernden Erfolg aus). Etwas einfach ist dann halt noch der Skoda Octavia Kombi.
Und auch das Design hat das Vorgänger Passatmodell nie alt aussehen lassen, was den Gebrauchtwagenpreisen zu gute kommt.
Ok, hoffen wir mal, dass es jetzt erstmal beim Namen Insignia bleibt und man in Zukunft nicht immer riesige Designsprünge macht.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ich habe auch den Vectra C Caravan recht gut gekannt, oft genug als Mietwagen für eine Tage gefahren.
Da ich auch die E-Klasse und den A6 recht gut kenne, kann ich persönlich nur sagen, dass da schon noch sehr große Unterschiede beim Geräuschkomfort, dem Sitzkomfort, der Verarbeitung, der Fahrkultur usw. vorhanden waren/sind. Da kommt auch der Insignia nicht heran.
OK, ich hatte ehrlich gesagt noch nie einen Basis-Vectra in den Fingern. Das waren eigentlich immer V6 mit Multi-Contour-Sitz oder OPCs mit Recarositz. Der OPC steht dem W211 E350 meines Vaters in den von Dir genannten Belangen allerdings in nichts nach. Da dürfte dann auch ein Insignia mit guter Ausstattung Punkte sammeln können.
Gruss
Ähnliche Themen
Dann würde mich aber einiges wundern, nimmt man dann mal den A4 dazu, der mindestens auf der Höhe des Vectra C ist und genauso gut getestet wird, warum kaufen dann nicht alle A4 oder auch Passat, warum sollte Audi dann noch einen A6 anbieten? Das wäre dann ja richtig arm, wenn Audi beim A6 nicht mehr bieten würde, als beim A4, Vectra C oder ähnlich großem Passat. Aber gut, ich weis in welchem Forum ich hier bin, da sollte man immer mit diesen Vergleichen vorsichtig sein, sonst drohen viele Seiten.
Der A4 (zumindest der A4, der parallel zum Vectra C angeboten wurde, nämlich der 8E und 8H) ist nicht auf der Höhe des Vectra C. Da liegt schon von den Innen/Aussenabmessungen mindestens eine Fahrzeugklasse dazwischen. Der A4 8H war vergleichsweise eine enge Sardinenbüchse. Da ist es verständlich, daß sich auch ein A6 "rentiert". Daß ein A6 ab 2005 (4F) innen "schöner" ist, stimmt aber schon. Mehr Liebe zum Detail. Da überschneiden sich aber auch die Baujahre ziemlich. Der Vorgänger A6 (4B) war nämlich lange noch nicht so "schön" wie der aktuelle 4F.
Und was "Markenimage" bedeutet, weiß Du ja. Das spielt auch noch eine nicht unerhebliche Rolle 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der A4 8H war vergleichsweise eine enge Sardinenbüchse.
Oh ja, das kann ich voll bestätigen!
Wäre ok, wie ich ja geschrieben habe, bleibt man allein im Konzern, bleibt der Passat, voll vergleichbar mit dem A4, dem Vectra C und auch dann mit dem A6?
Oder lässt man den Platz aussen vor, ist auch dann meineserachtens nie ein A4 mit einem A6 vergleichbar.
Aber ok, wir sind hier im Opelforum und da ist der Vectra bzw. der Insignia halt das Topprodukt, höher angesiedelt gibt es ja nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wäre ok, wie ich ja geschrieben habe, bleibt man allein im Konzern, bleibt der Passat, voll vergleichbar mit dem A4, dem Vectra C und auch dann mit dem A6?
Den Passat würde ich auch eher mit dem damaligen A6 vergleichen als mit dem A4. Ich bin bis jetzt nur einmal mit einem A6 gefahren (Modell von vor 2005) und da hatte ich den Eindruck, in einem etwas aufgehübschten VW Passat zu sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Oder lässt man den Platz aussen vor, ist auch dann meineserachtens nie ein A4 mit einem A6 vergleichbar.
Aber ok, wir sind hier im Opelforum und da ist der Vectra bzw. der Insignia halt das Topprodukt, höher angesiedelt gibt es ja nichts mehr.
Nö, über dem Insignia bietet Opel ja leider nichts mehr an.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Aber ok, wir sind hier im Opelforum und da ist der Vectra bzw. der Insignia halt das Topprodukt, höher angesiedelt gibt es ja nichts mehr.
Das sagt doch gar keiner. aber A4, BMW 3er und C-Klasse sind innen gar nicht besonders geräumig, zumindest kleiner als der Vectra C, das war die einzige Aussage. Dass der Innenraum zum Beispiel besser/schöner ist, ist Fakt und das hat niemand bestritten.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Den Passat würde ich auch eher mit dem damaligen A6 vergleichen als mit dem A4. Ich bin bis jetzt nur einmal mit einem A6 gefahren (Modell von vor 2005) und da hatte ich den Eindruck, in einem etwas aufgehübschten VW Passat zu sitzen.
Ganz genau mein Eindruck. Mein Onkel hatte einen 2002er Audi A6 Avant V6 TDI in irgendeiner gehobenen Sportausstattung. Danach fuhr er für 3 Jahre einen 2005er Passat Variant 2.0TDI/140PS in der Highline-Version. Der Passat war insgesamt sogar schöner und liebevoller gearbeitet als der A6. Jetzt fährt er einen 2006er A6 Avant 3.0 TDI Sport mit Vollausstattung. DAS ist wieder ein ganz anderes Auto (schön, detailreich, liebevoll gearbeitet). Der übertrifft auch den 2006er W211 E350 meines Vaters diesbezüglich deutlich. Vor allen Dingen knarzt und klappert der Audi nicht so heftig wie der Benz.
Gruß
Jürgen
Heute steht in der Zeitung "De Telegraaf", dass der noch im letzten Jahr in Aussicht gestellte neue GM-V6-Diesel nun doch nicht in der Insignia-Modellreihe angeboten wird. Dies bedeutet, dass die Konkurrenten weiterhin davon ziehen werden, da dort entsprechende Motorisierungen angeboten werden. Denn bezweifle doch sehr , dass für ein A6 oder VW-V6-Diesel-Fahrer dann noch ein 2.0 Ltr. CDTI-Opel in Frage kommen würde. Dies ist ein WEITERER Tiefschlag, denn letzte Woche hat Opel verkündet, sämtliche Cabrio-Modelle auslaufen zu lassen und nicht mehr durch Neu-entwicklungen zu ersetzen. Man wolle sich auf die Volumenmodelle konzentrieren. Na ja, da werden sich die z.B. die Marken VW (EOS) und Peugeot (308CC) aber freuen.
Opel muß ums Verrecken wieder in die schwarzen Zahlen. Das geht kurzfristig nur mit Autos, mit denen man Geld verdient. Sowohl bei Cabrios als auch bei einem V6-Diesel sind die Stückzahlen derzeit schlicht und einfach zu klein, als daß die Entwicklungskosten (die ja gerade bei einem Cabrio erheblich sind) wieder reinzuholen sind.
Als Imageträger sind die beiden Produkte auch nur mäßig geeignet, außerdem macht der Insignia da ja gerade einen formidablen Job.
Ich kann mir aber vorstellen, daß man bei Opel ziemlich genau weiß, bei welcher Stückzahl der Break Even liegt und die Meinungsforscher entsprechend schnell das OK geben werden, sollte der Markt reif sein.
Und nicht vergessen: Zumindest auf dem Papier ist der Biturbo auf einer Höhe mit dem 2,7 TDI. Opel deckt mit den derzeitigen Dieseln sicher mindestens 95% der möglichen Klientel für ein Mittelklasseauto ab.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Heute steht in der Zeitung "De Telegraaf", dass der noch im letzten Jahr in Aussicht gestellte neue GM-V6-Diesel nun doch nicht in der Insignia-Modellreihe angeboten wird. Dies bedeutet, dass die Konkurrenten weiterhin davon ziehen werden, da dort entsprechende Motorisierungen angeboten werden. Denn bezweifle doch sehr , dass für ein A6 oder VW-V6-Diesel-Fahrer dann noch ein 2.0 Ltr. CDTI-Opel in Frage kommen würde. Dies ist ein WEITERER Tiefschlag, denn letzte Woche hat Opel verkündet, sämtliche Cabrio-Modelle auslaufen zu lassen und nicht mehr durch Neu-entwicklungen zu ersetzen. Man wolle sich auf die Volumenmodelle konzentrieren. Na ja, da werden sich die z.B. die Marken VW (EOS) und Peugeot (308CC) aber freuen.
Na dann zähl mir alle VW-V6-Diesel auf die du kennst.. hmm keinen? Ich sag nur Audi A4/Passat Konkurrenz..(Phaeton zählt hier ausnahmsweis nicht, da außer Konkurrenz). Sicherlich kann man die Entscheidung gegen den V6 Diesel nur schwer nachvollziehen, aber es ist halt eine Sache des Geldes für Opel.
Und eine definitive Meldung, dass alle Cabrios eingestellt werden habe ich noch nirgends vernommen. Darüber wird nur spekuliert. Wenn du eine Quelle für eine definitive News hast, dann bitte immer her damit! (Ich lerne auch gerne dazu)
Zitat:
"Opel muß ums Verrecken wieder in die schwarzen Zahlen"
Noch nicht so lange her hat Opel verkündet, dass die letzten Jahre, das 4. Quartal 2008 davon ausgeklammert, mit Gewinn gearbeitet wurde. Nun wird versucht die Regierung weiter unter Druck zu setzen mit möglichen Betriebschliessungen (Eisenach/Bochum), ev. auch Antwerpen. (siehe dazu Aussagen von H. Demant dieses Wo.Ende)